Ich werde einfach nicht schwanger: 8 Tipps für Dich!

Ich werde einfach nicht schwanger! Immer wieder erreichen mich E-Mails von Frauen, die mittlerweile sehr frustriert sind und sich fragen, was sie noch tun können, um endlich schwanger zu werden. In diesem Artikel erhälst Du Tipps, was Du tun kannst und wie Du Deine Fruchtbarkeit untersuchen lassen kannst.

Ich werde einfach nicht schwanger

Zunächst einmal möchte ich Dir sagen: Du bist nicht alleine mit Deinem Problem! Auch wenn Du bestimmt das Gefühl hast, dass alle um dich herum schwanger werden und es nur bei Dir nicht klappt. Schätzungsweise jedes 7. Paar in Deutschland hat unerfüllten Kinderwunsch. Alleine hier auf Kindeshalb lesen jeden Monat mehr als 150.000 Frauen mit. Viele davon sind so wie Du auf der Suche nach neuen Tipps für ihren Kinderwunsch.

Kinderwunsch ist wie ein Marathon

Kinderwunsch bedeutet sehr oft „Langstrecke“. Damit meine ich, dass man bis zur Geburt oft einen sehr langen Weg zurücklegen muss. Klar, es werden auch Frauen sofort schwanger, aber es gibt auch eine große Anzahl, die viele Monate und manchmal sogar Jahre brauchen bis sie schwanger sind und eine Geburt erleben dürfen.

Meine Empfehlung für dich:

Sei geduldig mit Dir und deinem Körper. Manchmal lohnt es sich abzuwarten und weiter „zu üben“.

Gelassen durch die Kinderwunschzeit: Loslassen...
  • Kinderwunsch, Familie, Baby
  • Zart, Birgit (Autor)

Ich habe vor einiger Zeit eine Studie hier vorgestellt, bei der ca. 14% der teilnehmenden Frauen, die alle eine Kinderwunschbehandlung begonnen hatten, auf natürlichem Wege schwanger geworden sind. Warten kann sich tatsächlich lohnen. Nutze diese Zeit für schöne Dinge, die dir Freude machen und dir gut tun. Es macht Sinn, dem eigenen Grübeln und den vielen Fragen eine Grenze zu setzen. Lass nicht zu, dass das Thema Kinderwunsch Dein Leben dominiert und Du nur noch damit beschäftigt bist zu überlegen, wie es denn nun endlich klappen könnte.

Termin bei deinem Gynäkologen

Auf der anderen Seite: Tue, was wichtig und notwendig ist. Warte beispielsweise nicht zu lange, um deinem behandelnden Gynäkologen von eurem Kinderwunsch zu erzählen. Es gibt die Empfehlung, dass eine Frau, die jünger als 35 Jahre ist und bereits seit mehr als einem Jahr versuchst schwanger zu werden, ein Gespräch mit ihrem Arzt suchen sollte. Solltest du älter als 35 Jahre alt sein, verkürzt sich diese Empfehlung auf eine 6 monatige Wartezeit. Es wird auch dann wirklich Zeit Dir fachkundige Beratung einzuholen, wenn du mehr als zwei Fehlgeburten hattest.

Und auch die Herren der Schöpfung sind in der Pflicht. Unerfüllter Kinderwunsch kann auch mit einer eingeschränkten Fruchtbarkeit deines Partners zusammenhängen. Der Gang zum Urologen oder Andrologen ist für viele Männer nicht angenehm, trotzdem bietet ein Fruchtbarkeitstest für den Mann die Chance mehr Klarheit zu bekommen. Wichtige Infos zum Thema Spermiogramm und den Kosten  findest Du au meinem Kinderwunsch Blog.

Informationen & Fragen zu Deinem Zyklus

Versuche die Daten Deiner letzten 6 Monatszyklen aufzuschreiben. Vielleicht führst du einen Fruchtbarkeitskalender, der bereits diese Daten enthält. Überlege, ob Du Dir nicht einen Zykluscomputer wie den myWay oder die daysy oder einen Zyklustracker wie Ava zulegen möchtest. Je mehr Daten Du zu Deinem Eisprung gewinnen kannst, desto genauer kannst Du eine Schwangerschaft planen. Dein Arzt wird sich sicherlich auch über diese Information freuen, denn sie werden ihm bei der Anamnese hilfreich sein.

Schreibe alle Medikamente auf, die Du und Dein Partner verwenden. Manchmal kommt es vor, dass sich Medikamente auf die Fruchtbarkeit auswirken. Erstelle eine Liste aller Faktoren, die sich negativ auf deine Fruchtbarkeit auswirken können. Hierzu zählen zum Beispiel:

  • ein unregelmäßiger Zyklus
  • eine sehr starke oder schwache Monatsblutung
  • starke Beschwerden werden der Periode
  • dein Alter, wenn du über 35 Jahre alt bist
  • starkes Über- oder Untergewicht
  • chronische Erkrankungen
  • Konsum von Alkohol oder Tabak
  • Ejakulationsprobleme bei deinem Partner

Lass deine Fruchtbarkeit untersuchen

In einem 2. Schritt kannst Du Deine Fruchtbarkeit untersuchen lassen. Hierzu gehören Bluttests und ein Ultraschall für Dich und ein Spermiogramm für Deinen Partner. Vielleicht will Dein Frauenarzt auch eine Laparoskopie und weitere Untersuchungen durchführen. Informiere Dich im Vorfeld genau über die jeweilige Untersuchung und ihren Nutzen für Dein Ziel schwanger zu werden.

Ich kann dir den ExSeed Spermatest für Zuhause empfehlen.

ExSeed Sperma Test-Set*

10% Rabattcode: kindeshalb10
Rabatt hier einlösen!

 

Mach dich schlau!

Alle, die hier regelmäßig mitlesen, wissen schon, was jetzt kommt:

Bitte überlasse Deinen Kinderwunsch und Deine Familienplanung nicht irgendeiner anderen Person! Mach Dich schlau und hole Dir möglichst viele Informationen zum Thema fruchtbare Tage und schwanger werden. Solltest du eine Erkrankung haben wie beispielsweise PCO oder Endometriose, dann beschäftige Dich ausführlich damit!  Zwar ist Dein Arzt der Fachmann, aber Du trägst die Verantwortung dafür, welchen Weg Du gehen willst und welchen nicht.

Lies Dich zum Thema Kinderwunsch schlau und triff kluge Entscheidungen! Wenn ich Dich dabei unterstützen kann, dann melde Dich gerne bei mir.

Bestimme deine fruchtbaren Tage

Wie bestimmst Du Deinen Eisprung und Deine fruchtbaren Tage? Hand aufs Herz: Kümmerst Du Dich regelmäßig um dieses Thema?

Wenn nicht, bitte ich dich, dir etwas Zeit zu nehmen und nach und nach meine Artikel zum Thema fruchtbare Tage der Frau, Ovulationstests, Basalthermometer und Zykluscomputer  zu lesen. Dein Fruchtbarkeitsfenster in jedem Zyklus ist begrenzt und es ist wichtig, dass Ihr Sex an den fruchtbarsten Tagen habt.

Beginne eine Behandlung

Je nachdem wie die Ergebnisse der Tests und Untersuchungen ausfallen, wird Dir Dein Frauenarzt vielleicht eine Kinderwunschbehandlung vorschlagen. Bitte lass Dir genau erklären, welche Auffälligkeiten und Befunde genau vorliegen und lass nicht locker, bevor Du alles verstanden hast. Wenn Dein Frauenarzt keine Ursache für euren unerfüllten Kinderwunsch finden konnte, kann er Dir empfehlen weiter zu versuchen auf natürlichem Wege schwanger zu werden.

Letztendlich liegt die Entscheidung für oder gegen eine Kinderwunschbehandlung immer bei Euch als Paar. Da eine Kinderwunsch Behandlung oftmals mit einer emotionalen Achterbahn sowie mit einer großen körperlichen, organisatorischen und finanziellen Belastung verbunden ist, bedarf es einer guten Abwägung und einer Entscheidung, die von beiden Partnern getragen wird.

Entscheide dich für ein Kinderwunschzentrum

Wie in allen Bereichen im Leben spielt neben der reinen Fachkompetenz auch der Wohlfühlfaktor eine entscheidende Rolle. Bitte entscheide Dich für ein Kinderwunschzentrum, bei dem Ihr euch sowohl fachlich sehr gut betreut, aber auch menschlich gut aufgenommen fühlt. Schreibe dir wichtige Kriterien für Deine Wahl auf und vergiss bitte nicht, dass auch die Länge der Anfahrt und die Vereinbarkeit der Kiwu Behandlung mit deinem Alltag und eurem Berufsleben vereinbar sein sollte.

Behandlungsplan

Nachdem alle Tests ausgewertet sind, könnt Ihr Euch mit eurem Kiwu Doc zusammensetzen und diese besprechen. Je nach Befundlage wird Euch Euer Arzt einen Behandlungsplan vorschlagen. Erkundige Dich bitte nach den Chancen und Risiken und nicht zuletzt nach den Kosten dieser Behandlung. Kinderwunschbehandlungen sind extrem teuer und es gilt herauszufinden, wie hoch euer Selbstanteil sein wird oder ob Teile der Kosten von Eurer Krankenkasse überhaupt getragen werden.

Mach Dich bitte zum Thema Kostenbeteiligung der Krankenkasse schlau. Zudem gibt es die Möglichkeit Zuschüsse auf Länderebene zu beantragen.

Ich werde einfach nicht schwanger

Ich werde einfach nicht schwanger! Mit diesem Satz habe ich diesen Blogartikel gestartet. Mein Anliegen war es, Dir Impulse für mögliche Wege zu geben, die Du gehen kannst. Allerdings und das ist mir sehr wichtig, bedeuten diese nicht, dass Du diese Wege genau so und in dieser Reihenfolge gehen musst. Vielleicht wirst Du bald spontan schwanger, vielleicht hat auch Dein Frauenarzt den entscheidenden Tipp für Dich. Viele Wege führen zu Deinem Kind. Probiere sie aus und noch viel wichtiger: Gib den Mut nicht auf!

Ich wünsche dir von Herzen viel Glück und gute Entscheidungen auf deinem Kinderwunschweg!

Silke

Bigstock.com/ © Yastremska

Silke2023-04-17T20:30:32+02:00Letzte Änderung: 17. April 2023|

Fehlgeburt: Was Du niemals sagen solltest!

Eine Fehlgeburt bedeutet einen tiefen Einschnitt in das eigene Leben. Vielleicht liest du diese Zeilen, weil du selbst vor kurzem eine Fehlgeburt erlebt hast oder weil es einen lieben Menschen in deinem Umfeld gibt, der eine Fehlgeburt verarbeiten muss. Leider gibt es Reaktionen und Aussagen anderer Menschen, die die Trauer und den Schmerz  nicht immer nachempfinden können. In diesem Artikel habe ich einige Aussagen und meine Gedanken dazu gesammelt.

💖 Hol Dir meine Ressourcenliste nach Fehlgeburt hier!

Fehlgeburt: Kommentare können verletzen

Wenn ich selbst zurückschaue, dann gehört meine Fehlgeburt sicherlich zu den Ereignissen in meinem Leben, die mich am meisten berührt und verletzt haben.

Wir alle verbinden mit einer Schwangerschaft die Entstehung neuen Lebens und die Geburt eines Babys. Gedanklich und emotional ist dieses  Kind deshalb schon ganz nahe und mit jedem Tag wächst die Beziehung und die Vorfreude auf das gemeinsame Leben.

Und dann kommt diese schockierende Nachricht: Dein Kind wird nicht (weiter)leben oder das Herz hat bereits aufgehört zu schlagen.

Der Schock und die Trauer sitzen tief und es gibt kaum eine Vorstellung, wie diese Nachricht verarbeitet werden kann. Auch die Familie, Verwandte und Freunde sind betroffen und es fehlt oft die Erfahrung, wie man auf einfühlsame Weise reagieren und mit der Situation umgehen kann.

So kommt es auch, dass ich über meinen Kinderwunsch Blog sehr viele Mails von Frauen und Paaren bekomme, die unendlich unter den Reaktionen ihrer Umwelt leiden. Unpassende Kommentare und vermeintlich gut gemeinte Ratschläge, die oft mehr verbale Schläge sind, verletzen und lassen die Betroffenen geschockt und traurig zurück.

Nützliche Artikel:

Fehlgeburt: Was Du niemals sagen solltest

1. „Das Schicksal wollte es so“

Für jemanden, der gerade einen schweren Verlust verkraften musste, kann die Aussage „das Schicksal wollte es so“ sehr verletzend sein. Schnell kann die Vorstellung entstehen, dass das Schicksal für das Leben der betroffenen Person keine Kinder vorgesehen hat und es deshalb keinen Sinn hat es irgendwann nochmal zu versuchen.

Zudem stellt sich die Frage, was das Schicksal zukünftig noch bringen wird und warum es gerade einen selbst so hart getroffen hat. Selbst Frauen und Paare, die keinerlei Hang zum Aberglauben haben und mit beiden Beinen im Leben stehen, berühren solche Gedankengänge sehr.

Schließlich frage ich mich bei dieser Art von Kommentar immer, was oder wer denn das Schicksal genau ist. Für mich klingt es oft so als ob eine Zuschreibung zu einer wie auch immer definierten höheren Kraft die Trauer und den Schmerz kleiner machen könnte. Das ist aber nicht so und leider lässt sich der Tod dadurch nicht besser begreifen.

 2. „Mit deinem Kind stimmte irgend etwas nicht“

Immer wieder höre ich diese Art von Bemerkung un ich weiß aus eigener Erfahrung, wie  sehr sie verletzen kann.

Inhaltlich mag dieser Gedanke vielleicht sogar im Hinblick auf die rein körperliche Entwicklung richtig sein, z.B. dann, wenn die Fehlgeburt durch einen genetischen Defekt verursacht wurde und das Baby deshalb nicht lebensfähig war.

Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass eine solche Bemerkung nicht tröstend wirkt. Das Wissen um mögliche genetische Defekte, Erkrankungen oder Fehlbildungen des eigenen Kindes mindert nicht den Verlust und die Trauer.

Zudem hört sich der Satz „mit deinem Kind stimmte etwas nicht“ wie eine Wertung an. Und eine Wertung menschlichen Lebens als als „gut“ oder „schlecht“ ist komplett unangebracht. Jeder Mensch hat von Beginn an ein Recht zu leben, zu sein und zu wachsen.

 3. „Ihr könnt wieder schwanger werden“

Das ist eine Bemerkung, die einem Paar den Boden unter den Füßen wegziehen kann. Leider ist sie als Kommentar sehr beliebt.

Die Trauer um das Kind verschwindet nicht, indem man versucht den Verlust durch ein neues Baby zu ersetzen.

Vielmehr kommen oft viele quälende Gedanken und Fragen auf:

Die Frau fragt sich dabei oft nicht nur, ob sie wirklich wieder schwanger werden kann, sondern auch, ob sie überhaupt fähig ist, ein Kind auszutragen.

Und auch die Männer leiden sehr stark unter dem Verlust. Selbst wenn es vielleicht wieder klappen sollte, bleibt die Trauer und Fassungslosigkeit über den Tod immer präsent. Zwar vereändert sich die Trauer über die Zeit. Ich persönlich kenne allerdings niemanden, der oder die endgültig abschließen konnte. Der Verlust schmerzt ein Leben lang.

4. „Du bist nicht mehr die Jüngste“

Es ist erstaunlich, dass es Menschen gibt, die glauben, dass ein Hinweis auf das Alter der Betroffenen eine angebrachte Reaktion auf eine Fehlgeburt ist.

Zwar gibt es einen Zusammenhang zwischen der Fruchtbarkeit und dem Alter, aber eine solche Aussage lässt das betroffene Paar einsam mit seiner Erfahrung zurück.

Jede Frau und jedes Paar, das sich ein Baby wünscht und vielleicht schon etwas älter ist, weiß fast immer um die Risiken einer Fehlgeburt. Wenn es dann aber tatsächlich passiert hilft dieses Wissen nicht weiter, um mit dem Schmerz und der Trauer besser umzugehen.

Der Hinweis, dass man aufgrund des Alters ja vorgewarnt hätte sein müssen, verletzt und ist definitiv nicht hilfreich.

5. Du sagst nichts und ignorierst die Fehlgeburt

Wenn dir jemand vertrauensvoll von seiner Fehlgeburt erzählt, ist es fatal, wenn du nicht darauf reagierst und die Fehlgeburt ignorierst.

Ich weiß, dass solche Situationen sehr herausfordernd sein können. Man möchte gerne auf gute Weise reagieren, gleichzeitig fehlen die passenden Worte und die Erfahrung, was in solchen Situationen angemessen ist und was nicht. Es braucht den Willen sich in den anderen einzufühlen und oft ist es in der jeweiligen Situation schwierig empathisch zu reagieren.

Mein Tipp:

Du musst keine perfekt einfühlsame Antwort geben.

Ein „es tut mir leid, was Euch passiert ist“ lässt das betroffene Paar wissen, dass du an sie denkst und dich in ihre Situation einfühlen kannst.

Oft ist hier weniger auch mehr. Wenn du total unsicher bist, kannst du diese Unsicherheit in Worte fassen und deinem Gegenüber mitteilen, wie sehr dich die Situation berührt und du innerlich nach den richtigen Worten suchst.

Auch ein „das macht mich sprachlos“ oder ein „darf ich dich kurz drücken oder nur einfach nur an deiner Seite sein“ sind ein Zeichen, dass du verstanden hast, worum es gerade geht.

Trau dich, deine eigene Betroffenheit auszudrücken! Sie wird es deinem Gegenüber ermöglichen auf ähnliche Weise zu reagieren und in der gemeinsamen Verbindung einen Moment etwas Trost zu finden.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen:

Silke2023-04-27T22:06:13+02:00Letzte Änderung: 27. April 2023|

So sieht es aus ungewollt kinderlos zu sein!

Machst du dir Gedanken, ob du vielleicht ungewollt kinderlos bleibst? Hast du Sorge, dass bei dir körperlich etwas nicht in Ordnung sein könnte und das dem Kinderwunsch im Wege steht?

Mich erreichen über kindeshalb fast täglich Fragen dieser Art. Mir schreiben Frauen, denen es richtig schlecht geht und die den Sex nach Plan, das Warten und die ständigen negativen Schwangerschaftstests satt haben. Auch die vielen glücklichen Frauen und Paare, die scheinbar problemlos schwanger werden, machen die Situation nicht einfacher. Heute hat mich eine Nachricht von Andrea erreicht, die mich sehr berührt und die ich mit dir teilen darf.

Wie ungewollte Kinderlosigkeit aussieht

„Ich habe gerade dieses Foto von mir gemacht, nachdem ich negativ getestet habe. Wir versuchen schon seit über 2 Jahren schwanger zu werden.

Als ich nach dem Schwangerschaftstest in den Spiegel geschaut habe, habe ich gesehen, dass jegliches Leben aus meinem Gesicht verwunden ist. Mein Spiegelbild hat mich in diesem Moment total geschockt und mir gleichzeitig klar gemacht, warum mich Freunde und Kollegen schon seit einiger Zeit immer wieder fragen, ob alles ok bei mir ist.

Ich schicke Dir diese Nachricht nicht, weil ich mich selbst bemitleiden will oder besondere Aufmerksamkeit für meine Situation haben möchte.

Aber dieses Foto offenbart ungeschminkt und knallhart meine Realität:

So sieht es aus ungewollt kinderlos zu sein!

So sieht es aus, wenn Du Dich so schlecht fühlst, dass Du Deine Tränen nicht mehr zurückhalten kannst.

Wo ist die Person geblieben, die immer optimistisch durchs Leben ging und versucht hat positiv zu denken?

Es fällt mir mittlerweile schwer optimistisch zu sein und den Mut nicht aufzugeben.

Ich habe mein ganzes bisheriges Leben versucht anderen zu helfen und in Krisen zu unterstützen.

Aber jetzt bin ich diejenige, die dringend Hilfe braucht!

Ich habe die größte Krise in meinem Leben und keinen Plan wie es weitergehen kann.

Das ist die ungeschminkte Wahrheit, das ist es, was ich im Spiegel wirklich sehen kann!

Wie kann ich meinen Optimismus und meine Liebe zum Leben zurückgewinnen?

Ich brauche meine Lust am Leben zurück!

Die Leichtigkeit und die Kraft mein Leben nach meinen Vorstellungen zu gestalten.

Vielleicht geht es mir morgen besser und ich kann dir ein Foto von mir schicken, in dem du wieder etwas Mut und Optimismus in meinen Augen finden kannst.

Aber heute ist das meine Realität. So sieht es für mich aus ungewollt kinderlos zu sein.

Ich möchte, dass du meine Worte mit anderen Frauen teilst. Ich möchte, dass jede Frau weiß, dass sie NICHT alleine ist in ihrem Kampf und in ihrer Trauer. Ich bin auch betroffen.

Herzliche Grüße an Euch alle!“ ❤️

Liebe Andrea, es gibt nichts zu ergänzen. Deine Worte treffen den Kern. Ich verstehe dich, fühle mit dir und bin in Gedanken ganz nahe bei dir.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen:

ICSI Erfahrungen: Kirstens Kiwu Tagebuch 

Kinderwunsch: 3 Tipps gegen die Angst

Homöopathische Mittel bei Kinderwunsch: Eine Übersicht

Sepia Homöopathie bei Kinderwunsch

Silke2023-03-24T21:01:23+02:00Letzte Änderung: 24. März 2023|

AMH Wert – Ist ein AMH Test sinnvoll?

Aktuell erhalte ich sehr viel Emails zum Thema AMH Wert und die Bedeutung des Anti-Müller-Hormon Werte Tests für die Fruchtbarkeit. Wie hilfreich ist eine Anti-Müller-Hormon-Analyse wirklich und was bedeutet ein schlechtes AMH Testergebnis?  Fest steht bereits vorab: Ein niedriger AMH Wert verunsichert viele von euch extrem,  deshalb möchte ich dir jetzt alle relevanten Infos zur Bedeutung des AMH Wertes weitergeben.

Was ist der AMH Wert?

AMH ist eine Abkürzung und steht für Anti-Müller-Hormon.

Das AMH Hormon wird in den Eierstöcken gebildet. Genauer gesagt sind es die sogenannten Granulosazellen, die die wachsenden Eizellen im Eierstock umgeben und die für die Produktion von AMH verantwortlich sind.

Das erklärt wiederum, dass je mehr Eibläschen bei einer Frau aktiv sind, desto höher ist der AMH Wert.

Das AMH sagt also nichts direkt  über die Fruchtbarkeit oder die genaue Anzahl aller Eizellen einer Frau aus, sondern er spiegelt nur die Aktivität der Granulosazellen und damit die Anzahl der Follikel, die in den nächsten Zyklen heranreifen werden wider.

Aus diesem Grund wird das Anti-Müller-Hormon häufig im Vorfeld einer Hormonbehandlung im Rahmen einer IVF oder ICSI bestimmt, um die Erfolgschancen auf eine Schwangerschaft und die Höhe der notwendigen Stimulation einschätzen zu können.

Der AMH-Spiegel verändert sich über den Zyklus hinweg nur ganz wenig, deshalb kann er jederzeit recht zuverlässig bestimmt werden.

AMH Wert & Fruchtbarkeit

Erstmal ist die Entscheidung für einen AMH Test sofort nachvollziehbar: Ein Paar mit Kinderwunsch, das nach Ausbildung oder Studium und den ersten Berufsjahren bereits 30 Jahre oder älter ist, möchte wissen, wie es um die eigene Fruchtbarkeit bestellt ist. Was liegt näher als die Aktivität der Eierstöcke mithilfe eines Hormontests zu überprüfen.

Doch so einfach ist es nicht. Eine Studie weist nach, dass sich der AMH Wert nicht als verlässlicher Prognosefaktor eignet. Zwar gibt es einen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen dem AMH Spiegel im Blut einer Frau und der Anzahl der reifungsfähigen Eizellen, doch lässt sich dadurch nicht generell eine Voraussage über die Fruchtbarkeit der Frau ableiten.

AMH Test für Prognose sinnvoll?

Eine wichtige Studie zum Thema AMH Wert liefert das Forschungsteams um Anne Z. Steiner und ist  im Journal of the American Medical Association erschienen.

Diese Forschungsgruppe konnte nachweisen, dass weder AMH noch FSH bei Frauen, bei denen bisher keine Hinweise auf eine eingeschränkte Fruchtbarkeit vorliegen, für eine Prognose zur Wahrscheinlichkeit in den nächsten 6 bis 12 Monaten schwanger zu werden, geeignet ist.

In die Studie wurden 750 Frauen einbezogen, die zwischen 33 und 44 Jahre alt waren und seit maximal 3 Monaten versuchten schwanger zu werden.

Um an der Studie teilzunehmen, durften bei keiner dieser Frauen irgendwelche Hinweise auf eine eingeschränkte Fruchtbarkeit (wie beispielsweise PCO-Syndrom, Endometriose, Eileiterverschluss etc.) oder gar eine durchgeführte Anamnese vorliegen.

Ein genereller AMH Test zur Bestimmung der Fruchtbarkeit ist deshalb nicht sinnvoll, da auch ein sehr niedriger AMH Wert keine zuverlässige Aussage über die Chancen dieser Frauen zulässt.

Die eingeschränkte Eierstocksreserve, die durch den AMH Wert bei manchen Frauen der Studie aufgezeigt wurde, ging nicht einher mit einer geringeren Chance schwanger zu werden.

Deshalb eignet sich ein AMH Test nicht, um generell die Fruchtbarkeit zu bestimmen. Im Gegenteil: Ein solcher AMH Test kann sehr verunsichern und belasten.

Höhe des AMH & Abortrisiko

Eine weitere Studie von Frauen mit wiederholten Aborten (≥ 3 Aborte) konnte auch nachweisen, dass die Höhe des AMH Wertes nicht im Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit wieder schwanger zu werden und ein Kind lebend zu gebären steht.

Die Studie untersuchte insgesamt 629 Frauen und 507 dieser Frauen wurden wieder schwanger.

Diese Daten deuten wieder sehr stark  darauf hin, dass der AMH Wert nicht für direkten  Rückschlüsse auf die Fertilität verwendet werden sollte.

Fazit: AMH Wert & Test sagt wenig über Fertilität aus

Erstmal sind die Studienergebnisse sehr erfreulich und nehmen dir vielleicht etwas den Druck unbedingt gute oder bessere AMH Werte haben zu müssen, um schwanger zu werden.

Ein niedriger AMH-Wert ist kein Grund zur Panik, denn auch mit niedrigen AMH Werten hast du Eisprünge und du kannst deshalb auch schwanger werden.

Abschließend möchte ich betonen, dass die Ergebnisse der Studien unterschieden werden müssen von der Bestimmung des AMH Wertes zur Planung einer Stimulation. Kinderwunschärzte bestimmen oftmals den AMH Wert, um eine Aussage zur Ansprechbarkeit der Eierstöcke auf eine Hormonstimulation zu bekommen. In der Studie ging es aber um Frauen, die sich nicht in einer Kinderwunschbehandlung befanden, sondern versuchten auf natürlichem Wege schwanger zu werden.

Noch Fragen? Studien sind oft nicht leicht zu lesen, gerne habe ich dir die Studie mit weiteren Ergebnissen in der Literaturliste verlinkt.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zum Thema AMH Wert /Anti-Müller-Hormon

  • Stovezky YR et al.; Anti-mullerian hormone is not associated with embryo ploidy in patients with and without infertility undergoing in vitro fertilization with preimplantation genetic testing. Fertility & Sterility. published:November 21, 2022DOI:https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2022.11.018.
  • Bradley S. Hurst. A nail in the coffin: the AMH “quality or quantity” debate. Fertility & Sterility, Published:January 11, 2023DOI:https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2023.01.009.
  • Sofie Bliddal et al.: Anti-Müllerian Hormone and live birth in unexplained recurrent pregnancy loss. Reproductive Biomedicine Online im Druck: doi.org/10.1016/j.rbmo.2023.01.023.
  • Iwase A et al.: Anti-Müllerian hormone as a marker of ovarian reserve: What have we learned, and what should we know? Reprod Med Biol. 2016;15(3):127-136.
  • Anti-Müllerian Hormone Test. MedlinePlus. Accessed 20. April 2023.
  • Grynnerup AGA et al.: The role of anti-Müllerian hormone in female fertility and infertility – an overview. Acta Obstet Gynecol Scand. 2012;91(11):1252-60.
  • De Kat AC et al.: Role of AMH in Prediction of Menopause. Front Endocrinol (Lausanne). 2021;12:733731.
  • Leijdekkers JA et al.: Cumulative live birth rates in low-prognosis women. Hum Reprod. 2019;34(6):1030-1041.
  • Depmann M et al.: Anti-Müllerian hormone does not predict time to pregnancy: results of a prospective cohort study. Gynecol Endocrinol. 2017;33(8):644-648.
  • Freeman EW1, Sammel MD, Lin H, Gracia CR: Anti-mullerian hormone as a predictor of time to menopause in late reproductive age women. J Clin Endocrinol Metab. 2012 May;97(5):1673-80. doi: 10.1210/jc.2011-3032. Epub 2012 Feb 29.
  • Anne Z. Steiner et al. Association Between Biomarkers of Ovarian Reserve and Infertility Among Older Women of Reproductive Age. Journal of the American Medical Association 2017; 318: 1367 – 1376.
  • Freeman EW1, Sammel MD, Lin H, Gracia CR: Anti-mullerian hormone as a predictor of time to menopause in late reproductive age women. J Clin Endocrinol Metab. 2012 May;97(5):1673-80. doi: 10.1210/jc.2011-3032. Epub 2012 Feb 29.
  • Almog B, Shehata F, Suissa S, et al (2011): Age-related normograms of serum antimullerian hormone levels in population of infertile women: a multicenter study. FertilSteril 95:2359–2363.
  • Gnoth C (2013): Natural fertility in couples and epidemiological aspects of subfertility. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:1633–1641.
  • Gnoth C, Roos J, Broomhead D, et al (2015): Antimullerian hormone levels and numbers and sizes of antral follicles in regularly menstruating women of reproductive age referenced to true ovulation day. Fertil Steril 104:1535–1543.

Weiterlesen

Foto: bigstock.com / © bangoland

Silke2023-04-27T19:27:21+02:00Letzte Änderung: 27. April 2023|

Karenzzeit vor IVF & ICSI: Welche Abstinenzdauer ist optimal?

Beeinflusst die Karenzzeit vor einer IVF oder ICSI Behandlung die Lebendgeburtenrate und damit das Ergebnis der Behandlung? Mit Karenzzeit ist hierbei gemeint, dass der Mann während dieser Abstinenzdauer weder Geschlechtsverkehr noch einen Samenerguss haben soll. In diesem Artikel möchte ich dir eine retrospektive Studie vorstellen, die am Christian Medical College Hospital in Vellore, Indien durchgeführt wurde.

Warum diese Studie?

Dass die Karenzzeit vor der Samenabgabe das Ergebnis des Spermiogramms beeinflussen kann, ist bereits seit längerer Zeit bekannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt in ihren Richtlinien eine Karrenzzeit von 2 bis 7 Tagen vor einem Spermiogramm im Rahmen der Untersuchung eines Kinderwunschpaares. Dagegen nennt The European Society of Human Reproduction and Embryology 3 bis 4 Tage Enthaltsamkeit als richtigen Zeitraum vor der Samenanalyse.

Was ist richtig?

Ein Blick in die Forschungslandschaft offenbart verschiedene Studien mit unterschiedlichen und sich teilweise widersprechenden Ergebnissen, wobei sich diese Empfehlungen primär nicht auf die Karenzzeit vor ICSI oder IVF, sondern vor einem Spermiogramm im Rahmen der Diagnostik beziehen. Es fehlt eine klare Aussage für Kinderwunsch Paare, die sich einer IVF oder ICSI unterziehen und wissen wollen, wie viele Tage sie vor der Punktion enthaltsam bleiben sollen. Die Studie erkannte diese Lücke und hat deshalb den Einfluss der Karrenzzeit auf die Schwangerschafts- und Geburtenrate nach IVF und ICSI untersucht.

Otimale Karenzzeit vor IVF & ICSI

Die retrospektive Kohortenstudie aus Vellore wertete hierzu die Daten von 1.030 Behandlungszyklen aus. Hierfür wurden verschiedene Gruppen gebildet und die Ergebnisse im Hinblick auf die Lebendgeburtenrate und Schwangerschaftsrate miteinander verglichen:

Gruppe I: Karrenzeit von 2 bis 7 Tagen

Gruppe II: Karrenzzeit von mehr als 7 Tagen

Gruppe III: Karrenzzeit von 2 bis 4 Tagen

Gruppe IV: Karrenzzeit von 5 bis 7 Tagen

Übrigens:  Wenn  du vor  einem Spermiogramm selbst zu Hause testen möchtest, dann kann ich dir den ExSeed Spermatest empfehlen.

ExSeed Sperma Test-Set*

10% Rabattcode: kindeshalb10
Rabatt hier einlösen!

 

Das Ergebnis: Nicht kürzer als 2, nicht länger als 7 Tage

Es lässt sich folgende Regel für die Karrenzzeit vor IVF & ICSI formulieren:

Die  optimale Karrenzzeit liegt im Zeitfenster von mindestens 2 und maximal 7 Tagen zwischen dem letzten Samenerguss und dem Zeitpunkt der Abgabe.

Die Lebendgeburtenrate lag in Gruppe I mit 34, 1% signifikant höher als in Gruppe II mit 24,1%, die Schwangerschaftsrate in Gruppe I bei 44,4%, in Gruppe II hingegen bei 32,7%. Auch eine sehr kurze Karrenzzeit von 2 bis 4 Tagen schnitt in der Studie nicht schlechter ab als eine von 5 bis 7 Tagen. Dahingegen beeinflusste eine Karrenz von mehr als 7 Tagen die Ergebnisse der künstlichen Befruchtung signifikant zum Schlechteren als eine Enthaltsamkeitsdauer von 2 bis 7 Tagen.

Die aktuelle Studie fand eine signifikant niedrigere Lebendgeburtenrate in der Gruppe mit einer langen Karrenz von mehr als 7 Tagen im Vergleich zur Gruppe mit 2 bis 7 tägiger Enthaltsamkeit. Auch die Schwangerschaftsraten waren signifikant niedriger in der 1. Gruppe. Die Befruchtungs- und Fehlgeburtenraten waren in keiner der Gruppen signifikant verschieden.

Du hast Fragen zur Studie? In den Quellenangaben habe ich dir die Online Ausgabe der Studie mit allen wichtigen Infos verlinkt.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur Karenzzeit vor IVF & ICSI

Anurekha J. Periyasamy et al. Does duration of abstinence affect the live-birth rate after assisted reproductive technology? A retrospective analysis of 1,030 cycles. Fertility & Sterility, December 2017, Volume 108, Issue 6, Pages 988–992. Hier der Link zur Online Ausgabe!

World Health Organization. WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen. 5th ed. World Health Organization, Geneva; 2010

Barratt, C.L., Björndahl, L., Menkveld, R., and Mortimer, D. ESHRE special interest group for andrology basic semen analysis course: a continued focus on accuracy, quality, efficiency and clinical relevance. Hum Reprod. 2011; 26: 3207–3212

Colturato, S., Abdelmassih, S., Carizza, S.C., Nagy, P., Abdelmassih, V., and Abdelmassih, R. Influence of sexual abstinence length on sperm parameters and on IVF outcomes in ICSI assisted treatment Cycles. Fertil Steril. 2007; 88: S252

Gosálvez, J., González-Martínez, M., López-Fernández, C., Fernández, J.L., and Sánchez-Martín, P. Shorter abstinence decreases sperm deoxyribonucleic acid fragmentation in ejaculate. Fertil Steril. 2011; 96: 1083–1086

Lee, J., Cha, J., Shin, S., Kim, Y., Lee, S., Cha, H. et al. Influence of abstinence period on clinical outcomes in fresh embryo transfer after intracytoplasmic sperm injection. Fertil Steril. 2015; 104: e292

Agarwal, A., Du Plessis, S.S., Gupta, S., Sharma, R., and Sabanegh, E.S. Abstinence time and its impact on semen parameters. Fertil Steril. 2015; 104: e.29

Jin, J., Pan, C., Fei, Q., Ni, W., Yang, X., Zhang, L. et al. Effect of sperm DNA fragmentation on the clinical outcomes for in vitro fertilization and intracytoplasmic sperm injection in women with different ovarian reserves. Fertil Steril. 2015; 103: 910–916

Levitas, E., Lunenfeld, E., Weiss, N., Friger, M., Har-Vardi, I., Koifman, A. et al. Relationship between the duration of sexual abstinence and semen quality: analysis of 9,489 semen samples. Fertil Steril. 2005; 83: 1680–1686

Weiterlesen

Foto: Bigstock.com/© Double Brain

Silke2023-04-17T19:29:30+02:00Letzte Änderung: 17. April 2023|

Schwanger nach Fehlgeburt: Alles Wichtige im Überblick

Ich erinnere mich sehr genau an meine Fehlgeburt und an die mächtigen Gefühle von Angst und Trauer. Gleichzeitig gingen mir sehr viele Fragen durch den Kopf: Was war der Grund für meine Fehlgeburt? Wie schnell darf ich wieder schwanger werden? Und war meine Entscheidung für eine Ausschabung richtig? In diesem Artikel habe ich Dir alles Wichtige zum Thema Schwanger nach Fehlgeburt zusammengefasst.

💖 Hol Dir meine Ressourcenliste nach Fehlgeburt hier!

Gründe für die Fehlgeburt

Erstmal ist es wichtig, dass Du weißt, dass eine Fehlgeburt leider kein seltenes Ereignis ist.

Je nach Studie wird der Anteil an Fehlgeburten mit bis zu 25% beschrieben. Allerdings bleiben viele der sehr frühen Fehlgeburten unbemerkt, so dass die tatsächliche Zahl noch deutlich höher sein dürfte.

Die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle und auch die Entwicklung des kleinen Embryos in den ersten Tagen und Wochen ist ein sehr komplexer Vorgang. Dies spiegelt sich auch in den Gründen für eine Fehlgeburt wieder:

  • Genetische Ursachen sind bei 60 – 80% der sehr frühen Fehlgeburten für den Abort verantwortlich. Ein fehlerhafter Chromosomensatz kann zu einer embryonalen Fehlentwicklung und zu einem Stillstand der Entwicklung führen.
  • Einnistungsprobleme durch Fehlbildungen der Gebärmutter, Myome oder eine Gelbkörperschwäche können eine Fehlgeburt hervorrufen.
  • Vorerkrankungen der Frau wie z.B. Gerinnungsstörungen, Schilddrüsen- oder Stoffwechselerkrankungen können eine Rolle spielen.
  • Äußere Einflüsse wie Stress oder schweres Heben sind eher nicht der Grund für die Fehlgeburt. 

Schwanger nach Fehlgeburt: Wie lange warten?

Die allgemeine Empfehlung vieler Ärzte lautet oft immer noch, dass eine Frau nach einer Fehlgeburt drei bis sechs Monate mit dem Schwanger werden warten sollte. Sehr große Studien konnten jedoch darlegen, dass diese Empfehlung veraltet ist und dass eine drei bis sechsmonatige Wartezeit keinen positiven Einfluss auf die nächste Schwangerschaft hat. Vielmehr geht es darum, ganz individuell die Situation zu bewerten und daraus eine Empfehlung abzuleiten.

Die Studienlage

So ging die Studie der University of Aberdeen der Frage nach, ob eine Schwangerschaft, die innerhalb von 6 Monaten nach einer Fehlgeburt eingetreten ist, ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt oder andere Komplikationen mit sich bringt. Dazu führten die Wissenschaftler eine Metaanalyse mit 977 972 Frauen durch. Sie verglichen den Verlauf von Schwangerschaften, die nach weniger oder mehr als 6 Monaten nach einer Fehlgeburt entstanden waren. Es ging um Komplikationen wie eine erneute Fehl-, Früh- oder Totgeburt, eine Präeklampsie oder vermindertes Geburtsgewicht des Kindes.

Die Ergebnisse der Studie sind ermutigend:

Das Fehlgeburtsrisiko der Folgeschwangerschaft bei einem Abstand von weniger als 6 Monaten lag niedriger, die Frühgeburtlichkeit sogar signifikant niedriger. Weitere Risiken wie eine Präeklampsie  oder die Geburt von Kindern, die zu klein für das entsprechende Reifealter sind (SGA Babys) wurden von der Wartezeit nicht beeinflusst.

Musst Du 3 bis 6 Monate warten?

Ein drei bis sechs monatiges Warten ist nicht unbedingt notwendig!

Vielmehr kann es sogar Chancen bieten, es schneller wieder mit dem Schwanger werden zu versuchen. Denn sowohl das Risiko für eine erneute Fehlgeburt als auch das Risiko für eine Frühgeburt lag bei den Frauen, die sehr schnell wieder schwanger wurden, signifikant niedriger als bei den Frauen, die 6 Monate oder länger gewartet haben.

Wie immer: Bespreche Dich bitte mit Deinem behandelnden Arzt, um sicher zu gehen.

💖Hol Dir meine Kinderwunsch Checkliste!

Sofort schwanger nach Fehlgeburt?

Eine weitere Studie untersuchte die Schwangerschaftsverläufe von Frauen, die weniger oder mehr als 3 Monate gewartet hatten. In dieser Studie wurden 677 Frauen einbezogen und es wurden keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen gefunden. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Warten von mindestens 3 Monaten nach einer Fehlgeburt nicht notwendig ist.

Die Wissenschaftler sprechen eine klare Empfehlung aus: Paare, die wieder schwanger werden möchten, können dies versuchen, sobald sie sich bereit dafür fühlen.

Ausschabung oder medikamentöse Kürettage?

Eine neue Studie aus Israel ist der Frage nachgegangen, ob die Wahl des Vorgehens (Ausschabung oder medikamentöse Kürettage) einen Einfluss auf die spätere Chance auf eine erneute Schwangerschaft hat.

Das Ergebnis: Die Wahl des Vorgehens hat keinen Einfluss auf die spätere Fruchtbarkeit.

Fazit: Was bedeuten die Ergebnisse bei Kinderwunsch?

Die Studienergebnisse liefern Dir wichtige Anhaltspunkte bei weiterem Kinderwunsch:

  • Eine Folgeschwangerschaft nach einer Fehlgeburt ist dann richtig, wenn sich das Paar bereit für eine Folgeschwangerschaft fühlt. Wenn Du dich körperlich und seelisch gut fühlst, gibt es keinen Grund zu warten. Es sei denn, Dein Arzt empfiehlt Dir aus individuellen medizinischen Gründen, dies nicht zu tun.
  • Die Sorge, dass Du vielleicht eine erneute Fehlgeburt erleidest, weil Du es zu früh nach einer Fehlgeburt wieder versucht hast, lässt sich durch Studien nicht belegen. Wichtig ist aber auch: Wenn Du dich noch nicht bereit fühlst, dann nimm das bitte ernst! Warte, bis für Euch der richtige Zeitpunkt gekommen ist.

Abschließend möchte ich betonen, dass es bei Studien immer um statistische Analysen geht, die Durchschnittswerte der untersuchten Personen vorstellen und bewerten. Die Studien können nicht Deine Lebenssituation und Deinen Gesundheitszustand abbilden. Bitte suche das Gespräch mit dem Arzt Deines Vertrauens.

Herzliche Grüße

Silke

Hier findest Du weitere Tipps:

Literatur zum Thema Schwanger nach Fehlgeburt

Foto: stock.adobe.com © Wayhome Studio

Silke2023-04-28T00:49:48+02:00Letzte Änderung: 28. April 2023|
Nach oben