Pinterest Hidden Image

Heute möchte ich dir Nux vomica vorstellen. Ich habe mit den Globuli der Brechnuss wiederholt sehr gute Erfahrungen gemacht und möchte dir deshalb mit diesem Artikel einen schnellen Einstieg in diese sanfte Behandlung ermöglichen.

Was ist Nux vomica?

Strychnos Nux vomica ist eine Baumart aus der Familie der Brechnussgewächse, die in Südostasien, Westafrika und Nordaustralien beheimatet ist.

Die getrockneten und fein zerriebenen Samen dieses auch als Krähenauge oder Strychninbaum bezeichneten und bis zu 13 Meter hohen Baumes dienen als Grundlage zur Herstellung der Nux vomica Globuli.

Die arzneiliche Wirkung der Brechnusssamen ist bereits seit dem 11. Jahrhundert in der arabischen und chinesischen Medizin überliefert.

Als ich das erste Mal von Nux vomica erfahren habe, war ich kurz etwas irritiert. Denn die Brechnusssamen enthalten tatsächlich Strychnin. Schnell habe ich allerdings verstanden, dass Nux vomica ein sogenanntes „Polychrest“ ist.

Der Begriff Polychrest kommt aus dem Griechischen und bezeichnet ein homöopathisches Heilmittel, dessen zu beobachtenden Symptome sich mit den Symptomen der gängigsten Krankheiten des Menschen decken. Polychreste sind besonders wirksam, haben sich im Einsatz bei vielen Beschwerden bewährt und sind gut geprüft. Es gibt nur wenige Mittel, die diese Eigenschaft erfüllen, neben Nux vomica ist hier besonders Sepia & Pulsatilla zu nennen.

Wann wird Nux vomica eingesetzt?

Das Anwendungsgebiet von Nux vomica lässt sich ganz leicht aus der Übersetzung ableiten: „Nux“ bedeutet „Nuss“, „to vomit“ kommt aus dem Englischen und heißt „sich übergeben“.

💖 Meine kostenlose Kinderwunsch Checkliste zum Download findest Du hier!

Nimmt ein Mensch zu viel vom Samen des Brechnussbaumes auf, wird er krank. Als Polychrest und homöopathisch dosiert hilft Nux vomica aber deshalb gerade bei Krankheiten oder Auswirkungen, die auf einer ungesunden Lebensweise oder einer intensiven Arzneimitteleinnahme basieren:

  • Stress, Überforderung, emotionale Belastung, Angst, starke innere Anspannung.
  • Neigung zur Einnahme von Genussmitteln, z.B. Kaffee oder Alkohol.
  • Schlafstörungen ausgelöst durch Überarbeitung, Überanstrengung, Aufregung und die Einnahme von Schlafmitteln.
  • Neigung zu ungesunder Ernährung.
  • Häufige Infekte, Kälteempfindlichkeit.
  • Symptome nach Arzneimittelgebrauch (z.B. Antibiotika, Pille, Schmerzmittel).
  • Verdauungsstörungen, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen ausgelöst durch stark gewürzte Speisen, Überessen, Durcheinanderessen.
  • Kopfschmerzen durch Stress oder falsche Ernährung.
  • Infekte, Erkältungen.
  • Unregelmäßiger Zyklen, Beschwerden & unerfüllter Kinderwunsch z.B. nach Absetzen der Pille.
  • starke Regelblutungen, verstärkte Menstruationsbeschwerden, zu früh einsetzende, lang anhaltende Blutungen.

Nux vomica kann hilfreich sein bei langwierigen Beschwerden, die durch zu viel Stress und zu wenig Bewegung, durch lange Arzneimitteleinnahme (z.B. die Pille!) oder durch langen Nikotin-, Kaffee-, Drogen- oder anderen Arzneimittelkonsum hervorgerufen wurden.

Meine Erfahrungen mit Nux vomica

Bei mir war es so, dass sich mein Zyklus nach Absetzen der Pille lange Zeit nicht wieder einpendeln wollte.

Bei meiner zweiten Anwendung hatte ich aufgrund einer dicken Erkältung eine fast zweiwöchige Einnahme von Antibiotika hinter mir. Ich fühlte mich schlecht, müde, aus dem Gleichgewicht geraten und besonders meine Verdauung schien die Einnahme des Antibiotikums schlecht verkraften zu können.

Ein drittes Mal habe ich die Globuli der Brechnuss nach meiner Fehlgeburt eingesetzt. Ich musste leider eine Ausschabung mit Narkose über mich ergehen lassen und hatte nach den bisher sehr positiven Erfahrungen das Gefühl, dass die Globuli mir auch dieses Mal helfen würden meine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Ich habe der Einnahme jedesmal eine einmalige Gabe von Sepia Globuli in der C1000 Potenz folgen lassen.

Dosierung und Einnahme

Homöopathische Mittel sind aufgrund ihrer guten Verträglichkeit gerade auch bei unerfülltem Kinderwunsch geeignet.

Bei der Anwendung von Potenzen ab D30 sollte jedoch immer ein fachkundiger Arzt oder ein Homöopath einbezogen werden! Bedenke bitte auch, dass es gerade bei Kinderwunsch wichtig ist, die Ursachen der Kinderlosigkeit fachärztlich abklären zu lassen.

Nux vomica wird gewöhnlich in den Potenzen D6 oder C6 verabreicht. Doch auch höhere Potenzen wie D12/C12 oder D30/C30 können sinnvoll sein.

Generell gilt: Erwachsene nehmen dreimal täglich fünf Globuli.

Wenn sich die Beschwerden gebessert haben, sollte man die Dosis auf ein- bis zweimal täglich reduzieren. Treten die Beschwerden nicht mehr auf, sollte das Mittel wieder abgesetzt werden.

Bei unerfülltem Kinderwunsch hat sich bei mir eine einmalige Gabe von  10 Kügelchen in der C30 bewährt, wenn beispielsweise die Arzneigabe unmittelbar bevorstand. Liegt die Einnahme länger zurück oder dauerte sehr lange an (z.B. längere Einnahme der Pille), kann die einmalige Gabe von 10 Kügelchen in der C1000 Potenz sinnvoll sein.

Du kannst die Globuli auf einen Plastiklöffel geben und langsam im Mund zergehen lassen. 15 Minuten vor und 15 Minuten nach der Gabe möglichst nichts essen und trinken.

Bespreche dich bitte mit deinem Arzt oder Apotheker. 14Bei Fragen kannst du dich gerne bei mir melden.

Herzliche Grüße

Silke

FAQ für Frauen mit Kinderwunsch & in der Schwangerschaft

Allgemeines zu Nux vomica

Was ist Nux vomica? Nux vomica ist ein homöopathisches Arzneimittel, das aus den Samen des Brechnussbaums (Strychnos nux-vomica) hergestellt wird. In der Homöopathie wird es in potenzierter Form, meistens als Globuli, eingesetzt.

Welche Inhaltsstoffe hat Nux vomica? Die Ausgangsstoffe der Brechnuss enthalten die Alkaloide Strychnin und Brucin. In der homöopathischen Potenzierung sind diese Stoffe jedoch so stark verdünnt, dass keine toxische Wirkung mehr vorhanden ist.

Für welche Beschwerden wird Nux vomica in der Homöopathie eingesetzt? Nux vomica wird klassischerweise bei Verdauungsbeschwerden, Reizbarkeit, Stress, Kopfschmerzen, Übelkeit, Verstopfung und bei Folgen von übermäßigem Genuss von Alkohol, Kaffee, Medikamenten oder reichhaltigen Speisen eingesetzt.

Nux vomica bei Kinderwunsch

Kann Nux vomica die Fruchtbarkeit fördern? In der Homöopathie wird Nux vomica manchmal zur Unterstützung der Fruchtbarkeit eingesetzt, besonders bei Frauen mit Stress, unregelmäßigem Zyklus oder Verdauungsproblemen. Wissenschaftliche Belege für eine fruchtbarkeitsfördernde Wirkung fehlen jedoch.

Kann Nux vomica den Eisprung regulieren? Gemäß homöopathischer Literatur kann Nux vomica bei manchen Frauen zur Harmonisierung des Zyklus beitragen. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Studien, die diese Wirkung belegen.

Wie kann Nux vomica bei Kinderwunsch eingenommen werden? Die Einnahme sollte nach individueller Anamnese und Empfehlung durch einen Homöopathen erfolgen. Typische Potenzen sind D6, D12 oder C30, je nach individueller Konstitution und Symptomatik.

Gibt es Erfahrungsberichte zur Anwendung bei Kinderwunsch? Es gibt anekdotische Berichte von Frauen, die Nux vomica im Rahmen ihrer Kinderwunschbehandlung eingenommen haben. Diese subjektiven Erfahrungen können jedoch nicht als wissenschaftlicher Beleg gewertet werden.

Nux vomica in der Schwangerschaft

Ist Nux vomica in der Schwangerschaft sicher? Homöopathische Mittel gelten generell als sicher in der Schwangerschaft, da sie hochverdünnt sind. Dennoch sollte die Einnahme in der Schwangerschaft mit einem Arzt oder Homöopathen abgesprochen werden.

Kann Nux vomica gegen Schwangerschaftsübelkeit helfen? In der homöopathischen Literatur wird Nux vomica als mögliches Mittel bei Schwangerschaftsübelkeit beschrieben, besonders wenn diese morgens auftritt oder mit Reizbarkeit einhergeht. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht belegt.

Welche Potenz von Nux vomica ist in der Schwangerschaft empfehlenswert? In der Schwangerschaft werden häufig niedrigere Potenzen wie D6 oder D12 empfohlen. Die genaue Potenz sollte jedoch individuell mit einem erfahrenen Homöopathen oder Arzt bestimmt werden.

Hilft Nux vomica bei Verstopfung in der Schwangerschaft? Verstopfung ist ein typisches Anwendungsgebiet für Nux vomica in der Homöopathie. Ob es in der Schwangerschaft wirksam ist, ist individuell unterschiedlich und wissenschaftlich nicht ausreichend untersucht.

Kann Nux vomica bei Sodbrennen in der Schwangerschaft eingesetzt werden? Nux vomica wird in der homöopathischen Literatur als mögliches Mittel bei Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen beschrieben. Es sollte jedoch nicht als alleinige Therapie eingesetzt werden.

Wichtige Hinweise

Ersetzt Nux vomica die schulmedizinische Betreuung? Nein. Homöopathische Mittel wie Nux vomica können ergänzend eingesetzt werden, ersetzen aber nicht die schulmedizinische Betreuung bei Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft.

Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit? Für die Wirksamkeit von Nux vomica bei Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege im Sinne randomisierter kontrollierter Studien.

Sollte ich vor der Einnahme einen Arzt konsultieren? Ja, vor der Einnahme von Nux vomica bei Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft sollte immer Rücksprache mit einem Arzt oder einer Hebamme gehalten werden, idealerweise mit Erfahrung in Homöopathie.

Wo kann ich weitere Informationen erhalten? Konsultieren Sie Fachärzte für Gynäkologie, Homöopathen mit Erfahrung im Bereich Frauenheilkunde oder Hebammen. Zusätzlich können die oben genannten Literaturquellen weitere Informationen liefern.

Literaturliste zu Nux Vomica

    1. Boericke, W. (2019). Homöopathische Mittel und ihre Wirkung: Materia Medica und Repertorium. Grundlagen und Praxis. Verlag Homöopathie + Symbol.
    2. Phatak, S.R. (2018). Homöopathische Arzneimittellehre. Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
    3. Clarke, J.H. (2017). Der Neue Clarke: Eine Enzyklopädie für den homöopathischen Praktiker. Narayana Verlag.
    4. Vithoulkas, G. (2016). Die wissenschaftliche Homöopathie: Theorie und Praxis. Urban & Fischer Verlag.
    5. Dorcsi, M. (2015). Homöopathie heute: Organotrope Arzneimittellehre. Haug Verlag.
    6. Wischner, M. (2013). Kleine Arzneimittellehre für die Homöopathie: Symptome und Modalitäten. MVS Medizinverlage Stuttgart.
    7. Stumpf, W. (2018). Homöopathie in Gynäkologie und Geburtshilfe. Haug Verlag.
    8. Mayer-Busacker, B. (2017). Homöopathie für Frauen: Bewährte homöopathische Heilmittel für frauenspezifische Beschwerden. Narayana Verlag.
    9. Dahler, J. (2019). Homöopathie bei Kinderwunsch und Schwangerschaft. Gräfe und Unzer Verlag.
    10. Beer, A.M. & Schoeneberger, A. (2020). Naturheilverfahren und Homöopathie in Schwangerschaft und Stillzeit: Praktisches Vademecum. Thieme Verlag.

Weiterlesen

Foto: Bigstock.com / © ChamilleWhite