Zyklustee kann dir dabei helfen deinen Zyklus zu regulieren und so schneller schwanger zu werden. In diesem Artikel erfährst alles über die verschiedenen Kinderwunschtees, ihre Wirkung und meine Erfahrungen damit.
Zyklustee bei Kinderwunsch
Fast alle Zyklustees bei Kinderwunsch folgen einem bestimmten Rezept:
Grundlage dieser Kinderwunschtees sind die getrockneten Blätter der Himbeere und des Frauenmantels.
Gerne möchte ich dir die positive Wirkweise dieser Kräuter vorstellen.
Zyklustee 1: Himbeerblättertee
Himbeerblättertee wird von Hebammen empfohlen und gilt als natürlicher Helfer, um den Zyklus zu harmonisieren.
Himbeerblättertee gilt als durchblutungsfördernd, kramp- und schmerzlindernd.
Er soll die Durchblutung der Gebärmutter positiv beeinflussen und damit auch einen besseren Aufbau der Gebärmutterschleimhaut gewährleisten.
Besonders wertvoll bei Kinderwunsch wird die östrogenisierende, das heißt die den Eisprung fördernde Wirkung der Himbeerblätter beschrieben.
Himbeerblätter enthalten sogenannte Phytohormone, die dem weiblichen Östrogen sehr ähnlich sind.
Himbeerblättertee: Ab wann?
Der Zyklustee 1 wird in der 1. Zyklushälfte vom 1. Tag der Blutung bis zum Eisprung angewendet.
Zyklustee 2: Frauenmanteltee
Die Blätter des Frauenmantels enthalten Stoffe, die dem weiblichen Progesteron sehr ähnlich sind. Frauenmantel wird in Zyklustees in der 2. Zyklushälfte eingesetzt, um den Zyklus zu regulieren und eine Einnistung zu fördern.
Zudem enthält Frauenmantel viele Gerbstoffe.
Diesen wird die Eigenschaft zugeschrieben, sich auf besonders positive Weise auf die Schleimhäute auszuwirken. Die im Frauenmanteltee enthaltenen Gerbstoffe schützen die Gebärmutterschleimhaut und wirken gleichzeitig blutungs- und entzündungshemmend sowie krampflösend.
Frauenmanteltee: Ab wann?
Der Zyklustee 2 wird vom Tag des Eisprungs bis zum Einsetzen der nächsten Periodenblutung getrunken.
Wirkung: Zyklustee 1 & 2
Zyklustee wird eingesetzt, um die natürlichen Vorgänge im Zyklus der Frau auf natürliche Weise positiv zu beeinflussen.
Der Zyklustee 1 verfolgt dabei das Ziel, den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut sowie die Eizellreifung und den Eisprung zu unterstützen.
Der Zyklustee 2 setzt in der 2. Zyklushälfte an und stärkt die Gelbkörperphase durch seine entzündungs- und blutungshemmende sowie die Einnistung fördernde Wirkung.
Bitte denke daran, dass es sich bei Zyklustees um natürliche Helfer der Kräuterheilkunde handelt.
Negative Erfahrungen?
Ich habe Zyklustee lange Zeit getrunken und neben etwas stärkerem Harndrang keinerlei Nebenwirkungen festgestellt.
Auch meine Literaturrecherche und meine Auswertung der vielen Erfahrungsberichte im Internet hat keine Nebenwirkungen aufgezeigt.
Bitte halte Dich aber an die Empfehlungen zur Anwendung!
Rezept für Zyklustee 1 & Zyklustee 2
Himbeerblätter werden zur Förderung des Eisprungs und zum besseren Aufbau der Gebärmutterschleimhaut in der 1. Zyklushälfte eingesetzt.
Deshalb findest du sie als eine der wichtigsten Inhaltsstoffe im sogenannten Zyklustee 1. Die Zahl 1 steht hier synonym für deine 1. Zyklushälfte vom 1. Tag der Periode bis zum Tag des Eisprungs.
Frauenmanteltee ist einer der Hauptprotagonisten im Zyklustee 2. Denn die Blätter des Frauenmantels schützen deine Gebärmutterschleimhaut vor frühzeitigen Blutungen und Entzündungen und fördern die Einnistung der befruchteten Eizelle.
Die Zahl 2 steht für die 2. Zyklushälfte vom Tag nach deinem Eisprung bis zum Einsetzen der nächsten Monatsblutung. Im Prinzip hast du damit schon ein perfektes und sehr einfaches Rezept für deinen Zyklustee erhalten.
Trinke bitte Himbeerblättertee in der 1. Zyklushälfte und Frauenmanteltee in der 2. Zyklushälfte.
Für die Zubereitung verwendest du 2 bis 3 Teelöffel der Blätter und übergießt sie mit 200 bis 250 ml kochendem Wasser. Anschließend lässt du den Tee 8 bis 10 Minuten ziehen.
Es wird empfohlen täglich 2 bis 3 Tassen Zyklustee zu trinken.
Kräuterteemischungen
Im Handel gibt es zahlreiche Kräuterteemischungen, die als Zyklustees, Babywunschtees, Kiwu Tees oder auch Kinderwunschtees verkauft werden. Schaut man auf die Inhaltsstoffe, fällt auf, dass es sich hierbei um Teemischungen handelt.
Im Zyklustee 1 findest du neben Himbeerblätter auch Rosmarin, Salbei, Holunderblüte und Beifuß, die alle positiven Wirkungen auf den Zyklus der Frau und damit auf die Erfüllung deines Kinderwunsches haben können.
- Rosmarin fördert die Durchblutung des Beckens und regt die Eizellentwicklung und den Eisprung an.
- Salbei enthält östrogenartige Substanzen, die der 1. Zyklushälfte und damit der Vorbereitung auf den Eisprung dienen.
- Die Holunderblüte beeinflusst ebenfalls die Östrogenproduktion und unterstützt damit den Eisprung.
- Der Beifuß enthält Bitterstoffe und ätherisches Öle, die durchblutungsfördernd und entzündungshemmend wirken. Auch er wirkt in Kombination mit den anderen Kräutern für eine bessere 1. Zyklushälfte, eine optimale Eizellreifung und Eisprung.
Im Zyklustee 2 werden neben dem Frauenmantel gerne folgende Kräuter ergänzend eingesetzt:
- Schafgarbe: Sie wirkt krampflösend und soll die Gelbkörperhase in der 2. Zyklushälfte positiv unterstützen.
- Brennnesselblätter: Neben ihrem Einsatz im sogenannten Nestreinigungstee bei Kinderwunsch werden sie auch im Zyklustee 2 zur Entschlackung Blutbildung eingesetzt.
Vita et natura Zyklustee Erfahrungen
Beim Kauf kannst du dich für fertige Teemischungen entscheiden.
Es gibt den Zyklustee 1 & 2 von Vita Et Natura in Bioqualität und wieder verschließbarem Aromaschutzbeutel.
Die gute Qualität des Zyklustees kann ich nach eigener Erfahrung bestätigen.
Rezepte
Du kannst Zyklustee 1 und Zyklustee 2 auch in deiner Apotheke mischen lassen.
Oder du besorgst dir die einzelnen Kräuter (online, in der Apotheke oder aus dem Garten) und mischst deinen eigenen Zyklustee. Die allermeisten Kräuter wachsen in unseren heimischen Gärten und können deshalb sehr leicht selbst geerntet und getrocknet werden. Hier kommt das Rezept für Zyklustee 1 und 2.
Rezept Zyklustee 1 für die 1. Zyklushälfte:
Himbeerblätter, Rosmarin, Beifuß, Holunderblüte und Salbei zu je gleichen Teilen (beispielsweise zu je 100g) mischen.
Rezept Zyklustee 2 für die 2. Zyklushälfte:
Frauenmantel, Schafgarbe und Brennnessel zu je gleichen Teilen (beispielsweise zu je 100g) mischen.
Zubereitung Zyklustee 1 & 2
2 bis 3 Teelöffel für eine große Tasse Tee (200 bis 250 ml) in einen Teefilter oder in ein Teeei geben und mit heißem Wasser übergießen.
Anschließend 8 bis 10 Minuten ziehen lassen. Du kannst den Tee mit Zitrone oder etwas Honig verfeinern.
Klapperstorchtee für den gesamten Zyklus
Beim Klapperstorchtee handelt es sich ebenfalls um einen Zyklus- und Kinderwunschtee mit den bereits vorgestellten Kräutern Himbeerblätter und Frauenmantel. Der Vorteil beim Klapperstorchtee liegt darin, dass du ihn den ganzen Zyklus über trinken kannst und damit nicht auf den Wechsel nach dem Eisprung achten musst.
Nestreiniger Tee
Schließlich gibt es den Nestreiniger Tee von Vita ET Natura.
Der Nestreiniger Tee ist eine Teemischung bestehend aus Brennesselblätter, Gundelrebenkraut, Frauenmantelkreut, Schafgarbenblüten, Goldrutenkraut, Taubnesselkraut mit Blüten, Storchenschnabel, Stiefmütterchen.
Brennesselblätter (und übrigens auch Brennesselsamen) werden ein breites Spektrum an positiven Wirkungen für den Menschen zugeschrieben. Sie enthalten Flavonoide, die eine sehr gesundheitsfördernde Wirkung haben, zudem Vitamin A und C und viele Gerbstoffe. Beim Brennesseltee steht seine harntreibende und entschlackende Wirkung im Vordergrund. Brennesseltee soll zur natürlichen Reinigung des Körpers beitragen und damit einen harmonischen und regelmäßigen Zyklus fördern. Weiterhin regt der Tee die Verdauung und Blutbildung an, da sie sehr viel Folsäure und Eisen enthalten.
Erfahrungen
Während meiner Kinderwunschzeit habe ich regelmäßig Zyklustees verwendet.
Zunächst ging es mir darum meinen Zyklus zu harmonisieren. Später stand der Kinderwunsch im Vordergrund.
Ich habe mir meine eigene Teemischung erstellt, wobei ich mir die einzelnen Kräuter online bestellt und dann selbst zusammengemischt habe.
Zwischendurch habe ich auch fertige Teemischungen gekauft, dabei hat mir besonders der Zyklustee 1 und 2 von Vita et Natura sehr gut geschmeckt.
Finanziell und auch qualitativ macht es meiner Meinung nach keinen großen Unterschied, ob man die Kräuter einzeln einkauft und dann selbst mischt oder die fertige Teemischung kauft. Nur wer vielleicht ganz bestimmte Kräuter einschließen möchte, sollte dies meiner Meinung nach tun. Am besten ist es sicherlich die Kräuter frisch im eigenen Garten zu ernten und weiterzuverarbeiten.
Insgesamt kann ich aus meiner eigenen Erfahrung heraus nicht eindeutig sagen, dass die Verwendung von Zyklustees tatsächlich ausschlaggebend dafür war, dass ich 2 mal Mutter geworden bin.
Aber ich kann davon berichten, dass sich mein Zyklus zum Positiven verändert hat. Aus diesem Grund kann ich dir empfehlen, Zyklustees einfach auszuprobieren. Du kannst damit wenig falsch machen, aber im besten Fall sehr davon profitieren.
Herzliche Grüße
Silke
Weiterlesen
- Nux vomica: Meine Erfahrungen mit den Brechnuss Globuli
- 30 Schwangerschaftsanzeichen: Bist du schwanger?
- Agnucaston: Natürlicher Helfer bei Kinderwunsch?
- Spermienqualität verbessern: Beste Tipps für bessere Spermien
- Ovulationstest: Eisprung und fruchtbarste Tage bestimmen
- trackle Rabattcode
- Foto: Fotolia © drubig-photo
Hallo Silke,
wenn ich Zyklustee 1 und 2 trinke, macht dann der nestreinigungstee zusätzlich noch Sinn? Ich konnte aus deinem Artikel nicht rauslesen ob man diesen begleitend trinken kann.
Danke für deine Antwort.
Liebe Grüße Daniela
Liebe Daniela,
Deine Frage ist schwierig zu beantworten, weil ich nicht weiß, was Du mit „macht das zusätzlich noch Sinn“ genau meinst. Was ist Deine Intention im Hinblick auf die Tees? Und wenn Du bereits Zyklustee 1 und 2 trinkst, würde ich Dich gerne fragen wollen, was der Nestreinigungstee darüber hinaus für Dich tun soll? Was genau ist es, was Dich antreibt danach zu fragen?
Ich vermute, dass das nicht die Antwort ist, die Du erwartest hast. Aber es gibt oft kein einfaches „ja“ oder „nein“, weil wir alle unterschiedlich sind und gleichzeitig verschiedene Faktoren beim Kinderwunsch eine Rolle spielen.
Hallo!
Kann ich den Zyklustee auch im Zusammenhang mit einer IVF nehmen/trinken? Macht das deiner Meinung nach Sinn?
Viele Grüße & bereits vielen Dank für deine Antwort!
Hallo Mary,
meines Wissens nach spricht nichts dagegen. Ich kenne viele Frauen, die Zyklustees während einer Kinderwunschbehandlung trinken und ich habe es während meinen Behandlungen auch gemacht. Du kannst aber bei Deinem nächsten Termin Deinen behandelnden Arzt in der Kiwuklinik darauf ansprechen, um ganz sicher zu gehen.
Hallo Silke, mir wurde auch Hirtentäschel als Zyklustee empfohlen. Hast du damit Erfahrungen?
Gruß Nicole
Hallo Nicole,
ich habe mit Hirtentäschel selbst keine Erfahrung und kenne es eher im Einsatz rund um die Geburt. Wenn ich es richtig erinnere, sollen die Wirkstoffe die Muskulatur der Gebärmutter anregen sich zusammenzuziehen. Ich bin hier aber wirklich keine Fachfrau, schreibe es mir aber auf meine Liste, um mich schlau zu machen. Lass mich bitte wissen, wenn Du mehr weißt oder herausgefunden hast.
Herzliche Grüße
Silke
Danke Silke,
für die schnelle Antwort.
Kann sich den das zusammenziehen der Gebärmutter denn schlecht auf den Zyklus auswirken oder den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut verhindern? Hirtentäschel wird anscheinend auch gerne bei Zwischenblutungen eingesetzt.
Liebe Grüße Nicole
Hallo Nicole,
ich kenne mich mit Hirtentäschel wirklich nicht aus und will dazu deshalb auch nichts sagen. Das wäre einfach nicht seriös. Kontraktionen der Gebärmutter würde ich persönlich nicht aktiv während der Kinderunschzeit fördern wollen, wobei ich nicht die genaue von Hirtentäschel kenne. Aber mache Dich bitte dazu schlau, es gibt bestimmt viele Infos dazu online.
Herzliche Grüße
Silke
Hallo Silke. Ich möche beim 1. und beim 2. Zyklustee Melisse dazugeben. Hat diese Kombination irgendwelche Nebenwirkungen oder kann ich dies bedenkenlos mischen?
Vielen dank und liebe grüsse
Claudia
Hallo Claudia,
ich bin definitiv kein „Melissenspezialist“, würde aber persönlich eher keine Nebenwirkungen erwarten. Warum willst Du Melisse dazugeben, ich vermute, um den Geschmack zu verbessern?
Herzliche Grüße
Silke
Hallo Silke
Danke für deine Antwort. Ja für den Geschmack und als gute nacht tee, möchge ich die Melisse reinmischen.
Liebe Grüsse
Claudia
Hallo Silke,
ich würde gerne in der 1. Zyklushälfte Himbeerblättertee und in der 2. Hälfte Frauenmanteltee und Schafgarbe einnehmen. Allerdings stille ich noch. Haben die Kräuter negative Auswirkungen auf das Stillkind? Könnten aufgrund der entgiftenden und hormonähnlichen Wirkung Giftstoffe in die Muttermilch gelangen oder den Hormonhaushalt des Stillkindes durcheinander bringen?
Wie sieht es mit Bryophyllum und Avaria Comp aus?
Viele Grüße
Sina
Liebe Sina,
bitte befrage Deinen Kinderarzt dazu! Ich habe wenig Wissen rund um das Thema Stillen und ich kann Dir hierzu leider keine Auskunft geben, die ich auch gut verantworten könnte.
Sorry!
Beste Grüße
Silke
Hallo Silke,
ich trinke nun seit 2,5 Wochen den Frauenmanteltee. Habe (meines Erachtens) nach dem Eisprung angefangen. Nun warte ich schon seit 4 Tagen auf meine Periode… Kann es sein, dass der Frauenmanteltee die zweite Zyklushälfte verlängert? Schwanger bin ich nicht, habe gestern einen Test gemacht (negativ).
Hast du Erfahrungen diesbezüglich? Sollte ich lieber erstmal wieder aufhören den Tee zu trinken? Wollte eigentlich am 1. Tag meiner Menstruation mit dem Himbeerblättertee starten, aber jetzt kommt ja gar nichts mehr :-(
Liebe Grüße
J.
Liebe Jordana,
ich persönlich würde diesen Zusammenhang nicht nach der Erfahrung mit nur einem Zyklus herstellen, sondern vielmehr den Tee weiter mehrere Zyklen ausprobieren. Ich denke nicht, dass Dein überlanger Zyklus auf den Frauenmanteltee zurückzuführen ist, ABER dies lässt sich nur durch ein weiteres Ausprobieren testen. Ich hoffe, Du hast mittlerweile Deine Periode bekommen?!
Herzliche Grüße
Silke
Hallo Silke,
danke für diesen interessanten Beitrag. Ich habe zwei Tees gemischt basierend auf zwei „Rezepten“ einer Schweizer Seite. Dort ist aber Frauenmantel sowohl im zyklustee 1 und 2 drin. Kann man den also auch in der 1. Hälfte trinken?
Hier Mal das Rezept:
20 g Frauenmantel
10 g Himbeerblätter
10 g Basilikum
10 g Rosmarin
20 g Eisenkraut
20 g Holunderblüten
Viele Dank und liebe Grüsse.
Hallo Franzi,
danke für das Rezept! :-) Meiner Meinung nach kann man diesen Tee auch in der 1. Hälfte trinken, das Rezept erinnert mich starkt an die Zusammensetzungen vieler Zyklustees, die man den ganzen Zyklus über trinken kann.
Ist der Frauenmanteltee oder Zyklustee 2 dann auch gut in der Frühschwangerschaft, gibt es dazu Infos?
Viele Grüße!
Hallo Anne,
es gibt die Info, dass man den Frauenmanteltee bis Ende der 12. SSW weitertrinken kann, ich habe das selbst auch genauso während meiner Schwangerschaften gemacht.