Himbeerblättertee ist ein Klassiker unter den alten Hausmitteln und wird von vielen Hebammen bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft empfohlen. Erfahre in diesem Artikel alles über Wirkung, Anwendung, den Kauf und meine Erfahrungen.
Hilft Himbeerblättertee bei Kinderwunsch?
Viele Hebammen schwören auf Himbeerblättertee und setzen den Kinderwunschtee in ihrer täglichen Praxis ein. In der ersten Zyklushälfte angewandt, entfaltet der Zyklustee seine durchblutungsfördernde Wirkungsweise, welche besonders den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut unterstützen soll.
❤ Meine Empfehlung:
Wie wirkt Himbeerblättertee?
- Himbeerblättertee ist krampf- und schmerzlindernd & wird bei Regel- und Bauchschmerzen empfohlen.
- Der Zyklustee fördert die Durchblutung der Gebärmutter und des Beckens. Dadurch wird ein besserer Aufbau der Gebärmutterschleimhaut erreicht.
- Himbeerblättertee wirkt zyklusregulierend. Die Blätter enthalten Phytohormone, die dem Östrogen ähnlich sind. Dies führt zu besserer Eizellreifung und weiteren Aufbau der Gebärmutterschleimhaut.
- Himbeerblättertee hat entspannende & ausgleichende Wirkung auf Körper und Geist.
- In Kinderwunsch Foren gibt es viele Erfahrungsberichte über die positiven Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und Einnistung.
Nützliche Artikel:
- Homöopathische Mittel bei Kinderwunsch
- Klapperstorchtee: Wie du eine Schwangerschaft natürlich fördern kannst
Wirkung in der Schwangerschaft & Geburt
Himbeerblättertee führt zu einer Lockerung der Beckenmuskulatur und des Muttermundes und erleichtert damit die Geburt. Weiterhin kann der Tee Wehen auslösen oder verstärken. Wenn die ersten Wehen vor der Geburt eingesetzt haben, kann der Tee wahlweise heiß getrunken oder in Eiswürfelform gelutscht werden. Bei einer Studie fand man heraus, dass Frauen, die am Ende Ihrer Schwangerschaft regelmäßig den Tee tranken, eine schnellere und weniger schmerzhafte Geburt hatten.
Die wehenfördernde Wirkung ist allerdings auch der Grund, warum Hebammen vor einer Anwendung in der frühen und mittleren Schwangerschaft abraten. Der Tee sollte frühestens 4-5 Wochen vor der Geburt und höchstens mit 4 Taassen pro Tag getrunken werden.
Wirkung im Wochenbett
Auch nach der Geburt kann Himbeerblättertee getrunken werden:
- Er stärkt mit Vitaminen und Mineralien das Immunsystem
- Hilft der Gebärmutter dabei, sich zurückzubilden
- Bekämpft Infektionen durch antibakteriellen Eigenschaften
- Regt den Darm an und hilft damit bei der Entschlackung und Entgiftung
Bitte bespreche Dich vor einer Anwendung mit deinem Arzt oder deiner Hebamme!
Dosierung bei Kinderwunsch
Als Dosierungsempfehlung bei Kinderwunsch habe ich bei meiner Recherche folgende Hinweise gefunden:
Der Tee wird vom 1. Zyklukstag (= erster Tag der Periode) bis zum Eisprung getrunken. Die empfohlene Menge liegt bei 2 bis 3 Tassen pro Tag.
Viele Frauen trinken in der 2. Zyklushälfte ab Eisprung Frauenmanteltee in der Dosierung von 2 bis 3 Taggen täglich.
Als Faustregel kannst Du Dir merken:
- In der ersten Zyklushälfte (1. Zyklustag bis Eisprung) verwende Himbeerblätterte.
- In der zweiten Zyklushälfte (ab Eisprung bis zum Einsetzen der Periode) setze Frauenmanteltee ein.
Dosierung bei IVF & ICSI
Auch wenn Du Dich für eine künstliche Befruchtung entschieden hast, kannst Du Himbeerblättertee einsetzen. Die Empfehlungen zur Dosierung entsprechen hier der Empfehlung im natürlichen Zyklus. Bis zur Eizellpunktion wird Himbeerblättertee in einer Dosierung von 2 bis 3 Tassen pro Tag getrunken. Nach der Eizellpunktion kann bei Wunsch ebenfalls mit Frauenmanteltee fortgefahren werden.
Dosierung in der Schwangerschaft
Empfehlung zur Verwendung und Dosierung des Tees zur Geburtsvorbereitung:
- 37. SSW: Tägliche eine Tasse Himbeerblättertee trinken
- 38. SSW: Kein Tee, die Anwendung wird unterbrochen
- 39. SSW: Bis zu 4 Tassen Tee täglich trinken
- 40 SSW: Teepause, um eine Überdosierung zu verhindern
Bitte bespreche Dich mit deiner Hebamme über das genaue Vorgehen. Es kann sein, dass Deine Hebamme dir größere Mengen des Tees oder eine Teemischung empfiehlt. Nach einer Weheneinleitung oder dem Einsatz eines Wehentropfes sollte kein Himbeerblättertee mehr getrunken werden.
Himbeerblättertee Nebenwirkungen
Der Einsatz von Himbeerblättertee in der Kinderwunschzeit scheint keine Nebenwirkungen zu haben. Zumindest habe ich keine Studie gefunden, die Nebenwirkungen feststellen konnte. Trotzdem gilt hier: Solltest Du während der Einnahme von Himbeerblättertee Nebenwirkungen bemerken, sprich bitte umgehend mit Deinem Arzt.
Anders fällt die Bewertung hinsichtlich der Nebenwirkungen von Himbeerblättertee in der Schwangerschaft aus. Himbeerblättertee sollte nicht vor der 34. Schwangerschaftswoche verwendet werden, um eine vorzeitige Wehenförderung zu vermeiden. Auch ist der Einsatz des Zyklustees fraglich, wenn du einen Kaiserschnitt geplant hast. Bei Frühwehen wird von Himbeerblättertee abgeraten. Bei Bluthochdruck oder bei Zwillingen ist es sinnvoll mit der Hebamme oder dem behandelnden Gynäkologen zu sprechen. Dies gilt auch dann, wenn Du die Himbeerblätter mit anderen Heilpflanzen wie beispielsweise Frauenmantel, Brennnessel oder Johanniskraut mischen möchtest. Unerwünschte Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen können zu einem Problem werden und sollten deshalb vorab abgeklärt werden. Wichtig ist, dass Himbeerblättertee nicht im Übermaß getrunken wird und die Dosierungsempfehlungen eingehalten werden.
Himbeerblätter kaufen
Himbeerblätter erhälst du in Apotheken, Reformhäusern, Bio Läden und Drogerien. Zudem kannst du Himbeerblätter online kaufen. Der Preis ist günstig, hier kann man meiner Meinung nach kaum etwas falsch machen.
Zyklustee als Alternative
Zyklustees bestehen aus einer Mischung verschiedener Kräuter, die jeweils während der ersten oder der zweiten Zyklushälfte oder aber den ganzen Zyklus hindurch getrunken werden. Du kannst dir deinen Zyklustee aber auch individuell in deiner Apotheke mischen lassen.
Bei den Zyklustees werden Himbeerblätter oft zu je gleichen Teilen mit Frauenmantel, Schafgarbe, Johanniskraut, Melisse, Zinnkraut und Brennnessel gemischt. Ich habe den Zyklustee 1 und 2 von Bio et Natura während meiner Kinderwunschzeit verwendet. Dieser stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und besitzt ein Bio Siegel.
Zubereitung von Himbeerblättertee
Die Zubereitung von Himbeerblättertee ist einfach:
- Pro Tasse wird ein Teelöffel Himbeerblätter mit kochendem Wasser übergossen
- 10 bis 15 Minuten ziehen lassen
- Auf Wunsch mit etwas Honig oder Holunderblütensirup süßen
Himbeerblättertee kann warm oder kalt getrunken werden. Das Süßen mit Honig oder Holunderblütensirup stellt stellt nur eine Option dar, da der Tee einen leicht bitteren Eigengeschmack hat. Falls du den Geschmack von Himbeerblättertee absolut nicht magst, kannst du auch Himbeerblätter Kapseln verwenden.
Himbeerblättertee und Frauenmanteltee
Neben den Teemischungen verwenden viele Frauen mit Kinderwunsch auch gerne nur Hinbeer- und Frauenmanteltee im Wechsel.
Himbeerblättertee wird in der 1. Zyklushälfte und Frauenmanteltee in der 2. Zyklushälfte in der beschriebenen Dosis getrunken.
Himbeerblättertee selber herstellen
Hier kommt eine Anleitung für dich:
- Pflücke Himbeerblätter und lege sie einen Tag lang auf eine trockene Ablage zum Welken.
- Danach kannst du die Blätter mit einer Nudelholzrolle oder einem anderen Gegenstand leicht zerdrücken und mit etwas Wasser bespritzen.
- Binde die Himbeerblätter in ein Tuch ein und lege sie für 3 Tage an einen warmen und luftigen Ort. Geeignet sind hierfür besonders warme Tage.
- Nimm die Blätter aus dem Tuch und lasse sie auf einem Tablett trocknen. Sobald die Blätter trocken sind, kannst du sie in eine Teedose füllen.
Wichtig ist, dass der Tee wirklich absolut trocken ist, da du ansonsten mit Schimmelbildung rechnen musst.
Himbeerblättertee Erfahrungen
Ich habe während meiner Kinderwunschzeit regelmäßig eine XXL Tasse Himbeerblättertee pro Tag in der 1. Zyklushälfte getrunken. Ab dem Eisprung habe ich Frauenmanteltee verwendet. Das Teetrinken hat sich zu einem festen täglichen Ritual entwickelt. Gleichzeitig hat es mir das Gefühl gegeben, dass ich etwas aktiv für eine Schwangerschaft tun kann. Ob der Tee aus Himbeerblättern tatsächlich ausschlaggebend war, dass ich Mutter geworden bin, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Aber ich kann bestätigen, dass mir Himbeerblättertee während meiner Kinderwunschzeit gut getan hat.
Fazit: Lohnt der Kauf von Himbeerblättertee?
Himbeerblättertee ist ein altes Naturheilmittel, das insbesondere in der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe seit langer Zeit eingesetzt wird. Die Wirkstoffe des Tees wirken krampflösend und wehenfördernd. Sie führen zu einer besseren Durchblutung und lockern die Muskulatur des Beckens auf. Himbeerblättertee kann bei Kinderwunsch und zur Geburtsvorbereitung angewendet werden. Seine zyklusregulierende und durchblutungsfördernde Wirkung kann helfen schneller schwanger zu werden. Zudem unterstützt der Tee aus Himbeerblättern die Umstellungs- und Rückbildungsprozesse im Wochenbett. All diese positiven Auswirkungen legen eine Anwendung des Zyklustees nahe. Zudem sind bei einer Anwendung in der empfohlenen Dosis keinerlei Nebenwirkungen bekannt. Auch der Preis für Himbeerblättertee ist absolut günstig. Deshalb macht es meiner Meinung nach Sinn, Himbeerblättertee einfach einige Zyklen lang auszuprobieren.
Herzliche Grüße
Silke
Literatur zu Himbeerblättertee
- Ahrendt, C., Kainer Prof. Dr. med, F., Kraus-Lembcke, S. (Hrsg.): Die Hebamme. Diskussionswürdige Interventionen. September 2014, Ausgabe 3/2014, 27. Jahrgang, Hippokrates Verlag, Stuttgart.
- Engelsing, A. M., Heid, N.: Homöopathie & Co. für Schwangerschaft und Babyzeit. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2009
- Holst L, Haavik S, Nordeng H. „Raspberry leaf–should it be recommended to pregnant women?“ Complement Ther Clin Pract. 2009 Nov;15(4):204-8.
- Jing Zheng, Pistilli MJ, Holloway AC, Crankshaw DJ. „The effects of commercial preparations of red raspberry leaf on the contractility of the rat’s uterus in vitro.“ Reprod Sci. 2010. May;17(5):494-501.
- Johnson JR, Makaji E, Ho S, Boya Xiong, Crankshaw DJ, Holloway AC. “ Effect of maternal raspberry leaf consumption in rats on pregnancy outcome and the fertility of the female offspring.“ Reprod Sci. 2009 Jun;16(6):605-9.
- Rojas-Vera J, Patel AV, Dacke CG. „Relaxant activity of raspberry (Rubus idaeus) leaf extract in guinea-pig ileum in vitro.“ Phytother Res. 2002 Nov;16(7):665-8.
Weiterlesen:
- Eizellqualität verbessern: Was an „pimp my eggs“ wirklich dran ist
- Fruchtbarkeitsrechner: Die besten Eisprungrechner 2020
- 30 Schwangerschaftsanzeichen: Bist du schwanger?
- Fruchtbarkeitstest Mann: Spermientests im Überblick
- Zykluscomputer Test 2020: Finde das Modell, das zu dir passt!
Foto: © Magicphoto / Bigstock.com
Dein Artikel ist sehr informativ. Danke dafür. Ich hab mir jetzt den Himbeerblättertee und Frauenmanteltee zugelegt, da ich noch stille (nicht voll, meine Tochter ist 20 Monate) und mein Zyklus noch unregelmäßig ist. Aber der Wunsch eines 2. Babys ist schon da.
Nun steht auf der Verpackung man soll 1-2 Teelöffel mit 250ml Wasser aufgießen. Wenn man 2-3 Tassen am Tag trinkt, sind das dann 500 – 750ml am Tag. Hast du auch so viel von dem Tee am Tag getrunken? Nicht das es zu viel wird…
Sei lieb gegrüßt :)
Jana
Gerne, liebe Jana! :-) Zu Deiner Frage: Ich habe täglich entweder eine große XXL Tasse Tee oder aber 2 mal täglich einen normalen Kaffeebecher voll (also nicht die kleinen Tassen, sondern die etwas größeren Kaffeebecher) verwendet. Ich habe versucht im Artikel die generelle Dosisempfehlung weiterzugeben, Deinen Ansatz nicht zu viel zu machen und damit gut für Dich zu sorgen, finde ich richtig.
Hallo :) erstmal danke, für diese ausführliche Beschreibung und deine Mühe :) zu meiner Frage. Ich habe einen sehr unregelmäßigen Zyklus und auch nicht den „Plan“ wann mein Eisprung beginnt. Hast du einen Tipp oder eine Idee wie ich mit den Tees in so einer Situation verfahren kann? Schon einmal danke für deine Antwort. Glg Nina :)
Hallo Nina,
es hilft, so glaube ich, nur Dich intensiv mit dem Thema Zyklus und Eisprung zu beschäftigen und Wege aufzutun, um doch deine fruchtbaren Tage zu bestimmen. Wenn Du schwanger werden möchtest, dann ist die Frage, wann denn nun welcher Tee dran ist, eher sekundär. Viel wichtiger ist, wann Du Deinen Eisprung hast und auch die Frage, warum Dein Zyklus eigentlich so unregelmäßig ist. Ich weiß, diese Antwort ist erstmal frustrierend, aber es gibt keine leichte Antwort hier. Sicherlich schadest Du Dir und Deinem Körper nicht, wenn Du den Himbeerblättertee den ein oder anderen Tag zu lange trinkst. Trotzdem ist es sehr oft schwierig schwanger zu werden, wenn man das Fruchtbarkeitsfenster nicht eingrenzen kann.
Hallo, wir versuchen seit fast einem Jahr schwanger zu werden. Nun bin ich über diese sehr informative und sehr aufschlussreiche Seite von dir gestoßen.
Habe ich es richtig verstanden das man den himbeerblättertee 14 Tage trinkt und ab dem 15. Tag mit dem Frauenmanteltee beginnt? Ich muss sagen habe einige Zeit die Pille genommen.
Hallo Caroline,
ich freue mich, dass dir mein Blog neue Anstöße gibt, genau das will ich damit erreichen!
Ja, du hast das richtig verstanden: Himbeerblättertee wird ab dem 1. Tag der Periode bis zum Eisprung eingesetzt, nach dem Eisprung kommt der Wechsel zum Frauenmanteltee bis zum Einsetzen der Periode bzw. und hoffentlich dem positiven Schwangerschaftstest. Zyklustees wird die Eigenschaft zugeschrieben, dass sie u.a. den Zyklus regulieren und gerade nach der Pille macht das Sinn, gleichzeitig ist es eine sehr sanfte Methode.
Melde dich gerne bei weiteren Fragen!
Herzliche Grüße
Silke
Hallo! Toller Artikel. Kann ich den Himbeertee auch bei einem relativ regelmässigen Zyklus(28-33 +/-) trinken?
Hatte mal mit dem Babyzauber/Klapperstorchtee angefangen und der hat meinen Zyklus nach 3 Monaten total verlängert (bis zu 39 Tage). Könnte ich trotzdem den Himbeer und Tee 2 trinken?
Danke, liebe Kathrin! :-)
Ich würde den Himbeerblättertee ausprobieren. Er soll in der ersten Zyklushälfte die Durchblutung und den Aufbau der Gebärmuttschleimhaut fördern und damit bessere Bedingungen für eine Einnistung schaffen.
Nach dem Eisprung kannst du mit Frauenmanteltee oder mit Zyklustee 2 (der ja auch hauptsächlich Frauenmanteltee enthält) weitermachen.
Ich persönlich habe wirklich stoisch über etliche Monate Himbeerblättertee und Frauenmanteltee (ab Eisprung) abgewechselt und mich gegen die Teemischungen entschieden. Das ist aber individuell zu entscheiden.
Der Klapperstorchtee ist ja auch eine Teemischung. Ich weiß, dass viele Frauen sehr gute Erfahrungen damit gemacht haben, aber wenn er bei dir zu einer Zyklusverlängerung in diesem Maße führt, dann ist es sicherlich ratsam, etwas anderes auszuprobieren.
Immerhin aber scheint er tatsächlich zu wirken! Viele bezweifeln ja, dass Tee trinnken wirklich bei Kinderwunsch weiterhelfen kann.
Hallo Silke,
vielen Dank für deine ganze Arbeit hier!
Ich war schon ziemlich skeptisch am Anfang :O Aber du hast mich vom Himbeerblättertee überzeugt ?
Ich habe vor 3 Wochen mit Frauenmanteltee und Himbeerblättertee angefangen. Und mir geht es top.
Mein zyklus is auch viel regelmäßiger.
LG Ella
Hallo Ella,
klasse, dass dir meine Tipps weiterhelfen. Ich habe mich während meiner aktiven „Teephase“ auch sehr wohl gefühlt. Vielleicht ein Grund sehr bald wieder regelmäßig Tee zu trinken! :-)
Herzliche Grüße
Silke