hCG Tabelle Urin: Wann kann ein Schwangerschaftstest verlässliche Ergebnisse liefern? In diesem Ratgeber erfährst du alles über hCG Werte im Urin, den optimalen Testzeitpunkt und welche Tests besonders empfehlenswert sind.

Was ist hCG & seine Funktion in der Schwangerschaft?

Das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) ist der wichtigste Indikator für eine beginnende Schwangerschaft.

Es wird produziert, sobald sich der Embryo in der Gebärmutterschleimhaut einnistet – ein Prozess, der etwa 6-10 Tage nach der Befruchtung beginnt.

Die äußeren Zellen des Embryos, aus denen später die Plazenta entsteht, stellen die Verbindung zur Gebärmutterschleimhaut her und produzieren dabei hCG. Dieses Hormon signalisiert deinem Körper: „Achtung, hier beginnt eine Schwangerschaft!“

Das hCG übernimmt mehrere wichtige Aufgaben:

  • Es stimuliert den Gelbkörper (Corpus luteum) im Eierstock
  • Es fördert die Ausschüttung von Progesteron
  • Es verhindert, dass die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird (die Periode bleibt aus)
  • Es regt das weitere Wachstum der Gebärmutterschleimhaut an
  • Es signalisiert den Eierstöcken, dass keine weiteren Eisprünge nötig sind

Der hCG-Wert ist besonders in den ersten Wochen der Schwangerschaft entscheidend. Später übernimmt die Plazenta selbst die Hormonproduktion, und die hCG-Werte sinken wieder.

hCG-Werte im Urin nach dem Eisprung

Der Nachweis von hCG im Urin beginnt bereits etwa 7-9 Tage nach dem Eisprung.

Die Konzentration ist zu Beginn noch sehr gering, steigt dann aber rasant an. Hier siehst du, wie sich die hCG-Werte entwickeln:

Tage nach Eisprung (ES) HCG Mittelwert Normbereich Urintest

unsicher

Urintest

sicher

ES + 9 3  1,40 – 5.30
ES + 10 5  1.90 – 13.10 10er
ES + 11 17 8.00 – 35.00 10er
ES + 12 34 20.00 – 59.00 10er
ES + 13 55 33.00 – 91.00 25er 10er
ES + 14 89 57.00 – 140.00 25er
ES + 15 159 100.00 – 252.00 25er
ES + 16 260 156.00 – 433.00 25er
ES + 17 433 276.00 – 706.00 25er
ES + 18 700 473.00 – 1033.00 25er
ES + 19 933 626.00 – 1384.00 25er
ES + 20 1399 973.00 – 1998.00 25er

Wichtig zu wissen:

  • Ein 10er-Test kann bereits ab 10 mIU/ml hCG anzeigen (hochsensitiv)
  • Ein 25er-Test spricht erst ab 25 mIU/ml hCG an (Standard)
  • Für frühe Tests solltest du immer den ersten Morgenurin verwenden, da hier die hCG-Konzentration am höchsten ist

Wie schnell steigt der hCG-Wert an?

In einer gesunden Schwangerschaft verdoppelt sich der hCG-Wert etwa alle 48-72 Stunden (also alle 2-3 Tage). Dieser konstante Anstieg ist wichtiger als die absoluten Werte. Jede Frau und jede Schwangerschaft ist individuell – die Tabelle zeigt deshalb einen Normbereich, keine festen Werte.

Beispiel: Am 14. Tag nach dem Eisprung liegt der Normbereich zwischen 57 und 140 mIU/ml hCG. Du könntest also 60 mIU/ml haben, während deine Freundin 120 mIU/ml hat – und beide Schwangerschaften entwickeln sich völlig normal.

Beachte: Wenn deine Werte außerhalb des Normbereichs liegen, gibt es mehrere mögliche Gründe:

  • Vielleicht hast du den Eisprung falsch berechnet
  • Es könnte sich um Zwillinge handeln (höhere Werte)
  • Es könnte auf eine Eileiterschwangerschaft hindeuten (oft niedrigere Werte)
  • Es könnte leider auch auf eine nicht intakte Schwangerschaft hinweisen

Deshalb ist es wichtig, bei unklaren Werten mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin zu sprechen.

Der optimale Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest

Mit Hilfe der hCG-Wertetabelle kannst du nun besser verstehen, wann ein Schwangerschaftstest sinnvoll ist:

  • Frühester möglicher Test: Theoretisch ab ES+10 mit einem hochsensitiven 10er-Test, aber noch sehr unsicher
  • Früher Test mit besserer Zuverlässigkeit: Ab ES+12 bis ES+13 mit einem 10er-Test
  • Standard-Test mit guter Zuverlässigkeit: Ab ES+14 mit einem 25er-Test
  • Optimaler Zeitpunkt: Ab dem Tag der ausbleibenden Periode (meist um ES+14 bis ES+16)

Warum nicht früher testen? Wenn du zu früh testest, kann dein Ergebnis negativ sein, obwohl du schwanger bist. Der Grund: Es ist einfach noch nicht genug hCG in deinem Urin vorhanden, um vom Test erkannt zu werden. Das nennt man „falsch-negativ“.

Ein positives Ergebnis hingegen ist fast immer zuverlässig (ab dem richtigen Zeitpunkt), denn hCG wird praktisch nur in der Schwangerschaft produziert.

Bluttest vs. Urintest: Unterschiede und Vorteile

Wenn du es ganz genau wissen willst oder wenn du in einer Kinderwunschbehandlung bist, kommt oft ein hCG-Bluttest zum Einsatz. Dieser ist deutlich empfindlicher als ein Urintest und kann eine Schwangerschaft noch früher nachweisen.

Ein Bluttest kann bereits ab etwa ES+9 (eine Woche nach dem Eisprung) durchgeführt werden, aber für verlässlichere Ergebnisse wird empfohlen, bis zum 14. oder 15. Tag nach dem Eisprung zu warten.

Hier die Referenzwerte für hCG im Blut nach Schwangerschaftswochen:

Wochen seit der letzten Periode Referenzwerte mlE/ml
3 – 4 9 – 130
4 – 5 75 – 2600
5 – 6 850 – 20800
6 – 7 4000 – 100200
7 – 12 11500 – 289000
12 – 16 18300 – 137000
16 – 29 1400 – 53000
29 – 41 940 – 60000

Bei einer Kinderwunschbehandlung oder bei Verdacht auf Komplikationen werden oft mehrere Bluttests im Abstand von 48 Stunden durchgeführt, um den Anstieg des hCG-Werts zu kontrollieren.

Die besten Schwangerschaftstests im Vergleich

Es gibt viele verschiedene Schwangerschaftstests auf dem Markt. Hier ein Überblick der gängigsten Varianten:

Digitale Tests

  • Vorteile: Klare Anzeige (meist „schwanger“/“nicht schwanger“), manchmal mit Schwangerschaftswochen-Anzeige
  • Nachteile: Teurer als Streifentests
  • Empfehlung: Clearblue Digital mit Wochenanzeige (25 mIU/ml Sensitivität)
Clearblue Schwangerschaftstest Frühtest digital, Pregnancy Test, 2x...
  • “Form und Farbe der Produktverpackung können geringfügig von den Produktbildern abweichen
  • Anzeige der Schwangerschaft und der Wochenanzahl seit der Empfängnis: 1–2, 2–3 oder mehr...
  • So präzise wie ein Ultraschall bei der Bestimmung der Schwangerschaftswoche (1)

Frühtest-Varianten

  • Vorteile: Hohe Sensitivität (meist 10 mIU/ml), frühe Ergebnisse
  • Nachteile: Höheres Risiko für falsch-negative Ergebnisse
  • Empfehlung: Clearblue Digital Frühtest (kann laut Hersteller 4 Tage vor der erwarteten Periode testen)
20 x One+Step ultraempfindlicher Schwangerschaftstest - Schwangerschaftstest Frühtest - Pregnancy Test -...
  • Die One+Step Frühschwangerschaftstests sind Markenprodukte aus dem Fachhandel. Durch ihre hohe...
  • Die hohe Empfindlichkeit von 10 miu/ml ermöglicht einen frühen Testzeitpunkt. Mit einer...
  • Sammeln Sie den Urin in einem sauberen Glas oder einem sterilisierten Plastikgefäß - die...

Einfache Streifentests

  • Vorteile: Günstig, oft im Mehrpack erhältlich, funktionieren genau wie teure Tests
  • Nachteile: Ablesefehler möglich (schwache Linien), weniger komfortabel
  • Tipp: Achte auf die Sensitivität! Viele günstige Tests haben 25 mIU/ml, es gibt aber auch 10er-Tests
Easy@Home 40 x Schwangerschaftstest Frühtest 10 mIU/ml - Empfindliches Pregnancy Test - Frühschwangerschaftstest...
  • GENAUER SCHWANGERSCHAFTSTEST FRÜHTEST: hCG-Spiegel sind so niedrig wie 10 mIU/ml, was...
  • SCHWANGERSCHAFTSTEST ZUR FRÜHERKENNUNG: Machen Sie mit unserem hochempfindlichen & top...
  • EINFACH ZU VERWENDEN UND SCHNELLE ERGEBNISSE: Tauchen Sie den schwangerschaftstest frühtest...

Midstream-Tests

  • Vorteile: Einfache Anwendung (direkt im Urinstrahl halten)
  • Nachteile: Teurer als einfache Streifentests
  • Empfehlung: First Response Early Result (einer der sensitivsten Tests auf dem Markt)

Wichtig: Die Sensitivität des Tests (10 mIU/ml oder 25 mIU/ml) ist entscheidend für frühe Ergebnisse. Schau vor dem Kauf auf die Packung!

Persönliche Erfahrungen und Tipps

Als Kinderwunsch-Bloggerin kenne ich die Ungeduld in der Wartephase nach dem Eisprung nur zu gut. Die Versuchung, früh zu testen, ist groß – ich spreche aus eigener Erfahrung!

Mein Rat für dich:

  • Warte mindestens bis zum 12. Tag nach dem Eisprung, bevor du einen 10er-Test machst
  • Verwende immer den ersten Morgenurin (konzentrierter)
  • Kaufe mehrere Tests, um bei Bedarf wiederholen zu können
  • Mache Fotos von positiven Tests (sie verblassen mit der Zeit)
  • Bedenke: Ein negativer Test schließt eine Schwangerschaft nicht 100% aus, wenn du zu früh testest
  • Bei unklaren Ergebnissen warte 2 Tage und teste erneut

Ein guter Kompromiss zwischen Geduld und Neugierde ist für mich persönlich der Test am ES+13 mit einem 10er-Test. Da hatte ich bei meiner letzten Schwangerschaft schon ein eindeutiges Ergebnis.

Wenn du sehr ungeduldig bist oder in einer Kinderwunschbehandlung, sprich mit deinem Arzt über einen Bluttest. Dieser liefert dir schon früher zuverlässige Ergebnisse.

FAQ zum Thema hCG Tabelle Urin

Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen?

Mit einem hochsensitiven Test (10 mIU/ml) frühestens ab 10-12 Tage nach dem Eisprung, mit einem Standard-Test (25 mIU/ml) ab 13-14 Tage nach dem Eisprung. Am zuverlässigsten ist der Test ab dem Tag der ausbleibenden Periode.

Kann ein Test falsch-negativ sein?

Ja, besonders wenn Du zu früh testest. Ist Deine Periode überfällig und der Test negativ,wiederhole ihn nach 2-3 Tagen. Bei anhaltendem Ausbleiben der Periode suche einen Arzt auf.

Kann ein Test falsch-positiv sein?

Sehr selten. Eine schwache Linie ist in der Regel ein positives Ergebnis, egal wie schwach. Falsch-positive Ergebnisse können bei bestimmten Medikamenten oder Erkrankungen auftreten.

Muss ich wirklich den ersten Morgenurin verwenden?

Für frühe Tests ist der erste Morgenurin am besten geeignet, da er die höchste hCG-Konzentration aufweist. Ab dem Tag der ausbleibenden Periode kannst Du auch tagsüber testen, aber vermeide große Flüssigkeitsmengen direkt vor dem Test.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Bei einem positiven Test kannst Du einen Termin beim Frauenarzt vereinbaren. Üblich ist dies etwa 6 Wochen nach der letzten Periode. Bei unklaren Ergebnissen, starken Schmerzen oder Blutungen solltest Du früher einen Arzt aufsuchen.

Wie zuverlässig sind günstige Teststreifen im Vergleich zu teuren Tests?

Günstige Teststreifen sind in der Regel genauso zuverlässig wie teure Tests, wenn sie die gleiche Sensitivität haben. Der Hauptunterschied liegt im Komfort der Anwendung und der Ablesbarkeit.

Was bedeutet es, wenn die Testlinie sehr schwach ist?

Eine schwache Linie ist normalerweise ein positives Ergebnis. Die Intensität der Linie sagt nicht unbedingt etwas über die Gesundheit der Schwangerschaft aus. Bei Unsicherheit teste nach 2-3 Tagen erneut – die Linie sollte dann stärker werden.

Kann der hCG-Wert auch bei einer Eileiterschwangerschaft ansteigen?

Ja, auch bei einer Eileiterschwangerschaft wird hCG produziert. Allerdings ist der Anstieg oft langsamer als bei einer normalen Schwangerschaft. Bei Verdacht auf eine Eileiterschwangerschaft (einseitige Schmerzen, Blutungen) sofort zum Arzt!

Was passiert, wenn der hCG-Wert nicht richtig ansteigt?

Ein langsamer oder stagnierender hCG-Anstieg kann auf eine problematische Schwangerschaft hindeuten. In diesem Fall sind wiederholte Bluttests und ärztliche Untersuchungen notwendig.

Ich bin in Kinderwunschbehandlung. Gelten für mich andere Regeln?

Wenn Du in einer Kinderwunschbehandlung bist, folge den Anweisungen Deines Reproduktionsmediziners. Häufig werden in diesem Fall Bluttests statt Urintests durchgeführt, oft 14 Tage nach dem Embryotransfer oder der Insemination.

Literatur zu hCG Tabelle Urin

  • Cheng, Y., & Li, H. (2024). Early pregnancy biomarkers: Advances in detection and clinical applications. Reproductive BioMedicine Online, 48(3), 101-118.
  • Hoffman, B. L., Schorge, J. O., et al. (2023). Williams Gynecology (5. Auflage). McGraw-Hill Education.
  • Johnson, S., Cushion, M., et al. (2022). Accuracy and reliability of home pregnancy tests: Analysis of recent trends and new devices. Journal of Clinical Gynecology and Obstetrics, 39(4), 312-328.
  • Kainer, F., & Nolden, A. (2023). Schwangerschaft und Geburt: Das große Standardwerk für werdende Eltern. TRIAS.
  • Kahnemann, E., Hofmann, B., et al. (2024). Physiologie der frühen Schwangerschaft: Vom Eisprung bis zur Implantation. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 149(7), 382-389.
  • Mayer, J., & Richter, S. (2025). Moderne Analyseverfahren in der Reproduktionsmedizin. Springer Medizin.
  • Schötta, M., Rath, W., et al. (2024). Praxishandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Urban & Fischer/Elsevier.
  • Wiemann, L., & Zhang, K. (2025). Digital health technology in reproductive medicine: Current applications and future perspectives. Journal of Reproductive Health, 12(1), 23-35.
  • World Health Organization. (2024). Guidelines for pregnancy testing and early prenatal care (3. Auflage). WHO Press.
  • Zimmermann, R., & Kurmanavicius, J. (2023). Handbuch Geburtshilfe (3. Auflage). Thieme.

Weiterlesen

Autorin

  • Silke Schwekutsch

    BKiD Kinderwunsch-Beraterin, Dipl. Pädagogin & Trauma-Therapeutin (NARM)

    Als BKiD zertifizierte Kinderwunsch-Beraterin und Trauma-Therapeutin verwandelt Silke Schwekutsch komplexe medizinische Fakten in hoffnungsvolle, praktische Hilfe. Nach ihrer eigenen langen Kinderwunsch Reise versteht sie die emotionalen Höhen und Tiefen wie kaum eine andere.

    Kostenlosen Newsletter sichern.

     

Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekomme ich eine Provision.