Noch ist für dich der Zeitpunkt für eine Schwangerschaft nicht gekommen. Erfahre alles über Verhütung, Social Freezing und mehr.
Schwanger trotz trackle: Reale Erfahrungen & Fehlerquellen
Schwanger trotz trackle? Du hast dich für trackle als natürliche Verhütungsmethode entschieden, aber fragst dich, wie sicher der Sensor wirklich ist? In diesem Artikel teile ich Erfahrungsberichte von Frauen, die trotz trackle schwanger wurden, und erkläre dir, wie hoch dein Risiko sein könnte und was du beachten solltest.
Spartipp: Sollte für dich der Kauf von trackle noch anstehen, verwende den trackle Rabattcode Kindeshalb – du sparst so 10 Prozent!
Was ist Trackle überhaupt?
Trackle ist ein zyklisches Verhütungssensor-System, das deine Basaltemperatur misst.
Der kleine Sensor wird in der Scheide getragen und misst kontinuierlich deine Körpertemperatur während des Schlafs.
Diese Daten werden an eine App übertragen, die dir anzeigt, wann deine fruchtbaren und unfruchtbaren Tage sind. Trackle wird hauptsächlich als natürliche Verhütungsmethode beworben – doch wie sicher ist das System wirklich?
Erfahrungsberichte: Schwanger trotz trackle
Marias Geschichte
„Ich habe trackle ein Jahr lang als Verhütungsmethode genutzt und war sehr zufrieden.
Die App zeigte mir klar an, wann ich fruchtbar war, und wir haben an diesen Tagen zusätzlich mit Kondomen verhütet.
Doch im 13. Monat wurde ich dennoch schwanger.
Bei der Analyse stellte sich heraus, dass ich einen ungewöhnlich frühen Eisprung hatte, den trackle erst im Nachhinein erkennen konnte – da war es schon zu spät.“
Julias unerwartete Überraschung
„Ich habe meinen Sensor manchmal erst kurz vor dem Einschlafen eingesetzt, und an stressigen Tagen hatte ich oft einen unterbrochenen Schlaf.
Nach sechs Monaten mit trackle wurde ich schwanger. Im Nachhinein denke ich, dass die unregelmäßigen Messzeiten und mein Schlafmangel die Genauigkeit beeinträchtigt haben könnten.“
Sophies Erfahrung
„Bei mir war es eine Erkältung, die alles durcheinander brachte. Als ich Fieber hatte, hat trackle keine verwertbaren Daten liefern können.
Laut App war ich nach dem Fieber noch in der unfruchtbaren Phase – doch das stimmte offensichtlich nicht, denn ich wurde schwanger. Ich hätte in dieser Unsicherheitszeit zusätzlich verhüten sollen.“
Lisas unerwartete Wende
„Ich habe sehr unregelmäßige Zyklen und dachte, trackle würde mir helfen, sicher zu verhüten.
Trotz konsequenter Anwendung wurde ich nach vier Monaten schwanger.
Meine Frauenärztin erklärte mir später, dass symptothermale Methoden bei sehr unregelmäßigen Zyklen weniger zuverlässig sein können. Das stand zwar in den Trackle-Infos, aber ich hatte es nicht ernst genommen.“
Wie wahrscheinlich ist es, trotz Trackle schwanger zu werden?
trackle selbst gibt an, dass die Methode bei korrekter Anwendung zu 99,3% sicher ist.
Das klingt beeindruckend, bedeutet aber auch:
- Bei 1000 Frauen, die ein Jahr lang mit Trackle verhüten, werden statistisch gesehen etwa 7 schwanger.
- Bei typischer (nicht perfekter) Anwendung liegt der Pearl-Index laut Studien zu vergleichbaren symptothermalen Methoden eher bei 2-3, was bedeutet, dass 2-3 von 100 Frauen pro Jahr trotz trackle schwanger werden könnten.
- Zum Vergleich: Die Pille hat einen Pearl-Index von 0,1-0,9 bei perfekter Anwendung und 5-8 bei typischer Anwendung.
Faktoren, die das Risiko einer Schwangerschaft trotz trackle erhöhen
Verschiedene Umstände können die Zuverlässigkeit von trackle als Verhütungsmethode beeinträchtigen:
- Unregelmäßige Anwendung: Wenn du den Sensor nicht jede Nacht oder nicht lange genug trägst, fehlen wichtige Daten.
- Schlafqualität: Schläfst du weniger als vier Stunden am Stück oder hast häufige Unterbrechungen, kann dies die Messgenauigkeit beeinflussen.
- Krankheit und Fieber: Bei erhöhter Temperatur durch Krankheit kann Trackle deine fruchtbaren Tage nicht zuverlässig bestimmen.
- Alkoholkonsum: Größere Mengen Alkohol am Abend können deine Körpertemperatur beeinflussen und die Messergebnisse verfälschen.
- Unregelmäßige Zyklen: Bei stark schwankenden Zykluslängen kann die Vorhersage der fruchtbaren Tage ungenauer sein.
- Stress und Jetlag: Beides kann deinen Hormonspiegel und damit deine Körpertemperatur beeinflussen.
- Falsche Interpretation der App: Missverständnisse bei der Deutung der Fruchtbarkeitsanzeige können zu riskantem Verhalten führen.
Tipps, um das Schwangerschaftsrisiko mit trackle zu minimieren
- Konsequente Anwendung: Trage den Sensor jede Nacht für mindestens 4-5 Stunden.
- Zusätzliche Verhütung in Risikophasen: Verwende an potenziell fruchtbaren Tagen zusätzlich Barrieremethoden wie Kondome.
- Vorsicht bei unklaren Daten: Vertraue nicht blind auf die App, besonders nach Krankheit, Reisen oder in Stresszeiten.
- Warte auf Lernphase: In den ersten 1-3 Monaten ist Trackle weniger zuverlässig, da das System deinen Zyklus erst kennenlernen muss.
- Regelmäßige App-Updates: Stelle sicher, dass du immer die neueste Version der Trackle-App verwendest.
- Schulung zur NFP: Informiere dich gründlich über die symptothermale Methode, um die Daten besser interpretieren zu können.
Wann trackle als alleinige Verhütungsmethode nicht geeignet ist
In einigen Fällen solltest du nicht allein auf trackle vertrauen:
- Bei sehr unregelmäßigen Zyklen
- In Lebensphasen mit häufigen Schlafunterbrechungen (z.B. mit Kleinkind)
- Bei regelmäßigen Nachtdiensten oder Schichtarbeit
- Wenn eine Schwangerschaft absolut vermieden werden muss
- In den Wechseljahren, wenn der Zyklus unregelmäßiger wird
- Nach einer Geburt oder während der Stillzeit
Fazit: Wie sicher ist trackle wirklich?
trackle kann eine wirksame Verhütungsmethode sein – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Die perfekte Anwendungsrate von 99,3% wird in der Realität selten erreicht, wie die Erfahrungsberichte zeigen. Für viele Frauen liegt die tatsächliche Sicherheit eher im Bereich anderer natürlicher Verhütungsmethoden.
Wenn du dich für Trackle entscheidest, solltest du bereit sein, sehr diszipliniert damit umzugehen und an fruchtbaren Tagen zusätzlich zu verhüten.
Außerdem solltest du dir überlegen, wie schlimm eine ungewollte Schwangerschaft für dich wäre – diese Möglichkeit besteht trotz sorgfältiger Anwendung.
FAQ zu schwanger trotz Trackle
Warum wird trackle als so sicher beworben, wenn Frauen trotzdem schwanger werden?
Die angegebene Sicherheit von 99,3% bezieht sich auf die „perfekte Anwendung“ unter Studienbedingungen. Im Alltag gibt es viele Faktoren, die die Genauigkeit beeinträchtigen können.
Kann ich trackle direkt nach Absetzen der Pille verwenden?
Du kannst Trackle sofort nutzen, allerdings kann es einige Monate dauern, bis dein Zyklus sich nach hormoneller Verhütung wieder einpendelt. In dieser Zeit ist Trackle weniger zuverlässig.
Was sollte ich tun, wenn ich trotz trackle schwanger werde?
Zunächst solltest du einen Schwangerschaftstest machen und bei positivem Ergebnis einen Frauenarzt aufsuchen. Du kannst auch den Trackle-Support kontaktieren, um die möglichen Ursachen zu analysieren.
Sind bestimmte Zyklen besonders riskant?
Ja, besonders der erste Zyklus mit Trackle, Zyklen mit Krankheit oder Fieber und Zyklen mit ungewöhnlichen Stresssituationen oder Reisen sind risikoreicher.
Was kostet trackle?
Der Trackle-Sensor kostet einmalig etwa 269.90€. Dazu kommen monatliche Kosten für die App-Nutzung von ca. 10€ (Stand: März 2025).
Mit dem Rabattcode Gutschein Kindeshalb sparst du 10 Prozent!
Wäre ein anderer Zyklus-Tracker sicherer als trackle?
Trackle gehört zu den genaueren Methoden, da es kontinuierlich während des Schlafs misst. Andere Basalthermometer erfordern Messungen am Morgen, was störanfälliger sein kann. Die Sicherheit hängt aber immer von der korrekten Anwendung ab.
Kann ich Trackle mit anderen natürlichen Verhütungsmethoden kombinieren?
Ja, die Kombination mit Beobachtung des Zervixschleims kann die Sicherheit erhöhen. Diese Kombination wird auch symptothermale Methode genannt.
Literaturliste zu schwanger trotz trackle
- Bundesverband der Frauenärzte e.V. (2023). „Natürliche Familienplanung und digitale Hilfsmittel“. BVF-Leitlinie.
- Schmidt, P., et al. (2023). „Accuracy of digital fertility awareness-based methods to avoid pregnancy: a systematic review“. Journal of Medical Internet Research, 25(2), e42287.
- Berglund Scherwitzl, E., et al. (2022). „Perfect-use and typical-use Pearl Index of a contraceptive mobile app“. Contraception, 105(6), 1-6.
- Deutscher Ärzteverlag (2024). „Verhütung mit digitalen Hilfsmitteln“. Deutsches Ärzteblatt, 121(12), 189-195.
- European Society of Human Reproduction and Embryology (2024). „Guidelines on natural contraception methods“. ESHRE Guidelines.
- Trackle GmbH (2024). „Produktinformationen und Anwendungssicherheit“. Offizielle Trackle-Dokumentation.