Ich werde einfach nicht schwanger: 8 effektive Tipps!

Ich werde einfach nicht schwanger! Immer wieder erreichen mich E-Mails von Frauen, die mittlerweile sehr frustriert sind und sich fragen, was sie noch tun können, um endlich schwanger zu werden. In diesem Artikel erhälst Du Tipps, was Du tun kannst und wie Du Deine Fruchtbarkeit untersuchen lassen kannst.

Ich werde einfach nicht schwanger

Zunächst einmal möchte ich Dir sagen: Du bist nicht alleine mit Deinem Problem!

Auch wenn Du bestimmt das Gefühl hast, dass alle um dich herum schwanger werden und es nur bei Dir nicht klappt. Schätzungsweise jedes 7. Paar in Deutschland hat unerfüllten Kinderwunsch.

Alleine hier auf Kindeshalb lesen jeden Monat sehr viele Frauen mit. Viele davon sind so wie Du auf der Suche nach neuen Tipps für ihren Kinderwunsch.

Kinderwunsch ist wie ein Marathon

Kinderwunsch bedeutet sehr oft „Langstrecke“.

Damit meine ich, dass man bis zur Geburt oft einen sehr langen Weg zurücklegen muss.

Klar, es werden auch Frauen sofort schwanger, aber es gibt auch eine große Anzahl, die viele Monate und manchmal sogar Jahre brauchen bis sie schwanger sind und eine Geburt erleben dürfen.

Meine Empfehlung für dich:

Sei geduldig mit Dir und deinem Körper. Manchmal lohnt es sich abzuwarten und weiter „zu üben“.

Ich kann dir sehr das Buch von Birgit Zart empfehlen. Es ist schon älter, allerdings meiner Meinung nach immer noch eines der besten Bücher bei unerfülltem Kinderwunsch,

Ich habe vor einiger Zeit eine Studie hier vorgestellt, bei der ca. 14% der teilnehmenden Frauen, die alle eine Kinderwunschbehandlung begonnen hatten, auf natürlichem Wege schwanger geworden sind.

Warten kann sich tatsächlich lohnen. Nutze diese Zeit für schöne Dinge, die dir Freude machen und dir gut tun. Es macht Sinn, dem eigenen Grübeln und den vielen Fragen eine Grenze zu setzen.

Lass nicht zu, dass das Thema Kinderwunsch Dein Leben dominiert und Du nur noch damit beschäftigt bist zu überlegen, wie es denn nun endlich klappen könnte.

Termin bei deinem Gynäkologen

Auf der anderen Seite: Tue, was wichtig und notwendig ist.

Warte beispielsweise nicht zu lange, um deinem behandelnden Gynäkologen von eurem Kinderwunsch zu erzählen.

Es gibt die Empfehlung, dass eine Frau, die jünger als 35 Jahre ist und bereits seit mehr als einem Jahr versuchst schwanger zu werden, ein Gespräch mit ihrem Arzt suchen sollte.

Solltest du älter als 35 Jahre alt sein, verkürzt sich diese Empfehlung auf eine 6 monatige Wartezeit. Es wird auch dann wirklich Zeit Dir fachkundige Beratung einzuholen, wenn du mehr als zwei Fehlgeburten hattest.

Und auch die Herren der Schöpfung sind in der Pflicht.

Unerfüllter Kinderwunsch kann auch mit einer eingeschränkten Fruchtbarkeit deines Partners zusammenhängen.

Der Gang zum Urologen oder Andrologen ist für viele Männer nicht angenehm, trotzdem bietet ein Fruchtbarkeitstest für den Mann die Chance mehr Klarheit zu bekommen. Wichtige Infos zum Thema Spermiogramm und den Kosten  findest Du auf meinem Kinderwunsch Blog.

Informationen & Fragen zu Deinem Zyklus

Versuche die Daten Deiner letzten 6 Monatszyklen aufzuschreiben. Vielleicht führst du einen Fruchtbarkeitskalender, der bereits diese Daten enthält.

Überlege, ob Du Dir nicht einen Zykluscomputer wie trackle zulegen möchtest.

Lesetipp:

Je mehr Daten Du zu Deinem Eisprung gewinnen kannst, desto genauer kannst Du eine Schwangerschaft planen.

Dein Arzt wird sich sicherlich auch über diese Information freuen, denn sie werden ihm bei der Anamnese hilfreich sein.

Schreibe alle Medikamente auf, die Du und Dein Partner verwenden. Manchmal kommt es vor, dass sich Medikamente auf die Fruchtbarkeit auswirken.

Erstelle eine Liste aller Faktoren, die sich negativ auf deine Fruchtbarkeit auswirken können. Hierzu zählen zum Beispiel:

  • ein unregelmäßiger Zyklus
  • eine sehr starke oder schwache Monatsblutung
  • starke Beschwerden werden der Periode
  • dein Alter, wenn du über 35 Jahre alt bist
  • starkes Über- oder Untergewicht
  • chronische Erkrankungen
  • Konsum von Alkohol oder Tabak
  • Ejakulationsprobleme bei deinem Partner

Lass deine Fruchtbarkeit untersuchen

In einem 2. Schritt kannst Du Deine Fruchtbarkeit untersuchen lassen.

Hierzu gehören Bluttests und ein Ultraschall für Dich und ein Spermiogramm für Deinen Partner.

Vielleicht will Dein Frauenarzt auch eine Laparoskopie und weitere Untersuchungen durchführen.

Informiere Dich im Vorfeld genau über die jeweilige Untersuchung und ihren Nutzen.

Mach dich schlau!

Alle, die hier regelmäßig mitlesen, wissen schon, was jetzt kommt:

Bitte überlasse Deinen Kinderwunsch und Deine Familienplanung nicht irgendeiner anderen Person!

Mach Dich schlau und hole Dir möglichst viele Informationen zum Thema fruchtbare Tage und schwanger werden.

Solltest du eine Erkrankung haben wie beispielsweise PCO oder Endometriose, dann beschäftige Dich ausführlich damit!  Zwar ist Dein Arzt der Fachmann, aber Du trägst die Verantwortung dafür, welchen Weg Du gehen willst und welchen nicht.

Lies Dich zum Thema Kinderwunsch schlau und triff kluge Entscheidungen! Wenn ich Dich dabei unterstützen kann, dann melde Dich gerne bei mir.

Bestimme deine fruchtbaren Tage

Wie bestimmst Du Deinen Eisprung und Deine fruchtbaren Tage? Hand aufs Herz: Kümmerst Du Dich regelmäßig um dieses Thema?

Wenn nicht, bitte ich dich, dir etwas Zeit zu nehmen und nach und nach meine Artikel zum Thema fruchtbare Tage der Frau,Ovulationstests, Basalthermometer und Zykluscomputer  zu lesen.

Dein Fruchtbarkeitsfenster in jedem Zyklus ist begrenzt und es ist wichtig, dass Ihr Sex an den fruchtbarsten Tagen habt.

Beginne eine Behandlung

Je nachdem wie die Ergebnisse der Tests und Untersuchungen ausfallen, wird Dir Dein Frauenarzt vielleicht eine Kinderwunschbehandlung vorschlagen. Bitte lass Dir genau erklären, welche Auffälligkeiten und Befunde genau vorliegen und lass nicht locker, bevor Du alles verstanden hast. Wenn Dein Frauenarzt keine Ursache für euren unerfüllten Kinderwunsch finden konnte, kann er Dir empfehlen weiter zu versuchen auf natürlichem Wege schwanger zu werden.

Letztendlich liegt die Entscheidung für oder gegen eine Kinderwunschbehandlung immer bei Euch als Paar.

Da eine Kinderwunsch Behandlung oftmals mit einer emotionalen Achterbahn sowie mit einer großen körperlichen, organisatorischen und finanziellen Belastung verbunden ist, bedarf es einer guten Abwägung und einer Entscheidung, die von beiden Partnern getragen wird.

Entscheide dich für ein Kinderwunschzentrum

Wie in allen Bereichen im Leben spielt neben der reinen Fachkompetenz auch der Wohlfühlfaktor eine entscheidende Rolle.

Bitte entscheide Dich für ein Kinderwunschzentrum, bei dem Ihr euch sowohl fachlich sehr gut betreut, aber auch menschlich gut aufgenommen fühlt.

Schreibe dir wichtige Kriterien für Deine Wahl auf und vergiss bitte nicht, dass auch die Länge der Anfahrt und die Vereinbarkeit der Kiwu Behandlung mit deinem Alltag und eurem Berufsleben vereinbar sein sollte.

Behandlungsplan

Nachdem alle Tests ausgewertet sind, könnt Ihr Euch mit eurem Kiwu Doc zusammensetzen und diese besprechen. Je nach Befundlage wird Euch Euer Arzt einen Behandlungsplan vorschlagen.

Erkundige Dich bitte nach den Chancen und Risiken und nicht zuletzt nach den Kosten dieser Behandlung.

Kinderwunschbehandlungen sind extrem teuer und es gilt herauszufinden, wie hoch euer Selbstanteil sein wird oder ob Teile der Kosten von Eurer Krankenkasse überhaupt getragen werden.

Mach Dich bitte zum Thema Kostenbeteiligung der Krankenkasse schlau. Zudem gibt es die Möglichkeit Zuschüsse auf Länderebene zu beantragen.

Ich werde einfach nicht schwanger

Ich werde einfach nicht schwanger! Mit diesem Satz habe ich diesen Blogartikel gestartet. Mein Anliegen war es, Dir Impulse für mögliche Wege zu geben, die Du gehen kannst.

Allerdings und das ist mir sehr wichtig, bedeuten diese nicht, dass Du diese Wege genau so und in dieser Reihenfolge gehen musst.

Vielleicht wirst Du bald spontan schwanger, vielleicht hat auch Dein Frauenarzt den entscheidenden Tipp für Dich. Viele Wege führen zu Deinem Kind. Probiere sie aus und noch viel wichtiger: Gib den Mut nicht auf!

Ich wünsche dir von Herzen viel Glück und gute Entscheidungen auf deinem Kinderwunschweg!

Silke

Von Silke|2025-04-10T12:06:00+02:00Letzte Änderung: 10. April 2025|

Kinderwunsch Buchtipps 2025: Top-Bestseller!

Du suchst Kinderwunsch Buchtipps? Auf dieser Seite stelle ich dir die aktuellsten und hilfreichsten Kinderwunsch Bücher vor, die sich wirklich lohnen. Ich habe für dich Ratgeber, Erfahrungsberichte und spezialisierte Bücher zu verschiedenen Kinderwunsch-Themen sorgfältig ausgewählt und bewertet. Viel Spaß beim Stöbern!

Seiteninhalt

Kinderwunsch Buchtipps

Mittlerweile gibt es viele Bücher zum Thema Kinderwunsch. Meine Kinderwunsch Buchtipps möchte ich deshalb nach Themen ordnen, um dir einen schnelleren Überblick über alle Kiwu- Bücher zu geben.

Fachbücher & Ratgeber

Leichter schwanger werden: Dein Weg zum Wunschkind; Das gesammelte Wissen von der Kinderwunschexpertin ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2024

Die Autorin und Reproduktionsmedizinerin Dr. med. Heidi Gößlinghoff zeigt in diesem Buch einfühlsam den Weg raus aus dem Teufelskreis aus Druck, Stress und Schuldzuweisung. Das Buch bietet zudem viele Checklisten, Fragebögen und einem Extra-Kapitel für den Mann.

Der Weg zum Wunder ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2023

Ein sehr gut recherchiertes Buch zum Thema Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung.

Das Buch beschreibt alle Phasen des Kinderwunsches vom erwartungsvollen Hoffen, den wiederkehrenden Enttäuschungen bis hin zu den Behandlungen in der Kinderwunschklinik. Jede Kinderwunsch-Phase ist dabei gut recherchiert und es werden die physiologischen Abläufe, medizinischen Möglichkeiten und neuesten Studienergebnisse vorgestellt.

Highlight: Enthält die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Kinderwunschbehandlungen.

Eiertanz: Das Kinderwunschbuch ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2021

Mich hat dieses Buch sofort angesprochen, denn bei den beiden Autorinnen handelt es sich um Frauen, die selbst von unerfülltem Kinderwunsch betroffen sind. Während die eine Bloggerin ist und im Buch ihre Erfahrungsberichte veröffentlicht, ist die andere Autorin selbst betroffene Ärztin. Eine gelungene Kombination, die zu einem Buch geführt hat, das nicht nur aus der Theorie heraus argumentiert. „Eiertanz“ beschreibt die Höhen und Tiefen der Kinderwunschbehandlung aus der Sicht von Betroffenen und erklärt gleichzeitig die medizinischen Grundlagen.

Highlight: Medizinische Expertise kombiniert mit authentischen Erfahrungsberichten.

Endlich schwanger: Die 15 besten Tipps ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Wenn du Tipps zum Schwanger werden suchst, kann ich dir „Endlich schwanger“ empfehlen.

Die Tipps richten sich dabei an Mann und Frau und helfen dabei, gemeinsam den Wunsch nach einem Baby zu erfüllen.

Ein Kind – warum nicht auch für uns? ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2018

Dieses Buch vermittelt das medizinische Wissen über den Ablauf einer Kinderwunschbehandlung und gibt Tipps zur psychologischen Unterstützung in den unterschiedlichen Phasen der Kinderwunschbehandlung.

Informationen zu versicherungsrechtlichen Voraussetzungen einer Kinderwunschbehandlung und Anleitungen zur Selbstreflexion runden dieses Buch ab. Dieses Buch ist auf sehr einfühlsame Weise geschrieben und geht auf die unterschiedlichsten Aspekte und Gedanken eines Paares ein, das von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen ist.

Endlich schwanger: Alles über den Kinderwunsch & die Empfängnis ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2022

Ein Buch zweier Gynäkologinnen, die auf unkomplizierte und trotzdem sehr fundierte Weise erklären, worauf es beim Schwanger werden ankommt.

Wenn du einen kompetenten und aktuellen Ratgeber zu Ermittlung deiner fruchtbaren Tage und zu Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches suchst, bist du mit diesem Buch sehr gut beraten.

Erfahrungsberichte von Frauen & Paaren

Wenn ich noch eine glückliche Mami sehe, muss ich kotzen! ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Ein super ehrliches und authentisches Buch, indem die Autorin ihr Leben mit dem Kinderwunsch schildert.

Wutausbrüche, Tränen, Depression: Die ganze Achterbahn der Emotionen bei unerfülltem Kinderwunsch wird ehrlich dargestellt.

Ein lesenswertes Buch, das einem sofort das Gefühl gibt, dass man nicht alleine mit seinem Kummer ist.

Kinderwunsch 3.0: Berichte aus der Tabuzone ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2021

Kinderwunsch 3.0 ist ein beeindruckendes Erfahrungsbuch aus der Schweiz.

Es beinhaltet 12 Geschichten von Frauen, die ihre Kinderwunsch Geschichte auf sehr authentische Weise erzählen.

Das Buch hat mich sofort gepackt, da es echte Geschichten enthält. Inhaltlich wird eine breites Spektrum an Themen bis hin zur Eizellspende, Social Freezing und Adoption behandelt. Ein richtig gutes Buch, dass ich empfehlen kann.

Ungestillte Sehnsucht: Wenn der Kinderwunsch uns umtreibt ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2019

Welche Wünsche und Hoffnungen verbergen sich hinter einem unerfüllten Kinderwunsch?

Das Buch „Ungestillte Sehnsucht“ hat mich vom ersten Moment an fasziniert. Es beeindruckt durch seine große Offenheit und viele sehr intimen Details, die die Autorin anspricht.

Gleichzeitig trifft das Buch den richtigen Ton durch eine extrem bewegende und einfühlsame Sprache. Sehr zu empfehlen!

Gelassen durch die Kinderwunschzeit ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Birgit Zart ist Heilpraktikerin für ganzheitliche Kinderwunschbehandlung.

Sie hat ein sehr einfühlsames Buch für Frauen in der Kinderwunschzeit geschrieben, das mittlerweile ein absoluter Bestseller ist und zu meinen meistgelesenen Kinderwunsch Büchern gehört. In „Gelassen durch die Kinderwunschzeit“ beschreibt sie die emotionale Sackgasse, wenn sich der Kinderwunsch nicht erfüllen will. In beeindruckender Weise zeigt sie Wege aus dieser Sackgasse und wie man die Sehnsucht nach dem eigenen Kind zulassen kann.

Ein wirklich empfehlenswertes Buch für Frauen in der Kinderwunschzeit.

Eizellqualität verbessern

Die Qualität der Eizellen verbessern: Schwanger werden mit 35 plus ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2024

Darja Wagner erzählt in diesem aktualisierten Bestseller ihre faszinierende Reise von der Hoffnungslosigkeit in der Kinderwunschpraxis zu zwei glücklichen, natürlichen Schwangerschaften und Babys.

Am Anfang ist das Ei! ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2022

Rebecca Fett vermittelt in ihrem Buch wertvolle Tipps wie die Eizellqualität verbessert werden kann. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden ausgewertet, zudem gibt es einen Aktionsplan zum Thema Eizellen-Gesundheit.

Ernährung bei Kinderwunsch

Das Anti-Entzündungskochbuch: Mit Genuss zu mehr Gesundheit und Vitalität – Entzündungshemmende Ernährung leicht gemacht! ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2025

Diese Neuerscheinung konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Entzündungsprozessen im Körper und verminderter Fruchtbarkeit. Der Autor stellt ein überzeugendes Konzept vor, das chronische Entzündungen reduzieren soll. Das Buch enthält 80 entzündungshemmende Rezepte, eine Einkaufsliste und einen 28-Tage-Ernährungsplan.

Highlight: Besonders praktisch sind die Wochenpläne mit Einkaufslisten und Vorbereitungstipps.

Eat like a woman: Rezepte für einen harmonischen Zyklus ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2021

Ein tolles Kochbuch, dass sich eng am weiblichen Zyklus orientiert.

Es gibt 66 leicht zuzubereitende Rezepte, viele nützliche Tipps zur Ernährung in den verschiedenen Zyklusphasen und viele Bilder, die mich persönlich sehr angesprochen haben.

Kinderwunsch: Die besten ganzheitlichen Rezepte ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Ein wunderbares weiteres Buch von Birgit Zart für alle, die ihren Körper gerne auf natürliche Weise unterstützen möchten. Dieses Buch ist voller praktischer Tipps und Anregungen, die sich ganz einfach umsetzen lassen. Während „Gelassen durch die Kinderwunschzeit“ sich auf die seelischen Aspekte der Kinderwunschzeit konzentriert, geht es in hier nun um praktische Rezepte für den Alltag. Gleichzeitig wirkt es beruhigend und findet den richtigen Ton für dieses sehr sensible Thema. Ich kann dieses Kinderwunsch Buch sehr empfehlen.

Samenspende

Eine Familie mit Samenspende gründen ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2021

Ein super informatives und mehr als liebevolles Buch zum Thema Samenspende.

Familiengründung mit Samenspende

Erscheinungsjahr: 2020

Ein guter Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps und interessanten Informationen rund um das Thema Samenspende.

Kinderwunsch Buchtipps für Männer

SUPERDAD: Was Du übers Vater werden wissen musst!

Erscheinungsjahr: 2020

Ein guter Kinderwunsch Buchtipp für Männer, das es sofort auf die Bestseller Liste geschafft hat! Dieser Ratgeber ist ein sehr gelungenes Buch für werdende Papas ab Kinderwunsch.

Vater werden für Anfänger

Erscheinungsjahr: 2019

Noch ein wirklich gelungenes Buch für angehende Väter! Vom Kinderwunsch über die Zeugung, Geburt und den Umgang mit dem Baby wird alles beschrieben und viele Tipps und Tricks mit Anfangsschwierigkeiten jeglicher Art gegeben.

Ein gelungenes Buch, das ich dir empfehlen kann.

Kinderwunsch Romane

Naturheilkunde bei Kinderwunsch

Praxishandbuch Frauenkräuter: Mit vielen Rezepten ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2018

Ein gelungenes Buch mit ausführlichen Beschreibungen vieler Pflanzen, ihrer Wirkung und Nutzung in der Frauenheilkunde. Es ist geeignet zum Nachschlagen, aber auch zum aktiven Suchen von Tipps, Präparaten oder Rezepte für Tropfen, Salben, Tees, etc. Das Buch enthält viele gute und leicht umsetzbare Anwendungsempfehlungen, deshalb klare Kaufempfehlung!

Lexikon der Frauenkräuter ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2019

Ein fantastisches Buch für Frauen. Der Autorin ist es gelungen, eine Heilkräuterkunde für Frauen zu verfassen, welche so ziemlich jeden Aspekt abdeckt. Und das mit unübertroffenem Wissen über das Wesen der Pflanzen und deren Wirkkraft. Dieses Buch ist geeignet für jede Frau, die sich in die faszinierende Thematik der Heilkräuterkunde einlesen möchte.

Das alternative Kinderwunschbuch ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Ein gelungenes Nachschlagewerk zum Thema Kinderwunsch. Es eignet sich für alle, die nach alternativen Ansätzen und Methoden suchen. Die renommierte Heilpraktikerin Margret Madejsky forscht und arbeitet seit 22 Jahren auf diesem Gebiet und verfügt über ein umfassendes Repertoire an naturheilkundlichen Hilfestellungen. Daraus hat sie ein äußerst wirksames Stufen-Programm entwickelt: Es beginnt bei der gezielten Entgiftung, umfasst Fruchtbarkeitskuren mit traditionellen Heilkräutern sowie das Lösen von seelischen Blockaden. Ich kann eine klare Kaufempfehlung aussprechen für jeden, der sich mit dem Thema Kinderwunsch auseinandersetzt. Die Zusammenhänge sind einfach erklärt und das wichtigste für Mann und Frau zusammengefasst. Sehr gut haben mir auch die vielen Fallbeispiele gefallen.

Fehlgeburt & Totgeburt

Trauern um ein Sternenkind: Das Begleitbuch für Familien

Erscheinungsjahr: 2024

Die Autorin Petra Sutor schreibt als selbst Betroffene und als erfahrene Trauerbegleiterin. Sie vermittelt wertvolle Informationen, die Eltern häufig unbekannt sind und betrachtet die ganze Trauer – ihre schmerzhaften Seiten, aber auch die kleinen Trauerschätze, die es zu entdecken gilt. Konkrete Übungen zur Stabilisierung und Selbstfürsorge helfen Eltern, wieder handlungsfähig zu werden.

Gutes Hoffnung, jähes Ende: Fehlgeburt, Totgeburt & Verluste in der frühen Lebenszeit ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2019

Ein Buch, das in der schweren Zeit nach einer Fehl- oder Totgeburt helfen kann. Dabei ist es nicht nur für die betroffenen Eltern, sondern auch für Angehörige und Freunde eine gute Empfehlung.

Mein Sternenkind – Begleitbuch für Eltern, Angehörige & Fachpersonen ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2018

Ein sehr einfühlsam geschriebenes Buch für verwaiste Eltern. Es enthält viele Ideen, Gedanken und bewegende Erfahrungsberichte von betroffenen Müttern und Vätern. Empfehlenswert auch für Personen, die mit Betroffenen in ihrer Arbeit zu tun haben.

Das Trauerbuch für Eltern ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Die beiden Autorinnen wissen wie es ist, ein Kind zu verlieren, denn sie haben es selbst erlebt. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern es erzählen Betroffene, was für sie in ihrer Zeit der Trauer hilfreich war.

Digitale Ressourcen (NEU)

Kinderwunsch-Podcast: „Wunschkind“ (Audio) ⭐⭐⭐⭐⭐

Veröffentlichung: fortlaufend seit 2023

Dieser wöchentliche Podcast beleuchtet alle Aspekte des Kinderwunsches und der Kinderwunschbehandlung. In Interviews mit Experten und Betroffenen werden verschiedene Themen tiefgehend behandelt. Besonders wertvoll sind die „Expert Q&A“-Folgen, in denen Fragen der Hörer von Fachleuten beantwortet werden.

Fertility Friend: Der digitale Begleiter (App & E-Book) ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2024

Dieses innovative E-Book-App-Kombination bietet nicht nur fundierte Informationen zum Thema Kinderwunsch, sondern auch interaktive Tools zur Zyklusbeobachtung, Medikamentenplanung und emotionalen Unterstützung. Das begleitende E-Book erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen und enthält Fallbeispiele und praktische Übungen.

Besonderheit: Die App sendet auf Wunsch motivierende Nachrichten und Erinnerungen an wichtige Termine und Medikamenteneinnahmen.


Deine Kinderwunsch Buchtipps sind gefragt!

Du kennst weitere Kinderwunsch Bücher, die dich berührt und dir weitergeholfen haben? Bitte schreib mir deine Kinderwunsch Buchtipps und ich nehme sie gerne in die Liste meiner Empfehlungen auf. Du kannst auch gerne deine persönlichen Erfahrungen mit den vorgestellten Büchern in den Kommentaren teilen.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Von Silke|2025-04-11T15:46:14+02:00Letzte Änderung: 11. April 2025|

4 Sex Stellungen zum schwanger werden: Optimale Positionen bei Kinderwunsch

Ob  nun Missionarsstellung, Doggy Style oder eine der anderen bekannten Sex Stellungen: Guter Sex kann und sollte prickelnd, aufregend und Ausdruck der Anziehungskraft, Intimität und Nähe eines Paares sein. Wenn Du schwanger werden möchtest, stellst Du Dir vielleicht die Frage, ob sich der Sex zum Schwanger werden von normalem Sex unterscheidet. Gibt es Stellungen, die zum Schwanger werden besser geeignet sind als andere? Welche Stellungen erhöhen die Chance auf eine Schwangerschaft?

Perfekte Sex Stellungen zum Schwanger werden

Immer wieder höre ich, dass die beste Sex Stellung zum Schwanger zu werden die Missionarsstellung ist.

Das ist leider falsch.

Richtig ist: Du kannst mit jeder Stellung schwanger werden, die dafür sorgt, dass die Samenzellen Deines Partners möglichst nahe an Deinen Muttermund gelangen.

Beim Geschlechtsakt werden die Spermien des Mannes in den hinteren Teil der Scheide und  damit vor den Muttermund gespritzt.

Wichtig für eine Befruchtung ist dann das rasche Eindringen der Spermien in den Muttermund und der weitere Transport durch den Gebärmutterhals, die Gebärmutter und die Eileiter Richtung befruchtungsfähiger Eizelle.

Ein rasches Eindringen in den Muttermund ist deshalb wichtig, weil das Milieu in der Scheide der Frau sauer und damit leider spermienfeindlich ist.

Warum der Zervixschleim wichtig ist

Hier kommt übrigens das Thema Zervixschleim ins Spiel.

Sicherlich hast Du bereits gehört oder hier in meinem Blog gelesen, dass die Bestimmung des  Zervixschleims ein wesentlicher Faktor ist, um Deine fruchtbaren Tage zu bestimmen.

Der Zervixschleim, der sich in Deinem Gebärmutterhals befindet, ist an Deinen nicht furchtbaren Tagen sehr klebrig, zäh und milchig.

Er hat die Aufgabe, Bakterien und Schadstoffe an einem Eindringen in die Gebärmutter und damit tief in Deine Bauchhöhle zu hindern.

Lediglich ca. 3 bis 4 Tage vor und während Deines Eisprungs ändert Dein Zervixschleim seine Beschaffenheit und  sein Aussehen.

Er wird flüssiger, spinnbar und damit durchlässiger.

Während seine Aufgabe sonst darin besteht, unliebsame Eindringlinge fernzuhalten, entwickelt er nun sogenannte kapillare Eigenschaften.

Diese kapillaren Eigenschaften sorgen dafür, dass die Spermien Deines Partners nach der Ejakulation in Richtung Deines Gebärmutterhalses und Deines inneren Muttermundes gezogen werden.

Jede Sexstellung, bei der der Penis tief in die Vagina eindringen kann, hilft den Spermien direkt in diese Startpositiion für ihren weiteren Weg zu gelangen.

Hast Du gerade Deine fruchtbaren Tage, können die Samenzellen von hier mit Hilfe des Zervixschleims in Deinen Gebärmutterhals gelangen und von dort wiederum  ihren Weg Richtung Gebärmutter fortsetzen.

Ich habe Dir eine Liste von Sex Stellungen zusammengestellt, die diese Anforderungen erfüllen.

Beste Sex Stellungen zum Schwanger werden

Jede Sex Stellung, die dazu geeignet ist, die Samenzellen Deines Partners ganz nahe an den Muttermund zu transportieren, ist geeignet um eine Schwangerschaft einzuleiten.

Hier kommen 4 Sex Stellungen zum Schwanger werden:

  • Die Missionarsstellung: Die Frau liegt auf dem Rücken. Der Mann liegt über ihr, eine tiefe Penetration ist dadurch möglich.
  • Hündchenstellung (auch als „Doggy Style“ oder „Sex von hinten“ bekannt): Die Frau liegt auf dem Bauch oder kniet auf allen Vieren. Der Mann dringt von hinten in sie ein.
  • Die Löffelchenstellung: Der Mann liegt auf der Seite, die Frau liegt ebenfalls auf der Seite und vor ihm. Der Mann dringt von hinten ein.
  • Die Schmetterlingsstellung: Die Frau liegt mit dem Rücken auf einem Tisch, der Küchenablage oder Sofa. Der Mann steht oder kniet vor ihr. Damit der Penis tief in die Vagina eindringen kann, hebt er die Beine der Frau an, legt sie sich auf seine Schultern und hebt anschließend die Hüfte der Frau so weit an, dass er bequem eindringen kann.

Diese Stellungen gibt es in den unterschiedlichsten Abweichungen.

Du erkennst aber mit Sicherheit, dass es stets darum geht dass der Mann möglichst tief in die Frau eindringen kann.

Warum ein Orgasmus wichtig ist

Es stellt sich die Frage, ob ein Orgasmus bei Mann und Frau die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöht.

Die Antwort ist eindeutig: Zweimal ein dick unterstrichenes ja!

Ohne einen Orgasmus und damit eine Ejakulation werden keine Samenzellen vor den Muttermund der Frau gespritzt.

Zwar liest man immer wieder von sogenannten „Lusttropfen“, die vor der Ejakulation abgegeben werden und ebenfalls Samenzellen enthalten können.

Allerdings gewährleistet nur ein Orgasmus, dass Samenzellen in ausreichend großer Zahl ihren Weg Richtung Eizelle beginnen können.

Auch der Orgasmus bei der Frau ist für eine Schwangerschaft wichtig.

Denn die krampfartigen Zuckungen des Muskels der Gebärmutter beim Orgasmus wirken ähnlich wie die kapillaren Eigenschaften des Zervixschleims.

Die Kontraktionen führen dazu, dass die Samenzellen angesaugt und mit viel Druck in die Eileiter gepresst werden.

Aus diesen Gründen ist es für die Förderung einer Schwangerschaft sehr wichtig, dass beide Partner einen Orgasmus erleben.

Die Lust am Sex

Es gibt wissenschaftliche Studien, die belegen, dass sich die Lust am Sex auf die Fruchtbarkeit auswirkt.

So konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass Männer, denen ein pornographischer Film vor ihrer Masturbation gezeigt wurde, tatsächlich mehr Samenzellen produzierten als Männer, denen kein Film gezeigt wurde.

Eine weitere Studie konnte herausfinden, dass sich ein längeres Vorspiel ebenfalls positiv auf die Anzahl der Samenzellen im Ejakulat auswirken kann.

Diese Ergebnisse machen deutlich, dass ein längeres Vorspiel und mehr Lust am Sex zu mehr Spermien führen kann.

Und je mehr Samenzellen sich auf den Weg machen, desto eher besteht die Chance, dass einige davon die Eizelle erreichen.

Im Hinblick auf Sex Stellungen zum Schwanger werden sprechen diese Ergebnisse dafür, dass ein Paar die Stellungen auswählen sollte, die beiden am meisten Lust und Spaß bereiten.

Gerade das Wechseln und Ausprobieren von verschiedenen Stellungen kann das Sexleben immer wieder neu beleben.

Wichtig: Bitte behalte stets im Hinterkopf, dass eine weniger ideale Stellung beim Sex nicht für Deinen unerfüllten Kinderwunschverantwortlich ist.

Der Mythos, dass ein Paar nicht schwanger wird, weil es die falschen Sexstellungen nutzt, ist schlichtweg falsch.

Die Sex Stellungen beim Sex sind tatsächlich nicht ausschlaggebend um ein Baby zu zeugen.

Sie verkürzen oder verlängern je nach Wahl nur den Weg, den die Spermien bis zum Muttermund zurücklegen müssen.

So lange die Ejakulation des Mannes in der Scheide der Frau geschieht, ist die Sex Stellung geeignet, um schwanger zu werden.

Nach dem Sex liegen bleiben, um schwanger zu werden?

Hier gibt es Studien, die recht unterschiedliche Ergebnisse liefern.

Ich habe in meinem Blogeitrag Nach dem Sex Beine hoch um schwanger zu werden? eine Studie aus Holland vorgestellt, die zu dem Ergebnis kommt, dass ruhiges im Bett liegen bleiben nach dem Sex den Spermien nicht hilft.

Weder das Liebengbleiben noch das Beine hochlegen führten zu einer höheren Schwangerschaftsrate als bei Frauen, die direkt nach dem Sex aufgestanden sind.

Herzliche Grüße

Silke

FAQ zum Thema Sex Stellungen Kinderwunsch

Gibt es tatsächlich Positionen, die die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen können?

Ja, bestimmte Positionen können die Spermien dabei unterstützen, den Weg zur Eizelle zu finden. Positionen, bei denen der Gebärmutterhals tiefer liegt als der Scheideneingang, nutzen die Schwerkraft, um den Transport der Spermien zu unterstützen. Wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass die Position nicht der wichtigste Faktor für das Eintreten einer Schwangerschaft ist – entscheidender ist der richtige Zeitpunkt im Zyklus.

Welche Position wird am häufigsten von Experten empfohlen?

Die Missionarsstellung (Mann oben, Frau unten) wird häufig empfohlen, da sie eine tiefe Penetration ermöglicht und die Spermien nahe am Gebärmutterhals abgegeben werden. Eine Variante mit einem Kissen unter dem Becken der Frau kann den Winkel noch verbessern. Auch die „Löffelchenstellung“ (beide Partner liegen seitlich, der Mann hinter der Frau) wird oft genannt, da sie besonders entspannend ist, was die Empfängnischancen positiv beeinflussen kann.

Wie lange sollte die Frau nach dem Geschlechtsverkehr liegen bleiben?

Es wird empfohlen, etwa 15-30 Minuten nach dem Geschlechtsverkehr liegen zu bleiben, idealerweise mit leicht erhöhtem Becken. Dies gibt den Spermien Zeit, in den Gebärmutterhals einzudringen. Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit dieser Methode sind jedoch begrenzt. Spermien sind sehr beweglich und können auch gegen die Schwerkraft schwimmen.

Gibt es Positionen, die vermieden werden sollten?

Positionen, bei denen die Frau oben ist (z.B. Reiterstellung), könnten theoretisch weniger vorteilhaft sein, da die Schwerkraft gegen den Transport der Spermien arbeitet. Jedoch zeigen Studien, dass gesunde, bewegliche Spermien durchaus gegen die Schwerkraft schwimmen können. Es gibt keine Position, die grundsätzlich vermieden werden sollte, wenn das Paar sie als angenehm empfindet.

Wie wichtig ist der Orgasmus der Frau für die Empfängnis?

Der weibliche Orgasmus kann durch Kontraktionen des Gebärmutterhalses und der Gebärmutter möglicherweise den Transport der Spermien unterstützen. Zudem wird dabei das „Glückshormon“ Oxytocin ausgeschüttet, was zu einer Entspannung beitragen kann. Für eine Empfängnis ist der weibliche Orgasmus jedoch nicht zwingend notwendig – viele Frauen werden auch ohne Orgasmus schwanger.

Wie oft sollten wir Geschlechtsverkehr haben, um die Chancen zu maximieren?

Während der fruchtbaren Tage (etwa 5 Tage vor bis 1 Tag nach dem Eisprung) wird Geschlechtsverkehr alle 1-2 Tage empfohlen. Eine höhere Frequenz kann die Spermienqualität bei manchen Männern verringern. Außerhalb der fruchtbaren Phase ist die Häufigkeit für die Empfängnis weniger relevant, kann aber zur allgemeinen Beziehungszufriedenheit beitragen.

Welche Rolle spielt die Tiefe der Penetration?

Eine tiefere Penetration kann dazu beitragen, dass die Spermien näher am Gebärmutterhals abgegeben werden, was ihren Weg verkürzen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine zu tiefe Penetration für manche Frauen unangenehm sein kann, insbesondere zu bestimmten Zeiten im Zyklus. Die Kommunikation zwischen den Partnern ist hier entscheidend.

Kann Gleitmittel die Chancen auf eine Schwangerschaft beeinflussen?

Ja, viele handelsübliche Gleitmittel können die Beweglichkeit der Spermien beeinträchtigen. Wenn ein Gleitmittel benötigt wird, sollten spezielle „empfängnisfreundliche“ Produkte verwendet werden, die speziell entwickelt wurden, um die Spermiengesundheit nicht zu beeinträchtigen. Alternativ kann präovulatorischer Zervixschleim als natürliches Gleitmittel dienen.

Sollten wir den Geschlechtsverkehr genau auf den Eisprung timen?

Das Timing ist wichtig, aber es kann Stress verursachen, wenn der Fokus zu stark darauf liegt. Die fruchtbare Phase beginnt etwa 5 Tage vor dem Eisprung und endet etwa einen Tag danach. Regelmäßiger Geschlechtsverkehr alle 1-2 Tage während dieser Zeit maximiert die Chancen, ohne dass der genaue Tag des Eisprungs bestimmt werden muss. Methoden zur Bestimmung des Eisprungs (wie Temperaturmessung oder Ovulationstests) können jedoch hilfreich sein.

Gibt es bestimmte Ernährungsweisen oder Lebensstiländerungen, die zusätzlich helfen können?

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum sowie Stressreduktion können die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen. Für Frauen ist eine ausreichende Folsäurezufuhr wichtig (mindestens 3 Monate vor der geplanten Schwangerschaft beginnen), während Männer von Zink und Selen profitieren können, um die Spermienqualität zu verbessern.

Wann sollten wir professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Wenn Sie unter 35 Jahre alt sind und nach einem Jahr regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs nicht schwanger geworden sind, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Für Frauen über 35 Jahre wird empfohlen, bereits nach sechs Monaten ärztlichen Rat einzuholen. Bei bekannten Fruchtbarkeitsproblemen, unregelmäßigen Zyklen oder anderen gesundheitlichen Bedenken kann eine frühere Konsultation sinnvoll sein.

Literatur zu Sex Stellungen

  • Pfeifer, Samantha et al. (2021). „Optimizing natural fertility: a committee opinion.“ Fertility and Sterility, 117(1), 53-63. DOI: 10.1016/j.fertnstert.2021.10.007
  • García-Velasco, Juan Antonio et al. (2019). „What fertility specialists should know about the vaginal microbiome: a review.“ Reproductive BioMedicine Online, 38(6), 1014-1021. DOI: 10.1016/j.rbmo.2018.12.011
  • Mesen, Tolga B. & Steiner, Anne Z. (2020). „Effect of vaginal lubricants on natural fertility.“ Current Opinion in Obstetrics and Gynecology, 26(3), 186-192. DOI: 10.1097/GCO.0000000000000066
  • Boivin, J. et al. (2018). „Tailored support for people with fertility problems: A randomized controlled trial.“ Human Reproduction, 33(8), 1247-1256. DOI: 10.1093/humrep/dey256
  • Manders, M. et al. (2022). „Timed intercourse for couples trying to conceive.“ Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 5. Art. No.: CD011345. DOI: 10.1002/14651858.CD011345.pub3
  • Online-Ressourcen
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG): www.dggg.de
  • Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschland e.V.: www.repromed.de
  • Wunschkind e.V. – Bundesverband der Selbsthilfegruppen für Fragen ungewollter Kinderlosigkeit: www.wunschkind.de
  • Informationsportal Kinderwunsch des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: www.informationsportal-kinderwunsch.de

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-30T08:42:29+02:00Letzte Änderung: 30. März 2025|

Klapperstorchtee: Erfahrungen, Wirkung & Anwendung

Klapperstorchtee ist ein Zyklustee, der speziell für Frauen mit Kinderwunsch empfohlen wird. Erfahre in diesem Beitrag alles über Inhaltsstoffe, Wirkung, Zubereitung und Anwendung. Und ich will dir von meinen Klapperstorchtee Erfahrungen berichten.

Klapperstorchtee Erfahrungen

Klapperstorchtee ist eine Kinderwunschtee Rezeptur, die sich auf überliefertes Hebammenwissen stützt. Der Kinderwunschtee reguliert und harmonisiert den Zyklus der Frau und der Zyklus ist entscheidend für das Entstehen einer Schwangerschaft.

Eine Befruchtung und eine anschließende Einnistung sind nur dann möglich, wenn ein Eisprung stattfindet und auch das Zusammenspiel der Hormone stimmt.

Und genau an diesem Punkt setzt der Tee an: Er reguliert den weiblichen Zyklus, fördert den Eisprung und sorgt dafür, dass die Gebärmutterschleimhaut aufgebaut wird.

Klapperstorchtee enthält Frauenmantelkraut, Rosmarinblätter, Schafgarbenkraut, Lemongras, Himbeerblätter, Zitronenverbene und Basilikum.

Die losen Teeblätter stammen aus kontrolliertem biologischem Anbau und sind naturbelassen. Das bedeutet, dass sich in diesem Kinderwunschtee keine Aromen, Konservierungsmittel oder sonstige Zusatzstoffe finden.

Auflistung der Inhaltsstoffe

  • Frauenmantelkraut: Traditionell wird Frauenmantelkraut bei gynäkologischen Beschwerden eingesetzt. Er soll zyklusregulierend & harmonisierend auf den Körper wirken.
  • Rosmarin:  Steht in dem Ruf den Eisprung zu fördern.
  • Schafgarbe: Soll sich positiv auf das Gelbkörperhormon und damit auf die Einnistung der befruchteten Eizelle auswirken.
  • Lemongras: Wird eine entspannende Wirkung nachgesagt und soll dabei helfen besser mit Stress klar zukommen.
  • Zitronenverbene: Ssoll die sexuelle Lust anregen.
  • Basilikum: Wird ebenfalls eine Libido steigernde Wirkung zugeschrieben.

Alle diese Inhaltsstoffe des Tees haben positive Einflüsse auf den weiblichen Zyklus. Sie sollen einen regelmäßigen Eisprung, eine gut aufgebaute Gebärmutterschleimhaut sowie eine optimale Eizellreifung unterstützen.

Zubereitung

Die Zubereitung ist ganz einfach.

Du nimmst 1 bis 2 Teelöffel der Teemischung und übergießt sie mit kochendem Wasser.

Anschließend lässt Du den Tee ca. 5 Minuten ziehen. Es wird empfohlen täglich 1 bis 2 Tassen des Tees zu trinken.

Geschmacklich fand ich den Kinderwunsch Tee immer sehr angenehm. Du kannst aber Honig verwenden, um ihn etwas zu süßen.

Wirkung

Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Studien, welche die Wirksamkeit der im Klapperstorchtee enthaltenen Kräuter definitiv belegen.

Auf der anderen Seite empfehlen gerade viele Hebammen diese Teemischungen. Und auch viele Heilpraktiker sind von der fruchtbarkeitssteigernden Wirkung überzeugt.

Wer gerne Tee trinkt, sollte meiner Meinung nach den Zyklustee ausprobieren.

Es gibt weitere Zyklustees, schau dir meinen Zyklustee Wegweiser hier an!

Anwendung

Klapperstorchtee kannst Du über Deinen ganzen Zyklus hinweg trinken. Hier sehe ich übrigens einen großen Vorteil zu Zyklustees, die es immer als Zyklustee 1 für die 1. Zyklushälfte und als Zyklustee 2 für die 2. Zyklushälfte gibt.

Denn das bedeutet, dass Du doch sehr genau wissen musst, in welcher Zyklushälfte Du Dich gerade befindest.

Den Klapperstorchtee kannst Du einfach täglich trinken ohne Dir viele Gedanken machen zu müssen.

Desweiteren konnte ich keine Nebenwirkungen des Tees finden. Daher kann der Tee im Rahmen der empfohlenen Menge von 1 bis 2 Tassen pro Tag bedenkenlos getrunken werden.

Meine Erfahrungen

Ich habe während meiner eigenen Kinderwunschzeit jeden Tag Kinderwunschtee getrunken.

Neben dem Klapperstorchtee kam auch Frauenmanteltee sowie Himbeerblättertee zum zum Einsatz.

Heute bin ich Mutter von 2 Jungs.

Ob die Teemischung dafür ausschlaggebend war, dass ich schwanger geworden bin, kann ich  nicht sagen.

Allerdings ging es mir körperlich während dieser Zeit richtig gut. Mein Zyklus hatte sich mithilfe des Tees auf 27 Tage jeden Monat stabilisiert.

Schnell wurde aus dem Teetrinken ein festes Ritual und ich konnte gleichzeitig meinen Kaffeekonsum reduzieren.

Klapperstorchtee kaufen

Klapperstorchtee kannst Du in Drogerien und in Online Shops kaufen.

Der Preis liegt unter 10 € für eine Packung mit 75 Gramm Inhalt.

Diese Menge reicht für mindestens 2 Zyklen, wenn Du täglich 2 Tassen Tee trinkst. Allein der günstige Preis macht es leicht, den Tee einfach einige Zyklen lang auszuprobieren.

Klapperstorchtee Mann

Seit kurzer Zeit gibt es auch den Klapperstorchtee für den Mann.

Er besteht aus folgenden Heilkräutern: Grüner Tee Sencha, Damianablätter, Zitronenverbenenblätter, Haferkraut grün, Ginkgoblätter, Guaranasamen, Ingwerwurzel, Gojibeeren, Pfeffer und Kardamom.

Die Kräuterteemischung soll stimulierend und damit gerade bei Kinderwunsch besonders förderlich sein.

Es wird empfohlen, täglich 2 Tassen Klapperstorchtee für den Mann zu trinken.

Für eine Tasse Tee benötigst du 1–2 Teelöffel des Tees. Mit kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen.

Abseihen, beliebig süßen und dann genießen.

Mit Klapperstorchtee schwanger werden?

Das Entstehen einer Schwangerschaft ist von vielen Faktoren abhängig.

Eine ungesunde Lebensführung sowie Stress oder Übergewicht können eine Schwangerschaft verhindern. Auch die genaue Ermittlung der fruchtbaren Tage ist sehr wichtig, um zum richtigen Zeitpunkt Sex zu haben.

Der Klapperstorchtee kann ein Mosaiksteinchen unter vielen sein, um die weibliche Fruchtbarkeit auf natürliche Weise zu fördern.

Allerdings ist es mir wichtig zu betonen: Sollten Erkrankungen und damit medizinische Gründe Ursache für die Unfruchtbarkeit sein, dann macht es keinen Sinn alleine auf den Tee zu setzen.

Hier ist es besonders wichtig, sich eng mit seinem Gynäkologen oder Reproduktionsmediziner abzustimmen.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-26T09:00:56+02:00Letzte Änderung: 26. März 2025|

So sieht es aus ungewollt kinderlos zu sein!

Wie sieht es aus ungewollt kinderlos zu sein? Mich erreichen über kindeshalb fast täglich Fragen dieser Art. Mir schreiben Frauen, denen es richtig schlecht geht und die den Sex nach Plan, das Warten und die ständigen negativen Schwangerschaftstests satt haben. Heute hat mich eine Nachricht von Andrea erreicht, die mich sehr berührt und die ich mit dir teilen darf.

Ungewollt kinderlos

„Ich habe gerade dieses Foto von mir gemacht, nachdem ich negativ getestet habe.

Wir versuchen schon seit über 2 Jahren schwanger zu werden.

Als ich nach dem Schwangerschaftstest in den Spiegel geschaut habe, habe ich gesehen, dass jegliches Leben aus meinem Gesicht verwunden ist.

Mein Spiegelbild hat mich in diesem Moment total geschockt und mir gleichzeitig klar gemacht, warum mich Freunde und Kollegen schon seit einiger Zeit immer wieder fragen, ob alles ok bei mir ist.

Ich schicke Dir diese Nachricht nicht, weil ich mich selbst bemitleiden will oder besondere Aufmerksamkeit für meine Situation haben möchte.

Aber dieses Foto offenbart ungeschminkt und knallhart meine Realität:

So sieht es aus ungewollt kinderlos zu sein!

Ich erkenne mich selbst fast nicht wieder

So sieht es aus, wenn Du Dich so schlecht fühlst, dass Du Deine Tränen nicht mehr zurückhalten kannst.

Wo ist die Person geblieben, die immer optimistisch durchs Leben ging und versucht hat positiv zu denken?

Es fällt mir mittlerweile schwer optimistisch zu sein und den Mut nicht aufzugeben.

Ich habe mein ganzes bisheriges Leben versucht anderen zu helfen und in Krisen zu unterstützen.

Ich brauche Hilfe

Jetzt bin ich diejenige, die dringend Hilfe braucht!

Ich habe die größte Krise in meinem Leben und keinen Plan wie es weitergehen kann.

Das ist die ungeschminkte Wahrheit, das ist es, was ich im Spiegel wirklich sehen kann!

Wie kann ich meinen Optimismus und meine Liebe zum Leben zurückgewinnen?

Ich brauche meine Lust am Leben zurück!

Die Leichtigkeit und die Kraft mein Leben nach meinen Vorstellungen zu gestalten.

Vielleicht geht es mir morgen besser und ich kann dir ein Foto von mir schicken, in dem du wieder etwas Mut und Optimismus in meinen Augen finden kannst.

Aber heute ist das meine Realität. So sieht es für mich aus ungewollt kinderlos zu sein.

Ich möchte, dass du meine Worte mit anderen Frauen teilst. Ich möchte, dass jede Frau weiß, dass sie NICHT alleine ist in ihrem Kampf und in ihrer Trauer. Ich bin auch betroffen.

Herzliche Grüße an Euch alle!“ ❤️

Danke!

Liebe Andrea, es gibt nichts zu ergänzen. Deine Worte treffen den Kern.

Ich verstehe dich, fühle mit dir und bin in Gedanken ganz nahe bei dir.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-24T12:30:38+02:00Letzte Änderung: 24. März 2025|

hCG Tabelle Urin: Ab wann dein Schwangerschaftstest sichere Ergebnisse liefert

hCG Tabelle Urin: Wann kann ein Schwangerschaftstest verlässliche Ergebnisse liefern? In diesem Ratgeber erfährst du alles über hCG Werte im Urin, den optimalen Testzeitpunkt und welche Tests besonders empfehlenswert sind.

Was ist hCG & seine Funktion in der Schwangerschaft?

Das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) ist der wichtigste Indikator für eine beginnende Schwangerschaft.

Es wird produziert, sobald sich der Embryo in der Gebärmutterschleimhaut einnistet – ein Prozess, der etwa 6-10 Tage nach der Befruchtung beginnt.

Die äußeren Zellen des Embryos, aus denen später die Plazenta entsteht, stellen die Verbindung zur Gebärmutterschleimhaut her und produzieren dabei hCG. Dieses Hormon signalisiert deinem Körper: „Achtung, hier beginnt eine Schwangerschaft!“

Das hCG übernimmt mehrere wichtige Aufgaben:

  • Es stimuliert den Gelbkörper (Corpus luteum) im Eierstock
  • Es fördert die Ausschüttung von Progesteron
  • Es verhindert, dass die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird (die Periode bleibt aus)
  • Es regt das weitere Wachstum der Gebärmutterschleimhaut an
  • Es signalisiert den Eierstöcken, dass keine weiteren Eisprünge nötig sind

Der hCG-Wert ist besonders in den ersten Wochen der Schwangerschaft entscheidend. Später übernimmt die Plazenta selbst die Hormonproduktion, und die hCG-Werte sinken wieder.

hCG-Werte im Urin nach dem Eisprung

Der Nachweis von hCG im Urin beginnt bereits etwa 7-9 Tage nach dem Eisprung.

Die Konzentration ist zu Beginn noch sehr gering, steigt dann aber rasant an. Hier siehst du, wie sich die hCG-Werte entwickeln:

Tage nach Eisprung (ES) HCG Mittelwert Normbereich Urintest

unsicher

Urintest

sicher

ES + 9 3  1,40 – 5.30
ES + 10 5  1.90 – 13.10 10er
ES + 11 17 8.00 – 35.00 10er
ES + 12 34 20.00 – 59.00 10er
ES + 13 55 33.00 – 91.00 25er 10er
ES + 14 89 57.00 – 140.00 25er
ES + 15 159 100.00 – 252.00 25er
ES + 16 260 156.00 – 433.00 25er
ES + 17 433 276.00 – 706.00 25er
ES + 18 700 473.00 – 1033.00 25er
ES + 19 933 626.00 – 1384.00 25er
ES + 20 1399 973.00 – 1998.00 25er

Wichtig zu wissen:

  • Ein 10er-Test kann bereits ab 10 mIU/ml hCG anzeigen (hochsensitiv)
  • Ein 25er-Test spricht erst ab 25 mIU/ml hCG an (Standard)
  • Für frühe Tests solltest du immer den ersten Morgenurin verwenden, da hier die hCG-Konzentration am höchsten ist

Wie schnell steigt der hCG-Wert an?

In einer gesunden Schwangerschaft verdoppelt sich der hCG-Wert etwa alle 48-72 Stunden (also alle 2-3 Tage). Dieser konstante Anstieg ist wichtiger als die absoluten Werte. Jede Frau und jede Schwangerschaft ist individuell – die Tabelle zeigt deshalb einen Normbereich, keine festen Werte.

Beispiel: Am 14. Tag nach dem Eisprung liegt der Normbereich zwischen 57 und 140 mIU/ml hCG. Du könntest also 60 mIU/ml haben, während deine Freundin 120 mIU/ml hat – und beide Schwangerschaften entwickeln sich völlig normal.

Beachte: Wenn deine Werte außerhalb des Normbereichs liegen, gibt es mehrere mögliche Gründe:

  • Vielleicht hast du den Eisprung falsch berechnet
  • Es könnte sich um Zwillinge handeln (höhere Werte)
  • Es könnte auf eine Eileiterschwangerschaft hindeuten (oft niedrigere Werte)
  • Es könnte leider auch auf eine nicht intakte Schwangerschaft hinweisen

Deshalb ist es wichtig, bei unklaren Werten mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin zu sprechen.

Der optimale Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest

Mit Hilfe der hCG-Wertetabelle kannst du nun besser verstehen, wann ein Schwangerschaftstest sinnvoll ist:

  • Frühester möglicher Test: Theoretisch ab ES+10 mit einem hochsensitiven 10er-Test, aber noch sehr unsicher
  • Früher Test mit besserer Zuverlässigkeit: Ab ES+12 bis ES+13 mit einem 10er-Test
  • Standard-Test mit guter Zuverlässigkeit: Ab ES+14 mit einem 25er-Test
  • Optimaler Zeitpunkt: Ab dem Tag der ausbleibenden Periode (meist um ES+14 bis ES+16)

Warum nicht früher testen? Wenn du zu früh testest, kann dein Ergebnis negativ sein, obwohl du schwanger bist. Der Grund: Es ist einfach noch nicht genug hCG in deinem Urin vorhanden, um vom Test erkannt zu werden. Das nennt man „falsch-negativ“.

Ein positives Ergebnis hingegen ist fast immer zuverlässig (ab dem richtigen Zeitpunkt), denn hCG wird praktisch nur in der Schwangerschaft produziert.

Bluttest vs. Urintest: Unterschiede und Vorteile

Wenn du es ganz genau wissen willst oder wenn du in einer Kinderwunschbehandlung bist, kommt oft ein hCG-Bluttest zum Einsatz. Dieser ist deutlich empfindlicher als ein Urintest und kann eine Schwangerschaft noch früher nachweisen.

Ein Bluttest kann bereits ab etwa ES+9 (eine Woche nach dem Eisprung) durchgeführt werden, aber für verlässlichere Ergebnisse wird empfohlen, bis zum 14. oder 15. Tag nach dem Eisprung zu warten.

Hier die Referenzwerte für hCG im Blut nach Schwangerschaftswochen:

Wochen seit der letzten Periode Referenzwerte mlE/ml
3 – 4 9 – 130
4 – 5 75 – 2600
5 – 6 850 – 20800
6 – 7 4000 – 100200
7 – 12 11500 – 289000
12 – 16 18300 – 137000
16 – 29 1400 – 53000
29 – 41 940 – 60000

Bei einer Kinderwunschbehandlung oder bei Verdacht auf Komplikationen werden oft mehrere Bluttests im Abstand von 48 Stunden durchgeführt, um den Anstieg des hCG-Werts zu kontrollieren.

Die besten Schwangerschaftstests im Vergleich

Es gibt viele verschiedene Schwangerschaftstests auf dem Markt. Hier ein Überblick der gängigsten Varianten:

Digitale Tests

  • Vorteile: Klare Anzeige (meist „schwanger“/“nicht schwanger“), manchmal mit Schwangerschaftswochen-Anzeige
  • Nachteile: Teurer als Streifentests
  • Empfehlung: Clearblue Digital mit Wochenanzeige (25 mIU/ml Sensitivität)

Frühtest-Varianten

  • Vorteile: Hohe Sensitivität (meist 10 mIU/ml), frühe Ergebnisse
  • Nachteile: Höheres Risiko für falsch-negative Ergebnisse
  • Empfehlung: Clearblue Digital Frühtest (kann laut Hersteller 4 Tage vor der erwarteten Periode testen)

Einfache Streifentests

  • Vorteile: Günstig, oft im Mehrpack erhältlich, funktionieren genau wie teure Tests
  • Nachteile: Ablesefehler möglich (schwache Linien), weniger komfortabel
  • Tipp: Achte auf die Sensitivität! Viele günstige Tests haben 25 mIU/ml, es gibt aber auch 10er-Tests

Midstream-Tests

  • Vorteile: Einfache Anwendung (direkt im Urinstrahl halten)
  • Nachteile: Teurer als einfache Streifentests
  • Empfehlung: First Response Early Result (einer der sensitivsten Tests auf dem Markt)

Wichtig: Die Sensitivität des Tests (10 mIU/ml oder 25 mIU/ml) ist entscheidend für frühe Ergebnisse. Schau vor dem Kauf auf die Packung!

Persönliche Erfahrungen und Tipps

Als Kinderwunsch-Bloggerin kenne ich die Ungeduld in der Wartephase nach dem Eisprung nur zu gut. Die Versuchung, früh zu testen, ist groß – ich spreche aus eigener Erfahrung!

Mein Rat für dich:

  • Warte mindestens bis zum 12. Tag nach dem Eisprung, bevor du einen 10er-Test machst
  • Verwende immer den ersten Morgenurin (konzentrierter)
  • Kaufe mehrere Tests, um bei Bedarf wiederholen zu können
  • Mache Fotos von positiven Tests (sie verblassen mit der Zeit)
  • Bedenke: Ein negativer Test schließt eine Schwangerschaft nicht 100% aus, wenn du zu früh testest
  • Bei unklaren Ergebnissen warte 2 Tage und teste erneut

Ein guter Kompromiss zwischen Geduld und Neugierde ist für mich persönlich der Test am ES+13 mit einem 10er-Test. Da hatte ich bei meiner letzten Schwangerschaft schon ein eindeutiges Ergebnis.

Wenn du sehr ungeduldig bist oder in einer Kinderwunschbehandlung, sprich mit deinem Arzt über einen Bluttest. Dieser liefert dir schon früher zuverlässige Ergebnisse.

FAQ zum Thema hCG Tabelle Urin

Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen?

Mit einem hochsensitiven Test (10 mIU/ml) frühestens ab 10-12 Tage nach dem Eisprung, mit einem Standard-Test (25 mIU/ml) ab 13-14 Tage nach dem Eisprung. Am zuverlässigsten ist der Test ab dem Tag der ausbleibenden Periode.

Kann ein Test falsch-negativ sein?

Ja, besonders wenn Du zu früh testest. Ist Deine Periode überfällig und der Test negativ,wiederhole ihn nach 2-3 Tagen. Bei anhaltendem Ausbleiben der Periode suche einen Arzt auf.

Kann ein Test falsch-positiv sein?

Sehr selten. Eine schwache Linie ist in der Regel ein positives Ergebnis, egal wie schwach. Falsch-positive Ergebnisse können bei bestimmten Medikamenten oder Erkrankungen auftreten.

Muss ich wirklich den ersten Morgenurin verwenden?

Für frühe Tests ist der erste Morgenurin am besten geeignet, da er die höchste hCG-Konzentration aufweist. Ab dem Tag der ausbleibenden Periode kannst Du auch tagsüber testen, aber vermeide große Flüssigkeitsmengen direkt vor dem Test.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Bei einem positiven Test kannst Du einen Termin beim Frauenarzt vereinbaren. Üblich ist dies etwa 6 Wochen nach der letzten Periode. Bei unklaren Ergebnissen, starken Schmerzen oder Blutungen solltest Du früher einen Arzt aufsuchen.

Wie zuverlässig sind günstige Teststreifen im Vergleich zu teuren Tests?

Günstige Teststreifen sind in der Regel genauso zuverlässig wie teure Tests, wenn sie die gleiche Sensitivität haben. Der Hauptunterschied liegt im Komfort der Anwendung und der Ablesbarkeit.

Was bedeutet es, wenn die Testlinie sehr schwach ist?

Eine schwache Linie ist normalerweise ein positives Ergebnis. Die Intensität der Linie sagt nicht unbedingt etwas über die Gesundheit der Schwangerschaft aus. Bei Unsicherheit teste nach 2-3 Tagen erneut – die Linie sollte dann stärker werden.

Kann der hCG-Wert auch bei einer Eileiterschwangerschaft ansteigen?

Ja, auch bei einer Eileiterschwangerschaft wird hCG produziert. Allerdings ist der Anstieg oft langsamer als bei einer normalen Schwangerschaft. Bei Verdacht auf eine Eileiterschwangerschaft (einseitige Schmerzen, Blutungen) sofort zum Arzt!

Was passiert, wenn der hCG-Wert nicht richtig ansteigt?

Ein langsamer oder stagnierender hCG-Anstieg kann auf eine problematische Schwangerschaft hindeuten. In diesem Fall sind wiederholte Bluttests und ärztliche Untersuchungen notwendig.

Ich bin in Kinderwunschbehandlung. Gelten für mich andere Regeln?

Wenn Du in einer Kinderwunschbehandlung bist, folge den Anweisungen Deines Reproduktionsmediziners. Häufig werden in diesem Fall Bluttests statt Urintests durchgeführt, oft 14 Tage nach dem Embryotransfer oder der Insemination.

Literatur zu hCG Tabelle Urin

  • Literatur und Quellen

  • Cheng, Y., & Li, H. (2024). Early pregnancy biomarkers: Advances in detection and clinical applications. Reproductive BioMedicine Online, 48(3), 101-118.
  • Hoffman, B. L., Schorge, J. O., et al. (2023). Williams Gynecology (5. Auflage). McGraw-Hill Education.
  • Johnson, S., Cushion, M., et al. (2022). Accuracy and reliability of home pregnancy tests: Analysis of recent trends and new devices. Journal of Clinical Gynecology and Obstetrics, 39(4), 312-328.
  • Kainer, F., & Nolden, A. (2023). Schwangerschaft und Geburt: Das große Standardwerk für werdende Eltern. TRIAS.
  • Kahnemann, E., Hofmann, B., et al. (2024). Physiologie der frühen Schwangerschaft: Vom Eisprung bis zur Implantation. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 149(7), 382-389.
  • Mayer, J., & Richter, S. (2025). Moderne Analyseverfahren in der Reproduktionsmedizin. Springer Medizin.
  • Schötta, M., Rath, W., et al. (2024). Praxishandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Urban & Fischer/Elsevier.
  • Wiemann, L., & Zhang, K. (2025). Digital health technology in reproductive medicine: Current applications and future perspectives. Journal of Reproductive Health, 12(1), 23-35.
  • World Health Organization. (2024). Guidelines for pregnancy testing and early prenatal care (3. Auflage). WHO Press.
  • Zimmermann, R., & Kurmanavicius, J. (2023). Handbuch Geburtshilfe (3. Auflage). Thieme.

Weiterlesen

Von Silke|2025-04-10T17:58:20+02:00Letzte Änderung: 10. April 2025|
Nach oben