Wie kannst Du Dich optimal auf eine IVF vorbereiten? Nachdem ich selbst mehrere künstliche Befruchtungen hinter mich gebracht habe, möchte ich Dir meine besten Tipps weitergeben. Denn auf jede bevorstehende IVF kannst Du Dich sowohl in organisatorischer als auch in mentaler Hinsicht vorbereiten.
Meine IVF Tipps
Mit jeder IVF ist eine extrem anstrengende Zeit verbunden.
Zum einen musst Du Dich mental auf die reproduktionsmedizinische Behandlung vorbereiten. Zum anderen geht es darum die vielen Termine für Blut- und Ultraschalluntersuchungen, die Punktion und den Transfer mit Deinem Job, Deiner Beziehung, Deinem Freundeskreis und anderen Terminen unter einen Hut zu bekommen.
Nützliche Artikel:
- Gebärmutterschleimhaut aufbauen, 7 Tipps, um die Einnistung fördern!
- Pimp my eggs: Eizellqualität verbessern
- Pimp my sperm: Spermienqualität verbessern
IVF vorbereiten: Organisation im Vorfeld
Um den Stress für Dich möglichst gering zu halten, überlege bitte wie Du Deinen Alltag mit den Besuchen im Kinderwunschzentrum vereinbaren kannst.
Suche Dir ein Kinderwunschzentrum in räumlicher Nähe
Wenn möglich, entscheide Dich für ein Kinderwunschzentrum in Deiner Nähe.
Kurze Anfahrtswege zum Kinderwunschzentrum sind wertvoll und erleichtern die gesamte Behandlung.
Viele Termine wie beispielsweise zur Blutabnahme oder zum Ultraschall dauern nicht lange. Durch eine kurze Anfahrt erhöhst Du die Chance die IVF besser in Deinen Alltag integrieren zu können.
Ich weiß, dass es Paare gibt, die lange Anreisezeiten in Kauf nehmen, um sich in einem bestimmten Kinderwunschzentrum behandeln zu lassen.
Wenn es dafür wirklich wichtige und entscheidende Gründe gibt, kann ich das gut verstehen.
Allerdings prüfe genau, was Deine Kriterien für die Auswahl Deines Kinderwunschzentrums sind.
Eine kurze Anfahrt kann Dir viel Stress und Druck ersparen.
Solltest Du Dich für ein weiter entferntes Kinderwunschzentrum entschieden haben, ist es oftmals möglich einige der Untersuchungen durch Deinen Frauenarzt vor Ort durchführen zu lassen.
Bitte sprich Deinen behandelnden Arzt im Kinderwunschzentrum darauf an.
Lerne Deinen IVF Behandlungsplan kennen
Bevor Du mit deiner Behandlung beginnst, sprich Dein Kinderwunschzentrum auf die bevorstehenden Termine an und lass Dir einen Terminkalender ausstellen.
Das Timing mancher dieser Termine hängt von Deinem Behandlungsprotokoll, Deinem Zyklus und Deiner Diagnose ab.
Dein Arzt kann Dir einen Zeitplan beschreiben und Dir sagen in welchem Zeitfenster welche und wie viele Termine anstehen werden.
Notiere Öffnungs- und Sprechzeiten
Informiere Dich bitte im Vorfeld über die Öffnungszeiten und Sprechzeiten Deines Kinderwunschzentrums.
Das klingt banal, aber aus eigener Erfahrung weiß ich wie frustrierend es ist, wenn Du bemerkst, dass Dir beispielsweise ein Rezept für ein Medikament fehlt, Deine Klinik aber an diesem Nachmittag geschlossen hat.
Wenn Du gesetzlich krankenversichert bist, denke bitte auch an die Notwendigkeit einer Überweisung pro Quartal und dass Du Diese Überweisung frühzeitig abholst.
Es gibt kaum etwas Stressvolleres als wenn Du am Abend vor Deinem nächsten Termin im Kinderwunschzentrum bemerkst, dass Du keine Überweisung hast.
Besorge Dir Deinen Medikamentenplan
Viele Kiwuzentren versorgen ihre Patienten mit einem genauen Plan, an welchen Tagen welches Medikament eingesetzt werden muss.
Sollte das bei Dir nicht der Fall sein, frage Dein Kinderwunschzentrum nach einem solchen Plan. Diese Hilfestellung sollte ohne Probleme möglich sein.
Überlege bitte auch, wie Du Dich an das tägliche Spritzen erinnern möchtest. Nutze dazu Dein Smartphone, Deinen Computer, einen Kalender oder einfach liebe Menschen, die Dich erinnern.
Schaffe Dir Ruhezeiten
Eine IVF ist sehr anstrengend und emotional belastend.
Bitte streiche für die Zeit Deiner IVF alle unnötigen Verpflichtungen und Veranstaltungen aus Deinem Kalender.
Leider weiß ich nur zu gut, dass sich selten alles Unliebsame einfach so streichen lässt.
Deshalb schenke Dir selbst Ruhezeiten zum Entspannen und rechne die Zeiten für die Besuche im Kinderwunschzentrum großzügig ein.
Delegiere an andere
Überlege Dir im Vorfeld Deiner IVF, welche Aufgaben Du an andere delegieren kannst.
Hierbei meine ich sowohl Aufgaben in Deinem Job als auch zu Hause.
Manchmal ist es befreiend, wenn der Partner oder eine Freundin Lebensmittel einkauft und Du Dich in dieser Zeit ausruhen kannst.
Soll ich es meinem Arbeitgeber sagen?
Die englische Vereinigung Infertility Network hat zu dieser Fragestellung eine Umfrage durchgeführt.
Demnach entscheidet sich etwa ein Drittel der Frauen dagegen, mit ihrem Chef oder den Kollegen über die IVF zu sprechen.
Als Hauptgrund wird die Angst angeführt, dass das Thema Kinderwunsch sich negativ auf ihren beruflichen Werdegang ausüben könnte.
Auch wenn dieser Gesichtspunkt für Dich vielleicht keine Rolle spielen sollte:
Bitte überlege Dir, wem Du an Deiner Arbeitsstelle von Deinem IVF Behandlung erzählen willst.
Je nachdem, in welchem Berufsfeld und in welche Position Du arbeitest, wird es für Dich schwer sein Fehlzeiten zu entschuldigen.
Wie Fehlzeiten im Job begründen?
Eine Kinderwunschbehandlung bringt viele Termine mit sich.
Bitte überlege Dir, wie Du das Problem der Fehlzeiten lösen willst.
Denn gerade Fehlzeiten sind in vielen Jobs nur schwer zu rechtfertigen und Du kannst wahrscheinlich nicht für jeden Termin einen Tag frei nehmen.
Hinzu kommen die körperlichen Auswirkungen und der emotionale Stress während der IVF.
Kopfschmerzen, Unwohlsein, Hitzewallungen oder die Gedanken und Sorgen ob sich der ganze Aufwand lohnen wird.
Oftmals lässt sich dies nur schwer vor den Kollegen und dem Arbeitgeber verbergen.
Überlege Dir bitte eine Strategie wie Du das Thema Kinderwunsch und IVF an Deinem Arbeitsplatz behandeln willst.
Mögliche Fehlzeiten lassen sich hierbei auch mit Hilfe des Hausarztes lösen, der Belege über Arztbesuche ausstellen kann ohne den Grund dafür festhalten zu müssen.
Willst Du Kollegen über die IVF informieren?
Solltest Du Deinen Kollegen von Deiner Behandlung erzählen und Dein IVF Versuch scheitert, weiß jeder an Deiner Arbeitsstelle darüber Bescheid.
Ist Deine IVF erfolgreich und Du bist schwanger wird es weitere Wochen dauern bis klar ist, ob die Schwangerschaft intakt ist.
Frage Dich bitte im Vorfeld, ob es für Dich ok ist, wenn Deine Kollegen bereits in dieser sehr frühen Phase von Deiner Schwangerschaft wissen.
Ich persönlich vertrete die Auffassung, dass nicht jeder über die eigenen Kinderwunschpläne informiert sein muss.
Das Thema Kinderwunsch ist ein sehr intimes Thema und hat meiner Meinung nach nicht unbedingt etwas am Arbeitsplatz verloren.
Auf der anderen Seite bedeutet ein Verschweigen der IVF, dass Du für mögliche Fehlzeiten am Arbeitsplatz Erklärungen brauchst, die nicht (ganz) der Wahrheit entsprechen.
Nicht jeder Frau behagen diese Notlügen und das Geheimhalten des eigentlichen Grundes. Wie willst Du das handhaben?
Punktion & Transfer
Viele Frauen stellen sich die Frage, ob sie in der Zeit nach der Eizellpunktion bis zum Schwangerschaftstest wieder arbeiten gehen können.
Auf der Basis meiner Erfahrungen würde ich diese Frage bejahen.
Wenn es keine ärztlichen Bedenken gibt, stellt die Arbeit sogar eine gute Möglichkeit dar, sich abzulenken und die Wartezeit erträglicher zu gestalten.
Prüfe bitte für Dich, wie Du ganz persönlich damit umgehen möchtest und wie Du Deine Entscheidung mit Deinem Arbeitsplatz in Einklang bringen kannst.
Mentale Gesichtspunkte
Übernimm Verantwortung für Deine Gefühle
Immer wieder höre ich von Frauen, dass sie den medizinischen und technischen Ablauf während einer IVF beklagen und eine emotionale Begleitung vermissen.
Diese psychosoziale Begleitung fehlt sehr oft, keine Frage, trotzdem bist Du selbst für Deine Gefühlswelt und Deine innere Einstellung verantwortlich.
Erwarte bitte nicht von Deinem behandelnden Arzt, das er sehr empathisch auf Deine Gefühle eingeht.
Das ist nicht sein Job.
So hart das in manchen Situationen auch ist. Und ich spreche hier aus eigener sehr leidvoller Erfahrung.
Dein Arzt wird aber alles tun, um Deine IVF zu einem Erfolg zu machen.
Allerdings ist er kein Coach oder Seelsorger, sondern Arzt und hochspezialisiert in seinem Aufgabenbereich.
Lass Dich durch den medizinischen Ablauf nicht aus der Balance bringen und verliere Dein Ziel nicht aus den Augen.
Eine IVF ist kein Marathon ohne Pause
Sollte Deine erste IVF nicht sofort zu einer Schwangerschaft führen, denke bitte über eine Behandlungspause nach.
Eine IVF ist kein Marathon, bei dem man ohne Pause einen Versuch an den nächsten reiht.
Auch wenn Du vielleicht schon über 35 Jahre oder älter bist und das Gefühl hast, dass Dir die Zeit wegrennt.
Nimm den Druck heraus und gehe bitte gut und verantwortungsvoll mit Deinen Kräften um.
Sorge für Dich und lass nicht zu, dass die Kinderwunschbehandlung Dein ganzes Leben dominiert.
Hast Du weitere Tipps zum Thema IVF vorbereiten? Was sind Deine Gedanken und Erfahrungen?
Herzliche Grüße
Silke
Das könnte Dich auch interessieren:
- Schwanger trotz negativem Test?
- Einnistungsschmerz: Kann man die Einnistung spüren?
- Low Responder & IVF: Helfen viele Hormone immer viel?
- Homöopathische Mittel bei Kinderwunsch: Eine Übersicht
- 30 Schwangerschaftsanzeichen: Bist du schwanger?
- Ava Armband Erfahrungen: Mein Testbericht zu Ava
- Schwanger trotz Blutung: Kannst du trotz Periode schwanger sein?
- Schwanger nach Fehlgeburt: Wie lange sollte man warten?
- Schwangerschaftsfrühtest: Funktion, Zuverlässigkeit, Sicherheit
- ovy Rabattcode
- trackle Rabattcode
- femSense Rabattcode
- OvulaRing: Gutscheincode
Hallo mein Name ist Melanie und ich bin seit 5 Jahren sterilisiert. Ich und mein panter wünschen uns noch ein Kind. Bei mir geht es ja nur mit einer Künstlichen Befruchtung. Meine Frage ist kann man so was auch in Raten bezahlen? Oder muss man das gleich zu Anfang machen?
Ich wünsche mir so sehr ein Baby. Und ich weiß nicht wie man so was als Normallo bezahlen soll. Oder kann Mann (sterilisiert) das rückgängig machen?
Hallo Melanie,
ja, eine künstliche Befruchtung ist super teuer: Da gibt es wenig zu beschönigen, das ist tatsächlich so. Ich vermute, dass Kinderwunschkliniken auch eine Ratenzahlung akzeptieren, allerdings müsste das im Vorfeld angesprochen und abgeklärt werden. Leider gibt es keine Garantie, dass man durch eine IVF tatsächlich schwanger wird und weitere Versuche kosten wieder sehr viel Geld.
Zum Thema Refertilisierung der Frau habe ich hier einen eigenen Artikel geschrieben. Meistens ist sie möglich und die anschließende Erfolgsrate hängt stark mit dem Alter der Frau zusammen. Schau rein!
Herzliche Grüße
Silke
Wie hoch sind die Chancen bei einem 2 ivf Versuch? Beim ersten mal hat es leider nicht geklappt 😔
Liebe Julia,
es tut mir sehr leid für Euch, dass es nicht geklappt hat! :-(
Ganz grob kann man sagen, dass von 10 Paaren, die eine IVF machen, 7 bis 8 Paare ohne Kind nach Hause gehen. Also etwa 20 bis 25 Prozent Erfolgschance pro Versuch. Diese Prozentzahl verringert sich leider, je älter die Frau ist. Du kannst die Zahlen übrigens im Deutschen IVF Register nachschauen. Google mal nach dem Begriff, es gibt auf der Webseite des IVF Registers Jahrbücher, in denen du die Anzahl der durchgeführten Behandlungen und auch die Erfolgszahlen nachschauen kannst. Das ist auf den ersten Blick eher frustrierend, aber ich finde es wichtig, dass man halbwegs realistisch die eigenen Chancen einschätzen kann und damit aber vielleicht etwas besser einen negativen Versuch einordnen kann.
Melde Dich bitte, wenn ich weiter helfen kann.
Herzliche Grüße
Silke
Hallo Silke, ich habe mit meinem Mann ein langen Leidensweg hinter mich gebracht, von Fehlgeburten bis Eileiterschwangerschaften fehlgeschlagenen ivf Behandlungen bis zum Schluss in einer gebährmutterspiegelung mein letzter Eileiter auch noch entfernt wurde ( ohne Grund )
Nach einer Pause fangen wir jetzt an unsere 4 ivf zu planen aber diesesmal in Istanbul. Da wir dann komplett 4 Wochen im Ausland sein werden hoffe ich das ich dadurch weniger Stress empfinde. Es soll unsere letzte Hormonbehandlung werden da ich mir jetzt sage ich versuche es ein letztes Mal unter den vielversprechenden Behandlungsmethoden im Ausland , entweder es klappt oder wir müssen uns auf ein Leben ohne Kinder einstellen. Nach alldem bin ich ziemlich gefühllos geworden ich empfinde nicht mehr die Freude wie beim 1 Versuch möchte aber auch nicht mehr so leiden wie beim letzten. Ich war wirklich am Ende. Wir haben alles versucht , ich ging zur Homöopathie zur Akupunktur, ließ mich massieren aber irgendwie könnte ich den Stress und den Druck nicht los werden. Alleine die Enttäuschung wenn es wieder nicht geklappt hatte die Anteilnahme unseres Umfeldes ich wollte das alles nicht hören. Bei diesem Versuch soll alles anders werden. Wir machen einen langen Urlaub in dem wir vielleicht ja doch mit einem Mitbringsel zurückkehren das unser ganzes Leben verändern könnte. Ich kann nur jedem den tip geben soweit gehen zu müssen bis das Herz sagt es ist ok ich kann es akzeptieren. Aus der Vergangenheit habe ich gelernt das wir Frauen diese Gabe besitzen Dinge die so weh tun und denken das tu ich nie wieder , absolut vergessen können nur um vielleicht den Funken Hoffnung noch zu ergreifen. Aber um sich selber zu schützen muss man sich ein Punkt setzten an dem man bereit ist Dinge zu akzeptieren das sie sind wie sie sind. Unser Ziel ist gesetzt , dieser Urlaub verändert auf jedenfalls unser Leben und egal wie es soll alles oder nichts sein, ich möchte nicht mehr nur noch für diesen Traum leben und trauern.
Ich wünsche allen viel Kraft und Glück
Liebe Silke,
Vielen Dank für deine sehr guten und durchdachten Tipps. Ich selbst habe eine IVF hinter mir, mit Erfolg. Nun geht es um ein zweites Kind, und ich tue mich sehr schwer, zu einer Entscheidung zu kommen, ob ich das ganze nochmal durchlaufen soll, mit Kleinkind im Schlepptau. Ich finde die IVF sehr belastend und habe auch Angst vor Langzeitauswirkungen der Hormonbehandlung. Hast Du auch Erfahrungen mit IVF für ein zweites Kind gesammelt? Wie war das im Verlgeich zum ersten Mal? Ich denke auch, dass ich ja schon Verantwortung für einen kleinen Menschen habe und will da nichts aufs Spiel setzen…
Liebe Christa,
ich kann Dich sehr gut verstehen, denn mir erging es genauso wie Dir. Ich war mir nach der Geburt meines erstes Kindes absolut sicher, dass ich mir nie wieder eine IVF antun würde. Ich war so bedient und so voller Widerstand und definitiv nicht bereit diesen „Preis“ nochmal zu bezahlen.
Im Laufe der Zeit ist aber die Sehnsucht nach einem 2. Kind gewachsen. Ich hatte das Gefühl, dass unsere Familie nicht komplett ist, dass jemand fehlt und irgendwann habe ich mich morgens ins Auto gesetzt und bin zu meiner Kinderwunschklinik gefahren. Sehr spontan, aus dem Bauch heraus. Zwar hatte ich immer noch all die Argumente gegen einen neuen Versuch im Kopf, mein Gefühl war aber stärker und ich habe entschieden diesem zu folgen. Bei uns hat es nochmal geklappt, direkt im ersten Versuch, gleichzeitig war es aber wieder sehr aufreibend und belastend. Ich persönlich habe bei der „zweiten Runde“ davon profitiert, dass nicht mehr alles neu war und ich nun ganz sicher wusste, dass sich dieser Weg lohnen kann.
Der langer Rede kurzer Sinn: Ich bin mir sicher, dass Du zu einer Entscheidung kommen wirst. Höre in Dich rein, vertraue Deiner Intuition, Deinem „Bauchgefühl“. Ich glaube, die Entscheidung ist ein Prozess, ein Abwägen und irgendwann wird eine Seite überwiegen. Deine Angst vor den Langzeitwirkungen kann ich gut nachvollziehen, leider scheint es ein erhöhtes Risiko für Ovarialkarzinome nach IVF zu geben. Ich habe vor nicht langer Zeit eine Studie zu den Langzeitfolgen nach künstlicher Befruchtung vorgestellt.
Hallo Silke, ich bin per Zufall auf deinen Blog gestoßen und finde deine Denkanstöße gut. Mein Mann und ich haben es vier Jahre ernsthaft versucht und jeden Monat bin ich in ein Loch gefallen, wenn ich meine Periode bekam. Ich habe sämtliche Phasen durchlaufen. Von „irgendwann wird es schon klappen“ über zu Tode betrübt und „ich hasse Kinder“ bis hin zu „ich will kein Kind, ich will nen Hund“. Meinem Mann haben diese Phasen sehr zugesetzt, hat aber die Hoffnung nie aufgegeben. Letztes Jahr entscheiden wir uns für eine Kinderwunschklinik, stellten aber schnell fest, dass wir uns dort nicht gut aufgehoben fühlten. So verging ein weiteres Jahr, bis wir auf Empfehlung eines befreundeten Paares eine andere Klinik aufsuchten, wo wir uns gut betreut und begleitet fühlen. Recht geben muss ich dir, dass die Klinik nicht allzu weit weg vom Arbeitsplatz sein sollte, was bei uns ziemlich gut passt. Allerdings muss ich sagen, auch wenn wir bestimmt vieles unserer Gefühlswelt mit uns selbst ausmachen müssen, finde ich es dennoch gut und wichtig, wenn sowohl der behandelnde Arzt als auch die ArzthelferInnen empathisch und einfühlsam sind. Immerhin ist die Behandlung körperlich wie auch emotional anstrengend und aufreibend und da sollten Arzt und HelferInnen die Paare auf ihrem Weg begleiten und nicht nur klinisch, distanziert ihren Job machen. Wir hatten mit dieser Klinik wirklich Glück. Der Arzt sieht es als seine Mission, Paaren wie uns zu einem Kind zu verhelfen. Der erste Versuch schlug, trotz guter Werte und Entwicklung, leider fehl. Dennoch starten wir die zweite Runde direkt im Anschluss. Ob das emotional und körperlich zu schaffen ist, muss jede Frau für sich entscheiden. Für mich ist das der richtige Weg auch wenn mein Mann lieber bis zum Sommer mit der zweiten Behandlung gewartet hätte. Das aber eher, weil er eigentlich kein Winter-Kind möchte. Letztlich ist es für mich aber wie alles was ich das erste Mal versucht habe und gescheitert bin: ich muss es sofort noch einmal versuchen und nicht abwarten. Oft wird die Angst vor dem nächsten Scheitern dann so groß, dass es nicht zu einem weiteren Versuch kommt. Beim zweiten Versuch werden wir allerdings die Eizellen einfrieren lassen. Somit bleibt mir bei eventuellen weiteren Versuchen die Entnahme erspart; die ist nämlich nicht so angenehm.
Nun aber genug. Wichtig ist, die Hoffnung nicht aufzugeben, den Mut nicht zu verlieren und sich gegenseitig Kraft zu geben, miteinander über die Behandlung, die Begleiterscheinungen und die Gefühle zu sprechen. Nur so können wir einander verstehen und unterstützen.
Liebe Michaela,
herzlichen Dank für deinen offenen Kommentar und deine Erfahrungen. Ich stimme dir absoulut zu: Eine Kinderwunschklinik sollte sich nicht nur auf die körperlichen Belange konzentrieren. Allerdings habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass eine emotionale Begleitung oft schwierig ist. Zu hoch ist der Patientenstrom pro Tag und die Zeit ist fast immer viel zu eng bemessen.
Ein Grund diesen Blog ins Leben zu rufen war mein Anliegen, andere auf ihrem Kinderwunschweg zu unterstützen. Ich freue mich sehr, wenn ich dabei nicht alleine bleibe und so wie du auch andere über ihre Erfahrungen berichten.
Herzlich Grüße
Silke