Startseite-Endlich schwanger?!

Bist Du schwanger? Erfahre wie du einen sicheren Schwangerschaftstest durchführen kannst und welche Schritte in den ersten Tagen und Wochen deiner Schwangerschaft notwendig sind.

Weißer Ausfluss: Was bedeutet Weißfluss genau?

Heute möchte ich dir alles Wichtige zum Thema weißer Ausfluss aufschreiben. Du kennst bestimmt den weißen, manchmal eher dünnen und dann wieder cremigen und klebrigen Scheidenausfluss von dir selbst. Was hat dieser weißer Ausfluss zu bedeuten und warum verändert er sich im Laufe Deines Zyklus? Macht es einen Unterschied, ob du ihn vor oder nach der Periode oder um den Eisprung herum entdeckst? Und was bedeutet der Weißfluss im Hinblick auf eine Schwangerschaft?

Ausfluss: Begriffsklärung

Erstmal ist es wichtig, dass wir die Begriffe klären, denn es gibt verschiedene Arten von Ausfluss:

Normaler Scheidenausfluss

Normaler Scheidenausfluss, auch als Weißfluss, Leukorrhoe oder als Fluor vaginalis bezeichnet, begleitet jede Frau von der Pubertät bis zu den Wechseljahren. Die Menge kann von Frau zu Frau stark variieren, bis zu einem Teelöffel voll Leukorrhoe pro Tag ist tatsächlich ganz normal.

Der normale Ausfluss ist milchig-weiß, dünn bis cremig und geruchsneutral. Rund um den Eisprung verändert sich die Menge, die Farbe und die Konsistenz des Ausflusses. Der Zervixschleim wird flüssiger, transparent und spinnbar und zeigt damit die fruchtbaren Tage der Frau an.

Nützliche Artikel:

Wässriger Ausfluss bei sexueller Erregung

Die sogenannte vaginale Lubrikation ((lateinisch für „schlüpfrig machen“) dient als natürliches Gleitmittel beim Sex.  Sie ist ebenfalls ganz normal und entsteht dadurch, dass die Bartholinschen und Skeneschen Drüsen am Scheideneingang eine Gleitflüssigkeit produzieren. Neben der zusätzlichen Befeuchtung der Scheide hilft die Lubrikation den Spermien dabei schneller in Richtung Eileiter schwimmen zu können.

💖Hol Dir hier meine Kinderwunsch Checkliste!

Krankhafter Ausfluss

Ein krankhafter Ausfluss liegt dann vor, wenn er z.B. mit Juckreiz, üblem Geruch, Fieber, Brennen beim Wasserlassen oder Schmerzen beim Sex verbunden ist.

Die Ursache für diesen veränderten Ausfluss kann häufig eine vaginale Pilzinfektion (Scheidenpilz) oder eine bakterielle Infektion (z.B. Chlamydien-Infektion, Gonokokken) sein, aber auch eine Infektion mit Viren (z.B. Genitalherpes, HPV-Infektion) oder eine andere Erkrankung kann dafür in Frage kommen.

Bitte nimm unbedingt Kontakt zu deinem Frauenarzt auf, um der Ursache für diesen krankhaften Ausfluss auf den Grund zu gehen.

Nützliche Artikel:

Woraus besteht weißer Ausfluss?

Weißer Ausfluss wird von Drüsen der Vaginalschleimhaut produziert und enthält Milchsäurebakterien. Diese erzeugen durch die Vergärung von Zucker zu Milchsäure ein leicht saures Scheidenmilieu (pH-Wert von 3,8-4,2), das ideal dafür geeignet ist, um schädliche Eindringlinge wie Pilze und Bakterien abzuwehren.

Das saure Scheidenmilieu kann aber nicht nur Krankheitserreger aufhalten. Je nach Zyklusphase verhindert der Ausfluss auch, dass Spermien  an den nicht fruchtbaren Tagen in die Gebärmutter gelangen.

Weiterhin enthält der Weißfluss alte und abgestorbene Zellen der Schleimhaut und Schleim aus dem Gebärmutterhals.  Neben der wichtigen Schutzfunktion gegen Infektionen dient er der Reinigung und konstanten Feuchthaltung der Vaginalschleimhäute.

Weißfluss: Schwanger oder Periode?

Eine Veränderung oder Zunahme des Scheidenausflusses ist kein sicherer Indikator für eine Schwangerschaft!

Bitte schließe nicht von der Zunahme des Weißflusses am Zyklusende auf eine Schwangerschaft. Denn der vermehrte weiße Ausfluss tritt bei vielen schwangeren Frauen erst gegen Ende des 1. Trimesters oder sogar erst zu Beginn des 2. Trimesters auf und damit lange Zeit nachdem du mit einem Schwangerschaftstest positiv getestet hast. Vermehrter Ausfluss ist also kein sicheres Anzeichen einer Schwangerschaft!

Eine zuverlässige Zervixschleimauswertung liefert dir übrigens guter Zykluscomputer. Hier findest du einen Überblick:

Weißer Ausfluss in der Schwangerschaft

Viele Frauen erleben einen Zunahme an weißem Ausfluss in der Frühschwangerschaft. Diese Zunahme  der Leukorrhoe hat mit den hormonellen Veränderungen im Körper zu tun.

Der Ausfluss ist milchig weiß und kann von seiner Konsistenz sowohl dünn als auch dickflüssig und schleimig sein.

Verstärkter Ausfluss bei Schwangeren ist normal und meistens kein Grund zur Sorge. Solltest du aber Symptome wie Juckreiz, unangenehmer Geruch oder Fieber haben, stelle dich bitte bei deinem Frauenarzt vor. Denn auch in der Schwangerschaft kannst du eine Scheideninfektion bekommen, die behandelt werden sollte!

Weißer Ausfluss vor der Periode

Weißer und häufig eher dickflüssiger oder cremiger Ausfluss kommt gerade kurz vor der Periode häufig vor. So lange du keine anderen Symptome wie z.B. üblen Geruch, Juckreiz, Schmerzen oder Fieber hast, gehört er zu deinem normalen Zyklus dazu.

Bitte denke daran, dass der Ausfluss kurz vor der Periode auch die Funktion hat, Spermien daran zu hindern ihren Weg durch den Gebärmutterhals Richtung Eileiter anzutreten.

Kurz vor der Periode bist du nicht fruchtbar, d.h. es gibt kein befruchtungsfähiges Ei und damit keinen Grund für deinen Körper Spermien auf ihrem Weg aktiv zu unterstützen. Im Gegenteil: Es ist wichtig, dich vor Eindringlingen jeglicher Art zu schützen und der cremig weiße, manchmal auch klebrige Ausfluss vor der Periode kommt genau dieser Aufgabe nach.

Zervixschleim nach der Periode

Direkt nach der Periode haben viele Frauen kaum oder nur ganz wenig Ausfluss. Dieses eher trockene Gefühl verwandelt sich allerdings nach einigen Tagen und der Ausfluss ist wieder in Form eines dicklichen, cremigen und manchmal sogar klumpigen oder klebrigen Zervixschleims sichtbar.

Ausfluss vor dem Eisprung

Der dickflüssige und klebrige Weißfluss blockiert während der unfruchtbaren Tage vor und nach der Periode das Weiterschwimmen der Spermien.

Während der fruchtbaren Tage kommt dem Ausfluss jedoch genau die entgegengesetzte Aufgabe dazu: Dein Zervixschleim soll nun die Lebensdauer der Spermien verlängern und ihre Reise Richtung Eileiter und damit zur Eizelle begünstigen.

Dazu verändert sich der Ausfluss: Er ist nicht länger weiß und dickflüssig, sondern flüssiger, glasig und dehnbar. Dein Zervixschleim sieht in deinem Fruchtbarkeitsfenster wie das Eiweiß eines Hühnereis aus. Der Schleim ist spinnbar und zieht zwischen den Fingern Fäden.

Wenn du schwanger werden möchtest, nutze diese Zeit für Sex und damit den Zervixschleim als sicheres Eisprungzeichen!

Cremiger, weißer Ausfluss nach dem Eisprung

Sobald der Eisprung vorbei ist verändert sich dein Ausfluss sofort wieder: Das Progesteron der 2. Zyklushälfte sorgt dafür, dass deine Vaginaldrüsen weniger Flüssigkeit produzieren und damit der Scheidenausfluss wieder dickflüssiger und cremig und klebrig weiß wird.

Bei weiteren Fragen zum Thema weißer Ausfluss melde dich gerne.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen:

Silke2023-03-24T20:17:44+02:00Letzte Änderung: 24. März 2023|

Wie du verbale Attacken bei Kinderwunsch stoppst!

Kennst du verbale Attacken bei Kinderwunsch? In diesem Artikel erfährst du, wie du auf verbale Attacken reagieren kannst.

Verbale Attacken bei Kinderwunsch

Du begegnest irgendeiner Person und recht schnell kommt die Frage auf, warum du noch keine Kinder hast. Es folgen dann gerne Sprüche wie:

  • Adoptiert doch einfach eins!
  • Deine biologische Uhr tickt, weißt du das eigentlich?
  • Sei froh, dass es nicht klappt! Ein Kind schränkt nur ein und kostet Geld.
  • Alles hat seinen Grund! Warst du schon beim Psychotherapeuten?
  • Macht euch locker, dann klappt es bestimmt!

Du kannst diese Liste bestimmt mit deinen eigenen Erfahrungen weiterführen oder?

Und um es gleich direkt zu sagen:

Sprüche und Kommentare dieser Art sind komplett unsensibel und unangebracht!

Doch was tun und wie reagieren? Macht es Sinn, sich eine Liste an guten Kontersprüchen zuzulegen? Um beim nächsten Mal verbal schlagfertig den Kampf mit dem Gegenüber aufnehmen zu können?

Weitere nützliche Artikel: 

Wie du souverän mit verbalen Attacken umgehst

Ich bin mir sicher, du kennst solche Situationen. Du triffst auf Menschen, die meinen, dass sie deinem unerfüllten Kinderwunsch mit vermeintlich klugen Sprüchen und unsensiblen Kommentaren begegnen müssten.

Und viele dieser Begegnungen hinterlässt dich hilflos, wütend und vielleicht sogar tief verletzt.

Ich möchte dir heute eine andere Strategie vorschlagen!

Dabei soll nicht Schlagfertigkeit im Zentrum stehen. Vielmehr möchte ich dich bitten, kurz über diese Art der Reaktion nachzudenken:

Mach dir klar, dass die verbale Attacke des Anderen ganz wenig mit dir und extrem viel mit deinem Gegenüber zu tun hat!

In der verbalen Attacke zeigt dir der Andere einen Ausschnitt von seiner Welt, seiner Meinung, seinem Gefühlszustand. Es geht um sein Verhalten und seinen Verstand.

Die verbale Attacke hat ganz wenig mit dir zu tun.

Deshalb nimm die verbale Attacke nicht persönlich!

Rechtfertige dich nicht und packe auch nicht den verbalen Hammer aus.

Sondern bleib gelassen. Atme tief durch, dreh dich um und gehe weiter deinen Weg.

Damit verbleibt die verbale Attacke dort, wo sie hingehört: Bei der Person, die sie ausgesprochen hat.

Beste Reaktionen auf verbale Attacken bei Kinderwunsch

Jede verbale Attacke bei Kinderwunsch ist ein Spiegelbild der Seele und des Gemütszustandes des Anderen.

Wenn du trotzdem auf die verbale Attacke reagieren möchtest, kommen hier 3 Vorschläge.

Weitere Ideen gerne in den Kommentaren!

„Ok.“

Du kannst mit einem simplen „Ok“ auf den Kommentar reagieren. Diese Reaktion macht deutlich, dass du an keinem verbalen Kampf oder an irgendeiner Form der Rechtfertigung Interesse hast. Vielmehr grenzt du dich damit von deinem Gegenüber ab und nimmst ihm damit jeglichen Wind aus den Segeln. Verlasse die Situation oder wechsle das Thema.

„Danke für Dein Feedback. Hier kommt meine Perspektive“

Mit diesem Satz drückst du deine Wertschätzung für die Meinung des Anderen aus und signalisierst zudem, dass du für einen Dialog offen bist. Allerdings nur für einen Dialog zwischen zwei Erwachsenen, die auf respektvolle und wertschätzende Weise miteinander sprechen wollen. Zudem machst du mit dieser Reaktion deutlich, dass es sich bei dem Kommentar des Anderen nur um seine subjektive Sicht und definitiv nicht um die objektive Wahrheit handelt.

„Ich möchte dieses Gespräch nicht weiterführen.“

Es ist wichtig, dass du dich und deine Grenzen schützt. Mit dieser Ansage machst du klar, dass du an dieser Form der Konversation kein Interesse hast. Beende das Gespräch, wende dich ab, verlasse die Person und wenn möglich den Ort des Geschehens. Es ist dein gutes Recht darüber zu entscheiden, diesen negativen Austausch nicht weiterzuführen.

Abschließend möchte ich dich ermutigen: Bleib souverän gegenüber unfreundlichen Menschen!

Lass dich durch dumme Sprüche und schnell daher gesagten Kommentare nicht verunsichern oder gar frustrieren. Diese Sprüche haben nichts mit dir zu tun und sie entsprechen nicht der Wahrheit.

Hast du weitere Tipps für gute Reaktionen auf verbale Attacken bei Kinderwunsch? Wie begegnest du wenig sensiblen Kommentaren Anderer? Was hilft dir?

Herzliche Grüße

Silke

Kennst du schon diesen Artikel:

Foto: bigstockphoto Copyright: B-D-S

Silke2023-03-24T20:28:42+02:00Letzte Änderung: 24. März 2023|

Schwangerschaft Symptome: Erste Schwangerschaftsanzeichen erkennen

Welche erste Schwangerschaftssymptome verraten dir, dass du schwanger bist? Und wann treten diese genau auf? Ich will dir in diesem Artikel eine Liste der allerersten Symptome einer Schwangerschaft an die Hand geben.

Erste Schwangerschaft Symptome, schwanger oder nicht?

Mich erreichen über meinen Kinderwunsch Blog täglich viele Emails von Frauen, die Symptome einer Schwangerschaft spüren und sehr unsicher sind, ob sie nun wirklich schwanger sind oder nicht.

Deshalb vorne weg ein paar wichtige Punkte:

  • Bitte denke daran, dass es mindestens einen ungeschützten Geschlechtsverkehr zwischen Frau & Mann braucht, um schwanger zu werden. Das klingt banal, aber manchmal stellt sich bei genauerem Hinschauen heraus, dass gar kein Sex stattgefunden hat.
  • Fand der GV an deinen fruchtbaren Tagen statt, ist die Wahrscheinlichkeit definitiv gegeben, dass du schwanger bist. Dazu musst du aber wissen, wann du fruchtbar bist!
  • Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum du vielleicht schwangerschaftsähnliche Symptome hast, aber nicht schwanger bist. Dazu gehört z.B. Stress, das Absetzen der Pille, Hormonstörungen, eine Zeitumstellung durch eine Reise oder eine Erkrankung. Vielleicht fühlst du dich derzeit auch einfach nur anders als sonst oder du hast diffuse Bauchschmerzen im Unterbauch, weil du irgendetwas gegessen hast, was du nicht gut vertragen hast.

Was ich damit sagen will: Es gibt viele Gründe für schwangerschaftsähnliche Symptome und nicht alle davon sind Anzeichen einer tatsächlich vorliegenden Schwangerschaft.

Je nachdem wie sensibel du gerade aus den verschiedensten Gründen für das Thema Schwangerschaft bist (z.B. ungeschützter Sex, Pille vergessen, Periode ist überfällig, langer Kinderwunsch, neue Partnerschaft, Pille abgesetzt etc.), deutest du vielleicht aktuell bestimmte Symptome eher in Richtung Schwangerschaft als in anderen Phasen deines Lebens.

Dieses besondere Gespür und die damit verbundenen Gedanken können richtig sein, dich aber auch in die falsche Richtung führen.

Denke bitte unbedingt an Folsäure (hier mehr Infos)!

Ein Schwangerschaftsfrühtest kannst du relativ sicher 12 bis 14 Tage nach dem Eisprung einsetzen:

Clearblue Schwangerschaftstest Frühe Erkennung,...
  • Multipack mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis für mehr Sicherheit: 3 Schwangerschaftstests...
  • Früher testen: Ergebnisse 5 Tage vor Ausbleiben der Periode (4 Tage vor dem Fälligkeitstag der Periode)...

Ein sicheres Zyklustracking ist wichtig!

Wichtig ist, dass du deinen Zyklus so genau wie möglichst trackst. Je besser du weißt, wann deine fruchtbaren Tage sind, umso besser kannst du die aktuellen Symptome einordnen und beurteilen, wie wahrscheinlich eine Schwangerschaft wirklich ist.

Für ein sicheres Zyklusmonitoring ist keine aufwendige Methode nötig. Mittlerweile gibt es sehr sichere Zyklustracker, die dir die Arbeit abnehmen.

Schau dir meine aktuellen Tests der Zykluscomputer für 2023 an:

Anzeichen einer Schwangerschaft: Erser Woche

Allererste Schwangerschaftsanzeichen machen sich manchmal bereits  wenige Tage nach dem ungeschützten Sex bemerkbar.

Frauen berichten von

  • einem Ziehen, Piksen oder diffusen oft nur leichten Schmerzen im Unterbauch
  • einem Ziehen und Zwicken nur auf der rechten oder linken Bauchseite
  • spannenden oder schmerzenden Brüste
  • einem Völlegefühl
  • Müdigkeit
  • Heißhunger, Gelüste oder Ekel
  • Übelkeit
  • Brechreiz
  • vermehrter Ausfluss
  • Blähungen oder Verstopfung
  • Hautveränderungen
  • einem Ausbleiben der Periode

Nicht wenige Frauen berichten vom Einnistungsschmerz. Dieser Nidationsschmerz kann entstehen, wenn sich der geschlüpfte Embryo in die Gebärmutterschleimhaut einnistet. Manchmal dritt auch eine Einnistungsblutung auf, eine leichte, oft nur tröpfchenstarke Blutung, die auf die Einnistung hinweisen kann.

Der Einnistungsschmerz und die Einnistungsblutung gehören zu den unsicheren Symptomen einer Befruchtung, da sie nicht alle Frauen haben und bis heute nicht wissenschaftlich nachgewiesen sind.

Manchmal handelt es sich bei den Symptomen auch um den Mittelschmerz, der den Eisprung anzeigen kann. Denn der Mittelschmerz tritt nicht nur vor und während, sondern bei vielen Frauen auch nach dem Eisprung auf.

Erste Anzeichen vor dem Ausbleiben der Periode

Es gibt weitere erste Symptome vor dem Ausbleiben der Menstruation, die auf eine Schwangerschaft hindeuten können:

Hochlage der Basaltemperatur

Ein bereits sehr sicheres allererstes Symptom bei einer Schwangerschaft vor dem Ausbleiben der Monatsblutung ist die sogenannte Hochlage der Basaltemperatur.

Dein Körpertemperatur verändert sich im Verlauf deines Zyklus. Etwa in der Zyklusmitte, kurz nach dem Eisprung, steigt durch Progesteronwirkung deine Basaltemperatur um einige Zehntel Grad um mindestens 0,2 °C an.

Die symptothermale Methode (NFP) nutzt genau diesen Anstieg der Basaltemperatur (neben der Auswertung weiterer Körperzeichen wie z.B. den Zervixschleim oder den Muttermund) zur Bestimmung der fruchtbaren Tage.

Der Temperaturanstieg zeigt dir an, dass für dich die 2. Zyklushälfte, die sogenannte Lutealphase nach dem Eisprung, begonnen hat.

Mit dem Ende des Zyklus und der Beginn der Periode fällt die Temperatur wieder ab, es sei denn du bist schwanger.

Bei einer vorliegenden Schwangerschaft bleibt die Basaltemperatur aufgrund des Hormonanstiegs erhöht. Die Periode bleibt aber aus. Dies ist ein deutliches und bereits sehr sicheres Schwangerschaftsanzeichen.

Ich werte meinen Zyklus mit dem Ava Armband aus und möchte dir diese Temperaturhochlage am Ende des Zyklus beispielhaft an meiner Zykluskurve  zeigen.

Hochlage der Hauttemperatur Ava Chart

Hochlage der Hauttemperatur, Ava App

Bitte denke auch daran:

Die Eizelle ist ca. sechs bis zwölf Stunden nach dem Eisprung befruchtungsfähig. Samenzellen können im Körper bis zu 5 Tage überleben. Dementsprechend kann eine Befruchtung nur bis zu fünf Tage vor und zwölf Stunden nach dem Eisprung stattfinden.

Gefühlte, aber nicht eintretende Menstruation

Kennst du das Gefühl, dass jeden Moment deine Periode einsetzen könnte und du deshalb ständig aufs Klo rennst, um nachzuschauen?

Ich hatte dieses Gefühl sehr oft, allerdings auch jedesmal zu Beginn meiner beiden Schwangerschaften.

Dieses Gefühl der sich ankündigenden Periode, die dann nicht kommt, ist wirklich schwer zu deuten, denn es kann sich dabei um Regelbeschwerden oder aber um ein allererstes Schwangerschaftssymptom handeln.

Dementsprechend fahren die Gefühle Achterbahn und ich selbst wusste nie, ob ich traurig sein oder doch noch weiter hoffen sollte, dass es vielleicht doch geklappt hat.

Häufiger Harndrang

Häufiger Harndrang kann ein Schwangerschaftsanzeichen sein. Er wird durch das Hormon Progesteron ausgelöst, das nach einer Befruchtung verstärkt gebildet wird. Du muss ständig auf die Toilette, gerne auch mehrmals in der Nacht.

Spannungsgefühl der Brüste

Empfindlichere, spannende,kribbelnde oder schmerzende Brüste können ebenfalls auf eine Schwangerschaft hindeuten. Denn die hormonellen Veränderungen zu Beginn einer Schwangerschaft wirken sich auch auf die weibliche Brust aus, so dass sie sich oft auch härter und größer anfühlen.

Allerdings kann dieses Spannungsgefühl in den Brüsten auch mit dem erhöhten Östrogenspiegel in der 2. Zyklushälfte und nicht mit einer vorliegenden Schwangerschaft zusammenhängen. Deshalb ist dieses veränderte Gefühl in der Brust kein sicheres Schwangerschaftsanzeichen, auf das du dich verlassen solltest.

Müdigkeit

Viele Schwangere klagen über Müdigkeit und darüber, dass sie schlecht schlafen können.

Ich selbst hatte mit dieser Müdigkeit bereits vor dem positiven Schwangerschaftstest bis zur 12. Schwangerschaftswoche (SSW) zu kämpfen. Am liebsten hätte ich ständig nur geschlafen, vor allem abends war mit mir kaum etwas anzufangen.

Die Müdigkeit und das Gefühl der Schöpfung wird damit erklärt, dass der Körper zu Beginn einer Schwangerschaft sehr stark mit der hormonellen Umstellung beschäftigt ist. Letztendlich hilft hier nur, sich dieser Müdigkeit mit regelmäßigen Ruhepausen, einem Nickerchen zwischendurch oder einem sehr frühen zu Bett gehen am Abend zu arrangieren.

Weitere erste Anzeichen einer Befruchtung

Und es gibt weitere Schwangerschaftssymptome, die auf eine Schwangerschaft hindeuten können.

Leichte Übelkeit

Übelkeit, ein leichtes Unwohlsein bis hin zu tatsächlichem Erbrechen gehört zu den Schwangerschaftssymptomen, die viele Frauen in den ersten Wochen beschreiben. Sehr wahrscheinlich wird dieses Schwangerschaftsanzeichen durch den Anstieg des Schwangerschaftshormons hCG ausgelöst.

Ich hatte diese vor allem in den Morgenstunden und sie hat sich bis zur 12. Schwangerschaftswoche zunehmend gesteigert.

Nicht selten war es mir kaum möglich überhaupt irgendetwas zu essen und selbst nur der Anblick von bestimmten Speisen hat bei mir schon den kompletten Würgereiz ausgelöst. Ablenkung kann hier helfen und das Wissen, dass die Übelkeit sehr oft nach dem ersten Trimester von alleine wieder verschwindet.

Seltsame Gelüste & gesteigerter Appetit

Auf der anderen Seite hatte ich sehr früh mit seltsamen Gelüsten und einem gesteigerten Appetit zu tun.

Ich erinnere mich nur zu gut, dass ich oft beim nächsten Supermarkt angehalten habe, um mir 1 Liter Milch und ein Glas Gurken zu kaufen. Beides habe ich dann während der weiteren Fahrt vertilgt. Mehrmals täglich gab es einen Wechsel zwischen dem totalen Angewidert sein von Nahrungsmitteln und dem Gefühl jetzt sofort etwas ganz Bestimmtes essen zu müssen.

Ausfluss

Die Hormonumstellung zu Beginn einer Schwangerschaft kann auch zu verstärktem vaginalen Ausfluss führen. Der Anstieg des Hormons Östrogen führt zu vermehrtem weißlichen oder auch gelblichen Ausfluss. Solange dieser nicht unangenehm riecht, musst du dir aber keine Sorgen machen. Zervixschleim zu haben ist erstmal normal, bei allen größeren Auffälligkeiten wende dich bitte an deinen Frauenarzt.

Stimmungsschwankungen

Stimmungsschwankungen sind als Schwangerschaftssymptom bekannt und es verwundert nicht, dass Frauen aufgrund der starken hormonellen Umstellung emotional Achterbahn fahren.

Bei mir war das nicht anders: Heulattacken, hohe Sensibilität in eigentlich komplett normalen Alltagssituationen, Wutanfälle. Kurzum das ganze Programm, das man auch gerne vor der Menstruation (PMS) bekommen kann.

Blähungen

Leider führt die verstärkte Hormonproduktion im Rahmen der Frühschwangerschaft oft auch zu Blähungen, Verstopfung und einem aufgeblähten Bauch. Bei manchen Frauen verstärkt sich dieses Schwangerschaftssymptom noch weiter mit zunehmend wachsendem Bauchumfang.

Sicherstes Schwangerschaftssymtpom: Der positive Schwangerschaftstest

Der positive Schwangerschaftstest ist ein sicherer Nachweis einer Schwangerschaft. Denn der Schwangerschaftstest misst das Schwangerschaftshormon hCG, das sich bei einer Schwangerschaft etwa alle 2 bis 3 Tage in deinem Blut und Urin verdoppelt.

hcG (humanes Choriongonadotropin) entsteht vermehrt, sobald sich der Embryo beginnt in die Gebärmutterschleimhaut einzunisten. Das hCG wiederum stimuliert den Gelbkörper und damit eine stärkere Ausschüttung des Hormons Progesteron.

Deine eigentlich jetzt fällige Periode wird dadurch verhindert. Anstatt abzubluten wächst deine Schleimhaut weiter und bildet damit ein wohliges Nest für dein Baby.

Wann ist frühestens ein Schwangerschaftstest möglich?

Schwangerschaftsfrühtests können bereits einige Tage vor dem Ausbleiben der Periode eine erste Prognose liefern. Wirklich sichere und zuverlässige Ergebnisse liefern Schwangerschaftstests am Tag der fälligen Periode. Schau dir dazu meinen Artikel Schwangerschaftsfrühtest. Wie sicher & ab wann testen? an.

Mithilfe meiner hCG Tabelle Urin & Blut (hier!) erfährst du, welcher hCG Mittelwert an welchem Tag nach dem Eisprung im Normbereich liegt und welcher Teststärke dein Schwangerschaftstest haben muss, um ein sicheres Ergebnis zu liefern.

Bitte beachte: 

  • Versuche dich zu gedulden und möglichst nicht vor dem Tag deiner zu erwartenden Periode zu testen
  • Bitte verwende konzentrierten Morgenurin für deinen Schwangerschaftstest
  • Ein negativer Test muss nicht bedeuten, dass du nicht schwanger bist. Bitte wiederhole den Test in 2 bis 3 Tagen
  • Ein positiver Test ist ein sehr sicheres Anzeichen für eine vorliegende Schwangerschaft

Schwanger – und jetzt?

Ein positiver Schwangerschaftstest ist mit viel Aufregung verbunden. Schnell wird einem dann aber auch klar, dass man nun sehr viel Verantwortung trägt.

Solltest du positiv getestet haben, dann wende dich bitte umgehend mit der frohen Botschaft an deinen Frauenarzt und vereinbare einen Termin. Neben den Untersuchungen dort, wirst du auch erste wichtige Informationen bekommen und auch einen Zeitplan, was für dich und deinen kleinen Bauchbewohner in den nächsten Wochen und Monaten wichtig sein wird.

Abschließende Tipps

Das gute an all den beschriebenen Symptomen einer Schwangerschaft ist, dass sie wieder verschwinden. Entweder werden sie bereits im Verlauf der Schwangerschaft nach und nach besser (z.B. die morgendliche Übelkeit in vielen Fällen nach dem 1. Trimester) oder aber sie sind spätestens mit der Entbindung Geschichte.

Viele der Schwangerschaftssymptome kommen, aber sie gehen auch wieder. Für die eine Frau sind sie total belastend, andere nehmen sie eher als Beweis dafür, dass sie schwanger sind und alles in Ordnung ist. Wichtig ist, dass keines der beschriebenen Symptome ein absolutes „muss“ darstellt und du dir keine Sorgen machen musst, wenn du sie nicht hast.

Ich selbst habe versucht meine Symptome während der Schwangerschaft mit Humor zu nehmen und mir immer wieder bewusst gemacht, dass sie einfach zu einer Schwangerschaft dazu gehören können. Zudem gewöhnt man sich auch schnell an die veränderte Gefühls- und Körperwahrnehmung. Und nicht zuletzt hat mich das „gute Hoffnung sein“ durch diese Zeit der Beschwerden getragen.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zum Thema Schwangerschaft Symptome

  • Holzgreve, B.: 300 Fragen zur Schwangerschaft. 2017.
  • Mauberger, L.: Schwangerschaft – Der Ratgeber. 2016.
  • BabyCare: 999 Antworten zu Schwangerschaft, Geburt und Babys erstem Jahr: Expertenrat von BabyCare. 2015
  • Höfer, S.: Quickfinder Schwangerschaft: Alles Wichtige für 9 einzigartige Monate. 1. Auflage. München 2013.
  • Stegner, H.-E.: Pathologie der weiblichen Genitalorgane II: Pathologie der Ovarien und Eileiter, Springer, Heidelberg 2013.
  • Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Heidelberg 2013.
  • Murkoff, H.: Schwangerschaft und Geburt: Alles, was Sie wissen müssen. 1. Auflage. München 2012.
  • Malteser Arbeitsgruppe Natürliche Familienplanung (Hrsg.): Natürlich und sicher. Das Praxisbuch. 18. Auflage. Stuttgart 2011.
  • Höfer, S. et al.: Hebammen-Gesundheitswissen: Für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. 6. Auflage. 2010.
  • Grünebaum, G.: Meine Schwangerschaft – Tag für Tag. 1. Auflage. Hannover 2009.

Weiterlesen:

Foto: Bigstockphoto.com © familylifestyle

Silke2023-03-24T20:35:20+02:00Letzte Änderung: 24. März 2023|

hCG Tabelle Urin: Schwangerschaftstest ab wann möglich?

Du suchst eine hCG Tabelle, um herauszufinden, ab wann ein Schwangerschaftstest sicher möglich ist? Oder du hast deinen hCG Wert bei Deinem Frauenarzt bestimmen lassen und möchtest wissen, ob dein Wert auf eine intakte Schwangerschaft hinweist? In diesem Artikel erfährst du, welche hCG Konzentration an welchem Tag einer Schwangerschaft in Urin und Blut nachweisbar sein sollte und ab wann du mit welchem Schwangerschaftstest zuverlässig testen kannst.

hCG Tabelle Urin

Tage nach Eisprung (ES)HCG MittelwertNormbereichUrintest

unsicher

Urintest

sicher

ES + 93 1,40 – 5.30
ES + 105 1.90 – 13.1010er
ES + 11178.00 – 35.0010er
ES + 123420.00 – 59.0010er
ES + 135533.00 – 91.0025er10er
ES + 148957.00 – 140.0025er
ES + 15159100.00 – 252.0025er
ES + 16260156.00 – 433.0025er
ES + 17433276.00 – 706.0025er
ES + 18700473.00 – 1033.0025er
ES + 19933626.00 – 1384.0025er
ES + 201399973.00 – 1998.0025er

 

Warum hCG wichtig ist

Das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) entsteht, sobald der Embryo beginnt sich in die Gebärmutterschleimhaut einzunisten.

Dabei stellen die äußeren Zellen, aus denen sich später die Plazenta bildet, eine Verbindung zur Gebärmutterschleimhaut her und sondern das Hormon hCG ab. Dies ist wie ein Signal an deinen Körper, dass eine Schwangerschaft begonnen hat.

Das hCG stimuliert den Gelbkörper und es kommt zur verstärkten Ausschüttung des Hormons Progesteron. Ein Abbluten deiner Gebärmutterschleimhaut wird dadurch verhindert, deine Periode bleibt aus.

Zudem regt das Progesteron ein weiteres Wachsen der Gebärmutterschleimhaut an und über eine negative Rückkopplung wird deinen Eierstöcken signalisiert, dass keine Eisprünge mehr notwendig sind. Denn du bist schwanger!

Wichtig: 

  • Bei einer zeitgerechten Entwicklung deines Babys sollte sich der hCG Wert alle 2 bis 3 Tage verdoppeln. Die absoluten hCG Werte sind weniger wichtig als der kontinuierliche Anstieg.
  • Es gibt einen sogenannten Normbereich, der die Höhe des Schwangerschaftshormons hCG bei einer zeitgerechten Entwicklung ausweist. Diese Normwerte zeigen eine Bandbreite auf: So ist z.B. ein Wert zwischen 57.00 und 140.00 mIU/ml hCG am 14. Tag nach dem Eisprung im Normbereich.
  • In der frühen Schwangerschaft sind hCG Werte außerhalb des Normbereiches ein Grund deinen Arzt anzusprechen. Denn neben einer falschen Berechnung des Eisprungs kann leider auch eine nicht intakte Schwangerschaft dafür in Frage kommen.
  • Die hCG Tabelle endet mit dem 20. Tag nach dem Eisprung. Danach können andere Diagnoseverfahren wie z.B. ein Ultraschall weitaus bessere Informationen über den Entwicklungsstand deines Babys liefern.

Denke bitte an Folsäure!

Nützliche Artikel:

hCG Tabelle Blut

Um die Konzentration des Hormons hCG in deinem Körper festzustellen, kann auch ein Bluttest durchgeführt werden.

Der frühest mögliche Termin für einen solchen Bluttest ist dabei schon etwa eine Woche nach dem Eisprung oder der Punktion (künstliche Befruchtung) möglich. Als sicherste Empfehlung gilt mindestens bis zum 14. oder 15. Tag nach dem Eisprung abzuwarten.

Wochen seit der letzten PeriodeReferenzwerte mlE/ml
3 – 49 – 130
4 – 575 – 2600
5 – 6850 – 20800
6 – 74000 – 100200
7 – 1211500 – 289000
12 – 1618300 – 137000
16 – 291400 – 53000
29 – 41940 – 60000

SST: Was ist wichtig?

Bei der Durchführung eines Schwangerschaftstests ist wichtig:

  • Finde heraus, ab wieviel mIU/ml dein Schwangerschaftstest messen kann.
  • Studiere die hCG Tabelle Urin und erfahre welcher Normwert für welchen Tag in der Schwangerschaft üblich ist.
  • Bewerte, ob dir ein Schwangerschaftstest bereits ein sicheres Ergebnis liefern kann.

💖 Hol Dir meine Kinderwunsch Checkliste hier!

Schwangerschaftstest ab wann sicher?

Mit der hCG Tabelle Urin kannst du ganz leicht die Frage beantworten, ab wann dein Schwangerschaftstest sicher ist.

Misst du beispielsweise zu früh, kann dein Testergebnis negativ sein obwohl du schwanger bist. Denn dein 25er Schwangerschaftstest kann erst ab 25 mIU/ml eine Schwangerschaft sicher anzeigen. Misst du zu früh, dann ist noch zu wenig hCG in deinem Urin, um von deinem Schwangerschaftstest gemessen werden zu können. Du bist aber trotzdem schwanger! Deshalb raten viele Frauenärzte,  frühestens ab dem Tag der ausbleibenden Regelblutung einen Schwangerschaftstest zu machen.

Übrigens: Mit Ava kannst du eine Schwangerschaft ohne Schwangerschaftstest erkennen!

Welcher Schwangerschaftstest?

Ich persönlich habe mit dem Clearblue Schwangerschaftstest beste Erfahrungen gemacht. Der Clearblue zeigt dir das Testergebnis in digitaler Form an, zudem bekommst du die Schwangerschaftswoche mit angezeigt. Der Clearblue ist für eine Sensitivität ab 25 mIU/ml geeignet.

Wick Pharma/Procter & Gamble Clearblue Schwang...
  • Schwangerschaftstest mit wochenbestimmung

Als Schwangerschaftsfrühtest  kann ich dir den Clearblue Digital Schwangerschafts-Frühtest empfehlen. Laut Hersteller kann dieser bereits 4 Tage vor der fälligen Periode ein Ergebnis anzeigen.

Clearblue Schwangerschaftstest Frühtest digital,...
  • Anzeige der Schwangerschaft und der Wochenanzahl seit der Empfängnis: 1–2, 2–3 oder mehr als 3...
  • So präzise wie ein Ultraschall bei der Bestimmung der Schwangerschaftswoche (1)

Meine Erfahrungen

Ich weiß nur zu gut aus eigener Erfahrung, dass die Neugierde und Vorfreude auf ein Baby zu einem verfrühten Schwangerschaftstest führen kann. Ich will dir trotzdem empfehlen, wenigstens bis zum 11./12. Tag nach dem Eisprung abzuwarten und dann einen 10er hCG Urin Test zu machen. Bitte verwende hierzu immer Morgenurin.

Letztendlich stellt ein so früher SST aber keine Garantie für die Richtigkeit des Ergebnisses dar. Alternativ kannst du einen Bluttest beim Frauenarzt machen lassen.

Hast du Fragen zu diesem Thema? Melde dich gerne!

Herzliche Grüße

Silke

Weiterführende Artikel:

Literatur hCG Tabelle 

  • Jörg Baltzer, et. Al.: Praxis der Gynäkologie und Geburtshilfe: Das komplette Praxiswissen in einem Band (2016) Thieme.
  • Gnoth, C., Johnson, S., Strips of Hope: Accuracy of Home Pregnancy Tests and New Developments, Geburtshilfe Frauenheilkunde 2014 Jul; 74(7): 661–669.
  • Bühling, K.J.; Friedm Diedrich, K. et al. (Hrsg.): Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Heidelberg 2007.
  • Hamberger, L.; Nilsson, L.: Ein Kind entsteht. Goldmann, München 2003.

Foto: Fotolia / © Mirko Raatz

Silke2023-03-24T20:38:14+02:00Letzte Änderung: 24. März 2023|

Positiver Schwangerschaftstest: Verdunstungslinie oder wirklich positiv?

Ein positiver Schwangerschaftstest ist mit einem Wechselbad der Gefühle verbunden. Kannst Du dem Testergebnis vertrauen? Wie weißt Du, dass die zweite Linie ein positives Ergebnis und nicht eine sogenannte Verdunstungslinie darstellt? Warum hast Du noch keine Schwangerschaftsanzeichen?

Positiver Schwangerschaftstest & nicht schwanger?

Die Frage nach einem falsch positiven Testergebnis ist oftmals mit der Frage verbunden, ob es die sogenannte Verdunstungslinie auf einem Schwangerschaftstest gibt.

Ein Schwangerschaftstest misst das Schwangerschaftshormon hCG in Deinem Urin. Die 2. Linie auf deinem Schwangerschaftstest oder die digitale Anzeige „schwanger“ entsteht deshalb nur dann auf Deinem Schwangerschaftstest, wenn dieser tatsächlich hCG in ausreichender Menge finden konnte. Allerdings – und hier beginnt das Problem – gibt es viele Berichte von Frauen, die von einer sogenannten Verdunstungslinie auf dem Schwangerschaftstest berichten.

Wie sieht eine Verdunstungslinie aus?

Die Verdunstungslinie wird als ganz leichte und schwache 2. Linie auf dem Schwangerschaftstest beschrieben.

Sie sieht aus wie ein Schatten, manchmal gräulich gefärbt und scheint der Erfahrung vieler Frau nach bei manchen SS Tests im Laufe der Trocknung zu entstehen.

Aufgrund dieser Verdunstungslinie erscheint der Schwangerschaftstest positiv, tatsächlich bist Du aber nicht schwanger.

Auf vielen Fotos konnte ich sehen, dass diese Linie oftmals fast farblos erscheint und man sie nur sehen kann, wenn das Licht in einem bestimmten Winkel auf den Test fällt.

Positiver Schwangerschaftstest Foto zeigt Verdunstungslinie

Verdunstungslinie

Denke bitte an: Folsäure. Mehr Infos hier!

Verdunstungslinie oder positiver SST?

Die Verdunstungslinie (auch Evaporationslinie genannt) erscheint, wenn der Urin auf Deinem negativen Schwangerschaftstest abgetrocknet ist. Deshalb kannst Du am sichersten heraufinden, ob Dein Schwangerschaftstest wirklich positiv ist, indem Du ihn innerhalb der Zeitspanne abliest, die in der Anleitung zu Deinem Test angegeben ist. Jeder Schwangerschaftstest muss in einer vorgegeben Zeit abgelsen werden, normalerweise sind das 3 bis 5 Minuten nach der Testdurchführung.

Wenn du zweifelst, ob dein positiver Schwangerschaftstest vielleicht nur eine Verdunstungslinie anzeigt, dann wiederhole den Test in 2 bis 3 Tagen. Wenn du schwanger bist, sollte die Testlinie bei Deinem Folgetest stärker sein. Du kannst beide Testergebnisse miteinander vergleichen.

Empfehlung:

Clearblue Frühe Erkennung...
  • Frühschwangerschaftstest mit einer Empfindlichkeit von 10 miu/ml
  • Jetzt bereits 6 Tage vor dem Ausbleiben der Periode testen

Blasse Linie oder Verdunstungslinie?

Ich bekomme immer wieder die Frage gestellt, wie man eine blasse 2. Linie auf dem Schwangerschaftstest von einer Verdunstungslinie unterscheiden kann. Ist ein Test mit einer blassen Linie wirklich positiv, vorausgesetzt, dass Du ihn im angegebenen Zeitfenster abgelesen hast?

Bitte beachte, dass Du den Schwangerschaftstest nicht zu früh durchführst. Du findest meine hCG Tabelle mit den Tagen, ab wann Du testen kannst, hier! Wenn Du zu früh im Zyklus testest, kann das hCG noch sehr niedrig sein und dementsprechend die Linie schwach ausfallen.

Denke bitte auch daran, dass Schwangerschaftstests von verschiedenen Marken unterschiedlich empfindlich sind. Du findest alle Infos dazu in der Packungsbeilage Deines Tests. Es gibt auch sogenannte Schwangerschaftsfrühtests, die besonders sensibel und schon sehr früh auf das Schwangerschaftshormon hCG reagieren.

Mehr Infos zu Schwangerschaftsfrühtest findest Du hier!

Schließlich versuche bitte ausschließlich mit Morgenurin zu testen. Dieser ist konzentriert und nicht durch Deine Flüssigkeitsaufnahme während des Tages verdünnt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, dass Du Deinen Schwangerschaftstest genau nach den Angaben des Herstellers durchführst. Erscheinen beim Ablesen zwei Linien derselben Farbe, hast Du ein positives Testergebnis vorliegen. Sollte die zweite Linie aber farblos, grau oder sehr blass aussehen ist Skepsis angesagt. Bitte teste in 2 bis 3 Tagen nochmal. Solltest Du schwanger sein, wird das HCG in Deinem Urin weiter steigen und der nächste Test wird Dir das anzeigen.

Schwangerschaftstest: Gebrauchsanweisung lesen

Es ist wirklich wichtig, dass du vor Deinem SS Test die Gebrauchsanweisung aufmerksam studierst. Die Gebrauchsanleitung enthält die Angabe darüber, nach wieviel Minuten Wartezeit du das Ergebnis ablesen kannst. So kann dort beispielsweise stehen, dass du den Test nach 3 Minuten ablesen sollst.

Laut den Angaben vieler Hersteller sind Ergebnisse nach 10 Minuten nicht mehr auswertbar. Wartet man ab bis der Test getrocknet ist, kann es sein, dass sich im Testfeld eine zweite zarte Linie bildet. Echte Testlinien sind hingegen pink oder blau (je nach Test), Du  kannst sie aus jedem Blickwinkel sehen und sie bleiben auch noch über Tage bestehen.

Schwangerschaftsfrühtests & die Unsicherheit

Ich habe einen Blogartikel geschrieben, warum ein sehr früher Schwangerschaftstest meistens mehr Probleme als Gewissheit mit sich bringt. Den Artikel findest Du hier: Schwangerschaftsfrühtest: Zuverlässigkeit und Sicherheit

Am besten du testest frühestens am Tag deiner ausbleibenden Periode. Ich weiß, es ist schwer so lange zu warten, aber zu früh durchgeführte Schwangerschaftstests bergen jede Menge Enttäuschungspotential. Denn es besteht die Gefahr eines falsch negativen Testergebnisses.

Bilde ich mir die 2. Linie ein?

Fragst Du Dich, ob Du Dir die pinke oder blaue Linie auf Deinem Schwangerschaftstest vielleicht einfach nur einbildest?

Ich kann versichern, dass Du nicht die erste Frau bist, die sich diese Frage stellt.

Ich kann mich gut an die vielen Situationen erinnern, in denen ich dachte, dass auf meinem Test eine hauchzarte rosa Linie zu erkennen sei. Leider sah außer mir keiner diese Linie. Hier war der Wunsch Vater des Gedankens.

Zögere nicht, Deinen Partner oder Freunde bei der Auswertung einzubeziehen. Viele Frauen machen kurzerhand ein Foto vom Test und holen sich Meinungen zum  Ergebnis über Facebook, Instagram oder ein Kinderwunsch Forum ein.

Falsch positiver Schwangerschaftstest & IVF/ICSI

Ein positiver Schwangerschaftstest bedeutet, dass Du sehr sehr wahrscheinlich schwanger bist.

Ich mache hier eine Einschränkung, weil es Medikamente im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung gibt, die zu einem positiven Schwangerschaftstest führen können ohne dass du schwanger bist.

So wird beispielsweise der Eisprung im Rahmen einer hormonellen Stimulation der Eierstöcke meistens mit humanem Choriongonadotropin (hCG) ausgelöst. Präparate wie Predalon, Brevactid, Choragon oder auch Ovitrelle kommen zum Einsatz. Die Inhaltsstoffe haben große Ähnlichkeit mit dem Schwangerschaftshormon hCG und mit dem eisprungauslösenden Hormon LH, was dazu führen kann, dass ein Schwangerschaftstest falsch positiv anzeigt.

Du kannst dieses Problem eines falsch positiven SS Tests umgehen, indem du mindestens 10 Tage nach der Hormongabe wartest, bevor Du einen Schwangerschaftstest durchführst.

Positiver SST ohne Schwangerschaftsanzeichen?

Sehr frühe Schwangerschaftsanzeichen sind keine zuverlässigen Symptome für eine Schwangerschaft. Es gibt nicht wenige Frauen, die beispielsweise nicht mit Morgenübelkeit zu kämpfen haben, aber natürlich trotzdem genauso schwanger sind wie die Frauen, die Probleme damit haben.

Denke bitte auch an all Deine Zyklen, an denen Du Dich sehr schwanger gefühlt hast, Du aber nicht schwanger warst!

Wenn Du Dich nicht schwanger fühlst, muss das  nicht heißen, dass Du nicht schwanger bist. Lies hierzu bitte meinen Artikel 30 Schwangerschaftsanzeichen.

Das war nun wirklich viel Input, deshalb kommt hier nun zum Abschluss ein schöner Buchtipp:

Denn vielleicht bist du einfach nur schwanger!

Hast du Fragen zum Thema positiver Schwangerschaftstest? Melde Dich gerne bei mir.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur positiver Schwangerschaftstest

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Bin ich schwanger? Unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/bin-ich-schwanger/ (letzter Zugriff: April 2021)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Der Schwangerschaftstest. Unter:
    https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungspannen/schwangerschaftstest/ (letzter Zugriff: April 2021)
  • Die Techniker: Ab wann liefert ein Schwangerschaftstest sichere Ergebnisse? (2019) Unter: https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/familie/schwangerschaftstest-2009284 (letzter Zugriff: April 2021)
  • Gnoth, Christian, Johnson, Sarah: Strips of Hope: Accuracy of Home Pregnancy Tests and New Developments, erschienen in: Geburtshilfe Frauenheilkunde (2014) Thieme, Stuttgart: Seite: 661–669. Unter: https://www.researchgate.net/publication/264642795_Strips_of_Hope_Accuracy_of_Home_Pregnancy_Tests_and_New_Developments (letzter Zugriff: April 2021)

Weitere Infos rund um den Kinderwunsch

Silke2023-03-24T20:38:24+02:00Letzte Änderung: 24. März 2023|

Orakeln mit Ovulationstest: Anleitung, Erfahrung & Bilder

Orakeln mit Ovus ist eine Methode, bei der Ovulationstests wie Schwangerschaftstests eingesetzt werden. Wie das genau funktioniert, was von der Zuverlässigkeit dieser Methode zu halten ist und welche Erfahrungen ich beim Orakeln mit Ovus gemacht habe, erfährst Du jetzt.

Orakeln mit Ovus

Ovulationstests (kurz Ovus oder LH- oder Eisprungtests) werden dazu eingesetzt, um den Anstieg des luteinisierenden Hormons LH im Urin zu messen und damit den Eisprung zu bestimmen. Immer dann, wenn ein solcher Ovulationstest nicht als Eisprungtest, sondern als Schwangerschaftstest verwendet wird, spricht man vom sogenanten Orakeln mit Ovulationstests.

Wie funktioniert das Orakeln?

Rein chemisch betrachtet ist LH demSchwangerschaftshormon hCG sehr ähnlich und deshalb können Ovus auch hCG im Urin nachweisen.

Preiswerte Ovus findest Du z.B. bei Amazon:

50 x David Ovulationstest Streifen 10 miu/ml LH...
  • Ovulationstest Streifen (3 mm)
  • Optimale Empfindlichkeit von 10MIU/ml

Die Besonderheit beim Orakeln mit Ovulationstests liegt darin, dass Ovus deutlich früher eine Schwangerschaft nachweisen können. Denn Ovus sind sensitiver als Schwangerschaftstests. Da sich bei einer Schwangerschaft das hCG ungefähr alle 2 bis 3 Tage im Urin verdoppelt, ist es beim Orakeln wichtig, dass sich die Test-Linie jeden Tag etwas dunkler verfärbt.

💖Hol Dir hier meine kostenlose Kinderwunsch Checkliste!

So orakelst du richtig!

Du beginnst mit dem Orakeln gegen Ende deines Menstruationszyklus, am besten ca. einer Woche nach Deinem Eisprung.

Viele Frauen starten bei Eisprung + 8 Tage, andere tun dies ab Eisprung + 10 Tage. Zur Bestimmung Deines Eisprungs kannst Du übrigens auch Ovulationstests einsetzen, ich persönlich verwende zusätzlich noch das Ava Armband.

Du benötigst für dein Orakel die einfachen und günstigen Ovulationstests (Teststreifen) und nicht die digitalen Ovus wie zum Beispiel die von Clearblue. Denn zum einen sind digitale Ovulationstests zum Orakeln zu teuer (Du benötigst 8 bis 10 davon!), zum anderen eignen sie sich dafür auch nicht, weil sie Dir nicht den Anstieg des Schwangerschaftshormons durch eine unterschiedlich starke Verfärbung der Testlinie anzeigen können.

Bitte führe jeden Morgen direkt nach dem Aufstehen einen Ovulationstest mit Deinem ersten Urin durch.

Nachdem der Eisprungtest getrocknet ist, klebst Du ihn am besten auf ein DIN A4 Papier oder ein Stück Karton. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Teststreifen auf diese Weise nicht verloren gehen und man insbesondere den Grad der Verfärbung der Testlinien sehr gut miteinander vergleichen kann.

Mein Tipp: Denke an Folsäure!

Orakeln mit Ovus: Bilder

Hier ein Bild,  damit Du Dir besser vorstellen kannst, wie das Orakeln mit Ovus funktioniert.

Orakeln mit Ovus: Positives Orakel

Positiv: Testlinie am Zyklustag 28 ist am dunkelsten!

Wie sicher ist Orakeln mit Ovus?

Orakeln mit Ovus ist keine sichere Methode, um eine Schwangerschaft festzustellen.

Denn der LH-Level im Urin kann durch verschiedene Einflüsse verfälscht werden. Stress kann ein falsches Ergebnis produzieren, aber auch bestimmte Medikamente oder vorangegangene Schwangerschaften.

Und schließlich steigt bei vielen Frauen der LH Level generell vor der Menstruation an, so dass ein positiver Ovulationstest die sich ankündigende Menstruation und nicht eine Schwangerschaft anzeigen kann.

Erfahrungen

Im Kontakt mit vielen Paaren habe ich die Erfahrung gemacht, dass gerade Frauen mit Kinderwunsch sehr viel orakeln. Die Neugier und Hoffnung, dass es diesesmal geklappt haben könnte, ist gegen Ende des Zyklus einfach so groß, dass versucht wird möglichst früh gegen Zyklusende ein Ergebnis zu bekommen.

Und es gibt viele Frauen, die aufgrund des Orakelns mit Eisprungtests bereits extrem früh wussten, dass es geklappt hat. Es gibt aber auch Berichte, dass die Ergebnisse der Ovus nicht mit den Testergebnissen der Schwangerschaftstests übereingestimmt haben und die Ovus negativ und die SS Tests positiv angezeigt haben oder anders herum.

Solche falschen Ergebnisse führen schnell zur Verwirrung. Zwar würde ich in einem solchen Fall immer dazu raten, dem Schwangerschaftstest größeres Vertrauen zu schenken als einem Ovulationstest. Trotzdem stellt man sich die Frage, ob das Orakeln mit Ovus dann überhaupt hilfreich ist.

Schließlich gibt es Berichte von Frauen, die stärker werdende Testlinien auf ihren Ovulationstests beobachten konnten, aber trotzdem nicht schwanger waren.

Wie kann das sein?

Da das LH gegen Ende des Zyklus bei vielen Frauen ansteigt, führt dies manchmal zu dem Problem, dass die Ovulationstests nicht das Schwangerschaftshormon hCG, sondern das steigende LH im Urin anzeigen. Hier kann schnell ein Missverständnis entstehen, denn dann sind positive Ovus „nur“ ein Zeichen für die anstehende Periode.

Alternativen zum Orakeln mit Ovus

Die beste Alternative zum Orakeln mit Ovus ist meiner Meinung nach in Geduld zu investieren und mit einem Schwangerschaftstest für ein deutlich zuverlässigeres Ergebnis zu sorgen. Mittlerweile gibt es sehr gute Schwangerschaftsfrühtests, die oftmals bereits schon einige Tage vor der zu erwartenden Periode eine SS anzeigen.

Mein Tipp:

Clearblue Schwangerschaftstest Frühtest digital,...
  • Anzeige der Schwangerschaft und der Wochenanzahl seit der Empfängnis: 1–2, 2–3 oder mehr als 3...
  • So präzise wie ein Ultraschall bei der Bestimmung der Schwangerschaftswoche (1)

Eine weitere wirklich gute alternative Methode zum Orakeln mit Ovus stellt die symptothermale Zyklusbeobachtung dar.

Hierbei beobachtest Du mindestens zwei Fruchtbarkeitsmerkmale (Basaltemperatur & Zervixschleim) und kannst daraus Rückschlüsse sowohl auf Deine fruchtbaren Tage als auch auf eine bestehende Schwangerschaft ziehen.

Wusstest Du, dass der Verlauf der Temperaturkurve nicht nur zuverlässig den Eisprung anzeigt, sondern auch sehr früh Auskunft darüber gibt, ob Du schwanger bist? Neben dem Messen mit einem Basalthermometer kannst Du hierfür auch einen Zyklustracker wie z.B. Ava oder mySense verwenden.

Fazit

Orakeln mit Ovulationstests wird von vielen Frauen betrieben, die möglichst früh wissen wollen, ob sie schwanger sind oder nicht. Allerdings gilt diese Methode nicht als sicher, deshalb auch der Begriff „Orakeln mit Ovus“. Ich selbst habe einige Monate während meiner Kinderwunschzeit orakelt, dann aber erst am Tag der zu erwartenden Periode einen Schwangerschaftsfrühtest gemacht.

Ich will dir nicht prinzipiell vom Orakeln mit Ovus abraten. Denn tatsächlich kann dir das Orakeln mit einem Ovulationstest erste Hinweise auf eine bestehende Schwangerschaft geben.

Auf der anderen Seite ist diese Methode unsicher und sie kann Dir falsch positive Ergebnisse aufzeigen. Besonders wenn Du noch keinerlei Erfahrungen mit dem Orakeln hast, ist es sinnvoll die Testergebnisse zurückhaltend zu deuten. Erst im Laufe mehrere Zyklen wirst Du erfahren können, ob sich das Orakeln mit einem Ovulationstest für Dich lohnt und wie zuverlässig die Ergebnisse sind.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen:

Literatur zum Thema Ovulationstest

  • Charbeck, E.: Luteinizing Hormone. Abgerufen am 11. Oktober 2018 auf emedicine.medscape.com.
  • Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Heidelberg 2013.
Silke2023-03-24T20:38:33+02:00Letzte Änderung: 24. März 2023|
Nach oben