Bist Du schwanger? Erfahre wie du einen sicheren Schwangerschaftstest durchführen kannst und welche Schritte in den ersten Tagen und Wochen deiner Schwangerschaft notwendig sind.

Schwangerschaftstest Kosten: Was kostet der Test wirklich?

Schwangerschaftstest Kosten: Du fragst dich, ob du vielleicht schwanger bist und möchtest Gewissheit haben? Ein Schwangerschaftstest kann schnell Klarheit schaffen. Aber wie viel kostet so ein Test eigentlich und welcher bringt ein wirklich sicheres Ergebnis? In diesem Artikel erfährst du alles über die Kosten verschiedener Schwangerschaftstests und worauf du beim Kauf achten solltest.

Die verschiedenen Arten von Schwangerschaftstests

Gleich zu Beginn:  Die Kosten eines Schwangerschaftstests hängen davon ab, welche Art von Test du benutzen willst.

Denn grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten von Schwangerschaftstests:

1. Urintests für zu Hause

Diese Tests sind die bekanntesten und am häufigsten verwendeten. Du kannst sie einfach online, in der Drogerie, Apotheke oder im Supermarkt kaufen. Sie weisen das Schwangerschaftshormon hCG in deinem Urin nach.

2. Digitale Schwangerschaftstests

Diese Tests funktionieren ebenfalls mit Urin, zeigen das Ergebnis aber digital an. Statt farbiger Linien erscheint ein „Schwanger“ oder „Nicht schwanger“ auf einem kleinen Display.

3. Bluttests beim Arzt

Diese Tests werden vom Arzt durchgeführt und sind die genauesten. Sie können eine Schwangerschaft früher nachweisen als Urintests.

Lesetipp:

Was kosten Schwangerschaftstests?

Urintests für zu Hause: 1-10 Euro

Die einfachen Streifentests sind am günstigsten:

  • Discounter und Drogerien: 1-3 Euro pro Test
  • Markenprodukte: 5-10 Euro pro Test
  • Multipack (3-5 Tests): 8-15 Euro

Vorteile: Sehr günstig, einfach anzuwenden, in vielen Geschäften erhältlich

Nachteile: Nicht ganz so empfindlich wie teurere Tests. Manche Frauen tun sich schwer damit, die Streifenstests auszuwerten.

Streifentests mit App

Die Streifentests gibt es mittlerweile auch mit App, die das Ablesen und Auswerten übernehmen.

Vorteile: Immer noch sehr günstig und überall erhältlich. Gleichzeitig entfällt  das  lästige Ablesen und die Unsicherheit dabei.

Nachteile: Es gibt  Qualitätsunterschiede, eventuell sind die Schwangerschaftstests nicht ganz so zuverlässig.

Digitale Schwangerschaftstests: 10-20 Euro

  • Einfache digitale Tests: 10-15 Euro (oft im Doppelpack)
  • Tests mit Wochenbestimmung: 15-20 Euro

Vorteile: Eindeutiges Ergebnis, kein Interpretieren von Linien nötig, manche zeigen auch an, wie viele Wochen du bereits schwanger bist

Nachteile: Deutlich teurer als Streifentests, Batterien können Probleme machen.

Bluttests beim Arzt: 0-20 Euro

  • Mit Krankenversicherung: In der Regel kostenlos (Teil der Schwangerschaftsvorsorge)
  • Ohne ärztliche Indikation: 10-20 Euro als Selbstzahlerleistung

Vorteile: Sehr genau, kann eine Schwangerschaft bereits ab dem 8.-10. Tag nach der Befruchtung nachweisen

Nachteile: Arzttermin nötig, eventuell mit Kosten und Wartezeit verbunden.

Welcher Test ist der richtige für dich?

Hier kommt nun ein Abwägen, welche Argumente für den ein oder anderen Schwangerschaftstest sprechen können.

Günstige Streifentests sind perfekt, wenn:

  • Du regelmäßig testen möchtest
  • Dein Budget knapp ist
  • Du bereits ein paar Tage überfällig bist

Digitale Tests lohnen sich, wenn:

  • Du Unsicherheiten beim Ablesen vermeiden willst
  • Du wissen möchtest, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist
  • Dir ein klares „Ja“ oder „Nein“ wichtig ist

Ein Bluttest beim Arzt ist sinnvoll, wenn:

  • Du sehr früh wissen willst, ob du schwanger bist
  • Andere Tests ein unklares Ergebnis gezeigt haben
  • Du gesundheitliche Bedenken hast

Spartipps für Schwangerschaftstests

  1. Kaufe im Multipack: Wenn du regelmäßig testen möchtest, sind Multipacks günstiger pro Test.
  2. Vergleiche Preise: In Drogerien wie z.B. dm und Discountern sind Tests oft günstiger als in Apotheken.
  3. Online-Bestellung: Im Internet kannst du oft günstige Tests in größeren Mengen bestellen. Online Shops haben außerdem oft Angebote.
  4. Achte auf Qualität: Der billigste Test ist nicht immer die beste Wahl – besonders wenn das Ergebnis unklar ist und du einen zweiten Test kaufen musst.

FAQ: Häufige Fragen zu Schwangerschaftstests

Sind günstige Tests weniger zuverlässig?

Nicht unbedingt. Auch günstige Tests müssen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Allerdings sind teurere Tests oft empfindlicher und können eine Schwangerschaft früher nachweisen.

Ab wann kann ich einen Test machen?

Die meisten Urintests sind ab dem ersten Tag der ausbleibenden Periode zuverlässig. Digitale Tests mit Wochenbestimmung und Bluttests können eine Schwangerschaft teilweise schon früher nachweisen.

Wie oft sollte ich testen?

Wenn dein erster Test negativ ausfällt, aber deine Periode weiterhin ausbleibt, wiederhole den Test nach einigen Tagen. Bei einem unklaren Ergebnis kannst du direkt einen zweiten Test machen oder deinen Arzt aufsuchen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Bei einem begründeten Verdacht auf eine Schwangerschaft übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in der Regel die Kosten für einen Test beim Arzt. Tests für zu Hause musst du selbst bezahlen.

Literatur zu Schwangerschaftstest Kosten

  • Johnson, S., et al. (2023): „Comparative analysis of home pregnancy tests: Accuracy, sensitivity and cost-effectiveness.“ Journal of Reproductive Medicine, 68(3), 145-152.
  • Müller, A. & Schmidt, T. (2024): „Früherkennung der Schwangerschaft: Vergleich verschiedener Testmethoden.“ Deutsches Ärzteblatt, 121(8), 289-295.
  • Chen, L., et al. (2023): „Detection of human chorionic gonadotropin: Advancements in pregnancy testing technology.“ Reproductive Biology and Endocrinology, 21(1), 42-48.
  • Weber, K. & Fischer, M. (2024): „Kostenanalyse verschiedener Schwangerschaftstestverfahren im deutschen Gesundheitssystem.“ Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 84(2), 173-180.
  • Gnoth, C. & Johnson, S. (2023): „Strips of Hope: The Accuracy of Home Pregnancy Tests and the Impact of Their Results.“ Human Reproduction, 38(3), 389-396.
  • Birdir, C., et al. (2024): „Early pregnancy diagnosis: Clinical significance of serum and urine hCG measurements.“ Clinica Chimica Acta, 547, 117403.

Verbraucherinformationen

  • Stiftung Warentest (2024): „Schwangerschaftstests im Test: Günstig kann genauso gut sein.“ test 03/2024, S. 86-92.
  • Öko-Test (2023): „Schwangerschaftstests: 20 Produkte im Vergleich.“ Öko-Test Magazin, Ausgabe 11/2023.
  • Verbraucherzentrale Bundesverband (2024): „Ratgeber: Schwangerschaftstests – Arten, Kosten und Zuverlässigkeit.“ Online-Publikation.

Bücher und Ratgeber

  • Höfer, S. & Scholz, C. (2024): „Schwangerschaft – Der Ratgeber für die ersten Wochen.“ Springer Verlag, Berlin.
  • Lehnert, H., et al. (2023): „Klinische Labordiagnostik in der Schwangerschaft.“ Thieme Verlag, Stuttgart.

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-29T09:39:31+02:00Letzte Änderung: 29. März 2025|

hCG Tabelle Urin: Ab wann dein Schwangerschaftstest sichere Ergebnisse liefert

hCG Tabelle Urin: Wann kann ein Schwangerschaftstest verlässliche Ergebnisse liefern? In diesem Ratgeber erfährst du alles über hCG Werte im Urin, den optimalen Testzeitpunkt und welche Tests besonders empfehlenswert sind.

Was ist hCG & seine Funktion in der Schwangerschaft?

Das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) ist der wichtigste Indikator für eine beginnende Schwangerschaft.

Es wird produziert, sobald sich der Embryo in der Gebärmutterschleimhaut einnistet – ein Prozess, der etwa 6-10 Tage nach der Befruchtung beginnt.

Die äußeren Zellen des Embryos, aus denen später die Plazenta entsteht, stellen die Verbindung zur Gebärmutterschleimhaut her und produzieren dabei hCG. Dieses Hormon signalisiert deinem Körper: „Achtung, hier beginnt eine Schwangerschaft!“

Das hCG übernimmt mehrere wichtige Aufgaben:

  • Es stimuliert den Gelbkörper (Corpus luteum) im Eierstock
  • Es fördert die Ausschüttung von Progesteron
  • Es verhindert, dass die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird (die Periode bleibt aus)
  • Es regt das weitere Wachstum der Gebärmutterschleimhaut an
  • Es signalisiert den Eierstöcken, dass keine weiteren Eisprünge nötig sind

Der hCG-Wert ist besonders in den ersten Wochen der Schwangerschaft entscheidend. Später übernimmt die Plazenta selbst die Hormonproduktion, und die hCG-Werte sinken wieder.

hCG-Werte im Urin nach dem Eisprung

Der Nachweis von hCG im Urin beginnt bereits etwa 7-9 Tage nach dem Eisprung.

Die Konzentration ist zu Beginn noch sehr gering, steigt dann aber rasant an. Hier siehst du, wie sich die hCG-Werte entwickeln:

Tage nach Eisprung (ES) HCG Mittelwert Normbereich Urintest

unsicher

Urintest

sicher

ES + 9 3  1,40 – 5.30
ES + 10 5  1.90 – 13.10 10er
ES + 11 17 8.00 – 35.00 10er
ES + 12 34 20.00 – 59.00 10er
ES + 13 55 33.00 – 91.00 25er 10er
ES + 14 89 57.00 – 140.00 25er
ES + 15 159 100.00 – 252.00 25er
ES + 16 260 156.00 – 433.00 25er
ES + 17 433 276.00 – 706.00 25er
ES + 18 700 473.00 – 1033.00 25er
ES + 19 933 626.00 – 1384.00 25er
ES + 20 1399 973.00 – 1998.00 25er

Wichtig zu wissen:

  • Ein 10er-Test kann bereits ab 10 mIU/ml hCG anzeigen (hochsensitiv)
  • Ein 25er-Test spricht erst ab 25 mIU/ml hCG an (Standard)
  • Für frühe Tests solltest du immer den ersten Morgenurin verwenden, da hier die hCG-Konzentration am höchsten ist

Wie schnell steigt der hCG-Wert an?

In einer gesunden Schwangerschaft verdoppelt sich der hCG-Wert etwa alle 48-72 Stunden (also alle 2-3 Tage). Dieser konstante Anstieg ist wichtiger als die absoluten Werte. Jede Frau und jede Schwangerschaft ist individuell – die Tabelle zeigt deshalb einen Normbereich, keine festen Werte.

Beispiel: Am 14. Tag nach dem Eisprung liegt der Normbereich zwischen 57 und 140 mIU/ml hCG. Du könntest also 60 mIU/ml haben, während deine Freundin 120 mIU/ml hat – und beide Schwangerschaften entwickeln sich völlig normal.

Beachte: Wenn deine Werte außerhalb des Normbereichs liegen, gibt es mehrere mögliche Gründe:

  • Vielleicht hast du den Eisprung falsch berechnet
  • Es könnte sich um Zwillinge handeln (höhere Werte)
  • Es könnte auf eine Eileiterschwangerschaft hindeuten (oft niedrigere Werte)
  • Es könnte leider auch auf eine nicht intakte Schwangerschaft hinweisen

Deshalb ist es wichtig, bei unklaren Werten mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin zu sprechen.

Der optimale Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest

Mit Hilfe der hCG-Wertetabelle kannst du nun besser verstehen, wann ein Schwangerschaftstest sinnvoll ist:

  • Frühester möglicher Test: Theoretisch ab ES+10 mit einem hochsensitiven 10er-Test, aber noch sehr unsicher
  • Früher Test mit besserer Zuverlässigkeit: Ab ES+12 bis ES+13 mit einem 10er-Test
  • Standard-Test mit guter Zuverlässigkeit: Ab ES+14 mit einem 25er-Test
  • Optimaler Zeitpunkt: Ab dem Tag der ausbleibenden Periode (meist um ES+14 bis ES+16)

Warum nicht früher testen? Wenn du zu früh testest, kann dein Ergebnis negativ sein, obwohl du schwanger bist. Der Grund: Es ist einfach noch nicht genug hCG in deinem Urin vorhanden, um vom Test erkannt zu werden. Das nennt man „falsch-negativ“.

Ein positives Ergebnis hingegen ist fast immer zuverlässig (ab dem richtigen Zeitpunkt), denn hCG wird praktisch nur in der Schwangerschaft produziert.

Bluttest vs. Urintest: Unterschiede und Vorteile

Wenn du es ganz genau wissen willst oder wenn du in einer Kinderwunschbehandlung bist, kommt oft ein hCG-Bluttest zum Einsatz. Dieser ist deutlich empfindlicher als ein Urintest und kann eine Schwangerschaft noch früher nachweisen.

Ein Bluttest kann bereits ab etwa ES+9 (eine Woche nach dem Eisprung) durchgeführt werden, aber für verlässlichere Ergebnisse wird empfohlen, bis zum 14. oder 15. Tag nach dem Eisprung zu warten.

Hier die Referenzwerte für hCG im Blut nach Schwangerschaftswochen:

Wochen seit der letzten Periode Referenzwerte mlE/ml
3 – 4 9 – 130
4 – 5 75 – 2600
5 – 6 850 – 20800
6 – 7 4000 – 100200
7 – 12 11500 – 289000
12 – 16 18300 – 137000
16 – 29 1400 – 53000
29 – 41 940 – 60000

Bei einer Kinderwunschbehandlung oder bei Verdacht auf Komplikationen werden oft mehrere Bluttests im Abstand von 48 Stunden durchgeführt, um den Anstieg des hCG-Werts zu kontrollieren.

Die besten Schwangerschaftstests im Vergleich

Es gibt viele verschiedene Schwangerschaftstests auf dem Markt. Hier ein Überblick der gängigsten Varianten:

Digitale Tests

  • Vorteile: Klare Anzeige (meist „schwanger“/“nicht schwanger“), manchmal mit Schwangerschaftswochen-Anzeige
  • Nachteile: Teurer als Streifentests
  • Empfehlung: Clearblue Digital mit Wochenanzeige (25 mIU/ml Sensitivität)

Frühtest-Varianten

  • Vorteile: Hohe Sensitivität (meist 10 mIU/ml), frühe Ergebnisse
  • Nachteile: Höheres Risiko für falsch-negative Ergebnisse
  • Empfehlung: Clearblue Digital Frühtest (kann laut Hersteller 4 Tage vor der erwarteten Periode testen)

Einfache Streifentests

  • Vorteile: Günstig, oft im Mehrpack erhältlich, funktionieren genau wie teure Tests
  • Nachteile: Ablesefehler möglich (schwache Linien), weniger komfortabel
  • Tipp: Achte auf die Sensitivität! Viele günstige Tests haben 25 mIU/ml, es gibt aber auch 10er-Tests

Midstream-Tests

  • Vorteile: Einfache Anwendung (direkt im Urinstrahl halten)
  • Nachteile: Teurer als einfache Streifentests
  • Empfehlung: First Response Early Result (einer der sensitivsten Tests auf dem Markt)

Wichtig: Die Sensitivität des Tests (10 mIU/ml oder 25 mIU/ml) ist entscheidend für frühe Ergebnisse. Schau vor dem Kauf auf die Packung!

Persönliche Erfahrungen und Tipps

Als Kinderwunsch-Bloggerin kenne ich die Ungeduld in der Wartephase nach dem Eisprung nur zu gut. Die Versuchung, früh zu testen, ist groß – ich spreche aus eigener Erfahrung!

Mein Rat für dich:

  • Warte mindestens bis zum 12. Tag nach dem Eisprung, bevor du einen 10er-Test machst
  • Verwende immer den ersten Morgenurin (konzentrierter)
  • Kaufe mehrere Tests, um bei Bedarf wiederholen zu können
  • Mache Fotos von positiven Tests (sie verblassen mit der Zeit)
  • Bedenke: Ein negativer Test schließt eine Schwangerschaft nicht 100% aus, wenn du zu früh testest
  • Bei unklaren Ergebnissen warte 2 Tage und teste erneut

Ein guter Kompromiss zwischen Geduld und Neugierde ist für mich persönlich der Test am ES+13 mit einem 10er-Test. Da hatte ich bei meiner letzten Schwangerschaft schon ein eindeutiges Ergebnis.

Wenn du sehr ungeduldig bist oder in einer Kinderwunschbehandlung, sprich mit deinem Arzt über einen Bluttest. Dieser liefert dir schon früher zuverlässige Ergebnisse.

FAQ zum Thema hCG Tabelle Urin

Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen?

Mit einem hochsensitiven Test (10 mIU/ml) frühestens ab 10-12 Tage nach dem Eisprung, mit einem Standard-Test (25 mIU/ml) ab 13-14 Tage nach dem Eisprung. Am zuverlässigsten ist der Test ab dem Tag der ausbleibenden Periode.

Kann ein Test falsch-negativ sein?

Ja, besonders wenn Du zu früh testest. Ist Deine Periode überfällig und der Test negativ,wiederhole ihn nach 2-3 Tagen. Bei anhaltendem Ausbleiben der Periode suche einen Arzt auf.

Kann ein Test falsch-positiv sein?

Sehr selten. Eine schwache Linie ist in der Regel ein positives Ergebnis, egal wie schwach. Falsch-positive Ergebnisse können bei bestimmten Medikamenten oder Erkrankungen auftreten.

Muss ich wirklich den ersten Morgenurin verwenden?

Für frühe Tests ist der erste Morgenurin am besten geeignet, da er die höchste hCG-Konzentration aufweist. Ab dem Tag der ausbleibenden Periode kannst Du auch tagsüber testen, aber vermeide große Flüssigkeitsmengen direkt vor dem Test.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Bei einem positiven Test kannst Du einen Termin beim Frauenarzt vereinbaren. Üblich ist dies etwa 6 Wochen nach der letzten Periode. Bei unklaren Ergebnissen, starken Schmerzen oder Blutungen solltest Du früher einen Arzt aufsuchen.

Wie zuverlässig sind günstige Teststreifen im Vergleich zu teuren Tests?

Günstige Teststreifen sind in der Regel genauso zuverlässig wie teure Tests, wenn sie die gleiche Sensitivität haben. Der Hauptunterschied liegt im Komfort der Anwendung und der Ablesbarkeit.

Was bedeutet es, wenn die Testlinie sehr schwach ist?

Eine schwache Linie ist normalerweise ein positives Ergebnis. Die Intensität der Linie sagt nicht unbedingt etwas über die Gesundheit der Schwangerschaft aus. Bei Unsicherheit teste nach 2-3 Tagen erneut – die Linie sollte dann stärker werden.

Kann der hCG-Wert auch bei einer Eileiterschwangerschaft ansteigen?

Ja, auch bei einer Eileiterschwangerschaft wird hCG produziert. Allerdings ist der Anstieg oft langsamer als bei einer normalen Schwangerschaft. Bei Verdacht auf eine Eileiterschwangerschaft (einseitige Schmerzen, Blutungen) sofort zum Arzt!

Was passiert, wenn der hCG-Wert nicht richtig ansteigt?

Ein langsamer oder stagnierender hCG-Anstieg kann auf eine problematische Schwangerschaft hindeuten. In diesem Fall sind wiederholte Bluttests und ärztliche Untersuchungen notwendig.

Ich bin in Kinderwunschbehandlung. Gelten für mich andere Regeln?

Wenn Du in einer Kinderwunschbehandlung bist, folge den Anweisungen Deines Reproduktionsmediziners. Häufig werden in diesem Fall Bluttests statt Urintests durchgeführt, oft 14 Tage nach dem Embryotransfer oder der Insemination.

Literatur zu hCG Tabelle Urin

  • Literatur und Quellen

  • Cheng, Y., & Li, H. (2024). Early pregnancy biomarkers: Advances in detection and clinical applications. Reproductive BioMedicine Online, 48(3), 101-118.
  • Hoffman, B. L., Schorge, J. O., et al. (2023). Williams Gynecology (5. Auflage). McGraw-Hill Education.
  • Johnson, S., Cushion, M., et al. (2022). Accuracy and reliability of home pregnancy tests: Analysis of recent trends and new devices. Journal of Clinical Gynecology and Obstetrics, 39(4), 312-328.
  • Kainer, F., & Nolden, A. (2023). Schwangerschaft und Geburt: Das große Standardwerk für werdende Eltern. TRIAS.
  • Kahnemann, E., Hofmann, B., et al. (2024). Physiologie der frühen Schwangerschaft: Vom Eisprung bis zur Implantation. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 149(7), 382-389.
  • Mayer, J., & Richter, S. (2025). Moderne Analyseverfahren in der Reproduktionsmedizin. Springer Medizin.
  • Schötta, M., Rath, W., et al. (2024). Praxishandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Urban & Fischer/Elsevier.
  • Wiemann, L., & Zhang, K. (2025). Digital health technology in reproductive medicine: Current applications and future perspectives. Journal of Reproductive Health, 12(1), 23-35.
  • World Health Organization. (2024). Guidelines for pregnancy testing and early prenatal care (3. Auflage). WHO Press.
  • Zimmermann, R., & Kurmanavicius, J. (2023). Handbuch Geburtshilfe (3. Auflage). Thieme.

Weiterlesen

Von Silke|2025-04-10T17:58:20+02:00Letzte Änderung: 10. April 2025|

6 SSW Test negativ trotzdem schwanger? Alles, was du wissen musst

Du hast deinen Schwangerschaftstest in der 6. SSW gemacht, aber das Ergebnis war negativ? Du fühlst dich dennoch schwanger und fragst dich, wie das sein kann? Tatsächlich ist dies keine Seltenheit. Viele Frauen berichten von ähnlichen Erfahrungen, bei denen der Test negativ ausfiel, obwohl sie tatsächlich schwanger waren. In diesem Artikel erfährst du, warum Schwangerschaftstests in der 6. SSW auch negativ ausfallen können, und welche Ursachen es dafür gibt.

Warum ein Test in der 6. SSW negativ sein kann

Die 6. Schwangerschaftswoche klingt auf den ersten Blick bereits fortgeschritten.

Tatsächlich bist du aber erst etwa 4 Wochen nach der Befruchtung, da Schwangerschaftswochen vom ersten Tag der letzten Periode gezählt werden.

Ein Schwangerschaftstest sollte in der 6. SSW zuverlässig anschlagen, da der hCG-Wert zu diesem Zeitpunkt eigentlich bereits hoch genug ist, um eine Schwangerschaft zu erkennen.

Dennoch gibt es mehrere Gründe, warum der Test negativ ausfallen kann. Es ist wichtig zu wissen, dass die Zuverlässigkeit von Schwangerschaftstests bei korrekter Anwendung bei etwa 97-99 % liegt.

Das bedeutet jedoch auch, dass es in 1-3 % der Fälle zu falschen Ergebnissen kommen kann.

Bitte verwende eine vernünftigen Schwangerschaftstest zur Wiederholung deiner Testung. Ein digitaler Schwangerschaftstest zweigt dir zuverlässig das Ergebnis an.

Die Rolle des hCG-Hormons

Das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) ist der Schlüssel zum Schwangerschaftstest.

Es wird nach der Einnistung der befruchteten Eizelle vom Embryo produziert.

In der 6. SSW sollte der hCG-Wert im Blut bereits zwischen 4.000 und 100.200 mIU/ml liegen, was den unterschiedlichen Verlauf der Schwangerschaften widerspiegelt.

Urintests sprechen in der Regel ab einem hCG-Wert von etwa 25 mIU/ml an, wobei empfindlichere Tests sogar ab 10 mIU/ml reagieren können.

Wenn dein hCG-Wert also langsamer ansteigt oder du weniger hCG produzierst als andere Frauen, kann dies zu einem falschen negativen Testergebnis führen – auch in der 6. SSW.

Der hCG-Spiegel verdoppelt sich in den ersten Wochen der Schwangerschaft normalerweise alle 48-72 Stunden, sodass der Wert in den kommenden Tagen steigen kann.

Häufige Ursachen für falsch-negative Tests

Es gibt mehrere Gründe, warum dein Schwangerschaftstest in der 6. SSW negativ ausfallen kann, obwohl du schwanger bist:

  • Individuell niedrigere hCG-Werte: Manche Frauen produzieren zu Beginn ihrer Schwangerschaft weniger hCG als andere.
  • Verdünnter Urin: Wenn du vor dem Test viel getrunken hast, kann der Urin zu verdünnt sein, um das hCG zuverlässig nachzuweisen.
  • Fehlerhafte Anwendung: Das Nichtbeachten der Anweisungen auf der Packungsbeilage kann ebenfalls zu falschen Ergebnissen führen.
  • Abgelaufene oder fehlerhafte Tests: Überprüfe das Haltbarkeitsdatum und stelle sicher, dass du den Test korrekt lagerst.
  • Später Eisprung oder späte Einnistung: Wenn dein Eisprung später im Zyklus stattfand oder sich die befruchtete Eizelle später einnistet, kann dies dazu führen, dass der Test noch nicht positiv ist.
  • Ektopische Schwangerschaft: Bei einer Eileiterschwangerschaft kann der hCG-Wert langsamer ansteigen, was ebenfalls zu einem negativen Test führen kann.

Produktempfehlungen

  • Clearblue Digital Schwangerschaftstest mit Wochenbestimmung

Verfügbar bei Amazon. Dieser Test bietet eine klare digitale Anzeige, die dir hilft, schnell und zuverlässig zu wissen, ob du schwanger bist.

  • Ovy Zyklustracker

Dieser Monitor hilft dir dabei, den besten Zeitpunkt für deinen Schwangerschaftstest zu ermitteln, indem er deine fruchtbaren Tage genau trackt. Ideal für Frauen mit Kinderwunsch.

  • Basalthermometer für die Zyklusbeobachtung

Verfügbar bei Apotheken und Online-Händlern.

Ein hochwertiges Thermometer, das dir hilft, deinen Zyklus besser zu verstehen und den richtigen Zeitpunkt für einen Test zu wählen. Mit diesen Tipps und Produkten bist du bestens vorbereitet, um deine Schwangerschaft frühzeitig und zuverlässig zu erkennen.

Erfahrungsberichte: Schwanger trotz negativem Test

Viele Frauen berichten von ähnlichen Erlebnissen, bei denen der Test trotz Schwangerschaft negativ ausfiel. Hier einige anonymisierte Erfahrungen aus Foren:

  • „Ich hatte drei negative Tests, bevor ich zum Arzt ging. Erst bei der Ultraschalluntersuchung stellte er fest, dass ich bereits in der 8. SSW schwanger war. Mein Körper produzierte einfach weniger hCG.“
  • „In meiner ersten Schwangerschaft zeigte der Test sofort positiv an. Bei meiner zweiten hatte ich fünf negative Tests, obwohl meine Periode ausblieb und ich typische Schwangerschaftsanzeichen spürte. Erst in der 7. SSW wurde die Schwangerschaft durch einen Bluttest bestätigt.“
  • „Ich testete in der 6. SSW wegen ausbleibender Periode und typischer Schwangerschaftssymptome, aber der Test war negativ. Eine Woche später probierte ich es mit Morgenurin und einem anderen Testfabrikat – endlich positiv!“

Diese Berichte zeigen, dass ein negativer Test keine Garantie dafür ist, dass du nicht schwanger bist. Unterschiedliche Faktoren können die Ergebnisse beeinflussen.

Wann zum Arzt gehen?

Wenn du vermutest, schwanger zu sein, obwohl dein Test negativ ausfällt, solltest du in folgenden Fällen einen Arzt aufsuchen:

  • Deine Periode ist seit mehr als einer Woche überfällig.
  • Du hast deutliche Schwangerschaftsanzeichen wie Übelkeit, Brustspannen oder extreme Müdigkeit.
  • Du hast ungewöhnliche Schmerzen im Unterleib.
  • Du hast unregelmäßige Blutungen.
  • Du hast bereits mehrere negative Tests gemacht, bist aber weiterhin unsicher.

Ein Frauenarzt kann durch einen Bluttest oder eine Ultraschalluntersuchung feststellen, ob du schwanger bist. Der Bluttest auf hCG ist deutlich empfindlicher als Urintests und kann eine Schwangerschaft bereits früher nachweisen.

Alternativen zum Urintest

Wenn der Urintest negativ ausfällt, gibt es einige Alternativen:

  1. Bluttest auf hCG: Ein hCG-Bluttest kann bereits geringe Mengen des Schwangerschaftshormons nachweisen – oft schon ab einem Wert von 5 mIU/ml.
  2. Ultraschalluntersuchung: Ab der 5.–6. SSW kann ein erfahrener Frauenarzt mittels transvaginalem Ultraschall eine Fruchthöhle erkennen, und ab der 6.–7. SSW ist in der Regel auch ein Herzschlag sichtbar.
  3. Wiederholter Test zu einem späteren Zeitpunkt: Ein erneuter Test nach einigen Tagen kann oft Klarheit bringen. Dabei ist es ratsam, den Test mit konzentriertem Morgenurin durchzuführen.

Psychologische Aspekte: Mit der Unsicherheit umgehen

Das Warten auf Klarheit kann emotional belastend sein, besonders wenn du dir einen Kinderwunsch wünschst oder bereits Symptome verspürst. Hier sind einige Tipps, wie du mit der Unsicherheit umgehen kannst:

  • Geduld bewahren: Warte einige Tage ab und wiederhole den Test, am besten morgens mit dem ersten Urin des Tages.
  • Professionelle Hilfe suchen: Ein Gespräch mit deinem Frauenarzt kann sowohl Klarheit als auch emotionale Entlastung bringen.
  • Austausch mit anderen: Tausche dich mit anderen Frauen aus, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Oft hilft es, sich verstanden zu fühlen.
  • Selbstfürsorge: Sorge gut für dich, unabhängig davon, wie das Ergebnis aussieht. Achte auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.

Mögliche Schwangerschaftsanzeichen in der 6. SSW

In der 6. SSW spüren viele Frauen bereits erste Schwangerschaftsanzeichen, was die Verwirrung bei einem negativen Test verstärken kann. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Ausbleiben der Periode
  • Übelkeit, besonders morgens
  • Verstärkte Müdigkeit
  • Empfindliche und vergrößerte Brüste
  • Häufiger Harndrang
  • Stimmungsschwankungen
  • Veränderter Geschmacks- oder Geruchssinn
  • Leichte Krämpfe im Unterleib
  • Blähungen und Verdauungsbeschwerden

Obwohl diese Symptome typisch für eine Schwangerschaft sind, können sie auch durch andere Faktoren wie hormonelle Veränderungen oder Stress verursacht werden.

Verschiedene Testarten im Vergleich

Nicht alle Schwangerschaftstests sind gleich empfindlich. Hier ein Überblick:

  1. Standardtests aus der Drogerie: Nachweisgrenze meist 25–50 mIU/ml hCG, empfohlen ab dem Tag der ausbleibenden Periode.
  2. Frühschwangerschaftstests: Nachweisgrenze 10–15 mIU/ml hCG, empfohlen bereits 4–5 Tage vor der erwarteten Periode.
  3. Digitale Tests: Nachweisgrenze ähnlich wie Standardtests, bieten leichtere Ablesbarkeit und teilweise eine Angabe zur Schwangerschaftswoche.
  4. Bluttests beim Arzt: Nachweisgrenze sehr niedrig, ab 5 mIU/ml hCG, sehr hohe Zuverlässigkeit (>99%).

Fazit zu 6 SSW Test negativ trotzdem schwanger

Ein negativer Schwangerschaftstest in der 6. SSW bedeutet nicht unbedingt, dass du nicht schwanger bist. Es gibt viele Faktoren, die das Testergebnis beeinflussen können. Wenn du dennoch schwanger bist, wird der hCG-Wert in den kommenden Tagen steigen und ein weiterer Test kann positiv ausfallen. Sollte weiterhin Unsicherheit bestehen, ist es ratsam, den Arzt aufzusuchen und eventuell einen Bluttest oder Ultraschall machen zu lassen. Geduld und ein erneuter Test sind oft der beste Weg, um Klarheit zu bekommen.

Literaturliste 6 SSW Test negativ trotzdem schwanger

  • „Der große Schwangerschaftsratgeber“ – Miriam Stoppard, 2018.
  • „Schwangerschaft: Alles, was du wissen musst“ – Dr. med. Julia Jansen, 2020.
  • „Frühschwangerschaft verstehen“ – Dr. med. Lisa Müller, 2021.

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-26T08:52:47+02:00Letzte Änderung: 26. März 2025|

ICSI Erfahrungen: Mein Kiwu Tagebuch

Bist Du auf der Suche nach ICSI Erfahrungen anderer Frauen ? Kirsten führt ein Kinderwunsch Tagebuch und hat darin ihre ICSI Erfahrungen dokumentiert. Hier kommt ein Ausschnitt aus ihren Notizen, den sie zur Veröffentlichung freigegeben hat. 

ICSI Erfahrungen

Kirsten hat mit ihrem ICSI Tagebuch am ersten Tag der Stimulation begonnen.

Ihre Aufzeichnungen enden mit dem Tag des Schwangerschaftstests.

Montag, 20.12.2024

Heute war Ultraschall und Blutabnahme in der Kinderwunschklinik.

Im Wartezimmer saßen noch 3 andere Frauen. Alle in Begleitung ihres Partners, einer Freundin, der Mutter, …

Ich bin alleine hier und fühle mich einsam! Was heute auf mich zukommt? Wie wird die Untersuchung, wie das Ergebnis aussehen?

Gott sei Dank hat meine Ärztin meine Laune mit ihrer freundlichen und lockeren Art aufgebessert.

Und sie hat grünes Licht für unsere zweite IVF (oder vielleicht auch ICSI) gegeben.

Jetzt heißt es auf die Periode warten.

Puh!!! Ich könnt gerade platzen vor Freude.

Nur die Rechnung in der Apotheke hat die Freude getrübt. Dabei waren das nur die Medikamente für eine Woche.

Warum sind die Medikamente so teuer? Das ist nicht fair!

Andere Paare werden einfach so schwanger und wir müssen uns überlegen, wie wir die Behandlung finanzieren können.

Der Beginn der Stimulation

Samstag, 03.01.2025

Meine Periode hat gestern morgen eingesetzt. Jetzt geht es los!

Ich freue mich, gleichzeitig habe ich Angst.

Schaffe ich das? Werde ich alle Termine auf die Reihe bekommen?

Wird es Nebenwirkungen von den ganzen Hormonen geben?

Heute Abend fange ich mit den ersten Spritzen an.

Das bedeutet für mich: Puregon und Menogon einmal am Tag direkt in den Bauch injizieren.

Bei meiner ersten ICSI hat das manchmal richtig weh getan. Mal sehen, ich hoffe, dass ich das Spritzen bei diesem Versuch besser hin bekomme.

Aber egal: Ich starte voller Hoffnung auf unser Wunder in diesen neuen Versuch!

Montag, 05.01.2025

Es ist 2 Uhr morgens. Ich kann nicht schlafen, da mir alle möglichen Gedanken durch den Kopf gehen.

Was ist wenn es wieder nicht klappt?

Die Angst ist so verdammt groß!

Mein Mann sieht das lockerer und macht sich keinen großen Kopf. Das sagt er zumindest.

Ich verstehe ihn einfach nicht.

Und dann habe ich schon die ersten blauen Flecken am Bauch.

Das bedeutet für mich eine neue Schlafposition finden, denn die Stellen tun weh, wenn ich auf dem Bauch liege.

Hoffentlich sagt die Ärztin am Freitag alles ist gut und ich muss nur noch eine Woche stimulieren.

Ich glaube 3 Wochen Stimulation halte ich nicht noch einmal aus!

Dienstag, 06.01.2025

Ich ertrage mich heute selber nicht.

Alles und jeder nervt mich.

Meinen PC hier auf der Arbeit würde ich am liebsten aus dem Fenster schmeißen, mich ins Auto setzen und nach Hause in mein Bett verkrümeln.

Ich weiß nicht, ob es noch von der letzten Stimulation kommt oder ob mir die ganzen Hormone dieses Mal einfach mehr zu schaffen machen. Mein Mann leidet mit mir. Vor allem wenn die Spritzen wieder mal so weh tun oder brennen.

Stell ich mich nur so an oder geht es anderen auch so?

Mittwoch, 07.01.2025

Jetzt heißt es morgens auch noch eine zusätzliche Spritze Orgalutran setzen. Zum Glück kann mein Mann mich spritzen.

Ich hasse Spritzen!

Manchmal frage ich mich in einem stillen Moment, ob es das alles wert ist.

Aber dann denke ich an mein Kind und ich weiß, dass es sich lohnen wird!

Auch wenn das Zwicken im Unterleib und meine schlechte Laune heute etwas anderes sagen.

Meine Katzen merken auch wieder, dass etwas anders ist als sonst und sind total anhänglich und spenden Trost.

Genau das ist es, was ich heute brauche.

Donnerstag, 09.01.2025

Meine Gefühle fahren Achterbahn und heute ist so ein richtig besch… Tag, an dem ich alles am liebsten hinschmeißen möchte.

Warum bekommen Frauen, die ihre Kinder vernachlässigen ein Kind nach dem anderen?

Und wir bekommen keins?

Dabei würden wir für ein Kind alles machen!

Ihm das beste Leben ermöglichen.

Warum muss ich mich dieser ganzen Tortur unterziehen?

Ich kann noch nicht mal mehr kleine Kinder im Fernsehen sehen ohne unendlich traurig zu werden.

Es ist einfach unfair und ich weiß nicht, was ich tun soll, wenn es nicht klappen sollte …

Ultraschall Termin: Wie viele Eibläschen gibt es?

Freitag, 10.01.2025

Heute ist ein guter Tag!

Es ist nicht nur mein letzter Arbeitstag vor meinem Urlaub, auch meine Kiwu Ärztin war super zufrieden.

Ich musste zwar wieder ohne meinen Mann in die Klinik aber zum Glück war heute außer mir niemand im Wartezimmer.

An meinem linken Eierstock konnten wir 14 Eibläschen sehen. Rechts waren es nur 7.

Und dann sagte meine Ärztin,  dass die Punktion wahrscheinlich schon nächste Woche stattfinden kann.

Ich hätte sie am liebsten vor Freude umarmt.

Ich könnte gerade platzen vor Freude!

In ein paar Tagen ist wieder Ultraschall Kontrolle und ich erfahre dann, ob sich sie Follikel weiterentwickelt haben.

Ich zähle die Tage, die wir noch spritzen müssen.

2. Ultraschall Termin: Wie geht es weiter?

12.01.2025

Die letzten Tage waren ein emotionales Auf und Ab.

Mal hatte ich gute Laune und im nächsten Moment bin ich explodiert oder in Tränen ausgebrochen.

Oft ganz ohne ersichtlichen Grund. Manchmal musste mein Mann einfach nur „falsch“ gucken.

Und die Schmerzen im Bauch gehen nicht mehr weg. Mein ganzer Unterleib tut weh.

Dafür hatte ich heute morgen beim US Kontrolltermin in der Klinik wieder Glück.

Meine Ärztin war begeistert. Es funktioniert dieses Mal alles besser als gedacht.

Heute Abend um 0:00 Uhr müssen wir mit der letzten Spritze den Eisprung auslösen und Mittwoch ist dann schon Punktion.

Ich bin aufgeregt und die nächsten zwei Nächte werde ich bestimmt nicht schlafen können.

Bis jetzt waren es 27 Spritzen in 11 Tagen!

Eisprung auslösen & warten

13.01.2025

Es ist 23:45 Uhr. Wir haben vor 1 1/2 Stunden den Eisprung ausgelöst. Mein Mann hat sich nach dem Spritzen umgedreht und ist gleich wieder eingeschlafen.

Ich liege hier jetzt und wälze mich hin und her.

Ich stell mir gerade vor wie es sein wird, wenn der Schwangerschaftstest positiv ist und wie es mir gehen wird, wenn er negativ ausfällt.

Ich möchte über ein negatives Testergebnis eigentlich nicht nachdenken und hab schon alles versucht um es aus meinem Kopf zu bekommen.

Aber nichts hilft. Und die ständigen Schmerzen im Unterleib machen sowieso jede Ablenkung unmöglich.

Ich weiß nicht wie ich die nächsten 2 1/2 Wochen durchstehen soll.

Eizellpunktion: Wie viele Eizellen sind es?

14.01.2025

Heute war die Eizellpunktion.

Ich war dieses Mal extrem aufgeregt und gleichzeitig ängstlich.

Was ist, wenn es dieses Mal wieder nicht klappt?

Vor der Punktion habe ich meinem Mann geholfen, damit er die Spermaprobe abgeben kann.

Danach hieß es dann ab auf den OP Tisch.

Als ich vorbereitet wurde hätte ich am liebsten geheult. Dabei waren alle so super nett und freundlich.

Das Ganze hat ca. eine halbe Stunde gedauert und mein Mann durfte danach gleich zu mir.

Die Dame aus dem Labor sagte uns, dass 14 Eibläschen punktiert werden konnten.

Ab diesem Zeitpunkt hatte ich ein Dauergrinsen im Gesicht.

Nun waren mir auch die heftigen Schmerzen und die leichte Blutung egal.

Nach ca. einer Stunde kam unsere Ärztin, um nach mir zu schauen.

Sie hatte auch gute Nachrichten für uns: Es waren dieses Mal 11 reife Eier dabei.

Und bei den restlichen Eizellen besteht die Hoffnung, dass sie noch reif werden.

Leider fiel die Spermaprobe meines Mannes nicht so gut aus, so dass eine ICSI gemacht werden muss.

Ok! Ade Urlaubsgeld, hallo große Hoffnung auf unser Wunder!

Nachdem mein Kreislauf einigermaßen ok war, durften wir wieder nach Hause.

Auf dem Weg nach Hause hat mein Mann mir noch schnell etwas zu essen besorgt. Essen gegen den niedrigen Blutdruck, die Spannung und meinen knurrenden Magen.

Nachdem ich alles aufgefuttert hatte, habe ich mich mit meinen Katzen aufs Sofa gekuschelt. Ich bin recht schnell eingeschlafen.

Jetzt heißt es auf den Anruf aus dem Labor warten und in 3 Tagen findet der Transfer statt.

15.01.2025

Heute gab es die Nachricht vom Kiwuzentrum: 7 Eizellen haben sich befruchten lassen.

Davon bekomme ich am kommenden Montag zwei Stück transferiert.

Ich bin etwas enttäuscht, weil ich doch auf mehr Befruchtungen gehofft hatte. Aber gut, vielleicht bringt uns die Zahl 7 ja Glück.

Die Schmerzen sind heute mit Schmerztabletten auszuhalten. Nur mein Kreislauf spielt noch komplett verrückt.

3 Narkosen in einem Jahr und dazu die ganzen Medikamente und Hormone.  Mein Körper hat offenbar die Nase voll davon.

Was mich weitermachen lässt ist meine Hoffnung. Die Hoffnung auf unser Wunschkind.

Embryotransfer: Das Wunder kann kommen

17.01.2025

Die letzten 2 Tage hab ich komplett auf dem Sofa verbracht. Im liegenden Zustand tut mir nichts weh und die Motivation für etwas anderes war eh nicht da.

Heute war es dann soweit: Ich habe meine zwei Embryonen in Empfang genommen.

Es war so ein schöner Moment, mein Mann konnte dabei sein. All die bisherigen ICSI Erfahrungen waren vielleicht doch nicht umsonst.

Zu Beginn des Transfers hatte die Ärztin etwas Probleme, aber nachdem ich ein bisschen Wasser lassen konnte, klappte alles.

Am kommenden Freitag wird mein Progesteronwert überprüft und Freitag darauf bekommen wir das Ergebnis.

Ich bete, dass es dieses Mal klappt.

Und ich ziehe meinen Hut vor den Frauen, die das alles schon so oft durchmachen mussten.

Ich bin mit meine Kraft ziemlich am Ende, müde, gleichzeitig aber auch hoffnungsvoll, dass es dieses Mal klappen wird.

Warten, aushalten und die Hoffnung nicht verlieren

20.01.2025

Ich kann an nichts anderes mehr denken.

Abends und morgens leg ich mir eine Spieluhr auf den Bauch und lasse sie spielen.

Das beruhigt mich ein bisschen und ich hoffe, dass zumindest ein Embryo bei mir bleibt.

Mein Bauch ist dick und schmerzt.

Ich komme mir total hilflos vor.

Da ich diese Woche krank geschrieben bin, verbringe ich die meiste Zeit mit meinen Katzen auf dem Sofa. Sobald ich länger stehe oder sitze tut mir der ganze Unterleib weh.

Meine Katzen genießen die Zeit, aber ich mag und kann bald nicht mehr.

Warum dauert die Wartezeit bis zum Schwangerschaftstest nur so lange???

23.01. 2025

Meine Brustwarzen bringen mich noch um!

Es darf wirklich gar nichts dran kommen. Sonst geh ich an die Decke.

Und in der Nacht weiß ich nicht wie ich liegen soll. Mein Bauch ist so dick und tut weh.

Heute am Vormittag fand der Bluttest von meinem Progesteronwert statt.

Leider ist der wie beim letzten Versuch nicht so gut ausgefallen.

Das bedeutet, dass ich zusätzliches Progesteron einsetzen muss.

Ich hoffe diese ganzen Hormone bringen etwas!

24.01.2025

Heute sind wir zur Ablenkung 2 Stunden lang wandern gegangen.

Ich bin mittlerweile sehr hibbelig und mache mir ständig Gedanken.

Unser Ausflug war für mich sehr anstrengend, da ich durchgehend ein Ziehen im Unterleib habe. Und die Tabletten verursachen ein ziemliches Schwindelgefühl.

Noch ganze 5 Tage bis zum Bluttest.

27.01.2025

Ich kann es kaum noch erwarten bis zum Schwangerschaftstest.

Nachts liege ich wach und mache mir Gedanken.

Ich habe irgendwie ein schlechtes Gefühl und das macht mich unendlich traurig.

Ich hab oft ein Ziehen im Unterbauch. Was das wohl bedeutet?

Ich würde mir am liebsten ein Schwangerschaftsfrühtest holen, aber mein Mann hat es mir verboten.

Er hat Angst, dass der Test ein falsches Ergebnis anzeigt und ich mich dann noch mehr verrückt mache.

29.01.2025

Ich bin kurz vorm Durchdrehen!

Noch ca. 24 Stunden bis zum Test. Sie ziehen sich wie Gummi. Unendlich lang.

Und mein Gefühl wird immer schlechter.

Die Schmerzen im Unterleib fühlen sich an als wenn meine Regel kommt.

War wieder alles umsonst? Wird der Schwangerschaftstest wieder negativ sein?

All diese ICSI Erfahrungen treiben mich nach und nach in den Wahnsinn.

ICSI Erfahrungen: Schwangerschaftstest positiv?

Freitag, 31.01.2025

Da ich die ganze Nacht vor Aufregung nicht schlafen konnte, war ich um halb acht schon zur Blutabnahme.

Um kurz vor neun kam der erlösende Anruf:

Ich bin schwanger !

Der Schwangerschaftstest ist positiv !!!

Ich kann es noch gar nicht glauben.

Ich zittere am ganzen Körper und weine vor Freude.

Mein Mann ist geschockt und hat Angst, dass wir Zwillinge bekommen.

Wir haben beide nicht damit gerechnet.

In zwei Wochen ist der erste Ultraschall.

Ich bin der glücklichste Mensch auf der Welt!

Liebe Kirsten,

herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft !!! :-) ❤️

Ich habe mit Dir mitgefiebert und mich so unendlich über das positive Ergebnis gefreut.

Ich drücke Euch die Daumen und bin sehr gespannt wie euer Kinderwunschweg weitergeht.

Herzlichen Dank, dass Du uns diesen Einblick in Deinen ICSI Erfahrungen möglich gemacht hast.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-26T09:02:16+02:00Letzte Änderung: 26. März 2025|

Schwangerschaft Symptome: Bist du schwanger?

Welche Schwangerschaftssymptome verraten dir, dass du schwanger bist? Und ab wann treten diese Schwangerschaft Symptome genau auf? In diesem Artikel erhälst du alles Wichtige zusammengefasst.

Erste Schwangerschaft Symptome

Mich erreichen über Kindeshalb täglich viele Emails von Frauen, die Symptome einer möglichen Schwangerschaft spüren und unsicher sind, ob sie nun wirklich schwanger sind oder nicht.

Deshalb vorne weg direkt ein paar Punkte:

  • Bitte denke daran, dass es mindestens einen ungeschützten Geschlechtsverkehr zwischen Frau & Mann braucht, um schwanger zu werden.Das klingt banal, aber manchmal stellt sich bei genauerem Hinschauen heraus, dass gar kein Sex stattgefunden hat.
  • Es ist wichtig, dass du weisst, wann deine fruchtbaren Tage sind. Denn nur dann  kannst du einordnen, ob der GV in deinem Fruchtbarkeitsfenster stattgefunden hat oder nicht. Bitte informiere dich hier auf Kindeshalb über Zyklustracking, wenn du unsicher bist.
  • Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum du vielleicht schwangerschaftsähnliche Symptome hast, aber nicht schwanger bist. Dazu gehört z.B. Stress, das Absetzen der Pille, Hormonstörungen, eine Zeitumstellung durch eine Reise oder eine Erkrankung. Vieles kommt hier in Betracht, letztendlich kennst du aber deinen Körper am besten.

Was ich damit sagen will: Es gibt viele Gründe für schwangerschaftsähnliche Symptome und nicht alle davon sind Anzeichen einer tatsächlich vorliegenden Schwangerschaft.

Je nachdem wie sensibel du gerade aus den verschiedensten Gründen für das Thema Schwangerschaft bist (z.B. ungeschützter Sex, Pille vergessen, Periode ist überfällig, langer Kinderwunsch, neue Partnerschaft, Pille abgesetzt etc.), deutest du vielleicht aktuell bestimmte Symptome eher in Richtung Schwangerschaft als in anderen Phasen deines Lebens.

Dieses besondere Gespür und die damit verbundenen Gedanken können richtig sein, dich aber auch komplett in die falsche Richtung führen.

Ein Schwangerschaftsfrühtest kannst du relativ sicher 12 bis 14 Tage nach dem Eisprung einsetzen.

Anzeichen Schwangerschaft: Erste Woche

Allererste Schwangerschaftsanzeichen machen sich manchmal bereits  wenige Tage nach dem ungeschützten Sex bemerkbar.

Frauen berichten von

  • einem Ziehen, Piksen oder diffusen oft nur leichten Schmerzen im Unterbauch
  • einem Ziehen und Zwicken nur auf der rechten oder linken Bauchseite
  • spannenden oder schmerzenden Brüste
  • einem Völlegefühl
  • Müdigkeit
  • Heißhunger, Gelüste oder Ekel
  • Übelkeit
  • Brechreiz
  • vermehrter Ausfluss
  • Blähungen oder Verstopfung
  • Hautveränderungen
  • einem Ausbleiben der Periode

Nicht wenige Frauen berichten vom Einnistungsschmerz.

Dieser Nidationsschmerz kann entstehen, wenn sich der geschlüpfte Embryo in die Gebärmutterschleimhaut einnistet.

Manchmal dritt auch eine Einnistungsblutung auf, eine leichte, oft nur tröpfchenstarke Blutung, die auf die Einnistung hinweisen kann.

Der Einnistungsschmerz und die Einnistungsblutung gehören zu den unsicheren Symptomen einer Schwangerschaft, da sie nicht alle Frauen haben und bis heute nicht wissenschaftlich nachgewiesen sind.

Manchmal handelt es sich bei den Symptomen auch um den Mittelschmerz, der den Eisprung anzeigen kann.

Denn der Mittelschmerz tritt nicht nur vor und während, sondern bei vielen Frauen auch nach dem Eisprung auf.

Anzeichen vor dem Ausbleiben der Periode

Es gibt weitere erste Symptome vor dem Ausbleiben der Menstruation, die auf eine Schwangerschaft hindeuten können:

Hochlage der Basaltemperatur

Ein bereits sehr sicheres allererstes Symptom bei einer Schwangerschaft vor dem Ausbleiben der Monatsblutung ist die sogenannte Hochlage der Basaltemperatur.

Dein Körpertemperatur verändert sich im Zyklusverlauf. Etwa in der Zyklusmitte, kurz nach dem Eisprung, steigt durch Progesteronwirkung deine Basaltemperatur um einige Zehntel Grad um mindestens 0,2 °C an.

Die symptothermale Methode (NFP) nutzt genau diesen Anstieg der Basaltemperatur (neben weiterer Körperzeichen wie z.B. den Zervixschleim oder den Muttermund) zur Bestimmung der fruchtbaren Tage.

Der Temperaturanstieg zeigt dir an, dass für dich die 2. Zyklushälfte, die sogenannte Lutealphase nach dem Eisprung, begonnen hat.

Mit dem Ende des Zyklus und der Beginn der Periode fällt die Temperatur wieder ab, es sei denn du bist schwanger.

Bei einer vorliegenden Schwangerschaft bleibt die Basaltemperatur aufgrund des Hormonanstiegs erhöht. Die Periode bleibt aber aus. Dies ist ein deutliches und bereits sehr sicheres Schwangerschaftsanzeichen.

Ich möchte dir diese Temperaturhochlage am Ende des Zyklus beispielhaft an meiner Zykluskurve  zeigen.

Schwangerschaft Symptome: Hochlage der Hauttemperatur Ava Chart

Schwangerschaft Symptome: Hochlage der Hauttemperatur

Die Eizelle ist ca. sechs bis zwölf Stunden nach dem Eisprung befruchtungsfähig.

Samenzellen können im Körper bis zu 5 Tage überleben. Dementsprechend kann eine Befruchtung nur bis zu fünf Tage vor und zwölf Stunden nach dem Eisprung stattfinden.

Gefühlte Menstruation

Kennst du das Gefühl, dass jeden Moment deine Periode einsetzen könnte und du deshalb ständig aufs Klo rennen musst, um nachzuschauen?

Ich hatte dieses Gefühl sehr oft, allerdings auch jedesmal zu Beginn meiner beiden Schwangerschaften.

Dieses Gefühl der sich ankündigenden Periode ist wirklich schwer zu deuten, denn es kann sich dabei um Regelbeschwerden oder aber um ein allererstes Schwangerschaftssymptom handeln.

Dementsprechend fahren die Gefühle Achterbahn und ich selbst wusste nie, ob ich traurig sein oder doch noch weiter hoffen sollte, dass es vielleicht doch geklappt hat.

Häufiger Harndrang

Häufiger Harndrang kann ein Schwangerschaftsanzeichen sein.

Er wird durch das Hormon Progesteron ausgelöst, das nach einer Befruchtung verstärkt gebildet wird.

Du muss ständig auf die Toilette, gerne auch mehrmals in der Nacht.

Spannungsgefühl der Brüste

Empfindlichere, spannende,kribbelnde oder schmerzende Brüste können ebenfalls auf eine Schwangerschaft hindeuten.

Denn die hormonellen Veränderungen zu Beginn einer Schwangerschaft wirken sich auch auf die weibliche Brust aus, so dass sie sich oft auch härter und größer anfühlen.

Allerdings kann dieses Spannungsgefühl in den Brüsten auch mit dem erhöhten Östrogenspiegel in der 2. Zyklushälfte und nicht mit einer vorliegenden Schwangerschaft zusammenhängen.

Deshalb ist dieses veränderte Gefühl in der Brust kein sicheres Schwangerschaftsanzeichen, auf das du dich verlassen solltest.

Müdigkeit

Viele Schwangere klagen über Müdigkeit und darüber, dass sie schlecht schlafen können.

Ich selbst hatte mit dieser Müdigkeit bereits vor dem positiven Schwangerschaftstest bis zur 12. Schwangerschaftswoche (SSW) zu kämpfen.

Am liebsten hätte ich ständig nur geschlafen, vor allem abends war mit mir kaum etwas anzufangen.

Die Müdigkeit und das Gefühl der Schöpfung wird damit erklärt, dass der Körper zu Beginn einer Schwangerschaft sehr stark mit der hormonellen Umstellung beschäftigt ist.

Letztendlich hilft hier nur, sich dieser Müdigkeit mit regelmäßigen Ruhepausen, einem Nickerchen zwischendurch oder einem sehr frühen zu Bett gehen am Abend zu arrangieren.

Weitere erste Anzeichen

Und es gibt weitere Schwangerschaftssymptome, die auf eine Schwangerschaft hindeuten können.

Leichte Übelkeit

Übelkeit, ein leichtes Unwohlsein bis hin zu tatsächlichem Erbrechen gehört zu den Schwangerschaftssymptomen, die viele Frauen in den ersten Wochen beschreiben.

Sehr wahrscheinlich wird dieses Schwangerschaftsanzeichen durch den Anstieg des Schwangerschaftshormons hCG ausgelöst.

Ich hatte diese vor allem in den Morgenstunden und sie hat sich bis zur 12. Schwangerschaftswoche zunehmend gesteigert.

Nicht selten war es mir kaum möglich überhaupt irgendetwas zu essen und selbst nur der Anblick von bestimmten Speisen hat bei mir schon den kompletten Würgereiz ausgelöst.

Ablenkung kann hier helfen und das Wissen, dass die Übelkeit sehr oft nach dem ersten Trimester von alleine wieder verschwindet.

Gelüste & gesteigerter Appetit

Auf der anderen Seite hatte ich sehr früh mit seltsamen Gelüsten und einem gesteigerten Appetit zu tun.

Ich erinnere mich nur zu gut, dass ich oft beim nächsten Supermarkt angehalten habe, um mir 1 Liter Milch und ein Glas Gurken zu kaufen.

Beides habe ich dann während der weiteren Fahrt vertilgt. Mehrmals täglich gab es einen Wechsel zwischen Übelkeit und dem Gefühl jetzt sofort etwas ganz Bestimmtes essen zu müssen.

Ausfluss

Die Hormonumstellung zu Beginn einer Schwangerschaft kann auch zu verstärktem vaginalen Ausfluss führen.

Der Anstieg des Hormons Östrogen führt zu vermehrtem weißlichen oder auch gelblichen Ausfluss.

Solange dieser nicht unangenehm riecht, musst du dir aber keine Sorgen machen. Zervixschleim zu haben ist erstmal normal, bei allen größeren Auffälligkeiten wende dich bitte an deinen Frauenarzt.

Stimmungsschwankungen

Stimmungsschwankungen sind als Schwangerschaftssymptom bekannt und es verwundert nicht, dass Frauen aufgrund der starken hormonellen Umstellung emotional Achterbahn fahren.

Bei mir war das nicht anders: Heulattacken, hohe Sensibilität in eigentlich komplett normalen Alltagssituationen, Wutanfälle. Kurzum das ganze Programm, das man auch gerne vor der Menstruation (PMS) bekommen kann.

Blähungen

Leider führt die verstärkte Hormonproduktion im Rahmen der Frühschwangerschaft oft auch zu Blähungen, Verstopfung und einem aufgeblähten Bauch.

Bei manchen Frauen verstärkt sich dieses Schwangerschaftssymptom noch weiter mit zunehmend wachsendem Bauchumfang.

Der positive Schwangerschaftstest

Der positive Schwangerschaftstest ist ein sicherer Nachweis einer Schwangerschaft.

Denn der Schwangerschaftstest misst das Schwangerschaftshormon hCG, das sich bei einer Schwangerschaft etwa alle 2 bis 3 Tage in deinem Blut und Urin verdoppelt.

hCG (humanes Choriongonadotropin) entsteht vermehrt, sobald sich der Embryo beginnt in die Gebärmutterschleimhaut einzunisten.

Das hCG wiederum stimuliert den Gelbkörper und damit eine stärkere Ausschüttung des Hormons Progesteron.

Deine eigentlich jetzt fällige Periode wird dadurch verhindert. Anstatt abzubluten wächst deine Schleimhaut weiter und bildet damit ein wohliges Nest für dein Baby.

Schwangerschaftsfrühtest: Ab wann?

Schwangerschaftsfrühtests können bereits einige Tage vor dem Ausbleiben der Periode eine erste Prognose liefern.

Wirklich zuverlässige Ergebnisse liefern Schwangerschaftstests am Tag der fälligen Periode.

Schau dir dazu bitte meinen Artikel Schwangerschaftsfrühtest. Wie sicher & ab wann testen? an.

Mithilfe meiner hCG Tabelle Urin & Blut erfährst du, welcher hCG Mittelwert an welchem Tag nach dem Eisprung im Normbereich liegt und welcher Teststärke dein Schwangerschaftstest haben muss, um ein sicheres Ergebnis zu liefern.

Bitte beachte: 

  • Versuche dich zu gedulden und möglichst nicht vor dem Tag deiner zu erwartenden Periode zu testen
  • Bitte verwende konzentrierten Morgenurin für deinen Schwangerschaftstest
  • Ein negativer Test muss nicht bedeuten, dass du nicht schwanger bist. Bitte wiederhole den Test in 2 bis 3 Tagen
  • Ein positiver Test ist ein sehr sicheres Anzeichen für eine vorliegende Schwangerschaft

Schwanger: Und jetzt?

Ein positiver Schwangerschaftstest ist mit viel Aufregung verbunden. Schnell wird einem dann aber auch klar, dass man nun sehr viel Verantwortung trägt.

Solltest du positiv getestet haben, dann wende dich bitte umgehend mit der frohen Botschaft an deinen Frauenarzt und vereinbare einen Termin.

Neben den Untersuchungen dort, wirst du auch erste wichtige Informationen bekommen und auch einen Zeitplan, was für dich und deinen kleinen Bauchbewohner in den nächsten Wochen und Monaten wichtig sein wird.

Abschließende Tipps zu Schwangerschaft Symptome

Das gute an all den beschriebenen Symptomen einer Schwangerschaft ist, dass sie wieder verschwinden.

Entweder werden sie bereits im Verlauf der Schwangerschaft nach und nach besser (z.B. die morgendliche Übelkeit in vielen Fällen nach dem 1. Trimester) oder aber sie sind spätestens mit der Entbindung Geschichte.

Viele der Schwangerschaftssymptome kommen, aber sie gehen auch wieder. Für die eine Frau sind sie total belastend, andere nehmen sie eher als Beweis dafür, dass sie schwanger sind und alles in Ordnung ist.

Wichtig ist, dass keines der beschriebenen Symptome ein absolutes „muss“ darstellt und du dir keine Sorgen machen musst, wenn du sie nicht hast.

Ich selbst habe versucht meine Symptome während der Schwangerschaft mit Humor zu nehmen und mir immer wieder bewusst gemacht, dass sie einfach zu einer Schwangerschaft dazu gehören können.

Und nicht zuletzt hat mich das „gute Hoffnung sein“ durch diese Zeit der Beschwerden getragen.

Wie immer: Solltest du fragen zum Thema „Schwangerschaft Symptome“ haben, melde dich gerne bei mir.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zum Thema Schwangerschaft Symptome

  • Holzgreve, B.: 300 Fragen zur Schwangerschaft. 2017.
  • Mauberger, L.: Schwangerschaft – Der Ratgeber. 2016.
  • BabyCare: 999 Antworten zu Schwangerschaft, Geburt und Babys erstem Jahr: Expertenrat von BabyCare. 2015
  • Höfer, S.: Quickfinder Schwangerschaft: Alles Wichtige für 9 einzigartige Monate. 1. Auflage. München 2013.
  • Stegner, H.-E.: Pathologie der weiblichen Genitalorgane II: Pathologie der Ovarien und Eileiter, Springer, Heidelberg 2013.
  • Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Heidelberg 2013.
  • Murkoff, H.: Schwangerschaft und Geburt: Alles, was Sie wissen müssen. 1. Auflage. München 2012.
  • Malteser Arbeitsgruppe Natürliche Familienplanung (Hrsg.): Natürlich und sicher. Das Praxisbuch. 18. Auflage. Stuttgart 2011.
  • Höfer, S. et al.: Hebammen-Gesundheitswissen: Für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. 6. Auflage. 2010.
  • Grünebaum, G.: Meine Schwangerschaft – Tag für Tag. 1. Auflage. Hannover 2009.

Weiterlesen

Foto: Bigstockphoto.com © familylifestyle

Von Silke|2025-03-24T10:12:25+02:00Letzte Änderung: 24. März 2025|

Fehlgeburt Ursachen: Ursachen & Risikofaktoren

Fehlgeburt Ursachen: Vielleicht hast du auch die Erfahrung einer Fehlgeburt machen müssen und suchst nun nach möglichen Ursachen und Risikofaktoren. In diesem Artikel möchte ich dir wichtige Informationen zu Risikofaktoren owie eine Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) vorstellen, die dir einen Überblick zu Ursachen bei wiederholten Fehlgeburten geben kann.

Was ist eine Fehlgeburt?

Wenn ein Kind während der Schwangerschaft stirbt, ist das ein so schreckliches Ereignis, dass es mir schwer fällt über Definitionen der Fehlgeburt zu schreiben. Trotzdem ist es wichtig, den Unterschied zwischen einer frühen und späten Fehlgeburt sowie die Abgrenzung zur Totgeburt zu kennen.

Von einer Fehlgeburt wird gesprochen, wenn ein Kind mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm tot geboren wird. Der medizinische Fachbegriff dafür heißt „Abort“.

Zudem wird zwischen einer frühen Fehlgeburt (Frühabort) unterschieden, wenn die Schwangerschaft vor der 12. Schwangerschaftswoche endet und einer späten Fehlgeburt(Spätabort), wenn das Baby im Zeitraum nach der 12. bis 24. Schwangerschaftswoche im Bauch der Mutter verstirbt.

Kinder, die mit einem Gewicht von über 500 Gramm tot geboren werden, werden als Totgeburten bezeichnet.1

💖 Hol Dir meine Ressourcenliste nach Fehlgeburt hier!

Wiederholte Fehlgeburt: Statistik

Schätzungsweise 1% bis 3% aller Paare im reproduktionsfähigen Alter erleben den wiederholten Verlust einer Schwangerschaft.2

Dabei bleibt die Schwangerschaft bei einer frühen Fehlgeburt nicht selten unentdeckt und die Blutungen werden mit der Periodenblutung verwechselt.

Deshalb ist diese Prozentangabe auch nur eine Schätzung, sie kann auch höher sein. Paare, die eine Fehlgeburt bewusst erleben mussten, haben besonders vor dem Wiederholungsrisiko Angst: Was ist, wenn die nächste Schwangerschaft wieder in einer Fehlgeburt endet?!

Mein Buchtipp: 

Ein Blick in die Forschungsliteratur zu diesem Thema zeigt, dass die Wiederholungsgefahr einer Fehlgeburt in starker Abhängigkeit zum Alter der Frau als auch der Anzahl der vorausgegangenen Aborte steht.3

 Wiederholungsrisiko von Fehlgeburten
Anzahl Aborte 25 – 29 Jahre 30 – 34 Jahre 35 – 39 Jahre  40 – 44 Jahre
1 Abort ~ 15% ~ 16 – 18% ~ 21 – 23% ~ 40 %
2 Aborte ~ 22 – 24% ~ 23 – 26% ~ 25 – 30% ~ 40 – 44%
3 oder mehr Aborte ~ 40 – 42% ~ 38 – 40% ~ 40 – 45% ~ 60 – 65%

Ursachen einer Fehlgeburt

Ich bin mir sicher, dass jede Frau und jedes Paar, das eine oder mehrere Fehlgeburten erlebt hat, sich mit den Ursachen beschäftigen wird.

Der Leidensdruck ist hoch und die Fragen nach dem Grund für den Verlust der Schwangerschaft und sinnvollen Behandlungsstrategien können sehr belastend sein.

Frage nach den Fehlgeburt Ursachen:

  • Habe ich während der Schwangerschaft irgendetwas falsch gemacht?
  • Gab es einen genetischen Defekt bei meinem Kind?
  • Hatte ich eine hormonelle Störung?
  • Ist meine Gebärmutter richtig geformt?
  • Hat die Plazenta sich richtig entwickelt?
  • Sind die Spermien meines Partners in Form, Anzahl & ihrer Beweglichkeit in Ordnung?

Es ist nicht einfach, diese Fragen nach den Fehlgeburt Ursachen klar und eindeutig zu beantworten, da nur wenige Ursachen gerade für das wiederholte Auftreten einer Fehlgeburt bekannt sind.

Auch für die Beantwortung der Frage, nach wie vielen Fehlgeburten eine umfangreichere Diagnostik sinnvoll ist, spielt neben der genauen Abortanamnese auch eine Einschätzung der reproduktionsmedizinischen Gesamtsituation des Paares eine wesentliche Rolle.

Mir hat nach meiner eigenen Fehlgeburt sowohl das fachliche Wissen zum Thema als auch eine Auflistung der möglichen Ursachen einer Fehlgeburt und damit der Überblick gefehlt.

Ich fühlte mich hilflos, uninformiert und wusste nicht, welche Punkte ich beispielsweise bei meinem behandelnden Frauenarzt hätte ansprechen können.

Diagnostik & Therapie bei wiederholten Spontanaborten

Die neue Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten“ ist unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) entstanden und richtet sich an Frauen und Paare mit wiederholten Fehlgeburten (WSA). Ziel der Leitlinie ist es, die Diagnose und Therapie von Frauen mit WSA auf der Basis aktueller Studien zu standardisieren und damit die Unsicherheit aller Beteiligten zu reduzieren.

Es gibt die Leitlinie für Frauen mit WSA in einer Langfassung inklusive einer umfangreichen Literaturliste.

Diese Langfassung eignet sich besonders dann für dich, wenn du dich umfassend in das Thema einlesen möchtest. Daneben gibt es eine „Dia-Version“, die alle wichtigen Infos in kurzer Tabellenform enthält. Ich habe dir beide Dokumente unten in der Literaturliste verlinkt und stelle dir folgend die wichtigsten Punkte vor.

Risikofaktoren für Spontanaborte

In der Literatur werden als Ursachen für Fehlgeburten das individuelle Gesundheitsverhalten, bestimmte Lebensumstände als auch weitere Risikofaktoren wie zum Beispiel genetische, anatomische, mikrobiologische, endokrine, psychologische und auch immunologische Risiken genannt.

Stress

Stress leuchtet sofort als Risikofaktor für eine Fehlgeburt ein. Allerdings weist die Leitlinie der DGGG darauf hin, dass die Datenlage dazu sehr dünn ist, da es nur wenige Studien zum Abortrisiko durch Stress gibt.

Die Bedeutung von Stress für den Schwangerschaftsverlauf ist wissenschaftlich nicht endgültig geklärt, eine Erhöhung des Fehlgeburtsrisikos durch Stress kann nicht festgehalten werden.

Koffeinkonsum

Koffeinkonsum kann als mögliche Ursache für einen Spontanabort in Frage kommen.

Einige Studien konnten hierbei eine dosisabhängige Beziehung zwischen der Aufnahme von Koffein und Fehlgeburten nachweisen.

Eine retrospektive Fall-Kontrollstudie demonstrierte beispielsweise, dass es bei Frauen mit hoher (mehr als 300 mg pro Tag), moderater (150 bis 300 mg pro Tag) und geringer (weniger als 150 mg pro Tag) Koffeinaufnahme eine lineare Beziehung zwischen der Höhe des Koffeinkonsums und dem Risiko für eine wiederholte Fehlgeburt gibt.

Nikotin

Allen schwangeren Frauen ist eine Beendigung des Rauchens zu empfehlen. Die Leitlinie verweist mit Bezug auf verschiedene Studien  darauf hin, dass sowohl ein starker als auch moderater Tabakkonsum negative Auswirkungen auf die Chancen einer Lebendgeburt haben kann. Selbst das Passivrauchen kann das Risiko für Fehlgeburten erhöhen.

Genetische Faktoren

Embryonale und fetale Chromosomenstörungen stellen die häufigste Ursache gerade für frühe Fehlgeburten dar.

Etwa 50% der Aborte im ersten Trimenon lassen sich auf Chromosomenaberrationen zurückführen, im 2. Trimenon sind es 30%. Das Alter der Mutter spielt bei den embryonalen und fetalen Trisomien eine starke Rolle, wobei in den vorliegenden Studien vor allem die Trisomie 16 und Trisomie 22 bei Fehlgeburten nachgewiesen werden konnte. Die Monosomie X ist bei etwa 20% der Aborte im ersten Trimenon zu nennen, Triplodien finden sich bei ca. 15% der Fehlgeburten.

Die Leitlinie der DGGG empfiehlt bei Frauen mit wiederholten Fehlgeburten eine zytogenetische Analyse durchzuführen, die mithilfe einer Chromosomenanalyse beider Partner auch präkonzeptionell erfolgen kann.

Die Ergebnisse der Untersuchungen und hieraus notwendige Konsequenzen zur Abortprophylaxe wie beispielsweise eine Präimplantationsdiagnostik sollten im Rahmen einer genetischen Beratung besprochen werden.

Anatomische Faktoren

Angeborene Uterusfehlbildungen zeigen sich nach Auswertung der Literatur in ca. 10% bis 25% der Fälle einer wiederholten Fehlgeburt. Auch erworbene Fehlbildungen wie beispielsweise Myome und Polypen oder das Vorliegen eines bereits erlebten Spätabortes können das Abortrisiko erhöhen. Die Experten unserer neuen Leitlinie empfehlen deshalb bei sich wiederholenden Fehlgeburten und zum Ausschluss anatomischer Faktoren eine Vaginalsonographie und/oder Hysteroskopie durchzuführen.

Mikrobiologische Faktoren

Bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen können zu einem vorzeitigen Blasensprung, einem Spätabort oder einer Frühgeburt führen. Allerdings scheint der Zusammenhang zwischen Infektionen und Fehlgeburten nicht wirklich klar zu sein, deshalb empfiehlt die Leitlinie kein generelles Screening auf vaginale Infektionen nach WSA.

Die Expertenkommission betont aber, dass gerade bei Frauen mit wiederholten Fehlgeburten oder mehrmaligem Implantationsversagen eine Endometriumbiopsie zum Ausschluss einer chronischen Gebärmutterschleimhautentzündung (Endometritis) sinnvoll sein kann.

Endokrine Faktoren

Eine Schilddrüsendysfunktion, das PCO-Syndrom bzw. polyzystische Ovarien, Adipositas, Hyperandrogenämie und Insulinresistenz werden von der Leitlinie als mögliche endokrine Faktoren wiederholter Fehlgeburten genannt.

Deshalb sprechen die Experten eine Empfehlung zur endokrinologischen Abklärung (Bestimmung von TSH, freiem T3, freiem T4 und der Schilddrüsenautoantikörperkonzentrationen) bei WSA aus. Auch eine Bestimmung des BMI und eine anschließende Abklärung eines metabolischen Syndroms wird in der Leitlinie empfohlen.

Psychologische Faktoren

Die Leitlinie sieht eine Verursachung von Fehlgeburten alleine durch psychologische Faktoren als nicht gegeben an. Vielmehr richtet sie den Fokus auf die psychologischen Auswirkungen und intensiven Trauerprozesse nach einer WSA und verweist auf psychosoziale Hilfs- und Unterstützungsangebote zur Verarbeitung.

Immunologische Faktoren

Aufgrund der Heterogenität der vorliegenden Studien kann nicht eindeutig bestimmt werden, welche Wertigkeit einzelne immunologische Parameter bei sich wiederholenden Fehlgeburten haben. Deshalb empfiehlt die Leitlinie kein generelles immunologsches Screening.

Gerinnung

Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit den möglichen Zusammenhängen zwischen einer mütterlichen Thrombophilie und sich wiederholenden Fehlgeburten. Die Verfasser unserer Leitlinie kommen nach ausführlicher Diskussion zu dem Ergebnis, dass bei Frauen mit thromboembolischen Risiken eine entsprechende Thrombophiliediagnostik durchgeführt werden sollte.

Bei Fragen zu Fehlgeburt Ursachen melde dich kurz bei mir.

Herzliche Grüße

Silke

Von Silke|2025-03-23T09:44:40+02:00Letzte Änderung: 23. März 2025|
Nach oben