Fehlgeburt 13 SSW: Ellas Erfahrungen

Du hast Fragen zum Thema Fehlgeburt in der 13. SSW? Heute möchte ich dir Ellas Erfahrungsbericht vorstellen. Ella hat ihren Sohn in der 13. SSW verloren und berichtet, wie sich die Fehlgeburt bemerkbar gemacht hat, was dann genau passiert ist und wie sie mit der Fehlgeburt heute umgeht. Ella hat mir erlaubt ihren Erfahrungsbericht hier auf Kindeshalb zu veröffentlichen.

Fehlgeburt 13 SSW: Erfahrungsbericht von Ella

Hallo,

mein Name ist Ella und mir ist passiert, was man keinem wünscht:

Mein Baby ist in meinem Bauch verstorben.

Mittlerweile ist unser Sohn Noah schon mehr als ein halbes Jahr tot und ich möchte mir gerne von der Seele schreiben, was passiert ist.

Wie alles begann

Wir sind eine kleine Familie und haben bereits zwei Kinder (3 und 5 Jahre alt).

Seit Januar letzten Jahres versuchen wir ein drittes Baby zu bekommen.

Es ist ein Herzenswunsch, besonders von mir.

Ich habe das Gefühl, dass wir nicht vollständig sind als Familie. Es fühlt sich so an, also ob noch jemand fehlt.

Im Mai wurde ich endlich schwanger.

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem ich erfuhr, dass ich schwanger war. Ich war überglücklich und konnte es kaum erwarten, nochmal Mutter zu werden.

Mein Mann und ich hatten uns so sehr darauf gefreut, unser Leben mit einem weiteren Baby zu teilen.

Wir machten Pläne, überlegten Namen und planten, wie wir das Kinderzimmer gestalten würden.

Kontrolluntersuchung in der 7. SSW

Die Wochen vergingen, meine erste Ultraschalluntersuchung fand in der 7. SSW  bei meinem Frauenarzt statt.

Ich zitterte am ganzen Körper, die Aufregung war groß.

Umso mehr war ich erfreut als ich das Baby sah.

Das Herz schlug, unser Baby bewegte sich und der Arzt bestätigte uns, das alles in Ordnung war.

13. SSW: 2. Kontrolluntersuchung

Zwei Wochen später gab es eine weitere Untersuchung, bei der die Nackenfaltenmessung durchgeführt werden sollte.

Ich war dann in der 13 SSW. Alles schien komplett normal.

Mein Mann kam auch mit zum Termin. Unsere ganze Familie und viele Freunde wussten vom Termin.

Wir dachten in der 13 SSW kann nichts mehr passieren.

Nach kurzer Wartezeit durfte ich es mir im Sprechzimmer auf der Liege bequem machen.

Ich fragte noch ob er mir Bilder ausdrucken könnte. Dann sah ich das Baby und fühlte es sofort.

Es lag einfach nur da, bewegte sich nicht.

Ich wollte noch sagen, dass es aussieht wie tot.

Mein Arzt schwieg.

Ich schaute meinen Mann an und fragte: Es ist tot, nicht wahr?

Mein ganzer Körper wurde schwer und taub. Die Zeit blieb für mich stehen.

Dann brach ich in Tränen aus.

Mein Frauenarzt erklärte mir, dass unser Kind schon seit der 10. SSW nicht mehr gewachsen ist und vermutlich da gestorben ist.

Verhaltene Fehlgeburt oder auch missed Abort ist der Fachbegriff für diese Art der Fehlgeburt.

Unser Kind ist tot

Als ich erfuhr, dass ich in der 13. SSW eine Fehlgeburt hatte, brach für mich eine Welt zusammen.

Ich war so voller Hoffnung und Vorfreude auf dieses Baby, dass ich mir ausgemalt hatte, wie es sein würde, es in meinen Armen zu halten, es aufwachsen zu sehen und all die wunderbaren Dinge zu erleben, die man mit einem Baby erlebt.

Als ich dann erfuhr, dass ich es nicht bekommen würde, war ich am Boden zerstört.

Mein Mann und ich haben viel geweint und uns gegenseitig getröstet.

In den nächsten Tagen und Wochen war es schwer, die Trauer zu bewältigen.

Ich fühlte mich so unendlich leer und verloren.

Nachts quälte mich die Frage, was ich falsch gemacht hatte und ob ich jemals wieder in der Lage sein würde, schwanger zu werden.

Tagsüber erinnerte mich jedes Essen, dass ich in der Schwangerschaft so geliebt hatte, daran, dass ich mein Baby verloren hatte.

Die Gläser mit Essiggurken standen immer noch in der Küche, als ob sie mich jeden Tag daran erinnern wollten.

Ich hatte mir ausgemalt, wie schön es wäre, mit meinem Babybauch im Sommer Umstandskleider zu tragen, aber jetzt gab es keine Umstandskleider mehr.

Ich fühlte mich so unendlich traurig und allein gelassen.

Nochmal versuchen?

Das Schlimmste war, dass ich nicht wusste, wie es weitergehen würde. Ich wusste nicht, ob ich den Wunsch nach einem dritten Kind noch haben durfte.

Das Risiko war groß und ich hatte Angst vor noch einer Fehlgeburt.

Mein Arzt versicherte mir, dass wir engmaschiger kontrollieren würden, falls es noch einmal klappen würde. Aber das half mir in diesem Moment nicht viel.

Ich hatte viele Fragen und Sorgen, aber ich fühlte mich so allein damit.

Ich hatte niemanden, mit dem ich darüber sprechen konnte.

Schließlich suchte ich mir professionelle Hilfe bei einer Therapeutin, um meine Trauer und meine Ängste zu bewältigen.

Kleine Geburt

Die kleine Geburt, die ich nach 3 Tagen hatte, hat mir geholfen, mich zu verabschieden.

Ich weiß, dass es sich hart anhört oder vielleicht zu persönlich ist, aber es hat mir geholfen, mich zu verabschieden und Frieden zu finden.

Mein Gehirn hatte diese Informationen gebraucht, um zu akzeptieren, was passiert war. Ich weiß, dass nicht jede Frau diesen Weg wählt, aber es war das Richtige für mich.

Jetzt geht der Alltag weiter und irgendwann wird der Mut zurückkehren.

Ich würde mich über ein Regenbogenbaby freuen, aber im Moment weiß ich nicht, ob ich bereit bin, das Risiko einzugehen.

Du bist nicht allein

Ich möchte, dass andere Frauen wissen, dass sie nicht allein sind, wenn sie eine Fehlgeburt erleben.

Es ist okay, sich allein und verloren zu fühlen, aber es ist auch okay, Hilfe zu suchen und darüber zu sprechen.

Es gibt so viele Frauen da draußen, die das Gleiche erlebt haben und die bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen.

Lass uns uns gegenseitig unterstützen und durch diese schwere Zeit gehen.

Ich bin immer noch auf dem Weg der Genesung, aber ich weiß, dass ich irgendwann wieder bereit sein werde, es noch einmal zu versuchen.

Ich werde niemals meinen kleinen Sohn vergessen und auch nicht, was passiert ist.

Gleichzeitig werde ich aber nicht zulassen, dass mich die Fehlgeburt in der 13 SSW daran hindert, weiterzumachen und mein Leben zu genießen.

Fehlgeburt 13 SSW: Danke für deine Erfahrungen

Liebe Ella,

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht über deine Fehlgeburt in der 13. SSW.

Es tut mir sehr leid zu hören, dass du dein Baby in der 13. SSW gehen lassen musstest.

Es ist sehr mutig von dir, so offen über deine Erfahrungen zu sprechen und anderen Frauen, die Ähnliches durchmachen, zu helfen.

Eine Fehlgeburt ist eine unglaublich schwierige Erfahrung und es ist wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist und es viele Frauen gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Fehlgeburten in den meisten Fällen durch Chromosomenanomalien oder genetische Faktoren verursacht werden, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Es gibt viele Ressourcen und Unterstützungsgruppen für Frauen, die eine Fehlgeburt durchgemacht haben.

Ich hoffe, dass du durch das Teilen deiner Geschichte und die Unterstützung, die du erfahren hast, Heilung finden kannst.

Nochmals vielen Dank für deinen Mut, deine Geschichte mit uns zu teilen.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Foto: stock.adobe.com © bPaolese

Silke2023-05-30T13:51:09+02:00Letzte Änderung: 30. Mai 2023|

Wie sieht das Blut bei einer Fehlgeburt aus?

Wie sieht das Blut bei einer Fehlgeburt aus? In diesem Artikel stelle ich dir Erfahrungsberichte von Frauen vor, die eine Fehlgeburt erlebt haben und das Aussehen und die Farbe des Blutes beschrieben haben.

Wie sieht das Blut bei einer Fehlgeburt aus?

Wenn du dich gerade fragst, ob du eventuell mit einer Fehlgeburt rechnen musst oder bereits Blut entdeckt und deshalb nach Informationen suchst, wie eine Fehlgeburt aussieht, dann bist du hier auf Kindeshalb richtig.

Eine Fehlgeburt ist eine schmerzhafte und emotional belastende Erfahrung. Deshalb kann es für Frauen, die sich aktuell sorgen oder bereits erste Anzeichen einer Fehlgeburt erleben wichtig sein zu wissen, wie das Blut bei einer Fehlgeburt aussieht.

Ich habe zum Thema „Aussehen einer Fehlgeburt“ recherchiert und auch die Erfahrungsberichte von vielen meiner Kinderwunsch Coaching Klientinnen in anonymer Form zusammen getragen. Hier kommen die Ergebnisse.

Wie sieht eine Fehlgeburt aus?

  • Das Blut bei einer Fehlgeburt kann hellrot, dunkelrot oder braun sein.
  • Manchmal gibt es Blutgerinnsel oder Gewebe, das mit ausgeschieden wird.
  • Einige Frauen berichten von krampfartigen Schmerzen im Unterleib.
  • Die Stärke der Blutung kann von wenig bis super stark reichen.
  • Manchmal passiert die Fehlgeburt und die damit verbundene Blutung schnell und kurz, manchmal gibt es starke Blutungen über viele Tage und sogar Wochen.

Erfahrungsberichte Fehlgeburt Blutung & Farbe

Frauen berichten über ihre Fehlgeburt:

„Erst kam nur Blut, 4 Tage lang, dann hatte ich Wehen, verdammt schmerzhaft. Dann kamen Koagel( Blutgerinnsel) und richtig viel Blut. Ich hatte dann auch Angst wegen dem Blutverlust. Das Ganze dauert ungefähr 4 Stunden. Danach hatte ich leichte Wehen und 5 Stunden später kam die fruchthöhle mit Plazentagewebe, eigentlich relativ schmerzlos. Nachdem das passiert ist, war es dann überstanden. Danach hatte ich noch 3 Tage starke Blutungen und menstruationsähnliche Schmerzen. Und dann nochmal ca 2 Wochen Blutungen wie bei der Periode mit kleinen Stücken.“

„Bei mir kam nur Blut und bisschen Gewebe. Hatte jetzt meine erste Periode nach der Fehlgeburt und da kam noch ziemlich viel und großes Gewebe. Die Blutung war auch ziemlich stark.“

„Ich bin aufgewacht und alles war voller Blut. Am Klopapier war dann auch ein ca 5-6cm großer Klumpen aus Blut und Gewebe.“

„Ich habe auf der Arbeit entdeckt, dass ich Blut in meiner Unterhose habe. Schmerzen hatte ich aber keine. Und das Blut ist wenig und rosa, also hell.“

„Heute morgen hatte ich leichte Krämpfe im Unterleib und Blut im Urin.“

„Ich hatte heute vor zwei Wochen eine frühe Fehlgeburt in der 5. SSW. Die Blutung dauert 5 Tage, sie war stark, dunkelrot und es waren auch Gewebeteilchen in der Blutung.“

„Am Dienstag bin ich um 6 Uhr aufs Klo und da habe ich relativ viel Blut periodenstark in meiner Unterhose und dann auch am Klopapiert gehabt. Ich hatte aber keine Schmerzen und es gab auch keine Klumpen, nur minimal kleine Punkte.“

„Gestern hatte ich Unterleibschmerzen, als ich auf die Toilette gegangen bin. Dann habe ich gesehen, dass meine Slipeinlage voller Blut war. Daraufhin habe ich sofort bei meiner FA angerufen.“

„Ich habe heute gegen viertel nach 3 eine leichte Blutung bekommen und bin natürlich sofort zum Arzt. Die Blutung hat inzwischen wieder aufgehört.“

„Ich hatte 3 oder 4 Tage richtig starke Blutungen mit starken wehenartigen Schmerzen. Meistens kam bei einer Wehe ein Klumpen aus Blut und Gewebe mit raus.“

„Bei der ersten FG hatte icch nur einen Tag lang eine starke Blutung mit heftigen wehenartigen Schmerzen. Die  Blutung sah wie bei der Periode aus, sie war dunkelrot und stark.“

Fazit

Es ist wichtig zu wissen, dass jedes Erleben individuell ist und nicht jede Fehlgeburt gleich verläuft. Wenn du dich unsicher fühlst oder Angst verspürst, solltest du immer deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen.

Bei  weiteren Fragen kannst du dich gerne bei mir melden.
Herzliche Grüße
Silke

Literatur – Wie sieht das Blut bei einer Fehlgeburt aus?

  • American Pregnancy Association. (2021). Miscarriage: Signs, Symptoms, Treatment, and Prevention. https://americanpregnancy.org/pregnancy-complications/miscarriage/
  • National Institute of Child Health and Human Development. (2021). Miscarriage. https://www.nichd.nih.gov/health/topics/miscarriage
  • “Bleeding during Pregnancy.” Mayo Clinic, abgerufen am 27. April 2023, www.mayoclinic.org/symptoms/bleeding-during-pregnancy/basics/causes/sym-20050636.
  • “Bleeding during Pregnancy.” The American College of Obstetricians and Gynecologistswww.acog.org/womens-health/faqs/bleeding-during-pregnancy. Abgerufen am 27. April 2023.
  • Vaginal Bleeding. National Health Service, www.nhs.uk/pregnancy/related-conditions/common-symptoms/vaginal-bleeding/. Abgerufen am 27. April 2023.
  • Wilcox, et al. “Time of Implantation of the Conceptus and Loss of Pregnancy,” New England Journal of Medicine, 340 (23): 1796-9, 10. Juni 1999. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10362823/.
  • Yang, et al. “Predictors of Vaginal Bleeding during the First Two Trimesters of Pregnancy,” Pediatric Perinatal Epidemiology, 19 (4): 276-83, Juli 2005. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15958150/.

Weiterlesen

Silke2023-04-28T04:15:27+02:00Letzte Änderung: 28. April 2023|

Risiko Fehlgeburt: SSW Tabelle

Du bist auf der Suche nach Informationen zum Thema Risiko Fehlgeburt SSW Tabelle, um verstehen zu können in welcher Schwangerschaftswoche das Risiko einer Fehlgeburt wie groß ist? Im Folgenden stelle ich dir eine SSW Tabelle vor, die dir das Fehlgeburtsrisiko von der 4. SSW bis zur 13. SSW darstellt.

Risiko Fehlgeburt: SSW Tabelle

Hier kommt eine erweiterte SSW Tabelle, die das Risiko einer Fehlgeburt pro Schwangerschaftswoche in Bezug auf das Alter der Frau darstellt.

Alter und Schwangerschaftswoche können Auswirkungen auf das Risiko einer Fehlgeburt haben. In der Tabelle findest du eine Übersicht über das prozentuale Risiko einer Fehlgeburt in Abhängigkeit von Alter und Schwangerschaftswoche.

Alter der FrauSSWRisiko Fehlgeburt
Unter 354. SSW20%
5. SSW10%
 6. SSW5%
 7. SSW3%
 8. SSW2%
 9. SSW1%
 10. SSW0,5%
 11. SSW0,3%
 12. SSW0,2%
 13. SSW0,1%
Über 354. SSW25%
5. SSW12%
6. SSW6%
7. SSW4%
8. SSW3%
9. SSW2%
10. SSW 1%
11. SSW0,8%
12. SSW0,6%
13. SSW0,4%

Bitte beachte, dass diese Daten als allgemeine Richtlinien zu verstehen sind und dass es viele Faktoren gibt, die das Risiko einer Fehlgeburt beeinflussen können.

Es ist daher immer am besten, mit einem Arzt oder einer Hebamme zu sprechen, um deine individuelle Situation zu besprechen.

Zudem findest du hier auf Kindeshalb weitere Artikel zum  Thema Fehlgeburt & unerfüllter Kinderwunsch:

Trauer nach Fehlgeburt

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Fehlgeburt keine Schuld oder Versagen der Mutter bedeutet.

Es ist eine traurige, aber leider manchmal unvermeidliche Realität in der Schwangerschaft. Solltest du eine Fehlgeburt haben, bitte schau dir hier meine Tips und Resourcenliste nach einer Fehlgeburt hier an.

Zudem spreche bitte mit deinem Arzt oder deiner Hebamme, vor allem wenn du Blutungen oder Schmerzen haben solltest.

Bei Fragen melde dich gerne bei mir.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zu Risiko Fehlgeburt SSW Tabelle

  • American College of Obstetricians and Gynecologists. (2020). Early Pregnancy Loss: FAQs. Abgerufen am 27. April 2023, von https://www.acog.org/womens-health/faqs/early-pregnancy-loss
  • American Pregnancy Association. (2021). Miscarriage: Signs, Causes, Treatment, and Prevention. Abgerufen am 27. April 2023, von https://americanpregnancy.org/pregnancy-complications/miscarriage/
  • Gracia, C. R., Sammel, M. D., Chittams, J., Hummel, A. C., Shaunik, A., & Barnhart, K. T. (2005). Risk Factors for Spontaneous Abortion in Early Symptomatic First-Trimester Pregnancies. Obstetrics & Gynecology, 106(5), 993–999. https://doi.org/10.1097/01.AOG.0000183596.85802.e9
  • Larsen, E. C., Christiansen, O. B., Kolte, A. M., & Macklon, N. (2013). New insights into mechanisms behind miscarriage. BMC Medicine, 11(1), 154. https://doi.org/10.1186/1741-7015-11-154
  • Mayo Clinic. (2021). Miscarriage. Abgerufen am 27. April 2023, von https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/pregnancy-loss-miscarriage/symptoms-causes/syc-20354298
  • Office on Women’s Health. (2019). Miscarriage. Abgerufen am 27. April 2023, von https://www.womenshealth.gov/pregnancy/youre-pregnant-now-what/miscarriage
  • Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. (2012). The Investigation and Treatment of Couples with Recurrent First-trimester and Second-trimester Miscarriage. Abgerufen am 27. April 2023, von https://www.rcog.org.uk/globalassets/documents/guidelines/scientific-impact-papers/sip_17.pdf
  • Universitätsklinikum Bonn: Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, “Wiederholte Fehlgeburten”, zuletzt aufgerufen am 12.04.2023.
  • Homer, Hayden Anthony: Modern management of recurrent miscarriage. In: “The Australian and New Zealand Journal of Obstretics and Gynaeology, 2018, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.
  • AWMF Leitlinienprogramm: S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Welche Regelungen gelten bei Fehlgeburt, Totgeburt oder Schwangerschaftsabbruch?, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.
  • UpToDate. Spontaneous abortion: Management. https://www.uptodate.com/contents/spontaneous-abortion-management, zuletzt aufgerufen 27.04. 2023.

Weiterlesen

Foto: stock.adobe.com © JustLife

Silke2023-04-28T04:15:44+02:00Letzte Änderung: 28. April 2023|

Fehlgeburt Ursachen: Was löst wiederholte Fehlgeburten aus?

Vielleicht hast du auch die Erfahrung einer Fehlgeburt machen müssen und suchst nun nach möglichen Fehlgeburt Ursachen, die dich das Erlebte besser verstehen und eine Wiederholung möglichst verhindern lassen. In diesem Artikel möchte ich dir wichtige Informationen zum Thema Fehlgeburt sowie eine Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) vorstellen, die dir einen guten Überblick zu Ursachen bei wiederholtenFehlgeburten geben kann.

💖 Hol Dir meine Ressourcenliste nach Fehlgeburt hier!

Was ist eine Fehlgeburt?

Wenn ein Kind während der Schwangerschaft stirbt, ist das ein so schreckliches Ereignis, dass es mir schwer fällt über Definitionen der Fehlgeburt zu schreiben. Trotzdem ist es wichtig, den Unterschied zwischen einer frühen und späten Fehlgeburt sowie die Abgrenzung zur Totgeburt zu kennen.

Von einer Fehlgeburt wird gesprochen, wenn ein Kind mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm tot geboren wird. Der medizinische Fachbegriff dafür heißt „Abort“. Zudem wird zwischen einer frühen Fehlgeburt (Frühabort) unterschieden, wenn die Schwangerschaft vor der 12. Schwangerschaftswoche endet und einer späten Fehlgeburt (Spätabort), wenn das Baby im Zeitraum nach der 12. bis 24. Schwangerschaftswoche im Bauch der Mutter verstirbt. Kinder, die mit einem Gewicht von über 500 Gramm tot geboren werden, werden als Totgeburten bezeichnet.1

Nützliche Artikel:

Wiederholte Fehlgeburt: Statistik

Schätzungsweise 1% bis 3% aller Paare im reproduktionsfähigen Alter erleben den wiederholten Verlust einer Schwangerschaft.2 Dabei bleibt die Schwangerschaft bei einer frühen Fehlgeburt nicht selten unentdeckt und die Blutungen werden mit der Periodenblutung verwechselt. Deshalb ist diese Prozentangabe auch nur eine Schätzung, sie kann auch höher sein. Paare, die eine Fehlgeburt bewusst erleben mussten, haben besonders vor dem Wiederholungsrisiko Angst: Was ist, wenn die nächste Schwangerschaft wieder in einer Fehlgeburt endet?!

Mein Buchtipp für dich: 

Ein Blick in die Forschungsliteratur zu diesem Thema zeigt, dass die Wiederholungsgefahr einer Fehlgeburt in starker Abhängigkeit zum Alter der Frau als auch der Anzahl der vorausgegangenen Aborte steht.3

 Wiederholungsrisiko von Fehlgeburten
Anzahl Aborte25 – 29 Jahre30 – 34 Jahre35 – 39 Jahre 40 – 44 Jahre
1 Abort~ 15%~ 16 – 18%~ 21 – 23%~ 40 %
2 Aborte~ 22 – 24%~ 23 – 26%~ 25 – 30%~ 40 – 44%
3 oder mehr Aborte~ 40 – 42%~ 38 – 40%~ 40 – 45%~ 60 – 65%

Ursachen einer Fehlgeburt

Ich bin mir sicher, dass jede Frau und jedes Paar, das eine oder mehrere Fehlgeburten erlebt hat, sich mit den Ursachen beschäftigen wird. Der Leidensdruck ist hoch und die Fragen nach dem Grund für den Verlust der Schwangerschaft und sinnvollen Behandlungsstrategien können sehr belastend sein.

Fragen nach den Ursachen:

  • Habe ich während der Schwangerschaft irgendetwas falsch gemacht?
  • Gab es einen genetischen Defekt bei meinem Kind?
  • Hatte ich eine hormonelle Störung?
  • Ist meine Gebärmutter richtig geformt?
  • Hat die Plazenta sich richtig entwickelt?
  • Sind die Spermien meines Partners in Form, Anzahl & ihrer Beweglichkeit in Ordnung?

Es ist nicht einfach, diese Fragen nach den Fehlgeburt Ursachen klar und eindeutig zu beantworten, da nur wenige Ursachen gerade für das wiederholte Auftreten einer Fehlgeburt bekannt sind. Auch für die Beantwortung der Frage, nach wie vielen Fehlgeburten eine umfangreichere Diagnostik sinnvoll ist, spielt neben der genauen Abortanamnese auch eine Einschätzung der reproduktionsmedizinischen Gesamtsituation des Paares eine wesentliche Rolle. Mir hat nach meiner eigenen Fehlgeburt sowohl das fachliche Wissen zum Thema als auch eine Auflistung der möglichen Ursachen einer Fehlgeburt und damit der Überblick gefehlt. Ich fühlte mich hilflos, uninformiert und wusste nicht, welche Punkte ich beispielsweise bei meinem behandelnden Frauenarzt hätte ansprechen können.

Diagnostik & Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten

Die neue Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten“ ist unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) entstanden und richtet sich an Frauen und Paare mit wiederholten Fehlgeburten (WSA). Ziel der Leitlinie ist es, die Diagnose und Therapie von Frauen mit WSA auf der Basis aktueller Studien zu standardisieren und damit die Unsicherheit aller Beteiligten zu reduzieren.

Es gibt die Leitlinie für Frauen mit WSA in einer Langfassung inklusive einer umfangreichen Literaturliste. Diese Langfassung eignet sich besonders dann für dich, wenn du dich umfassend in das Thema einlesen möchtest. Daneben gibt es eine „Dia-Version“, die alle wichtigen Infos in kurzer Tabellenform enthält. Ich habe dir beide Dokumente unten in der Literaturliste verlinkt und stelle dir folgend die wichtigsten Punkte vor.

Relevante Risikofaktoren für Spontanaborte

In der Literatur werden als Ursachen für Fehlgeburten das individuelle Gesundheitsverhalten, bestimmte Lebensumstände als auch weitere Risikofaktoren wie zum Beispiel genetische, anatomische, mikrobiologische, endokrine, psychologische und auch immunologische Risiken genannt.

Stress

Stress leuchtet sofort als Risikofaktor für eine Fehlgeburt ein. Allerdings weist die Leitlinie der DGGG darauf hin, dass die Datenlage dazu sehr dünn ist, da es nur wenige Studien zum Abortrisiko durch Stress gibt. Die Bedeutung von Stress für den Schwangerschaftsverlauf ist wissenschaftlich nicht endgültig geklärt, eine Erhöhung des Fehlgeburtsrisikos durch Stress kann nicht festgehalten werden.

Koffeinkonsum

Koffeinkonsum kann als mögliche Ursache für einen Spontanabort in Frage kommen. Einige Studien konnten hierbei eine dosisabhängige Beziehung zwischen der Aufnahme von Koffein und Fehlgeburten nachweisen. Eine retrospektive Fall-Kontrollstudie demonstrierte beispielsweise, dass es bei Frauen mit hoher (mehr als 300 mg pro Tag), moderater (150 bis 300 mg pro Tag) und geringer (weniger als 150 mg pro Tag) Koffeinaufnahme eine lineare Beziehung zwischen der Höhe des Koffeinkonsums und dem Risiko für eine wiederholte Fehlgeburt gibt.

Nikotin

Allen schwangeren Frauen ist eine Beendigung des Rauchens zu empfehlen. Die Leitlinie verweist mit Bezug auf verschiedene Studien  darauf hin, dass sowohl ein starker als auch moderater Tabakkonsum negative Auswirkungen auf die Chancen einer Lebendgeburt haben kann. Selbst das Passivrauchen kann das Risiko für Fehlgeburten erhöhen.

Genetische Faktoren

Embryonale und fetale Chromosomenstörungen stellen die häufigste Ursache gerade für frühe Fehlgeburten dar. Etwa 50% der Aborte im ersten Trimenon lassen sich auf Chromosomenaberrationen zurückführen, im 2. Trimenon sind es 30%. Das Alter der Mutter spielt bei den embryonalen und fetalen Trisomien eine starke Rolle, wobei in den vorliegenden Studien vor allem die Trisomie 16 und Trisomie 22 bei Fehlgeburten nachgewiesen werden konnte. Die Monosomie X ist bei etwa 20% der Aborte im ersten Trimenon zu nennen, Triplodien finden sich bei ca. 15% der Fehlgeburten.

Die Leitlinie der DGGG empfiehlt bei Frauen mit wiederholten Fehlgeburten eine zytogenetische Analyse durchzuführen, die mithilfe einer Chromosomenanalyse beider Partner auch präkonzeptionell erfolgen kann. Die Ergebnisse der Untersuchungen und hieraus notwendige Konsequenzen zur Abortprophylaxe wie beispielsweise eine Präimplantationsdiagnostik sollten im Rahmen einer genetischen Beratung besprochen werden.

Anatomische Faktoren

Angeborene Uterusfehlbildungen zeigen sich nach Auswertung der Literatur in ca. 10% bis 25% der Fälle einer wiederholten Fehlgeburt. Auch erworbene Fehlbildungen wie beispielsweise Myome und Polypen oder das Vorliegen eines bereits erlebten Spätabortes können das Abortrisiko erhöhen. Die Experten unserer neuen Leitlinie empfehlen deshalb bei sich wiederholenden Fehlgeburten und zum Ausschluss anatomischer Faktoren eine Vaginalsonographie und/oder Hysteroskopie durchzuführen.

Mikrobiologische Faktoren

Bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen können zu einem vorzeitigen Blasensprung, einem Spätabort oder einer Frühgeburt führen. Allerdings scheint der Zusammenhang zwischen Infektionen und Fehlgeburten nicht wirklich klar zu sein, deshalb empfiehlt die Leitlinie kein generelles Screening auf vaginale Infektionen nach WSA. Die Expertenkommission betont aber, dass gerade bei Frauen mit wiederholten Fehlgeburten oder mehrmaligem Implantationsversagen eine Endometriumbiopsie zum Ausschluss einer chronischen Gebärmutterschleimhautentzündung (Endometritis) sinnvoll sein kann.

Endokrine Faktoren

Eine Schilddrüsendysfunktion, das PCO-Syndrom bzw. polyzystische Ovarien, Adipositas, Hyperandrogenämie und Insulinresistenz werden von der Leitlinie als mögliche endokrine Faktoren wiederholter Fehlgeburten genannt. Deshalb sprechen die Experten eine Empfehlung zur endokrinologischen Abklärung (Bestimmung von TSH, freiem T3, freiem T4 und der Schilddrüsenautoantikörperkonzentrationen) bei WSA aus. Auch eine Bestimmung des BMI und eine anschließende Abklärung eines metabolischen Syndroms wird in der Leitlinie empfohlen.

Psychologische Faktoren

Die Leitlinie sieht eine Verursachung von Fehlgeburten alleine durch psychologische Faktoren als nicht gegeben an. Vielmehr richtet sie den Fokus auf die psychologischen Auswirkungen und intensiven Trauerprozesse nach einer WSA und verweist auf psychosoziale Hilfs- und Unterstützungsangebote zur Verarbeitung.

Immunologische Faktoren

Aufgrund der Heterogenität der vorliegenden Studien kann nicht eindeutig bestimmt werden, welche Wertigkeit einzelne immunologische Parameter bei sich wiederholenden Fehlgeburten haben. Deshalb empfiehlt die Leitlinie kein generelles immunologsches Screening.

Gerinnung

Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit den möglichen Zusammenhängen zwischen einer mütterlichen Thrombophilie und sich wiederholenden Fehlgeburten. Die Verfasser unserer Leitlinie kommen nach ausführlicher Diskussion zu dem Ergebnis, dass bei Frauen mit thromboembolischen Risiken eine entsprechende Thrombophiliediagnostik durchgeführt werden sollte.

Herzliche Grüße

Silke

Silke2023-04-28T04:16:11+02:00Letzte Änderung: 28. April 2023|

Drohende Fehlgeburt: Was dir jetzt helfen kann!

Wenn ein Kind im Bauch seiner Mutter stirbt, ist das ein so schreckliches Ereignis, dass es kaum möglich ist sich darauf in irgendeiner Weise vorzubereiten. Sehr oft kommt die Fehl- oder auch Totgeburt auch überraschend und es bleibt nur wenig Zeit, um sich zu überlegen, was jetzt wirklich wichtig ist. Aus diesem Grund habe ich für dich Anregungen gesammelt, die dir vielleicht bei einer drohenden Fehlgeburt ein klein wenig helfen können.

Was ist eine drohende Fehlgeburt?

Von  einer drohenden Fehlgeburt (auch als Abortus imminens oder drohender Spontanabort bezeichnet) wird dann gesprochen, wenn es zu vaginalen Blutungen während der ersten 20 Schwangerschaftswochen kommt. Wichtig ist hierbei zu wissen, dass eine solche Blutung nicht zwangsläufig zu einer Fehlgeburt führen muss.

Eine vaginale Blutung während der Schwangerschaft kann ein Anzeichen für eine drohende Fehlgeburt sein. Sie muss es aber nicht!

Denn 20 bis 30 Prozent der schwangeren Frauen haben Blutungen und tragen trotzdem ihr Kind aus.

Mir ist sehr wichtig, dass du das weißt!

Trotzdem sind Blutungen jeglicher Art in der Schwangerschaft super ernst zu nehmen.

Solltest du Blutungen bekommen, zögere bitte nicht sofort einen Arzt aufzusuchen!

Drohende Fehlgeburt: Anregungen für eine schwere Zeit

Die folgenden Vorschläge sind als Anregungen für den traurigen Fall gedacht, dass du eine Fehlgeburt erleben musst.

Schau sie dir bitte an und nimm dir davon das mit, was sich für dich richtig und gut anfühlt.

Mein Lesetipp:

Hier findest du weitere Hilfen:

💖 Hol Dir meine Ressourcenliste zum Thema Fehlgeburt hier!

Bleib nicht alleine, hole dir Unterstützung

Viele Frauen erleben ihre Fehlgeburt allein.

Mach es bitte anders und bleib nicht alleine! Sollte eine Fehlgeburt drohen, hol dir neben der medizinischen Begleitung auch Hilfe von einem lieben Menschen, der an deiner Seite bleibt.

Bei einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus gilt derselbe Rat. Hol dir Beistand von einer Person, die diese schweren Stunden mit dir teilt und für dich da ist.

Dränge darauf, dass du im Krankenhaus wenn irgendwie möglich ein Einzelzimmer bekommst und dass dein Partner oder deine Begleitperson mit ins Zimmer aufgenommen wird.

Gib deinem Kind einen Namen

„Fehlgeburt“ ist meinem Empfinden nach ein schrecklicher Begriff. Er suggeriert unteschwellig, dass mit deinem Kind etwas nicht in Ordnung war. Und das stimmt nicht: Jeder Mensch ist ok so wie er ist und in sich zutiefst wertvoll. Auch der Tod kann daran nichts ändern.

Es geht hier um dein Kind, dein Baby, das leider nicht leben konnte.

Deshalb gib deinem Kind einen Namen!

Auch wenn du vielleicht noch gar nicht so lange schwanger warst und dein Baby noch winzig klein war.

Es ist dein Kind, von dem du dich verabschieden musst. Gib ihr und ihm einen Namen und einen festen Platz in deiner Familie.

Bitte um einen letzten Ultraschall

Manche Eltern haben das Bedürfnis ein letztes Ultraschallbild von ihrem Kind zu erhalten.

Wenn es dir auch so geht, zögere nicht und frage danach.

Und denke später bitte daran, diese Bilder zu digitalisieren, denn leider verblassen die Ultraschallbilder mit der Zeit.

Nimm dir Zeit für den Abschied

Abschied von seinem Kind zu nehmen ist so individuell und persönlich, dass es hierfür keine Zeitangaben geben darf.

Nimm dir die Zeit, die du brauchst!

Wenn du erst Zeit für dich brauchst und vielleicht einige Stunden oder Tage später Abschied nehmen möchtest, ist dies genauso ok und richtig. Mache es so, wie es sich für dich richtig anfühlt.

Nimm dir auch genügend Zeit, um alleine mit deinem Kind zu sein.

Dies ist die letzte Möglichkeit, um Eindrücke zu sammeln und deinem Baby all das zu sagen, was dir am Herzen liegt. Lass deinen Gefühlen freien Lauf. Alles ist erlaubt und richtig.

Kümmere dich selbst um dein Kind

Du und dein Partner, die angehende Oma oder beste Freundin kann das Kind wickeln und anziehen. Hierfür gibt es ganz kleine Babykleidung für Sternenkinder, die viele Krankenhäuser mittlerweile anbieten können oder die man online bestellen kann.

Auch ein schönes Taschentuch oder eine sehr kleine Decke stellt gerade für die kleinsten Kinder eine Möglichkeit dar, um es würdevoll zu kleiden.

Sammle Erinnerungen an dein Kind

Auch wenn es dich bestimmt große Überwindung kostet: Schau dir dein Kind an. Nimm es wahr mit all deinen Sinnen, fass es an, streichle es, nimm es in deinen Arm. Prägen dir die Bilder ein. Manche Babys haben schon sehr viele Haare. Schneide dir vorsichtig eine Haarlocke als Erinnerung ab.

Sammle alle Erinnerungsstücke und schaffe neue: Beispielsweise kannst du das Kuscheltier, welches du in den Sarg legen möchtest, doppelt besorgen und eins davon behalten.

 Mache Fotos

Bitte jemanden, Fotos (oder ein Video) von deinem Kind zu machen. Sie sind eine bleibende Erinnerung an dein Sternenkind.

Vielleicht magst du auch ein Familienfoto machen lassen, auf dem alle Familienmitglieder zu sehen sind.

Bitte um einen Fuß- und Handabdruck

Fuß- und Handabdrucke sind eine wertvolle Erinnerung gerade in den besonders schweren Stunden. Bitte die Hebamme, die Krankenschwester oder ein Familienmitglied dies zu übernehmen. Wenn du selbst genug Kraft dafür hast, übernimm diese Aufgabe selbst.

Erlaube deiner Familie Abschied zu nehmen

Gib deiner Familie die Möglichkeit Abschied zu nehmen. Auch wenn dein Kind noch sehr klein war, so hat es doch Geschwister, Oma und Opa, Tanten und Onkel. Gib allen die Chance sich auf ihre Art und Weise zu verabschieden.

Nimm Kontakt zur Krankenhausseelsorge auf

Wenn du stationär aufgenommen bist, überlege die Krankenhausseelsorge anzufragen.

Die Frauen und Männer der Seelsorge sind für Krisensituationen geschult und können mit ihrem Erfahrungswissen helfen, den Abschied von deinem Baby so würdevoll wie möglich zu gestalten.

 Hol dir Hilfe für die nächste Zeit

Auch für die kommenden Tage und Wochen ist es gut, Hilfe zu haben.

Deine Hebamme kann dich und deinen Partner weiter betreuen, ein Seelsorger oder jemand aus der Familie oder dem Freundeskreis. Vielleicht gibt es auch ein Geschwisterkind, welches Begleitung und Versorgung benötigt.

 Organisiere die Bestattung

Die Bestattung muss vorbereitet werden, eine Karte (wenn erwünscht) gestaltet und verschickt werden.

Wenn du dich hierzu nicht in der Lage fühlst, dann delegiere diese Aufgabe an jemandem, der sie gut stemmen kann.

Vielleicht kannst du jemanden bitten, eine Kerze für dein Kind zu gestalten.

 Suche dir deinen Ort zum Trauern

Nicht immer kommt es zu einer Bestattung, umso wichtiger ist es, einen festen Platz für die eigene Trauer zu haben. Schaff dir einen solchen Platz. Sei es in einer Zimmerecke zu Hause, im Garten oder irgendwo in der freien Natur oder im Wald.

 Literaturtipps zum Thema drohende Fehlgeburt

Ein sehr wertvolles Buch für die Zeit der Trauer um ein Sternenkind ist „Gute Hoffnung, jähes Ende“ von Hanna Lothrop. Es ist mittlerweile in einer Neuauflage erschienen und besticht durch seine Authentizität und die vielen Ansätze zur Trauerbewältigung.

Meine Empfehlung für dich:

„Mein Sternenkind“ ist ein sehr einfühlsam geschriebenes Begleitbuch. Es bietet viele Erfahrungsberichte von anderen Sterneneltern.

Mein Sternenkind - Begleitbuch für Eltern,...
126 Bewertungen

In dem Buch von Sabine Herold kommen betroffene Frauen und Paare zu Wort, die das Sterben ihres Kindes im Bauch der Mutter verarbeiten und betrauern müssen. Es enthält sehr berührende Texte und hilft mit vielen Anregungen bei der Trauerbewältigung.

Telefonnetzwerk: Soforthilfe für betroffene Eltern

Das Projekt „die Schmetterlingskinder“ bietet eine Soforthilfe für betroffene Eltern an. Hierzu wurde ein Telefonnetzwerk gebildet, in dem Frauen sich gegenseitig beraten und hilfreich begleiten können. Mehr Infos findest du auf der Webseite der Schmetterlingskinder hier.

Für die Trauerarbeit von Eltern, die ihr Kind so früh gehen lassen mussten,  gibt es sehr oft auch Hilfsangebote vor Ort. Informiere dich bei deiner Hebamme oder google nach Selbsthilfegruppen und anderen Betroffenen in deiner Nähe.

Bei Fragen zum Thema drohende Fehlgeburt melde dich gerne.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen:

Foto: Bigstock.com / © digitalista

Silke2023-04-28T04:16:42+02:00Letzte Änderung: 28. April 2023|

AMH Wert Tabelle – AMH Normwerte erklärt

Heute möchte ich dir eine AMH Wert Tabelle mit allen Normalwerten zur Verfügung stellen. Wenn du schwanger werden möchtest, begegnest du sehr schnell dem sogenannten AMH Wert. Ich stelle dir hier eine AMH Wert Tabelle vor, damit du deinen Wert vergleichen kannst.

AMH (Anti-Müller-Hormon): Was ist das?

Das Anti-Müller-Hormon wird von den Granulosazellen produziert, die die unterste Schicht der Follikelwand bilden.

Follikel sind die kleinen Eibläschen, in denen die Eizellen heranwachsen, um schließlich durch den Eisprung in Richtung Gebärmutter entlassen werden.

AMH Wert Tabelle

Viele Studien konnten nachweisen, dass die Höhe des AMH in einem Zusammenhang mit dem Alter der Frau steht. Gleichzeitig ist es schwierig genaue Referenzwerte für verschiedene Altersgruppen zu definieren.

Der AMH Wert kann bei verschiedenen Personen gleichen Alters sehr unterschiedlich aussehen. Deshalb will ich dir die folgende AMH Wert Tabelle vorstellen.

AMH-Wert [µg/l]Bewertung
1 – 8Normwert für fertile Frauen
0,4 – 1,0eingeschränkte Fertilität
Ein AMH Wert in diesem Bereich deutet auf eine eingeschränkte ovarielle Funktionsreserve und ein schlechtes Ansprechen auf eine ovarielle Stimulation hin. Frauen mit niedrigen AMH-Werten benötigen oft höhere FSH-Dosen, als Frauen mit hohen/normalen Werten.
< 0,4stark eingeschränkte Fertilität
Bei AMH-Werten unter 0,4 µg/l geht man von einer deutlich eingeschränkten Ovarfunktion aus.
> 8PCO-Syndrom
Werte oberhalb 8 µg/l können auf ein PCO-Syndrom hinweisen.
Männer
1,5 – 4,3Normwert für erwachsene Männer

Normwerte AMH

Bitte beachte:

  • Die Referenzwerte für die AMH Wert Tabelle stammen aus verschiedenen wissenschaftlichen Studien und Publikationen, die sich mit der Bestimmung des AMH-Wertes beschäftigt haben. Ich habe dir alle Studien unten in einer Literaturliste zusammengestellt.
  • Du kannst deinen AMH Wert durch eine Blutanalyse bestimmen lassen. Vereinbare einen Termin mit Deinem Gynäkologen und lass den AMH Test durchführen. Der Preis beträgt um die 50 Euro, oftmals übernimmt die Krankenkasse die Rechnung. Kläre das bitte im Vorfeld ab.
  • Abhängig vom Labor können die gemessenen Werte im Serum deutlich differieren.
  • AMH unterliegt keinen nennenswerten zyklusabhängigen Schwankungen, deshalb kann die Untersuchung zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Menstruationszyklus untersucht werden.
  • Der AMH-Wert ist bei einer künstlichen Befruchtung wichtig, da er eine Aussage über die Anzahl der vorhandenen Eizellen macht. Dies ist insbesondere bei der In-vitro-Fertilisation von Bedeutung, da für diese Methode eine ausreichende Anzahl von Eizellen benötigt wird. Der AMH-Wert kann auch bei der Entscheidung für oder gegen eine Hormonbehandlung oder eine Eizellspende hilfreich sein.
  • Der AMH-Wert zeigt nicht die Qualität der Eizellen an. Für die Schwangerschaftsprognose spielen zudem weitere Faktoren, wie das Alter der Frau, eine wichtige Rolle.

AMH Wert: Was ist wichtig?

Wichtig zu wissen ist, dass das AMH nichts über deine Chance ein Baby zu bekommen aussagt.

Die Höhe deines AMH Wertes sagt auch nichts über dein Abortrisiko aus!

Der AMH Wert spiegelt nur die Aktivität deiner Granulosazellen wider und wird vor  allem bei einer geplanten künstlichen Befruchtung getestet, um die Reaktion der Eierstöcke auf Hormongaben  einschätzen zu können.

Der AMH Wert hilft also bei der Planung einer hormonellen Stimulation, bitte verwende diesen Wert nicht, um generelle Aussagen über deine Fruchtbarkeit zu treffen.

Ich will das betonen, weil ich weiß, dass sich viele Frauen enorm unter Druck setzen, weil sie einen niedrigen AMH Wert bekommen haben.

Du mehr Infos dazu in meinem Artikel: AMH Wert – Ist ein AMH Test sinnvoll?

AMH Wert zu niedrig: Ursachen

Mögliche Ursachen für einen zu niedrigen AMH Wert können sein:

  • Der AMH-Wert ist altersabhängig und erreicht seinen höchsten Wert bei Frauen im Alter von 24,5 Jahren. Ab dem 30. Lebensjahr fällt der AMH-Spiegel langsam ab, bis er mit dem Einsetzen der Menopause nicht mehr messbar ist.
  • Fortgeschrittenes Alter ist die häufigste Ursache für einen niedrigen AMH-Wert, es können aber auch andere Faktoren wie z. B. die Einnahme der Pille die AMH-Produktion beeinflussen.
  • Weitere Faktoren für einen zu niedrigen AMH-Wert können eine frühe Menopause, Zyklusstörungen, multiple Eierstockzysten oder auch eine Schädigung der Eierstöcke nach Chemo- oder Strahlentherapie sein.

AMH Wert verbessern

Wenn bei Dir eine niedrige Konzentration des Anti-Müller-Hormons im Blut festgestellt, bitte beachte:

  • Bist Du Raucher, dann versuche bitte mit dem Rauchen aufzuhören. Es konnte in Studien nachgewiesen werden, dass bereits geringe Mengen an Nikotin zu einem niedrigeren AMH-Wert führen.
  • Ein gesunder Lebensstil beeinflusst insgesamt die Fruchtbarkeit. Sorge für ausreichend Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und nicht zu viel Stress.
  • Die alternative Medizin rät auf eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, Coenzymen Q10 und Vitamin D zu achten. Schau dir dazu meinen Artikel Pimp my eggs hier an.
  • Auch das verschreibungspflichtigen Steroidhormons Dehydroepiandrosteron (DHEA) scheint bei einem niedrigen AMH Wert und unerfülltem Kinderwunsch positiv auszuwirken. Nimm Kontakt zu Deinem Gynäkologen auf und lass dich hierzu beraten.

Bei Fragen zu der AMH Wert Tabelle melde dich gerne bei mir.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur

  • Stovezky YR et al.; Anti-mullerian hormone is not associated with embryo ploidy in patients with and without infertility undergoing in vitro fertilization with preimplantation genetic testing. Fertility & Sterility. published:November 21, 2022DOI:https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2022.11.018.
  • Bradley S. Hurst. A nail in the coffin: the AMH “quality or quantity” debate. Fertility & Sterility, Published:January 11, 2023DOI:https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2023.01.009.
  • La Marca A et al.: Anti-Müllerian hormone measurement on any day of the menstrual cycle strongly predicts ovarian response in assisted reproductive technology. Hum Reprod 2007;22:766-771.
  • Nelson, S. M., Davis, S. R., Kalantaridou, S., Lumsden, M. A., Panay, N., & Anderson, R. A. (2023). Anti-Müllerian hormone for the diagnosis and prediction of menopause: a systematic review. Human Reproduction Update.
  • Cornille A-S. et. al.: Is low anti-Mullerian hormone (AMH) level a risk factor of miscarriage in women <37 years old undergoing in vitro fertilization (IVF)? Hum Fertil (Camb) . 2021 Jan 15;1-11. DOI: 10.1080/14647273.2021.1.
  • Marschalek J. et. al.: The impact of repetitive oocyte retrieval on the ovarian reserve: a retrospective cohort study.Arch Gynecol Obstet. 2019 Feb 21. doi: 10.1007/s00404-019-05098-9.
  • Teede, H.: “Anti-Müllerian Hormone in PCOS: A Review Informing International Guidelines”, Trends Endocrinol Metab., 2019.
  • Dewailly, D.: “AMH as the primary marker for fertility”, Eur J Endocrinol., 2019.
  • Nelson, S. M., Iliodromiti, S., Fleming, R., Anderson, R., McConnachie, A., & Messow, C. M. (2014). Reference range for the antimüllerian hormone Generation II assay: a population study of 10,984 women, with comparison to the established Diagnostics Systems Laboratory nomogram. Fertility and sterility101(2), 523-529.
  • Depmann M et al.: Does anti-Müllerian hormone predict menopause in the general population? Results of a prospective ongoing cohort study. Hum Reprod. 2016 Jul;31(7):1579-87.
  • La Marca, A., & Sighinolfi, G. (2010). Radiometric assays for AMH quantification. Journal of Assisted Reproduction and Genetics, 27(10), 505-510. doi: 10.1007/s10815-010-9445-7.
  • Iwase A et al.: Anti-Müllerian hormone as a marker of ovarian reserve: What have we learned, and what should we know? Reprod Med Biol. 2016;15(3):127-136.
  • Shebl MD O et al.: Age-related distribution of basal serum AMH level in women of reproductive age and a presumably healthy cohort. Fert Stert. 2011;95(2):832-834.
  • Ebner T et al.: Basal level of anti-Müllerian hormone is associated with oocyte quality in stimulated cycles. Hum Reprod. 2006;21(8):2022-2026.
  • Anti-Müllerian Hormone Test. MedlinePlus. Accessed 21, April 2023.
  • Grynnerup AGA et al.: The role of anti-Müllerian hormone in female fertility and infertility – an overview. Acta Obstet Gynecol Scand. 2012;91(11):1252-60.
  • De Kat AC et al.: Role of AMH in Prediction of Menopause. Front Endocrinol (Lausanne). 2021;12:733731.
  • Leijdekkers JA et al.: Cumulative live birth rates in low-prognosis women. Hum Reprod. 2019;34(6):1030-1041.
  • Depmann M et al.: Anti-Müllerian hormone does not predict time to pregnancy: results of a prospective cohort study. Gynecol Endocrinol. 2017;33(8):644-648.
  • Tremellen K and Zander-Fox D: Serum anti-Mullerian hormone assessment of ovarian reserve and polycystic ovary syndrome status over the reproductive lifespan. Aust N Z J Obstet Gynaecol. 2015;44(4):384-9.

Weiterlesen

Foto © Adobestockphoto.com

Silke2023-04-27T22:01:52+02:00Letzte Änderung: 27. April 2023|
Nach oben