IVF vorbereiten: 8 Tipps

Wie kannst Du Dich optimal auf eine IVF vorbereiten? Nachdem ich selbst mehrere künstliche Befruchtungen hinter mich gebracht habe,  möchte ich Dir meine besten Tipps weitergeben. Denn auf jede bevorstehende IVF kannst Du Dich sowohl in organisatorischer als auch in mentaler Hinsicht vorbereiten.

Meine IVF Tipps

Mit jeder IVF ist eine extrem anstrengende Zeit verbunden.

Zum einen musst Du Dich mental auf die reproduktionsmedizinische Behandlung vorbereiten.

Zum anderen geht es darum die vielen Termine für Blut- und Ultraschalluntersuchungen, die Punktion und den Transfer mit Deinem Job, Deiner Beziehung, Deinem Freundeskreis und anderen Terminen unter einen Hut zu bekommen.

IVF vorbereiten: Organisation im Vorfeld

Um den Stress für Dich möglichst gering zu halten, überlege bitte wie Du Deinen Alltag mit den Besuchen im Kinderwunschzentrum vereinbaren kannst.

Die Behandlung selbst organisiert und überwacht dein Kinderwunschzentrum, du musst deine IVF vorbereiten, indem du möglichst in allen anderen Lebensbereichen mehr Zeit schaffst.

Suche Dir ein Kinderwunschzentrum in räumlicher Nähe

Wenn möglich, entscheide Dich für ein Kinderwunschzentrum in Deiner Nähe.

Kurze Anfahrtswege zum Kinderwunschzentrum sind wertvoll und erleichtern die gesamte Behandlung.

Viele Termine wie beispielsweise zur Blutabnahme oder zum Ultraschall dauern nicht lange.

Durch eine kurze Anfahrt erhöhst Du die Chance die IVF besser in Deinen Alltag integrieren zu können.

Ich weiß, dass es Paare gibt, die lange Anreisezeiten in Kauf nehmen, um sich in einem bestimmten Kinderwunschzentrum behandeln zu lassen.

Wenn es dafür wirklich wichtige und entscheidende Gründe gibt, kann ich das gut verstehen.

Allerdings prüfe genau, was Deine Kriterien für die Auswahl Deines Kinderwunschzentrums sind.

Eine kurze Anfahrt kann Dir viel Stress und Druck ersparen.

Solltest Du Dich für ein weiter entferntes Kinderwunschzentrum entschieden haben, ist es oftmals möglich einige der Untersuchungen durch Deinen Frauenarzt vor Ort durchführen zu lassen.

Bitte sprich Deinen behandelnden Arzt im Kinderwunschzentrum darauf an.

Lerne Deinen IVF Behandlungsplan kennen

Um dich auf deine IVF vorzubereiten, ist es sinnvoll frühzeitig deinen Behandlungsplan kennenzulernen.

Sprich Dein Kinderwunschzentrum auf die bevorstehenden Termine an und lass Dir einen Terminkalender ausstellen.

Das Timing mancher dieser Termine hängt von Deinem Behandlungsprotokoll, Deinem Zyklus und Deiner Diagnose ab.

Dein Arzt kann Dir einen Zeitplan beschreiben und Dir sagen in welchem Zeitfenster welche und wie viele Termine anstehen werden.

Notiere Öffnungs- und Sprechzeiten

Informiere Dich bitte im Vorfeld über die Öffnungszeiten und Sprechzeiten Deines Kinderwunschzentrums.

Das klingt banal, aber aus eigener Erfahrung weiß ich wie frustrierend es ist, wenn Du bemerkst, dass Dir beispielsweise ein Rezept für ein Medikament fehlt, Deine Klinik aber an diesem Nachmittag geschlossen hat.

Wenn Du gesetzlich krankenversichert bist, denke bitte auch an die Notwendigkeit einer Überweisung pro Quartal und dass Du Diese Überweisung frühzeitig abholst.

Es gibt kaum etwas Stressvolleres als wenn Du am Abend vor Deinem nächsten Termin im Kinderwunschzentrum bemerkst, dass Du keine Überweisung hast.

Besorge Dir Deinen Medikamentenplan

 Viele Kiwuzentren  versorgen ihre Patienten mit einem genauen Plan, an welchen Tagen welches Medikament eingesetzt werden muss.

Sollte das bei Dir nicht der Fall sein, frage Dein Kinderwunschzentrum nach einem solchen Plan. Diese Hilfesellung sollte ohne Probleme möglich sein.

Überlege bitte auch, wie Du Dich an das tägliche Spritzen erinnern möchtest. Nutze dazu Dein Smartphone, Deinen Computer, einen Kalender oder einfach liebe Menschen, die Dich erinnern.

Schaffe Dir Ruhezeiten

Eine IVF ist sehr anstrengend und emotional belastend.

Bitte streiche für die Zeit Deiner IVF alle unnötigen Verpflichtungen und Veranstaltungen aus Deinem Kalender.

Leider weiß ich nur zu gut, dass sich selten alles Unliebsame einfach so streichen lässt.

Deshalb schenke Dir selbst Ruhezeiten zum Entspannen und rechne die Zeiten für die Besuche im Kinderwunschzentrum großzügig ein.

Delegiere an andere

Überlege Dir im Vorfeld Deiner IVF, welche Aufgaben Du an andere delegieren kannst.

Hierbei meine ich sowohl Aufgaben in Deinem Job als auch zu Hause.

Manchmal ist es befreiend, wenn der Partner oder eine Freundin Lebensmittel einkauft und Du Dich in dieser Zeit ausruhen kannst.

Deine IVF vorbereiten kann auch bedeuten, andere um Hilfe zu fragen.

Soll ich es meinem Arbeitgeber sagen?

Die englische Vereinigung Infertility Network hat zu dieser Fragestellung eine Umfrage durchgeführt.

Demnach entscheidet sich etwa ein Drittel der Frauen dagegen, mit ihrem Chef oder den Kollegen über die IVF zu sprechen.

Als Hauptgrund wird die Angst angeführt, dass das Thema Kinderwunsch sich negativ auf ihren beruflichen Werdegang ausüben könnte.

Auch wenn dieser Gesichtspunkt für Dich vielleicht keine Rolle spielen sollte:

Bitte überlege Dir, wem Du an Deiner Arbeitsstelle von Deinem IVF Behandlung erzählen willst.

Je nachdem, in welchem Berufsfeld und in welche Position Du arbeitest, wird es für Dich schwer sein Fehlzeiten zu entschuldigen.

Wie Fehlzeiten im Job begründen?

Eine Kinderwunschbehandlung bringt viele Termine mit sich.

Bitte überlege Dir, wie Du das Problem der Fehlzeiten lösen willst.

Denn gerade Fehlzeiten sind in vielen Jobs nur schwer zu rechtfertigen und Du kannst wahrscheinlich nicht für jeden Termin einen Tag frei nehmen.

Hinzu kommen die körperlichen Auswirkungen und der emotionale Stress während der IVF.

Kopfschmerzen, Unwohlsein, Hitzewallungen oder die Gedanken und Sorgen ob sich der ganze Aufwand lohnen wird.

Oftmals lässt sich dies nur schwer vor den Kollegen und dem Arbeitgeber verbergen.

Überlege Dir bitte eine Strategie wie Du das Thema Kinderwunsch und IVF an Deinem Arbeitsplatz behandeln willst.

Mögliche Fehlzeiten lassen sich hierbei auch mit Hilfe des Hausarztes lösen, der Belege über Arztbesuche ausstellen kann ohne den Grund dafür festhalten zu müssen.

Willst Du Kollegen über die IVF informieren?

Solltest Du Deinen Kollegen von Deiner Behandlung erzählen und Dein IVF Versuch scheitert, weiß jeder an Deiner Arbeitsstelle darüber Bescheid.

Ist Deine IVF erfolgreich und Du bist schwanger wird es weitere Wochen dauern bis klar ist, ob die Schwangerschaft intakt ist.

Frage Dich bitte im Vorfeld, ob es für Dich ok ist, wenn Deine Kollegen bereits in dieser sehr frühen Phase von Deiner Schwangerschaft wissen.

Ich persönlich vertrete die Auffassung, dass nicht jeder über die eigenen Kinderwunschpläne informiert sein muss.

Das Thema Kinderwunsch ist ein sehr intimes Thema und hat meiner Meinung nach nicht unbedingt etwas am Arbeitsplatz verloren.

Auf der anderen Seite bedeutet ein Verschweigen der IVF, dass Du für mögliche Fehlzeiten am Arbeitsplatz Erklärungen brauchst, die nicht (ganz) der Wahrheit entsprechen.

Nicht jeder Frau behagen diese Notlügen und das Geheimhalten des eigentlichen Grundes. Wie willst Du das handhaben?

IVF vorbereiten rund um Punktion & Transfer

Viele Frauen stellen sich die Frage, ob sie in der Zeit nach der Eizellpunktion bis zum Schwangerschaftstest wieder arbeiten gehen können.

Auf der Basis meiner Erfahrungen würde ich diese Frage bejahen.

Wenn es keine ärztlichen Bedenken gibt, stellt die Arbeit sogar eine gute Möglichkeit dar, sich abzulenken und die Wartezeit erträglicher zu gestalten.

Prüfe bitte für Dich, wie Du ganz persönlich damit umgehen möchtest und wie Du Deine Entscheidung mit Deinem Arbeitsplatz in Einklang bringen kannst.

Mentale Gesichtspunkte

Übernimm Verantwortung für Deine Gefühle

Immer wieder höre ich von Frauen, dass sie den medizinischen und technischen Ablauf während einer IVF beklagen und eine emotionale Begleitung vermissen.

Diese psychosoziale Begleitung fehlt sehr oft, keine Frage, trotzdem bist Du selbst für Deine Gefühlswelt  und Deine innere Einstellung verantwortlich.

Erwarte bitte nicht von Deinem behandelnden Arzt, das er sehr empathisch auf Deine Gefühle eingeht.

Das ist nicht sein Job.

So hart das in manchen Situationen auch ist. Und ich spreche hier aus eigener sehr leidvoller Erfahrung.

Dein Arzt wird aber alles tun, um Deine IVF zu einem Erfolg zu machen.

Allerdings ist er kein Coach oder Seelsorger, sondern Arzt und hochspezialisiert in seinem Aufgabenbereich.

Lass Dich durch den medizinischen Ablauf nicht aus der Balance bringen und verliere Dein Ziel  nicht aus  den Augen.

Eine IVF ist kein Marathon

Sollte Deine erste IVF nicht sofort zu einer Schwangerschaft führen, denke bitte über eine Behandlungspause nach.

Eine IVF ist kein Marathon, bei dem man ohne Pause einen Versuch an den nächsten reiht.

Auch wenn Du vielleicht schon über 35 Jahre oder älter bist und das Gefühl hast, dass Dir die Zeit wegrennt.

Nimm den Druck heraus und gehe bitte gut und verantwortungsvoll mit Deinen Kräften um.

Sorge für Dich und lass nicht zu, dass die Kinderwunschbehandlung Dein ganzes Leben dominiert.

Hast Du weitere Tipps zum Thema  IVF vorbereiten? Was sind Deine Gedanken und Erfahrungen?

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

IVF vorbereiten: 8 TippsSilke2024-02-29T17:01:10+02:00

Pupo Kiwu Pommes nach dem Embryotransfer

Du fragst dich, was es mit dem Wort „Pupo“ in der Kiwu Kinderwunsch-Community auf sich hat?

Lasst dich kurz mitnehmen auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen der emotionalen Achterbahnfahrt einer Kinderwunschbehandlung.

Pupo: Eine Reise durch die Kiwu-Welt

„Pupo“ ist kein gewöhnliches Wort. Es ist vielmehr eine Art Zauberformel, auf die jedes Paar bei einer IVF oder ICSI hinfiebert.

Stellt dir den Moment nach dem Transfer der Embryonen vor. Die Stimulation und Punktion ist bereits vorbei und nun  endlich dürfen die Embryonen in die Gebärmutter einziehen.

Es ist ein Augenblick voller Hoffnung und Bangen.

In diesem Moment fühlt sich die Frau schwanger an, zumindest bis ein Schwangerschaftstest das Gegenteil beweist.

Pupo bedeutet deshalb: Schwanger, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Mein Lesetipp:
Pimp my eggs — Das Originalrezept
Pimp my Sperm — Das Originalrezept

Pregnant until proven otherwise

Pupo steht für pregnant until proven otherwise.

Eine Kinderwunschbehandlung (IVF oder ICSI) ist ein komplexer und wirklich harter Prozess.

Ich spreche aus Erfahrung, da ich selbst mehrere ICSIs durchlaufen musste.

Und jeder Schritt im Rahmen einer künstlichen Befruchtung – von der Stimulation der Eizellen bis zur Befruchtung – jeder Schritt birgt Hoffnung und Herausforderungen.

Schließlich kommt der Moment des Embryotransfers, der Moment, auf den alles ausgerichtet war.

Der Moment, in dem ein kleiner Embryo in die Gebärmutter der Frau transferiert wird.

Nach dem Transfer ist alles anders: die Wartezeit bis zum Schwangerschaftstest beginnt.

Manche zeigen das gerne auch nach außen: Offiziell Pupo?

Damen Kinderwunsch Glücksbringer "Offiziell PUPO"...
  • Glücksbringer für Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung (ICSI bzw IVF), Oberteil für für KiWu...
  • Oberteil mit Aufdruck "Offiziell PUPO" (="pregnant until proven otherwise") vor einem schönen blauen...

Warten auf den Test

Die Kiwu Zeit ist eine Zeit des Nachdenkens, des Hoffens und manchmal auch des Bangens.

Pupo steht dabei für eine Abkürzung, die die Sehnsucht und Hoffnung jeder Frau betont, die sich einer Kinderwunschbehandlung stellt.

Es ist ein Symbol der Hoffnung, das uns durch die dunkelsten Tage trägt.

Auf Instagram findet ihr unzählige Beiträge unter dem Hashtag #PUPO – ein Ort, an dem wir unsere Geschichten teilen und uns gegenseitig unterstützen.

PUPO Pommes

Und dann gibt es noch die legendären PUPO Pommes. Ja, du hast richtig gehört.

Nach dem Transfer gönnen sich viele Frauen eine Portion Pommes, in der Hoffnung, dass sie Glück bringen.

Ein bisschen absurd vielleicht, aber hey, in der Welt des Kinderwunsches ist nichts zu verrückt, oder? :-)

Die Zeit nach dem Transfer, die sogenannte PUPO-Phase, ist eine echte Herausforderung.

Denn die Wartezeit bis zum Schwangerschaftstest fühlt sich an wie eine Ewigkeit.

Erste Schwangerschaftsanzeichen werden gesucht, jedes Ziepen und Zucken analysiert, in der Hoffnung, dass es endlich geklappt hat.

Zwar wissen wir bewusst oder eher unbewusst, dass es oft keine klaren Signale gibt.

Und trotzdem halten wir an dem Gedanken fest: Schwanger zu sein, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Pupo ist mehr als nur ein Wort. Es ist ein Gefühl, ein Glaube, eine unerschütterliche Hoffnung.

Und egal, ob du bei pregant until proven otherwise  mitmachen willst oder nicht.

Am Ende zählt nur eins: Der unermüdliche Wunsch, Eltern zu werden!

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Pupo Kiwu Pommes nach dem EmbryotransferSilke2024-02-29T22:46:03+02:00

Vitamin D & Kinderwunsch: Dosierung & Erfahrungen

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Vitamin D3 bei Kinderwunsch wichtig sein kann. In diesem Artikel möchte ich Dir die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Wirkung von Vitamin D bei Kinderwunsch vorstellen. Welcher Vitamin D Wert ist bei Kinderwunsch optimal? Und  welche Präparate kannst Du einsetzen, wenn bei Dir oder Deinem Partner ein Vitamin-D Mangel festgestellt wurde? Hol Dir hier alle wichtigen Infos zur Wirkung und Dosierung von Vitamin D bei Kinderwunsch.

Wie wichtig is Vitamin D bei Kinderwunsch?

Bei unerfülltem Kinderwunsch sollte an eine regelmäßige Kontrolle des Vitamin D Spiegels gedacht werden.

Denn Studien konnten zeigen, dass ein optimaler Vitamin-D-Spiegel tatsächlich mit höheren Schwangerschaftsraten in Verbindung gebracht werden konnte.

Eine Doktorarbeit an der Uni Köln konnte aufzeigen,1 dass gegen Ende der Winterzeit mehr als 74% aller Deutschen einen Vitamin D3 Mangel aufweisen.

Die Nationale Verzehrstudie, die im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung mit fast 20.000 Teilnehmern durchgeführt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass 82% der Männer und 91% der Frauen in Deutschland zu wenig Vitamin D3 aufnehmen.2

Welches Vitamin D bei Kinderwunsch?

Wenn über Vitamin D gesprochen wird, ist fast immer Vitamin D3 gemeint.

Denn das Provitamin D (7-Dehydrocholesterol) wird mithilfe des Sonnenlichtes in unseren oberen Hautschichten in Vitamin D3 (Cholecalciferol) umgewandelt.

Anschließend wird es in Leber und Niere verstoffwechselt und dabei in 1,25-Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol) überführt.

Von dort gelangt es wieder in das Blut, wandert in Dünndarm, Schilddrüse, Eierstöcke, Gebärmutterschleimhaut und andere Stellen, um dort an Rezeptoren anzudocken und die Funktion des Gewebes zu steuern.

Vitamin D3 ist damit natürliches Vitamin D, welches die Vorstufe des leichter von unserem Körper zu verarbeitenden Calcitriols darstellt.

Du erkennst ein hochwertiges Vitamin-D3-Präparat daran, dass es die beste Verfügbarkeitsform für Deinen Körper liefert.

NATURE LOVE® Vitamin D3 5000 (50ml flüssig) -...
  • DEIN ABWEHRTALENT: Vitamin D3 ist nicht nur ein Schlüsselspieler für dein Immunsystem*, mit grandiosen...
  • IMMER GUT VERSORGT: Mit nur 1 Tropfen alle 5 Tage lieferst du deinem Körper hochdosiertes, sehr stabiles...

Vitamin D Test

Bevor Du über eine Einnahme von Vitamin D nachdenkst, solltest Du Deinen aktuellen Vitamin D Wert bestimmen lassen.

Wenn Du möglichst schnell ein Ergebnis zu deiner Vitamin D-Versorgung erhalten möchtest, kann ich Dir den Vitamin D Schnelltest von cerascreen empfehlen.

Beim Vitamin D Test von cerascreen bekommst du ein Probenahme-Einsendekit für zu Hause zugeschickt.

Du führst den Vitamin D Test zu Hause durch, indem Du nach einem kleinen Pieks in die Fingerspitze drei Tropfen Blut auf eine Trockenblutkarte aufbringst.

Anschließend schickst Du diese Trockenblutkarte an das Diagnostik Fachlabor von cerascreen zurück. Das Labor analysiert den Spiegel des 25-(OH)-D in Deinem Blutserum.

Anschließend erhälst Du Deinen ausführlichen Ergebnisbericht sowie Tipps wie Du mit Vitamin D3 Ergänzungsmitteln Deinen Wert verbessern kannst.

Bei Kinderwunsch ist ein Vitamin-D Blutwert von 30 bis 50 Nanogramm pro Milliliter optimal.

Wieviel Vitamin D bei Kinderwunsch?

Ein Vitamin D Test ist sinnvoll, weil die offiziellen Empfehlungen für die richtige Vitamin-D-Dosierung weit auseinander gehen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 800 IE pro Tag,16 das amerikanische Vitamin-D-Council hingegen 70 IE pro Kilogramm Körpergewicht.17

Dies würden ca. 5000 IE bei einem Körpergewicht von 70 Kilogramm bedeuten. Gerade bei Kinderwunsch ist der Bedarf an Vitamin sehr hoch und damit erscheint die Empfehlung der DGE zu niedrig.

Um einen Blutspiegel von mindestens 30 ng/ml zu erhalten, scheinen mindestens 2000 IE pro Tag nötig.

Bei weniger als 24 ng/ml kannst Du mit 4.000 IE pro Tag starten. Sobald Dein Vitamin D Wert die empfohlenen 30 ng/ml erreicht hat, reduziere bitte auf 2.000 IE pro Tag. Liegt Dein Vitamin D Spiegel aktuell bei 24-30 ng/ml kannst Du von Anfang an mit 2.000 IE pro Tag beginnen.

Dosierung Vitamin D3

50 IE Vitamin D3 / Kilogramm Körpergewicht & 2-3µg Vitamin K2 / Kilogramm Körpergewicht

Vitamin D3 Vitamin K2
Dosierung pro Tag 3000 bis 5000 IE 150 – 250 µg

Vitamin D3 & Vitamin K2

Vitamin K ist für eine gute Verwertung von Calcium in unserem Körper von Bedeutung.

Da sich die Aufnahme von Calcium bei einer Einnahme von Vitamin D3 erhöht, ist es wichtig einen ausreichenden Vitamin-K-Spiegel sicherzustellen.

Es wird empfohlen Vitamin D3 und Vitamin K2 zusammen einzunehmen!

Vitamin D3 + K2 Depot – 180 Tabletten –...
  • FÜR KNOCHEN UND IMMUNSYSTEM | Die Vitamine D3 und K2 sind ein echtes Powerduo, das gemeinsam Knochen*...
  • PREMIUM-QUALITÄT | Als Vitamin K2 nutzen wir den Markenrohstoff K2VITAL von Kappa. Er enthält...

Wirkung von Vitamin D3

Wusstest Du, dass 37 Gewebe in unserem Körper einen Vitamin-D-Rezeptor aufweisen und die Bedeutung von Vitamin D3 für die Steuerung von mehr als 1000 unserer Gene wissenschaftlich belegt ist?

Hinzu kommt eine besondere Relevanz für das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung und auch unser Immunsystem scheint besonders von Vitamin D3 zu profitieren. Doch damit noch nicht genug.

Menschen mit einem Vitamin D3 Mangel haben eine geringere Fertilität. Hier kommen die neuesten Studienergebnisse.

Wirkung bei der Frau

Eine Meta-Analyse von 11 Studien an der Universität in Birmingham (England) konnte aufzeigen, dass ein guter Vitamin D-Spiegel mit einer höheren Schwangerschafts- und Lebendgeburtenrate im Rahmen einer künstlichen Befruchtung einhergehen kann.5

So ergab die Auswertung der Daten von 2700 Frauen, die sich einer IVF oder ICSI unterzogen hatten,  eine 34% höhere Chance auf eine Lebendgeburt.2

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass nur 26% der Teilnehmerinnen einen ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 nachweisen konnten. Bei 35% der Frauen war sie unzureichend und bei 45% sogar mangelhaft.

Vitamin D3 scheint den Zyklus der Frau zu regulieren.

Die Reifung der Eizellen wird gefördert, der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut verbessert.

Dieser positive Einfluss auf die Gebärmutterschleimhaut wurde durch eine Studie mit 100 Empfängerinnen einer Eizellspende dokumentiert, bei der fast doppelt so viele Frauen mit einer ausreichenden Vitamin D3 Versorgung ein lebendes Kind zur Welt bringen konnten (59%). Die teilnehmenden Frauen mit Vitamin D Mangel hatten eine Lebendgeburtenrate von 31%.3

Vitamin D & PCOS

Schließlich gibt es auch positive Ergebnisse im Hinblick auf PCOS undEndometriose.11 

So gibt es Studien, die die Verbindung zwischen einem Vitamin-D-Mangel und der Insulinresistenz bei PCOS untersucht haben.

Eine im Jahr 2014 veröffentlichte Studie konnte die Frage aufgreifen, ob die beim PCOS auftretenden Depressionen mit Vitamin D gelindert werden könnten. Und tatsächlich konnten die Forscher nachweisen, dass die Depression umso stärker war, je niedriger der Vitamin D Spiegel war.4

Vitamin D & Risiko für Aborte

Eine neue US prospektive Studie mit 362 Frauen, die versucht haben spontan schwanger zu werden, konnte kein Zusammenhang zwischen Vitamin D vor der Empfängnis und Fehlgeburten nachweisen. Eingeschlossen waren Frauen im Alter von 30-44 Jahre, die weniger als 3 Monate versucht hatten, schwanger zu werden.

Zwar ist die Gruppe der Frauen, deren Daten im Rahmen der Studie untersucht wurden, eher klein und es ist wünschenswert eine größere Kohorte zu erfassen, trotzdem gibt uns die Studie Grund zu der Annahme, dass der Vitamin-D-Spiegel vor einer natürlichen Empfängnis nicht mit dem Risiko einer Fehlgeburt in Verbindung steht.

Wirkung beim Mann

Männer, die an einem niedrigen Testosteronspiegel leiden, sollten ebenfalls an ihre Versorgung mit Vitamin D3 denken. Studien konnten nachweisen, dass sowohl der Testosteronspiegel als auch die Spermienproduktion eng mit dem Vitamin-D3-Spiegel korrelieren.

Eine Erhöhung des Sexualhormons Testosteron führt zu einer stärkeren Libido und kann die Fruchtbarkeit des Mannes verbessern.

So wurde auf dem 19. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie in Lissabon darauf hingewiesen, dass eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D die Spermienqualität verbessern kann.

„There is evidence that vitamin D supplementation can improve semen quality, fertility outcomes and testosterone concentrations. Recent studies suggest that vitamin D supplementation could be beneficial for couples undergoing IVF.“ 6

Testosteron Test

Auch der Testosteron Spiegel lässt sich mit einem Heimtest auf sehr unkomplizierte Weise testen. Hierzu ist nur eine Speichelprobe notwendig, das Ergebnis des Tests erhälst Du per Post nach wenigen Tagen.

Testosteron Test | Labortest bei Testosteronmangel...
  • ✅ DIAGNOSTIK: Bestimmung des Testosteronwertes durch laborchemische Analyse (Hormonspeicheltest)
  • ✅ KONTROLLE: Testosteronwert bestimmen, um Trainingseffekte zu messen, Testosteronmangel zu beheben und...

Überdosierung möglich?

Bei vernünftiger und sachgemäßer Anwendung bergen Vitamin-D-Präparate kaum die Gefahr einer Überdosierung.

So wurde beispielsweise die Hyperkalzämie (übermäßige Aufnahme von Calcium) erst bei einer täglichen Dosis von 40.000 IE Vitamin D3 beobachtet.

Die empfohlene Dosis von 3000 – 5000 IE liegt damit mehr als deutlich unter dieser kritischen Grenze. Trotzdem möchte ich Dich bitten, das Thema mit deinem Arzt zu besprechen.

Du kannst hierzu auch die Auswertung deines Vitamin-D-Tests als Gesprächsgrundlage nutzen.

Beste Grüße

Silke

Studien zu Vitamin D3 Kinderwunsch

1. Kipshoven, Christoph: Querschnittsstudie zur Abschätzung des Vitamin-D – Status in der Bevölkerung in Deutschland. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, 2010.

2.Max-Rubner Institut: Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht Teil 1 & Teil 2. Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen. Max-Rubner Institut, Karlsruhe 2008.

3. Justin Chu et al. Vitamin D and assisted reproductive treatment outcome: a systematic review and meta-analysis. Human Reproduction Update,  2018 Jan 1;33(1):65-80.

4. Rudick BJ, Ingles SA, Chung K, Stanczyk FZ, Paulson RJ, Bendikson KA: Influence of vitamin D levels on in vitro fertilization outcomes in donor-recipient cycles.Fertil Steril. 2013 Nov 5. pii: S0015-0282(13)03154-3.

5. Naqvi SH, Moore A, Bevilacqua K, Lathief S, Williams J, Naqvi N, Pal L.,“Predictors of depression in women with polycystic ovary syndrome.”,Archives of women´s mental health, 2014.

6. June L. Fung et al.: Association of vitamin D intake and serum levels with fertility: Results from the Lifestyle and Fertility Study.  2017 Aug;108(2):302-311.

7. European Society of Endocrinology. „Vitamin D supplements could improve fertility.„Medical News Today. MediLexicon, Intl., 24 May. 2017.

8. Holick MF. Evidence-based D-bate on health benefits of vitamin D revisited.Dermatoendocrinol. 2012 Apr 1;4(2):183-90.

9. Lerchbaum E, Obermayer-Pietsch B. Vitamin D and fertility: a systematic review. Eur J Endocrinol. 2012 May;166(5):765-7.

10. Ozkan S, Jindal S, Greenseid K, Shu J, Zeitlian G, Hickmon C, Pal L. Replete vitamin D stores predict reproductive success following in vitro fertilization. Fertil Steril. 2010 Sep;94(4):1314-9.

11. Reinhold Vieth. Why the optimal requirement for Vitamin D3 is probably much higher than what is officially recommended for adults. Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology 89–90 (2004) 575–579.

12. Thomson RL, Spedding S, Buckley JDVitamin D in the aetiology and management of polycystic ovary syndrome. Clin Endocrinol (Oxf). 2012 Sep; 77(3):343-50.

14. Ott J et al. Parameters for calcium metabolism in women with PCOS who undergo CCN stimulation: A prospective cohort study. European J Endocrinol. 2012;166(5):897-902.

16. Azadi-Yazdi M1, Nadjarzadeh A1, Khosravi-Boroujeni H. The Effect of Vitamin D Supplementation on the Androgenic Profile in Patients with Polycystic Ovary Syndrome: A Systematic Review and Meta-Analysis of Clinical Trials. Horm Metab Res. 2017 Mar;49(3):174-179.

17. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-d/

18. https://www.vitamindcouncil.org/blog/why-does-the-vitamin-d-council-recommend-5000-iuday/

22. Pal L, Berry A, Coraluzzi L, Kustan E, Danton C, Shaw J, Taylor H Therapeutic Implications of vitamin D and calcium in overweight women with polycystic ovary syndrome.. Gynecol Endocrinol. 2012;28:965–968.

23. Mehri Jamilian,Fatemeh Foroozanfard, Elham Rahman. Effect of Two Different Doses of Vitamin D Supplementation on Metabolic Profiles of Insulin-Resistant Patients with Polycystic Ovary Syndrome. Nutrients. 2017 Dec; 9(12): 1280.

24. Lerchbaum E, Obermayer-Pietsch B. Vitamin D and fertility: a systematic review. Eur J Endocrinol. 2012 May;166(5):765-7.

25. A. Subramanian et al.: Preconception vitamin D and miscarriage in a prospective cohort study. Human Reproduction, 2022 Sep 30;37(10):2465-2473. doi: 10.1093/humrep/deac155.

Weiterlesen

Vitamin D & Kinderwunsch: Dosierung & ErfahrungenSilke2024-02-28T13:23:46+02:00

Blastozystentransfer: Chancen und Risiken

Was genau ist der Vorteil eines Blastozystentransfers im Rahmen einer IVF oder ICSI? Bietet das spätere Einsetzen höhere Chancen für eine Einnistung und gibt es größere Risiken beispielsweise für eine Fehlgeburt? Beeinflusst der Blastozystentransfer das Geschlecht deines Babys?

In diesem Artikel möchte ich dir die Ergebnisse mehrerer Studien vorstellen, die den Blastozystentransfer mit dem Transfer nach 3 Tagen verglichen haben. Weiterhin gehe ich der Frage nach, ob ein Transfer mit Blastos Auswirkungen auf das Geschlecht hat.

Was ist ein Blastozystentransfer?

Bei einer künstlichen Befruchtung (IVF oder ICSI) wird nach einer Stimulation der Eierstöcke eine größere Anzahl von Eizellen punktiert und im Labor befruchtet.

Nach den Richtlinien des Embryonenschutzgesetzes können dann bis zu maximal 3 Embryonen in die Gebärmutter der Frau transferiert werden.

Dabei stellt sich die Frage, in welchem Entwicklungsstadium der Embryonen dieser Transfer stattfindet und es gibt hierzu unterschiedliche Ansätze.

Während viele Kinderwunsch Kliniken sich dazu entscheiden, die Embryonen nach 2 bis 3 Tagen zurückzusetzen (Embryonentransfer), wählen andere die Möglichkeit, die Embryonen bis zum fünften Tag nach der Befruchtung weiter im Brutschrank zu kultivieren und erst dann zu transferieren.

In diesem Fall spricht man von einem Blastozystentransfer, also der Übertragung der Embryonen an Tag 5 nach der Befruchtung.

Die Übertragung der Embryonen im Blastozystenstadium erfolgt damit ungefähr zum gleichen Zeitpunkt, an dem sie bei einer natürlichen Empfängnis die Gebärmutter erreichen würden, um sich dort einzunisten.

Embryonalentwicklung

Wie sieht die Embryonalentwicklung genau aus? Und ab wann heisst die befruchtete Eizelle Blastozyste?

  • Nachdem das Spermium in die Eizelle eingedrungen oder bei einer ICSI injiziert wurde, zeigt sich bereits nach ca. 18 Stunden das sogenannte Pronukleus-Stadium. Unter dem Mikroskop kann der weibliche und der männliche Vorkern (Pronukleus) erkannt werden. Die befruchtete Eizelle heißt ab jetzt Zygote.
  • Etwa 30 Stunden nach der Befruchtung teil sich die Zygote zum allerersten Mal. Aus den zwei Zellen werden vier.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich nun ca. alle 20 Stunden. Aus den 4 Zellen werden 8, dann 16 Zellen. Am 3. Tag nach der Befruchtung befindet sich die Zygote damit im Achtzellstadium.
  • Bereits nach dem vierten Tag hat die Zygote 16 bis 32 Zellen. Ab jetzt beginnt eine weitere Differenzierung, die Zellen beginnen miteinander zu verschmelzen und können nicht mehr komplett voneinander abgegrenzt werden. Von außen sieht die Zygote jetzt wie eine Brombeere aus, weshalb dieses Stadium auch als Beeren- oder Morula-Stadium bezeichnet wird.
  • Am 5. Tag der Embryonalentwicklung dringt Flüssigkeit in das Innere der kleinen Zellkugel ein und drückt die Zellen auseinander. Der Embryo heißt ab jetzt Blastozyste und besteht aus ca. 64 Zellen, die eine Hohlkugel mit zwei Zellschichten bilden: Dem inneren Embryoblasten, aus dem später dein Baby ensteht und dem außen liegenden Trophoblasten, der für die Entwicklung der Plazenta verantwortlich ist.

Der Embryo steht nun kurz vor seiner Einnistung!

So sieht eine Blastozyste aus:

Blastozystentransfer - Blastozyste an Tag 5 der Embryonalentwicklung

Blastozystentransfer – Blastozyste an Tag 5 der Embryonalentwicklung

Blastozystentransfer Erfahrungen

Welche Vorteile bietet der Blastozystentransfer, bei dem der Embryo erst am 5. Tag nach der Punktion in die Gebärmutter übertragen wird?

Die Auswertung zahlreicher Erfahrungen machen eine ganze Reihe von Chancen und Vorteilen sichtbar.

Auswahl von Embryonen möglich

Einem Embryo, der das Stadium der Blastozyste erreicht hat, kann eine gute Chance für eine erfolgreiche Einistung zugeschrieben werden.

Denn leider entwickeln sich maximal nur bis zu 40% der Embryonen zu einer Blastozyste.

Zudem kann die Entwicklung der Embryonen länger beobachtet und auch beurteilt werden, bevor sie in die Gebärmutter transferiert werden.

Bester Zeitpunkt für den Embryonentransfer

Im natürlichen Zyklus erreicht der Embryo an Tag 5 nach der Befruchtung die Gebärmutter.

Die Reproduktionsmedizin nutzt diesen Zeitpunkt, da davon ausgegangen wird, dass die Gebärmutterschleimhaut an diesem Tag am allerbesten für die Einnistung vorbereitet ist.

Geringere Eileiterschwangerschaftstrate

Als Vorteil des Blastozystentransfers wird manchmal auch angeführt, dass aufgrund der Größe der Blastozyste und der unmittelbar bevorstehenden Einnistung sich die Anzahl der Eileiterschwangerschaften minimiert.

Eine hierzu durchgeführte Studie, die 623 Schwangerschaften darauf untersucht hat, ob der Embryotransfer am 3. oder am 5 Tag nach der Punktion durchgeführt wurde, konnte tatsächlich weniger Eileiterschwangerschaften im Rahmen des Blastozystentransfers feststellen.

Allerdings war der Unterschied nicht signifikant: Nach Transfer am Tag 3 wurden 22 Eileiterschwangerschaften, nach Transfer am 5. Tag 13 Eileiterschwangerschaften festgestellt.

Gibt es Nachteile?

Eventuell kein Embryo für den Transfer übrig

Der größte Nachteil des Blastozystentransfers ist sicherlich, dass es sein kann, dass keiner der Embryonen die lange Zeit in der Kultur übersteht.

Je weniger Eizellen bei der Punktion gewonnen werden können, desto wahrscheinlicher ist diese für die Paare extrem frustrierende Situation.

Studien konnten aufzeigen, dass bei einer Eizellanzahl von weniger als 6 Eizellen nur ca. 42 bis 64% der Behandlungszyklen mit einem Embryotransfer abgeschlossen werden konnten.

Keine höhere Schwangerschaftsrate

Fraglich ist leider, ob ein Blastozystentransfer eine höhere Schwangerschaftsrate bringt.

Die Studienlage ist hier nicht einheitlich und hängt jeweils stark davon ab, welche Art der Studie (retrospektiv, prospektiv, kontrolliert) durchgeführt wurde.

Gerade in den prospektiven und kontrollierten Studien konnte keine signifikant höhere Implantations, Schwangerschafts- und Lebendgeburtenrate festgestellt werden.

Es bleibt also die Frage bestehen, ob der erhöhte Aufwand wirklich die Chance auf eine Einnistung verbessert.

Negative Auswirkung der längeren Embryonenkultur

Leider ist bis heute nicht klar, welche genauen Auswirkungen die Embryokultur auf den Embryo und seine Entwicklung hat.

Schadet es dem Embryo, dass er 5 Tage außerhalb der Gebärmutter in einer speziellen Flüssigkeit kultiviert wird?

Es gibt hier keine abschließende Antwort und leider auch keine Entwarnung.

Höhere Zwillingsrate nach Blastozystentransfer

Retrospektive Studien geben eine Zwillingsrate im Rahmen eines Blastozystentransfers an, die 4,3% höher ist als die Rate bei einem Transfer nach Tag 2 oder 3.

In Kombination mit einer ICSI steigt diese Zahl sogar auf mehr als 5% an.

Erhöhte Gefahr einer Überstimulation

Da für einen Blastozystentransfer eine höhere Anzahl an Eizellen notwendig ist, steigt damit auch die Chance durch die evtl. stärkere Hormontherapie eine Überstimulation zu bekommen.

Höheres Risiko für eine Fehlgeburt?

Ein Blick in die Studienlage macht deutlich, dass ein Blastozystentransfer nach 5 Tagen kein höheres Risiko für eine Fehlgeburt mit sich bringt.

Auch ein höheres Risiko für eine Frühgeburt oder ein niedrigeres Geburtsgewicht konnte nicht nachgewiesen werden.

Allerdings war die Anzahl von Fehlbildungen bei den Kindern nach Blastozystentransfer um 16% erhöht.

Eine aktuelle Studie aus Großbritannien konnte hierzu 11.152 Blastozystentransfers mit 55.995 Transfers an Tag 2 oder 3 nach Befruchtung verglichen.

Mehr Jungs & mehr eineiige Zwillinge

Eine Meta-Analyse aus Südkorea konnte 26 Studien zwischen 1995 und Mai 2017 zu diesem Thema auswerten.

Und das Ergebnis bestätigt tatsächlich die Beobachtung, dass nach einem Blastozystentransfer mehr Jungs und mehr eineiige Zwillinge geboren werden.

Die Auswertung zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit nach Blastozystentransfer einen Jungen zu bekommen um etwa 10% erhöht ist.

Die Wahrscheinlichkeit eineiige Zwillinge das Leben zu schenken ist sogar in etwa doppelt so hoch!

Die Ursachen hierfür werden leider nicht von der Studie erfasst und sind damit unklar.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zum Thema Blastozystentransfer

  • Raja EA, Bhattacharya S, Maheshwari A, McLernon DJ: A comparison of perinatal outcomes following fresh blastocyst or cleavage stage embryo transfer in singletons and twins and between singleton siblings. Hum Reprod Open. 2023 Mar 8;2023(2):hoad003. doi: 10.1093/hropen/hoad003.
  • Marconi, N., Raja, E. A., Bhattacharya, S., & Maheshwari, A.: erinatal outcomes in singleton live births after fresh blastocyst-stage embryo transfer: a retrospective analysis of 67 147 IVF/ICSI cycles. Human Reproduction, Volume 34, Issue 9, September 2019, Pages 1716–1725.
  • Jinli Ding et al.: The effect of blastocyst transfer on newborn sex ratio and monozygotic twinning rate: An updated systematic review and meta-analysis. Reproductive Biomedicine Online, 2018 Sep;37(3):292-303. doi: 10.1016/j.rbmo.2018.05.015. Epub 2018 Jun 22.
  • Chang HJ et al: Impact of blastocyst transfer on offspring sex ratio and the monozygotic twinning rate: a systematic review and meta-analysis. Fertil Steril. 2009 Jun;91(6):2381-90. doi: 10.1016/j.fertnstert.2008.03.066. Epub 2008 Aug 20.
  • Emiliani S.,Delbaere A., Vannin A-S, Biramane J., Verdoodt M., Englert Y., Devreker F.: Similar delivery rates in a selected group of patients, for day 2 and day 5 embryos both cultured in sequential medium: a randomized study Hum. Reprod. 2003 18: 2145-2150.
  • Blake D, Proctor M, Johnson N, Olive D.: Cleavage stage versus blastocyst stage embryo transfer in assisted conception. Cochrane Database Syst Rev 2002; 2: CD002118.
  • Coskun S, Hollanders J, Al-Hassan S, Al-Sufyan H, Al-Mayman H, Jaroudi K.: Day 5 versus day 3 embryo transfer: a controlled randomized trial.
    Hum Reprod 2000 Sep;15(9):1947-52.
  • Plachot M, Belaisch-Allart J, Mayenga JM, Chouraqui A, Serkine AM, Tesquier L.: Blastocyst stage transfer: the real benefits compared with early embryo transfer.
    Hum Reprod 2000 Dec;15 Suppl 6:24-30.
  • Milki AA, Hinckley MD, Fisch JD, Dasig D, Behr B.: Comparison of blastocyst transfer with day 3 embryo transfer in similar patient populations. Fertil Steril 2000 Jan;73(1):126-9.

Weiterlesen

Foto: Bigstock.com / ©  Tyrannosaurus,  Vladimirski

Blastozystentransfer: Chancen und RisikenSilke2024-02-27T14:18:26+02:00

Follikel: Größe & Entwicklungsstufen

Jede Schwangerschaft beginnt mit einem Follikel. In diesem Artikel erfährst du, warum eine gute Follikelentwicklung für eine Schwangerschaft wichtig ist und was die damit verbundenen Begriffe wie Follikelphase, follikelstimulierendes Hormon (FSH) und Follikelsprung bedeuten.

Was ist ein Follikel?

Follikel (von lat. Folliculus: Hülle, Hülse) sind bläschenförmige Hohlraumstrukturen, die es beim Menschen zum Beispiel in der Schilddrüse, im lymphatischen System, in der Haut, aber auch in den Eierstöcken gibt.

Vielleicht hast du bei einem Ultraschall bei deinem Gynäkologen schon einige deiner eigenen Follikel (auch Ovarialfollikel genannt) gesehen.

Sie sehen wie kugelige  mit Flüssigkeit gefüllte Eibläschen aus, die wie eine Hülle die heranreifende Eizelle im Eierstock umgeben und schützen.

Follikel sind keine Eizellen

Der Follikel ist ein Eibläschen, das die Eizelle wie eine schützende Hülle umgibt.

Ovarialfollikel (Eibläschen) sind keine Eizellen (Oozyten).

Viele Frauen verwechseln manchmal diese Begriffe und glauben, dass Follikel und Eizellen das gleiche sind. Das ist aber nicht der Fall.

Die Oozyte ist die weibliche Keimzelle und entspricht dem Spermium als männliche Keimzelle (Gamet).

Wie viele Eibläschen sind normal?

Mithilfe einer Vaginalultraschalls kann man in den ersten Tagen des Zyklus (2. bis 5. Tag) die Anzahl der Antralfollikel pro Eierstock zählen.

Dabei geht man davon aus, dass eine Frau mit einer normalen ovariellen Reserve ca. 6 bis 10 Antralfollikel haben sollte.

Liegt die Anzahl der gezählten Eibläschen unter 6, geht man von einer eher niedrigen ovariellen Reserve aus, bei einer Zahl von über 12 spricht man von einer hohen ovariellen Reserve.

Follikelgröße

Die Eizelle ist die weibliche Keimzelle, die im Follikel schwimmt.

Ein voll ausgereifter Follikel zum Zeitpunkt des Eisprungs hat einen mittleren Durchmesser von 22-24 mm.

Das Intervall liegt bei 18 bis 36 mm, das bedeutet, dass das Eibläschen bereits bei 18 mm oder erst bei 36 mm platzen kann.

Follikel vor dem Eisprung

Follikel kurz vor dem Eisprung im Ultraschall

Seine maximale  erreicht der Ovarialfollikel um die Zyklusmitte.

Dieser Zeitpunkt entspricht meistens dem 10. bis 14. Tag nach dem Start deiner Periode.

Das Eibläschen öffnet sich und entlässt die Eizelle mitsamt der Flüssigkeit.

Die eigentliche Eizelle ist mit bloßem Auge kaum zu sehen.

Sie ist nur 0,11 bis 0,14 Millimeter groß.

Follikel kurz vor dem Eisprung

Kurz vor dem Eisprung, Wikimedia.org ©Maksim

Follikelreifung im Zyklus

Die Eibläschen durchlaufen während ihrer Reifung verschiedene Entwicklungsstadien.

Abhängig von ihrem Reifungsgrad werden Ovarialfollikel in Primordialfollikel, Primär-, Sekundär- und Tertiär-Follikel unterschieden.

In deinen Eierstöcken sind Eibläschen in all diesen Entwicklungsstadien zu finden.

Für die entscheidende Weiterentwicklung vom Tertiär-Follikel zum Graaf-Follikel, den es für einen Eisprung braucht,  kommt das follikelstimulierende Hormon FSH ins Spiel.

Zu Beginn eines neuen Zyklus, der mit dem ersten Tag deiner Periodenblutung beginnt, hat sich eine Kohorte von 10 bis 20 Eibläschen in eine Art „Lauerstellung“ begeben.

Ziel dieser als Antralfollikel bezeichneten kleinen Eibläschen (2 bis 10 mm im Durchmesser) ist es, ein Graaf-Follikel zu werden und zum Eisprung zu kommen.

Allerdings schafft dies letztendlich nur ein einzelner Follikel pro ZyklusManchmal auch zwei.

Graaf Follikel

Die Ausschüttung von FSH durch die Hirnanhangsdrüse wirkt wie der Startschuss zu einem Rennen um die beste Position als Leitfollikel.

Dieses Eibläschen schafft es durch seine Größe und Entwicklungsreife die anderen zu dominieren und zum sprungreifen Follikel zu wachsen.

Schließlich wird dieser dominante Follikel (auch Graaf-Follikel genannt) für den Eisprung vorbereitet.

Die übrigen Follikel bilden sich zurück und degenerieren (Follikelatresie).

Manchmal schaffen es auch 2 Eibläschen bis zu diesem Entwicklungsstadium und eröffnen damit die Chance mit zweieiigen Zwillingen schwanger zu werden.

Die Auswahl des dominanten Follikels beruht auf einem negativen Rückkopplungsprozess, bei dem die durch die Follikel selbst produzierten Östrogene die weitere Ausschüttung von FSH gehemmt wird.

Diese geringere Verfügbarkeit von FSH führt dazu, dass die Eibläschen degenerieren und nur der am weitesten entwickelte Follikel weiter wachsen kann.

Dieser verfügt aufgrund seines Reifegrades über die höchste Empfindlichkeit für FSH und er schüttet gleichzeitig das Hormon Inhibin aus, das zusätzlich die weitere FSH Produktion hemmt.

Das stärkste Eibläschen baut auf diese Weise seinen Entwicklungsvorsprung aus und reift zum sprungbereiten Follikel weiter.

Die zudem stark zunehmende Estradiol Ausschüttung führt zu einem LH Anstieg, der etwa 24 Stunden nach dem LH Peak zum Eisprung (Follikelsprung) führt.

Eisprung (Ovulation)

Beim Eisprung platzt die Hülle des Leitfollikels auf und die Eizelle wird in den Eileiter geschleudert.

Im Eileiter kann sie von einem Spermium befruchtet werden und danach ihren Weg in die Gebärmutter fortsetzen.

Nach ca. 4 bis 6 Tagen erfolgt die Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut und die weitere Entwicklung zu einem Baby.

Dem aufgeplatzten Eibläschen kommt ebenfalls eine neue Aufgabe zu: Er wandelt sich unter dem Einfluss von LH in den Gelbkörper um.

Eisprung, Follikel wandelt sich in Gelbkörper um

Follikel wandelt sich in Gelbkörper um, ©Wikimedia.org

Erfolgt keine Befruchtung wandert die Eizelle trotzdem in die Gebärmutter und wird dort zusammen mit der Gebärmutterschleimhaut am Ende des Zyklus mit dem Einsetzen der Periode ausgeschieden.

Gleichzeitig haben bereits die Vorbereitungen für den nächsten Zyklus angefangen.

Eine neue Kohorte von Eibläschen hat sich gebildet und wartet auf den Startschuss um die beste und schnellste Entwicklung.

Follikelreifung im stimulierten Zyklus

Bei einer künstlichen Befruchtung wird durch eine Stimulation der Eierstöcke versucht, möglichst viele Follikel bis zur Sprungreife zu entwickeln.

Denn je mehr reife Eizellen am Ende der Stimulation punktiert werden können, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich, diese zu befruchten und im Rahmen eines Embryotransfers in die Gebärmutter zurückzusetzen.

Allerdings verhalten sich nicht alle Eibläschen unter der Stimulation gleich.

Vielmehr hat jedes Eibläschen seinen eigenen Entwicklungsrhythmus und nicht alle schaffen es eine Größe von 18 mm zu erreichen.

Sobald mehrere Follikel 18 mm und mehr erreicht haben, wird das Hormon hCG verabreicht und damit der Eisprung ausgelöst.

Etwa 36 Stunden später erfolgt dann die Punktion der Eizellen.

Leider sind manchmal nicht alle der gewonnen Eizellen reif und auch über deren Qualität lässt sich erstmal nur spekulieren.

Auch kommt es immer wieder vor, dass die Follikel überhaupt keine Eizellen enthalten (Leere-Follikel-Syndrom).

Follikelreifung, Eisprung, Blutung

Zyklus für Zyklus vollziehen sich alle diese Prozesse in deinem Körper.

Zunächst reifen mehrere Eibläschen heran, wovon sich eines durchsetzt und zum Eisprung gelangt. Kommt es zu einer Befruchtung und Einnistung bist du schwanger. Klappt dies nicht tritt nach dem Zerfall des Gelbkörpers deine nächste Monatsblutung ein.

Ich persönlich staune mit welcher Ausdauer und Kraft der weibliche Körper Monat für Monat eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet.

Sollte es nicht mit dem Schwanger werden geklappt haben, gibt es jeden Grund neuen Mut zu fassen, denn die nächsten Eibläschen sind bereits startklar und leiten einen neuen Zyklus ein.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur 

  • Würfel, W.: Der frühe Embryo. Gynäkologische Endokrinologie13.2 (2015): 92-97.
  • Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Hermann, Günter Freundl, Thomas Strowitzki: Natürliche Familienplanung heute: Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Springer Verlag, 2013.
  • Hans-Rudolf Tinneberg, Michael Kirschbaum, Frank Oehmke (Hrsg.): Gießener Gynäkologische Fortbildung 2003: 23. Fortbildungskurs für Ärzte der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2013.

Weiterlesen

Follikel: Größe & EntwicklungsstufenSilke2024-03-03T08:55:41+02:00

Spätfolgen Hormonbehandlung Kinderwunsch: Höheres Brustkrebsrisiko?

Geht dir die Frage durch den Kopf, ob sich das Risiko, irgendwann an  Krebs zu erkranken durch eine künstliche Befruchtung erhöht? In diesem Beitrag möchte ich dir eine Studie aus Schweden vorstellen, die die bisherige Forschungslage durch eine Auswertung der Daten von mehr als 1,3 Millionen Frauen ergänzt.

Künstliche Befruchtung & ihre Spätfolgen

Eine Kinderwunschbehandlung bedeutet für jede Frau und jedes Paar den kompletten Ausnahmezustand: Neben den vielen Untersuchungen, den hohen Kosten und der emotionalen Achterbahnfahrt beunruhigt die Frage, ob der eigene Körper die Hormonbehandlung gut vertragen und wegstecken wird.

Und ich kann hier aus eigener Erfahrung sprechen: Die Frage nach den Spätfolgen einer künstlichen Befruchtung beschäftigt mich persönlich bis heute. Wie werden die großen Hormonmengen, die ich mir während der Stimulationsphase gespritzt habe, sich langfristig auf meinen Körper auswirken?

Wird die künstliche Befruchtung mit Spätfolgen für meine Gesundheit verbunden sein?

Spätfolgen Hormonbehandlung Kinderwunsch: Neue Studie

Die Studie von Frida E. Lundberg vom Karolinska Institut in Stockholm ging der Frage nach, ob die Stimulation der Eierstöcke im Rahmen einer künstlichen Befruchtung in Verbindung gebracht werden kann mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko. Zur Klärung dieser Frage wurden die Registerdaten einer Gruppe von über 1,3 Millionen Frauen aus Schweden, die zwischen 1982 und 2012 ein Kind geboren hatten, ausgewertet. Im Fokus stand dabei die mögliche Beziehung zwischen der eingesetzten Methode der künstlichen Befruchtung und dem Auftreten von Brustkrebs zu untersuchen und gegebenenfalls aufzudecken.

Kein erhöhtes Brustkrebsrisiko durch Hormonbehandlung

Das Ergebnis der Studie ist klar und ermutigend zugleich:

Es ließ sich kein erhöhtes Brustkrebsrisiko nach einer ovariellen Stimulation im Rahmen einer künstlichen Befruchtung nachweisen.

Frauen, die eine Stimulation der Eierstöcke oder eine andere Form der Hormontherapie durchlaufen hatten, zeigten kein erhöhtes Brustkrebsrisiko. Dieses Ergebnis gilt dabei unabhängig davon, ob die Frau durch die Behandlung ein Kind lebend auf die Welt bringen konnte oder nicht. Die Vergleichsgruppe der Studie setzte sich aus Frauen zusammen, die auf natürlichem Wege ihr Kind empfangen hatten.

Fazit: Spätfolgen Hormonbehandlung Kinderwunsch

Aufgrund der sehr großen Versuchsgruppe dieser Untersuchung können die Ergebnisse meiner Meinung nach sehr ernst genommen werden. Ganz offenbar gibt es kein erhöhtes Mammakarzinom-Risiko für Frauen, die eine hormonelle Stimulation erhalten haben, um damit ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Diese Ergebnisse decken sich mit den Ergebnissen aus anderen Studien mit sehr ähnlicher Fragestellung, was die Aussagekraft noch weiter unterstreicht.

Hast du Fragen zur Studie oder Anmerkungen? Ich freue mich über deinen Kommentar!

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zu Spätfolgen Hormonbehandlung Kinderwunsch

  • Frida E. Lundberg, Anastasia N. Iliadou, Kenny Rodriguez-Wallberg, Christina Bergh, Kristina Gemzell-Danielsson, Anna L.V. Johansson: Ovarian stimulation and risk of breast cancer in Swedish women, Fertil Steril, 2017 Jul;108(1):137-144. doi: 10.1016/j.fertnstert.2017.05.010. Epub 2017 Jun 7.
  • Gabriele V. et. al.: Does fertility treatment increase the risk of breast cancer? Current knowledge and meta-analysis. Gynecol Obstet Fertil Senol. 2017 May;45(5):299-308. doi: 10.1016/j.gofs.2017.03.001. Epub 2017 May 1.
  • Fredriksson A. et. al.: Gonadotrophin stimulation and risk of relapse in breast cancer. Hum Reprod Open. 2021 Jan 16;2021(1):hoaa061. doi: 10.1093/hropen/hoaa061. eCollection 2021.
  • Lundberg FE et.al.: Assisted reproductive technology and risk of ovarian cancer and borderline tumors in parous women: a population-based cohort study. Eur J Epidemiol. 2019 Nov;34(11):1093-1101. doi: 10.1007/s10654-019-00540-3. Epub 2019 Aug 3.

Weiterlesen:

Foto: Bigstock.com / © B-D-S

Spätfolgen Hormonbehandlung Kinderwunsch: Höheres Brustkrebsrisiko?Silke2023-03-24T21:00:23+02:00
Nach oben