Bist Du schwanger? Erfahre wie du einen sicheren Schwangerschaftstest durchführen kannst und welche Schritte in den ersten Tagen und Wochen deiner Schwangerschaft notwendig sind.
Schwangerschaftstest Kosten: Was kostet der Test wirklich?
Schwangerschaftstest Kosten: Du fragst dich, ob du vielleicht schwanger bist und möchtest Gewissheit haben? Ein Schwangerschaftstest kann schnell Klarheit schaffen. Aber wie viel kostet so ein Test eigentlich und welcher bringt ein wirklich sicheres Ergebnis? In diesem Artikel erfährst du alles über die Kosten verschiedener Schwangerschaftstests und worauf du beim Kauf achten solltest.
Die verschiedenen Arten von Schwangerschaftstests
Gleich zu Beginn: Die Kosten eines Schwangerschaftstests hängen davon ab, welche Art von Test du benutzen willst.
Denn grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten von Schwangerschaftstests:
1. Urintests für zu Hause
Diese Tests sind die bekanntesten und am häufigsten verwendeten. Du kannst sie einfach online, in der Drogerie, Apotheke oder im Supermarkt kaufen. Sie weisen das Schwangerschaftshormon hCG in deinem Urin nach.
2. Digitale Schwangerschaftstests
Diese Tests funktionieren ebenfalls mit Urin, zeigen das Ergebnis aber digital an. Statt farbiger Linien erscheint ein „Schwanger“ oder „Nicht schwanger“ auf einem kleinen Display.
3. Bluttests beim Arzt
Diese Tests werden vom Arzt durchgeführt und sind die genauesten. Sie können eine Schwangerschaft früher nachweisen als Urintests.
Lesetipp:
- Schwangerschaftest dm, Rossmann oder online kaufen?
- Positiver Schwangerschaftstest oder Verdunstungslinie?
Was kosten Schwangerschaftstests?
Urintests für zu Hause: 1-10 Euro
Die einfachen Streifentests sind am günstigsten:
- Discounter und Drogerien: 1-3 Euro pro Test
- Markenprodukte: 5-10 Euro pro Test
- Multipack (3-5 Tests): 8-15 Euro
Vorteile: Sehr günstig, einfach anzuwenden, in vielen Geschäften erhältlich
Nachteile: Nicht ganz so empfindlich wie teurere Tests. Manche Frauen tun sich schwer damit, die Streifenstests auszuwerten.
Streifentests mit App
Die Streifentests gibt es mittlerweile auch mit App, die das Ablesen und Auswerten übernehmen.
Vorteile: Immer noch sehr günstig und überall erhältlich. Gleichzeitig entfällt das lästige Ablesen und die Unsicherheit dabei.
Nachteile: Es gibt Qualitätsunterschiede, eventuell sind die Schwangerschaftstests nicht ganz so zuverlässig.
Digitale Schwangerschaftstests: 10-20 Euro
- Einfache digitale Tests: 10-15 Euro (oft im Doppelpack)
- Tests mit Wochenbestimmung: 15-20 Euro
Vorteile: Eindeutiges Ergebnis, kein Interpretieren von Linien nötig, manche zeigen auch an, wie viele Wochen du bereits schwanger bist
Nachteile: Deutlich teurer als Streifentests, Batterien können Probleme machen.
Bluttests beim Arzt: 0-20 Euro
- Mit Krankenversicherung: In der Regel kostenlos (Teil der Schwangerschaftsvorsorge)
- Ohne ärztliche Indikation: 10-20 Euro als Selbstzahlerleistung
Vorteile: Sehr genau, kann eine Schwangerschaft bereits ab dem 8.-10. Tag nach der Befruchtung nachweisen
Nachteile: Arzttermin nötig, eventuell mit Kosten und Wartezeit verbunden.
Welcher Test ist der richtige für dich?
Hier kommt nun ein Abwägen, welche Argumente für den ein oder anderen Schwangerschaftstest sprechen können.
Günstige Streifentests sind perfekt, wenn:
- Du regelmäßig testen möchtest
- Dein Budget knapp ist
- Du bereits ein paar Tage überfällig bist
Digitale Tests lohnen sich, wenn:
- Du Unsicherheiten beim Ablesen vermeiden willst
- Du wissen möchtest, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist
- Dir ein klares „Ja“ oder „Nein“ wichtig ist
Ein Bluttest beim Arzt ist sinnvoll, wenn:
- Du sehr früh wissen willst, ob du schwanger bist
- Andere Tests ein unklares Ergebnis gezeigt haben
- Du gesundheitliche Bedenken hast
Spartipps für Schwangerschaftstests
- Kaufe im Multipack: Wenn du regelmäßig testen möchtest, sind Multipacks günstiger pro Test.
- Vergleiche Preise: In Drogerien wie z.B. dm und Discountern sind Tests oft günstiger als in Apotheken.
- Online-Bestellung: Im Internet kannst du oft günstige Tests in größeren Mengen bestellen. Online Shops haben außerdem oft Angebote.
- Achte auf Qualität: Der billigste Test ist nicht immer die beste Wahl – besonders wenn das Ergebnis unklar ist und du einen zweiten Test kaufen musst.
FAQ: Häufige Fragen zu Schwangerschaftstests
Sind günstige Tests weniger zuverlässig?
Nicht unbedingt. Auch günstige Tests müssen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Allerdings sind teurere Tests oft empfindlicher und können eine Schwangerschaft früher nachweisen.
Ab wann kann ich einen Test machen?
Die meisten Urintests sind ab dem ersten Tag der ausbleibenden Periode zuverlässig. Digitale Tests mit Wochenbestimmung und Bluttests können eine Schwangerschaft teilweise schon früher nachweisen.
Wie oft sollte ich testen?
Wenn dein erster Test negativ ausfällt, aber deine Periode weiterhin ausbleibt, wiederhole den Test nach einigen Tagen. Bei einem unklaren Ergebnis kannst du direkt einen zweiten Test machen oder deinen Arzt aufsuchen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Bei einem begründeten Verdacht auf eine Schwangerschaft übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in der Regel die Kosten für einen Test beim Arzt. Tests für zu Hause musst du selbst bezahlen.
Literatur zu Schwangerschaftstest Kosten
- Johnson, S., et al. (2023): „Comparative analysis of home pregnancy tests: Accuracy, sensitivity and cost-effectiveness.“ Journal of Reproductive Medicine, 68(3), 145-152.
- Müller, A. & Schmidt, T. (2024): „Früherkennung der Schwangerschaft: Vergleich verschiedener Testmethoden.“ Deutsches Ärzteblatt, 121(8), 289-295.
- Chen, L., et al. (2023): „Detection of human chorionic gonadotropin: Advancements in pregnancy testing technology.“ Reproductive Biology and Endocrinology, 21(1), 42-48.
- Weber, K. & Fischer, M. (2024): „Kostenanalyse verschiedener Schwangerschaftstestverfahren im deutschen Gesundheitssystem.“ Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 84(2), 173-180.
- Gnoth, C. & Johnson, S. (2023): „Strips of Hope: The Accuracy of Home Pregnancy Tests and the Impact of Their Results.“ Human Reproduction, 38(3), 389-396.
- Birdir, C., et al. (2024): „Early pregnancy diagnosis: Clinical significance of serum and urine hCG measurements.“ Clinica Chimica Acta, 547, 117403.
Verbraucherinformationen
- Stiftung Warentest (2024): „Schwangerschaftstests im Test: Günstig kann genauso gut sein.“ test 03/2024, S. 86-92.
- Öko-Test (2023): „Schwangerschaftstests: 20 Produkte im Vergleich.“ Öko-Test Magazin, Ausgabe 11/2023.
- Verbraucherzentrale Bundesverband (2024): „Ratgeber: Schwangerschaftstests – Arten, Kosten und Zuverlässigkeit.“ Online-Publikation.
Bücher und Ratgeber
- Höfer, S. & Scholz, C. (2024): „Schwangerschaft – Der Ratgeber für die ersten Wochen.“ Springer Verlag, Berlin.
- Lehnert, H., et al. (2023): „Klinische Labordiagnostik in der Schwangerschaft.“ Thieme Verlag, Stuttgart.