Du suchst eine hCG Tabelle, um herauszufinden, ab wann ein Schwangerschaftstest sicher möglich ist? Oder du hast deinen hCG Wert bei Deinem Frauenarzt bestimmen lassen und möchtest wissen, ob dein Wert auf eine intakte Schwangerschaft hinweist? In diesem Artikel erfährst du, welche hCG Konzentration an welchem Tag einer Schwangerschaft in Urin und Blut nachweisbar sein sollte und ab wann du mit welchem Schwangerschaftstest zuverlässig testen kannst.

hCG Tabelle Urin

Tage nach Eisprung (ES)HCG MittelwertNormbereichUrintest

unsicher

Urintest

sicher

ES + 93 1,40 – 5.30
ES + 105 1.90 – 13.1010er
ES + 11178.00 – 35.0010er
ES + 123420.00 – 59.0010er
ES + 135533.00 – 91.0025er10er
ES + 148957.00 – 140.0025er
ES + 15159100.00 – 252.0025er
ES + 16260156.00 – 433.0025er
ES + 17433276.00 – 706.0025er
ES + 18700473.00 – 1033.0025er
ES + 19933626.00 – 1384.0025er
ES + 201399973.00 – 1998.0025er

 

Warum hCG wichtig ist

Das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) entsteht, sobald der Embryo beginnt sich in die Gebärmutterschleimhaut einzunisten.

Dabei stellen die äußeren Zellen, aus denen sich später die Plazenta bildet, eine Verbindung zur Gebärmutterschleimhaut her und sondern das Hormon hCG ab. Dies ist wie ein Signal an deinen Körper, dass eine Schwangerschaft begonnen hat.

Das hCG stimuliert den Gelbkörper und es kommt zur verstärkten Ausschüttung des Hormons Progesteron. Ein Abbluten deiner Gebärmutterschleimhaut wird dadurch verhindert, deine Periode bleibt aus.

Zudem regt das Progesteron ein weiteres Wachsen der Gebärmutterschleimhaut an und über eine negative Rückkopplung wird deinen Eierstöcken signalisiert, dass keine Eisprünge mehr notwendig sind. Denn du bist schwanger!

Wichtig: 

  • Bei einer zeitgerechten Entwicklung deines Babys sollte sich der hCG Wert alle 2 bis 3 Tage verdoppeln. Die absoluten hCG Werte sind weniger wichtig als der kontinuierliche Anstieg.
  • Es gibt einen sogenannten Normbereich, der die Höhe des Schwangerschaftshormons hCG bei einer zeitgerechten Entwicklung ausweist. Diese Normwerte zeigen eine Bandbreite auf: So ist z.B. ein Wert zwischen 57.00 und 140.00 mIU/ml hCG am 14. Tag nach dem Eisprung im Normbereich.
  • In der frühen Schwangerschaft sind hCG Werte außerhalb des Normbereiches ein Grund deinen Arzt anzusprechen. Denn neben einer falschen Berechnung des Eisprungs kann leider auch eine nicht intakte Schwangerschaft dafür in Frage kommen.
  • Die hCG Tabelle endet mit dem 20. Tag nach dem Eisprung. Danach können andere Diagnoseverfahren wie z.B. ein Ultraschall weitaus bessere Informationen über den Entwicklungsstand deines Babys liefern.

Denke bitte an Folsäure!

Nützliche Artikel:

hCG Tabelle Blut

Um die Konzentration des Hormons hCG in deinem Körper festzustellen, kann auch ein Bluttest durchgeführt werden.

Der frühest mögliche Termin für einen solchen Bluttest ist dabei schon etwa eine Woche nach dem Eisprung oder der Punktion (künstliche Befruchtung) möglich. Als sicherste Empfehlung gilt mindestens bis zum 14. oder 15. Tag nach dem Eisprung abzuwarten.

Wochen seit der letzten PeriodeReferenzwerte mlE/ml
3 – 49 – 130
4 – 575 – 2600
5 – 6850 – 20800
6 – 74000 – 100200
7 – 1211500 – 289000
12 – 1618300 – 137000
16 – 291400 – 53000
29 – 41940 – 60000

SST: Was ist wichtig?

Bei der Durchführung eines Schwangerschaftstests ist wichtig:

  • Finde heraus, ab wieviel mIU/ml dein Schwangerschaftstest messen kann.
  • Studiere die hCG Tabelle Urin und erfahre welcher Normwert für welchen Tag in der Schwangerschaft üblich ist.
  • Bewerte, ob dir ein Schwangerschaftstest bereits ein sicheres Ergebnis liefern kann.

💖 Hol Dir meine Kinderwunsch Checkliste hier!

Schwangerschaftstest ab wann sicher?

Mit der hCG Tabelle Urin kannst du ganz leicht die Frage beantworten, ab wann dein Schwangerschaftstest sicher ist.

Misst du beispielsweise zu früh, kann dein Testergebnis negativ sein obwohl du schwanger bist. Denn dein 25er Schwangerschaftstest kann erst ab 25 mIU/ml eine Schwangerschaft sicher anzeigen. Misst du zu früh, dann ist noch zu wenig hCG in deinem Urin, um von deinem Schwangerschaftstest gemessen werden zu können. Du bist aber trotzdem schwanger! Deshalb raten viele Frauenärzte,  frühestens ab dem Tag der ausbleibenden Regelblutung einen Schwangerschaftstest zu machen.

Übrigens: Mit Ava kannst du eine Schwangerschaft ohne Schwangerschaftstest erkennen!

Welcher Schwangerschaftstest?

Ich persönlich habe mit dem Clearblue Schwangerschaftstest beste Erfahrungen gemacht. Der Clearblue zeigt dir das Testergebnis in digitaler Form an, zudem bekommst du die Schwangerschaftswoche mit angezeigt. Der Clearblue ist für eine Sensitivität ab 25 mIU/ml geeignet.

Wick Pharma/Procter & Gamble Clearblue Schwang...
  • Schwangerschaftstest mit wochenbestimmung

Als Schwangerschaftsfrühtest  kann ich dir den Clearblue Digital Schwangerschafts-Frühtest empfehlen. Laut Hersteller kann dieser bereits 4 Tage vor der fälligen Periode ein Ergebnis anzeigen.

Clearblue Schwangerschaftstest Frühtest digital,...
  • Anzeige der Schwangerschaft und der Wochenanzahl seit der Empfängnis: 1–2, 2–3 oder mehr als 3...
  • So präzise wie ein Ultraschall bei der Bestimmung der Schwangerschaftswoche (1)

Meine Erfahrungen

Ich weiß nur zu gut aus eigener Erfahrung, dass die Neugierde und Vorfreude auf ein Baby zu einem verfrühten Schwangerschaftstest führen kann. Ich will dir trotzdem empfehlen, wenigstens bis zum 11./12. Tag nach dem Eisprung abzuwarten und dann einen 10er hCG Urin Test zu machen. Bitte verwende hierzu immer Morgenurin.

Letztendlich stellt ein so früher SST aber keine Garantie für die Richtigkeit des Ergebnisses dar. Alternativ kannst du einen Bluttest beim Frauenarzt machen lassen.

Hast du Fragen zu diesem Thema? Melde dich gerne!

Herzliche Grüße

Silke

Weiterführende Artikel:

Literatur hCG Tabelle 

  • Jörg Baltzer, et. Al.: Praxis der Gynäkologie und Geburtshilfe: Das komplette Praxiswissen in einem Band (2016) Thieme.
  • Gnoth, C., Johnson, S., Strips of Hope: Accuracy of Home Pregnancy Tests and New Developments, Geburtshilfe Frauenheilkunde 2014 Jul; 74(7): 661–669.
  • Bühling, K.J.; Friedm Diedrich, K. et al. (Hrsg.): Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Heidelberg 2007.
  • Hamberger, L.; Nilsson, L.: Ein Kind entsteht. Goldmann, München 2003.

Foto: Fotolia / © Mirko Raatz

Hinweis: Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliatelinks zu Online-Shops (z.B. Amazon). Alle Affiliatelinks sind mit einem * gekennzeichnet. Wenn du einen dieser Links nutzt und anschließend im verlinkten Shop einkauft, bekomme ich dafür eine kleine Provision vom Händler. Damit unterstützt du kindeshalb.de. Herzlichen Dank dafür! Letzte Aktualisierung am 24.09.2023. Bilder von der Amazon Product Advertising API.