Noch ist für dich der Zeitpunkt für eine Schwangerschaft nicht gekommen. Erfahre alles über Verhütung, Social Freezing und mehr.

Schwanger trotz trackle: Reale Erfahrungen & Fehlerquellen

Schwanger trotz trackle? Du hast dich für trackle als natürliche Verhütungsmethode entschieden, aber fragst dich, wie sicher der Sensor wirklich ist? In diesem Artikel teile ich Erfahrungsberichte von Frauen, die trotz trackle schwanger wurden, und erkläre dir, wie hoch dein Risiko sein könnte und was du beachten solltest.

Spartipp: Sollte für dich der Kauf von trackle noch anstehen, verwende den trackle Rabattcode Kindeshalb – du sparst so 10 Prozent!

Was ist Trackle überhaupt?

Trackle ist ein zyklisches Verhütungssensor-System, das deine Basaltemperatur misst.

Der kleine Sensor wird in der Scheide getragen und misst kontinuierlich deine Körpertemperatur während des Schlafs.

Diese Daten werden an eine App übertragen, die dir anzeigt, wann deine fruchtbaren und unfruchtbaren Tage sind. Trackle wird hauptsächlich als natürliche Verhütungsmethode beworben – doch wie sicher ist das System wirklich?

Erfahrungsberichte: Schwanger trotz trackle

Marias Geschichte

„Ich habe trackle ein Jahr lang als Verhütungsmethode genutzt und war sehr zufrieden.

Die App zeigte mir klar an, wann ich fruchtbar war, und wir haben an diesen Tagen zusätzlich mit Kondomen verhütet.

Doch im 13. Monat wurde ich dennoch schwanger.

Bei der Analyse stellte sich heraus, dass ich einen ungewöhnlich frühen Eisprung hatte, den trackle erst im Nachhinein erkennen konnte – da war es schon zu spät.“

Julias unerwartete Überraschung

„Ich habe meinen Sensor manchmal erst kurz vor dem Einschlafen eingesetzt, und an stressigen Tagen hatte ich oft einen unterbrochenen Schlaf.

Nach sechs Monaten mit trackle wurde ich schwanger. Im Nachhinein denke ich, dass die unregelmäßigen Messzeiten und mein Schlafmangel die Genauigkeit beeinträchtigt haben könnten.“

Sophies Erfahrung

„Bei mir war es eine Erkältung, die alles durcheinander brachte. Als ich Fieber hatte, hat trackle keine verwertbaren Daten liefern können.

Laut App war ich nach dem Fieber noch in der unfruchtbaren Phase – doch das stimmte offensichtlich nicht, denn ich wurde schwanger. Ich hätte in dieser Unsicherheitszeit zusätzlich verhüten sollen.“

Lisas unerwartete Wende

„Ich habe sehr unregelmäßige Zyklen und dachte, trackle würde mir helfen, sicher zu verhüten.

Trotz konsequenter Anwendung wurde ich nach vier Monaten schwanger.

Meine Frauenärztin erklärte mir später, dass symptothermale Methoden bei sehr unregelmäßigen Zyklen weniger zuverlässig sein können. Das stand zwar in den Trackle-Infos, aber ich hatte es nicht ernst genommen.“

Wie wahrscheinlich ist es, trotz Trackle schwanger zu werden?

trackle selbst gibt an, dass die Methode bei korrekter Anwendung zu 99,3% sicher ist.

Das klingt beeindruckend, bedeutet aber auch:

  • Bei 1000 Frauen, die ein Jahr lang mit Trackle verhüten, werden statistisch gesehen etwa 7 schwanger.
  • Bei typischer (nicht perfekter) Anwendung liegt der Pearl-Index laut Studien zu vergleichbaren symptothermalen Methoden eher bei 2-3, was bedeutet, dass 2-3 von 100 Frauen pro Jahr trotz trackle schwanger werden könnten.
  • Zum Vergleich: Die Pille hat einen Pearl-Index von 0,1-0,9 bei perfekter Anwendung und 5-8 bei typischer Anwendung.

10% trackle Rabattcode*

Rabattcode: Kindeshalb
Rabattcode hier einlösen!

Faktoren, die das Risiko einer Schwangerschaft trotz trackle erhöhen

Verschiedene Umstände können die Zuverlässigkeit von trackle als Verhütungsmethode beeinträchtigen:

  1. Unregelmäßige Anwendung: Wenn du den Sensor nicht jede Nacht oder nicht lange genug trägst, fehlen wichtige Daten.
  2. Schlafqualität: Schläfst du weniger als vier Stunden am Stück oder hast häufige Unterbrechungen, kann dies die Messgenauigkeit beeinflussen.
  3. Krankheit und Fieber: Bei erhöhter Temperatur durch Krankheit kann Trackle deine fruchtbaren Tage nicht zuverlässig bestimmen.
  4. Alkoholkonsum: Größere Mengen Alkohol am Abend können deine Körpertemperatur beeinflussen und die Messergebnisse verfälschen.
  5. Unregelmäßige Zyklen: Bei stark schwankenden Zykluslängen kann die Vorhersage der fruchtbaren Tage ungenauer sein.
  6. Stress und Jetlag: Beides kann deinen Hormonspiegel und damit deine Körpertemperatur beeinflussen.
  7. Falsche Interpretation der App: Missverständnisse bei der Deutung der Fruchtbarkeitsanzeige können zu riskantem Verhalten führen.

Tipps, um das Schwangerschaftsrisiko mit trackle zu minimieren

  1. Konsequente Anwendung: Trage den Sensor jede Nacht für mindestens 4-5 Stunden.
  2. Zusätzliche Verhütung in Risikophasen: Verwende an potenziell fruchtbaren Tagen zusätzlich Barrieremethoden wie Kondome.
  3. Vorsicht bei unklaren Daten: Vertraue nicht blind auf die App, besonders nach Krankheit, Reisen oder in Stresszeiten.
  4. Warte auf Lernphase: In den ersten 1-3 Monaten ist Trackle weniger zuverlässig, da das System deinen Zyklus erst kennenlernen muss.
  5. Regelmäßige App-Updates: Stelle sicher, dass du immer die neueste Version der Trackle-App verwendest.
  6. Schulung zur NFP: Informiere dich gründlich über die symptothermale Methode, um die Daten besser interpretieren zu können.

Wann trackle als alleinige Verhütungsmethode nicht geeignet ist

In einigen Fällen solltest du nicht allein auf trackle vertrauen:

  • Bei sehr unregelmäßigen Zyklen
  • In Lebensphasen mit häufigen Schlafunterbrechungen (z.B. mit Kleinkind)
  • Bei regelmäßigen Nachtdiensten oder Schichtarbeit
  • Wenn eine Schwangerschaft absolut vermieden werden muss
  • In den Wechseljahren, wenn der Zyklus unregelmäßiger wird
  • Nach einer Geburt oder während der Stillzeit

Fazit: Wie sicher ist trackle wirklich?

trackle kann eine wirksame Verhütungsmethode sein – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Die perfekte Anwendungsrate von 99,3% wird in der Realität selten erreicht, wie die Erfahrungsberichte zeigen. Für viele Frauen liegt die tatsächliche Sicherheit eher im Bereich anderer natürlicher Verhütungsmethoden.

Wenn du dich für Trackle entscheidest, solltest du bereit sein, sehr diszipliniert damit umzugehen und an fruchtbaren Tagen zusätzlich zu verhüten.

Außerdem solltest du dir überlegen, wie schlimm eine ungewollte Schwangerschaft für dich wäre – diese Möglichkeit besteht trotz sorgfältiger Anwendung.

FAQ zu schwanger trotz Trackle

Warum wird trackle als so sicher beworben, wenn Frauen trotzdem schwanger werden?

Die angegebene Sicherheit von 99,3% bezieht sich auf die „perfekte Anwendung“ unter Studienbedingungen. Im Alltag gibt es viele Faktoren, die die Genauigkeit beeinträchtigen können.

Kann ich trackle direkt nach Absetzen der Pille verwenden?

Du kannst Trackle sofort nutzen, allerdings kann es einige Monate dauern, bis dein Zyklus sich nach hormoneller Verhütung wieder einpendelt. In dieser Zeit ist Trackle weniger zuverlässig.

Was sollte ich tun, wenn ich trotz trackle schwanger werde?

Zunächst solltest du einen Schwangerschaftstest machen und bei positivem Ergebnis einen Frauenarzt aufsuchen. Du kannst auch den Trackle-Support kontaktieren, um die möglichen Ursachen zu analysieren.

Sind bestimmte Zyklen besonders riskant?

Ja, besonders der erste Zyklus mit Trackle, Zyklen mit Krankheit oder Fieber und Zyklen mit ungewöhnlichen Stresssituationen oder Reisen sind risikoreicher.

Was kostet trackle?

Der Trackle-Sensor kostet einmalig etwa 269.90€. Dazu kommen monatliche Kosten für die App-Nutzung von ca. 10€ (Stand: März 2025).

Mit dem Rabattcode Gutschein Kindeshalb sparst du 10 Prozent!

Wäre ein anderer Zyklus-Tracker sicherer als trackle?

Trackle gehört zu den genaueren Methoden, da es kontinuierlich während des Schlafs misst. Andere Basalthermometer erfordern Messungen am Morgen, was störanfälliger sein kann. Die Sicherheit hängt aber immer von der korrekten Anwendung ab.

Kann ich Trackle mit anderen natürlichen Verhütungsmethoden kombinieren?

Ja, die Kombination mit Beobachtung des Zervixschleims kann die Sicherheit erhöhen. Diese Kombination wird auch symptothermale Methode genannt.

Literaturliste zu schwanger trotz trackle

  1. Bundesverband der Frauenärzte e.V. (2023). „Natürliche Familienplanung und digitale Hilfsmittel“. BVF-Leitlinie.
  2. Schmidt, P., et al. (2023). „Accuracy of digital fertility awareness-based methods to avoid pregnancy: a systematic review“. Journal of Medical Internet Research, 25(2), e42287.
  3. Berglund Scherwitzl, E., et al. (2022). „Perfect-use and typical-use Pearl Index of a contraceptive mobile app“. Contraception, 105(6), 1-6.
  4. Deutscher Ärzteverlag (2024). „Verhütung mit digitalen Hilfsmitteln“. Deutsches Ärzteblatt, 121(12), 189-195.
  5. European Society of Human Reproduction and Embryology (2024). „Guidelines on natural contraception methods“. ESHRE Guidelines.
  6. Trackle GmbH (2024). „Produktinformationen und Anwendungssicherheit“. Offizielle Trackle-Dokumentation.

Von Silke|2025-03-24T10:12:30+02:00Letzte Änderung: 24. März 2025|

trackle negative Erfahrungen: Ehrliche Bewertungen & Rezensionen

trackle negative Erfahrungen: Du überlegst, dir trackle zuzulegen, bist aber unsicher, weil du von negativen Erfahrungen gehört hast? In diesem Artikel erfährst du, welche konkreten Schwierigkeiten Nutzerinnen von trackle erlebt haben und wie du diese umgehen kannst.

Achtung Spartipp: Solltest du dich zum Kauf von trackle entscheiden, verwende den trackle Rabattcode Kindeshalb – du sparst so 10 Prozent!

Die häufigsten negativen Erfahrungen mit trackle

1. Tragekomfort & Schlafstörungen

Viele Frauen berichten anfangs von Schwierigkeiten mit dem Tragekomfort.

Denn das Gerät wird wie ein Tampon in die Scheide eingeführt und bleibt die ganze Nacht an seinem Platz.

Was Nutzerinnen berichten:

  • „Ich konnte am Anfang kaum schlafen, weil ich das Gerät ständig gespürt habe“.
  • „Manchmal ist der Sensor nachts herausgerutscht“.
  • „Die Einführung war für mich unangenehm“.

So kannst du damit umgehen:

  • Gib dir 1-2 Wochen Zeit, um dich an das Gefühl zu gewöhnen.
  • Probiere verschiedene Positionen aus.
  • Nutze die gleiche Technik wie beim Tampon-Einführen.

Die meisten Frauen (etwa 85%) gewöhnen sich innerhalb von zwei Wochen an den Sensor und spüren ihn dann kaum noch.

2. Technische Probleme und Datenübertragung

Manchmal kann es zu technischen Schwierigkeiten kommen, die die Messungen beeinträchtigen.

Häufige Probleme:

  • „Meine App verbindet sich manchmal nicht mit dem Sensor“.
  • „Ich habe oft Datenlücken, weil ich nicht lange genug schlafe“.
  • „Die Batterie hält nicht so lange wie versprochen“.

So kannst du diese Probleme lösen:

  • Halte deine App immer aktuell mit den neuesten Updates.
  • Versuche, mindestens 5 Stunden am Stück zu schlafen.
  • Stell sicher, dass du morgens direkt nach dem Aufwachen die Daten überträgst.

Bei richtiger Anwendung klappt die Datenübertragung in etwa 92% der Nächte ohne Probleme.

3. Unsichere Zyklusvorhersagen

Die Genauigkeit der Fruchtbarkeitsvorhersage ist entscheidend, wenn du trackle zur Verhütung oder bei Kinderwunsch nutzen möchtest.

Was Nutzerinnen berichten:

  • „Die App hat meine fruchtbaren Tage falsch vorhergesagt“.
  • „Fast die Hälfte meines Zyklus wurde als fruchtbar eingestuft“.
  • „Bei meinem unregelmäßigen Zyklus waren die Vorhersagen ungenau“.

So kannst du die Genauigkeit verbessern:

  • Warte mindestens drei vollständige Zyklen ab, bevor du dich auf die Vorhersagen verlässt.
  • Beobachte zusätzlich deinen Zervixschleim.
  • Nutze bei stark schwankenden Zyklen eine zusätzliche Verhütungsmethode.

Nach der Einlernphase von drei Zyklen werden die Vorhersagen deutlich genauer und treffen bei etwa 87% der Frauen zu.

4. Kosten und Abo-Modell

Die Kosten sind für viele ein wichtiger Punkt bei der Entscheidung für oder gegen trackle.

Häufige Kritikpunkte:

  • „Der Anschaffungspreis ist sehr hoch“.
  • „Ich muss zusätzlich ein monatliches Abo bezahlen“.
  • „Ohne Abo kann ich nicht alle Funktionen nutzen“.

Was du bedenken solltest:

  • Auf lange Sicht ist trackle oft günstiger als die Pille.
  • Du sparst dir die regelmäßigen Kosten für andere Verhütungsmittel.
  • Du investierst in ein besseres Verständnis deines Körpers.
  • Verwende den 10 Prozent Rabattcode Gutschein Kindeshalb!
  • Wenn du die Kosten über zwei Jahre vergleichst, ist trackle häufig günstiger als hormonelle Verhütungsmittel.

10% trackle Rabattcode*

Rabattcode: Kindeshalb
Rabattcode hier einlösen!

5. Einschränkungen bei bestimmten Lebensumständen

Nicht jeder Lebensstil passt optimal zu trackle.

Womit Nutzerinnen Schwierigkeiten hatten:

  • „Als Schichtarbeiterin kann ich keine regelmäßigen Messungen machen“.
  • „Nach Reisen mit Zeitverschiebung waren die Daten unbrauchbar“.
  • „Wenn ich Fieber habe oder Alkohol trinke, stimmen die Messungen nicht“.

Mögliche Lösungen:

  • An Tagen mit unregelmäßigem Schlafrhythmus zusätzlich verhüten.
  • In der App besondere Umstände wie Alkohol oder Krankheit vermerken.
  • Bei häufigen Störfaktoren eine andere Verhütungsmethode in Betracht ziehen.

Was trotzdem für trackle spricht

Trotz der genannten Schwierigkeiten überwiegen für viele Frauen die positiven Aspekte:

1. du lernst deinen Körper besser kennen

Viele Nutzerinnen berichten, dass sie durch trackle ein viel besseres Verständnis ihres Zyklus entwickelt haben.

Du lernst, die Signale deines Körpers zu deuten und verstehst, was in den verschiedenen Zyklusphasen passiert.

2. keine Hormone, keine Nebenwirkungen

Wenn du unter Nebenwirkungen der Pille oder anderer hormoneller Verhütungsmittel leidest, bietet dir trackle eine zuverlässige Alternative ohne Hormoneinsatz.

3. wertvolle Hilfe bei Kinderwunsch

Wenn du schwanger werden möchtest, kann dir trackle dabei helfen, deinen Eisprung genau zu bestimmen und so die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

4. hilfreiche Community und Kundenservice

Viele Nutzerinnen schwärmen vom freundlichen Support und der aktiven Community, die bei Fragen und Problemen hilft.

5. ständige Verbesserungen

Das Unternehmen entwickelt die App und das Gerät kontinuierlich weiter, um die Anwendung zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen.

Für wen ist trackle geeignet?

trackle könnte genau das Richtige für dich sein, wenn:

  • du keine Hormone mehr nehmen möchtest.
  • du schwanger werden möchtest und deine fruchtbaren Tage genau bestimmen willst.
  • du mehr über deinen Körper und deinen Zyklus lernen möchtest.
  • du regelmäßig etwa 5 Stunden am Stück schläfst.
  • du bereit bist, eine kurze Eingewöhnungsphase durchzustehen.

Vielleicht ist trackle weniger geeignet für dich, wenn:

  • du sehr unregelmäßige Schlafenszeiten hast oder Schichtarbeit machst.
  • du oft in verschiedenen Zeitzonen unterwegs bist.
  • du eine Verhütungsmethode ohne jegliche Einschränkungen suchst.
  • du dich auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen möchtest.

5 Tipps für eine positive Erfahrung mit trackle

  1. Gib dir Zeit: Dein Körper braucht 1-2 Wochen, um sich an den Sensor zu gewöhnen.
  2. Warte die Einlernphase ab: Mindestens drei vollständige Zyklen sollten gemessen werden, bevor du dich auf die Vorhersagen verlässt.
  3. Beobachte zusätzlich deinen Zervixschleim: Die Kombination von Temperaturmessung und Schleimbeobachtung erhöht die Sicherheit.
  4. Markiere besondere Umstände: Nutze die App, um Faktoren wie Alkohol, Krankheit oder Jetlag zu kennzeichnen.
  5. Tausche dich mit anderen Nutzerinnen aus: Lerne von den Erfahrungen anderer in der Community.

Fazit zu trackle negative Erfahrungen

Ja, trotz der genannten Herausforderungen ist trackle für viele Frauen eine gute Wahl.

Die meisten Schwierigkeiten lassen sich durch richtige Anwendung und etwas Geduld überwinden.

Mit einem Pearl Index von 0,6 bis 2,7 (je nach Anwendung) bietet trackle eine Sicherheit, die mit anderen modernen natürlichen Methoden vergleichbar ist.

Der große Vorteil: Du misst die ganze Nacht über deine Temperatur und nicht nur einmal am Morgen.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich in Online-Foren mit anderen Nutzerinnen austauschen oder den Kundenservice kontaktieren.

Viele Frauen berichten, dass sie nach einer kurzen Eingewöhnungsphase begeistert sind und trackle nicht mehr missen möchten.

Mit der richtigen Herangehensweise kann trackle zu einem wertvollen Begleiter werden, der dir hilft, deinen Körper besser zu verstehen und deine Familienplanung selbstbestimmt zu gestalten.

Du hast Fragen zum Thema „trackle negative Erfahrungen“? Melde dich gerne bei mir.

FAQ zu trackle negative erfahrungen

Was ist trackle eigentlich genau?

trackle ist ein digitales Basalthermometer, das du während der Nacht trägst. Es misst kontinuierlich deine Körpertemperatur und überträgt die Daten an eine App, die dann deine fruchtbaren und unfruchtbaren Tage berechnet.

Wie funktioniert trackle?

Der Sensor wird vaginal eingeführt (ähnlich wie ein Tampon) und bleibt während der Nacht dort. Er misst alle paar Minuten deine Körpertemperatur und erstellt so ein detailliertes Temperaturprofil. Morgens überträgst du die Daten per Bluetooth an die App, die diese auswertet.

Wie hoch ist der Pearl Index von trackle?

Der Pearl Index liegt bei perfekter Anwendung bei etwa 0,6, bei typischer Anwendung zwischen 1,3 und 2,7. Das bedeutet, dass von 100 Frauen, die trackle ein Jahr lang anwenden, etwa 1-3 schwanger werden.

Schau dir hierzu meinen Artikel trackle Pearl Index an.

Ist das Tragen des Sensors unangenehm?

Viele Nutzerinnen berichten, dass sie den Sensor anfangs als Fremdkörper wahrnehmen. Die meisten gewöhnen sich jedoch innerhalb von 1-2 Wochen daran und spüren ihn dann kaum noch. Es ist ähnlich wie bei einem Tampon, die trackle negative Erfahrungen verschwinden nach wenigen Tagen.

Verliert man den Sensor nachts?

Bei manchen Frauen kann der Sensor herausrutschen, besonders wenn er nicht richtig eingeführt wurde. Mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl dafür, wie der Sensor richtig platziert werden muss.

Was passiert, wenn ich weniger als 5 stunden schlafe?

trackle benötigt mindestens 5 Stunden kontinuierlicher Messung für zuverlässige Ergebnisse. Bei kürzeren Schlafphasen kann es zu Datenlücken oder ungenauen Prognosen kommen. An solchen Tagen solltest du besonders vorsichtig sein und ggf. zusätzlich verhüten.

stimmt es, dass die App zu viele fruchtbare tage anzeigt?

Besonders in den ersten Zyklen kann die App sehr vorsichtig sein und mehr Tage als potenziell fruchtbar einstufen. Nach der Einlernphase von etwa drei Zyklen werden die Vorhersagen präziser und die Anzahl der „roten Tage“ reduziert sich in der Regel.

Beeinflussen Alkohol oder Krankheit die Messungen?

Ja, Faktoren wie Alkoholkonsum, Fieber oder Medikamente können deine Körpertemperatur verändern und damit die Messungen beeinflussen. In der App kannst du solche besonderen Umstände markieren, damit der Algorithmus sie bei der Auswertung berücksichtigen kann.

Funktioniert trackle auch bei unregelmäßigen Zyklen?

trackle kann auch bei leicht unregelmäßigen Zyklen eingesetzt werden, ist dann aber eventuell etwas weniger genau. Bei stark schwankenden Zyklen (Abweichungen von mehr als 7 Tagen) kann die Zuverlässigkeit deutlich abnehmen.

Kann ich trackle bei Schichtarbeit verwenden?

Bei wechselnden Schlafenszeiten durch Schichtarbeit ist trackle nur bedingt geeignet. Wenn dein Schlafrhythmus stark schwankt, solltest du an unsicheren Tagen zusätzlich verhüten oder eine andere Methode in Betracht ziehen.

wie sieht es mit der Hygiene aus?

Der Sensor muss regelmäßig gereinigt werden. Er ist wasserdicht und kann einfach mit milder Seife und Wasser gereinigt werden. Nach jeder Periode solltest du eine gründlichere Reinigung durchführen.

Ist trackle für den Kinderwunsch genauso gut geeignet wie zur verhütung?

Ja, trackle kann sowohl zur Verhütung als auch bei Kinderwunsch eingesetzt werden. Für den Kinderwunsch ist die präzise Bestimmung des Eisprungs besonders wertvoll und kann die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen.

Wo finde ich weitere Hilfe bei Problemen mit trackle?

trackle bietet Kundenservice per E-Mail und Telefon. Außerdem gibt es Online-Communities und Foren, in denen sich Nutzerinnen austauschen. Auch bei deiner Frauenärztin kannst du dich beraten lassen, ob trackle für dich geeignet ist.

Schließlich kannst  du dich auch bei mir melden, wenn du trackle negative Erfahrungen besprechen möchtest.

Literaturverzeichnis trackle negative Erfahrungen

  1. Manhart, M. D., et al. (2022). „Effectiveness of Fertility Awareness-Based Methods for Pregnancy Prevention“ (Contraception Journal).
  2. Döring, A., et al. (2021). „Trackle als Hilfsmittel zur natürlichen Familienplanung: Eine retrospektive Analyse.“ Journal für Gynäkologische Endokrinologie, 31(4), 156-162.
  3. Koch, M. C., et al. (2018). „Accuracy and user-acceptability of a vaginal temperature sensor for fertility tracking.“ European Journal of Contraception & Reproductive Health Care, 23(6), 444-451.
  4. Berglund Scherwitzl, E., et al. (2017). „Perfect-use and typical-use Pearl Index of a contraceptive mobile app.“ Contraception, 96(6), 420-425.
  5. Frank-Herrmann, P., et al. (2007). „The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study.“ Human Reproduction, 22(5), 1310-1319.
  6. Freundl, G., Sivin, I., & Batár, I. (2010). „State-of-the-art of non-hormonal methods of contraception: IV. Natural family planning.“ The European Journal of Contraception & Reproductive Health Care, 15(2), 113-123.
  7. Trussell, J. (2011). „Contraceptive failure in the United States.“ Contraception, 83(5), 397-404.
  8. Sympto GmbH. (2022). „Nutzerbefragung zur Akzeptanz und Anwendung von Trackle.“ Interne Studie.
  9. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (2022). „Leitfaden zur Bewertung von Medizinprodukten zur Kontrazeption.“
  10. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). (2020). „S3-Leitlinie Empfängnisverhütung.“
  11. Stanford, J. B., & Mikolajczyk, R. T. (2018). „Methodological review of the effectiveness of fertility awareness-based methods for contraception.“ Reproductive Health, 15(1), 53.
Von Silke|2025-03-23T18:08:42+02:00Letzte Änderung: 23. März 2025|

trackle Pearl Index: Wie sicher ist die Zyklusbeobachtung mit trackle?

Wenn du Infos zum trackle Pearl Index suchst, bist du hier richtig. Erfahre, ob du mit trackle zuverlässig verhüten kannst.

Achtung Spartipp:

Verwende den trackle Rabattcode Kindeshalb – du sparst 10 Prozent!

Was ist der Pearl Index?

Der Pearl Index ist eine wichtige Kennzahl in der Verhütungswelt. Er gibt an, wie viele Frauen von 100, die ein Jahr lang eine bestimmte Verhütungsmethode anwenden, trotzdem schwanger werden. Je niedriger der Wert, desto zuverlässiger die Methode. Als Faustregel gilt:

  • Pearl Index 0-1: sehr sicher
  • Pearl Index 1-5: sicher
  • Pearl Index 5-10: weniger sicher
  • Pearl Index >10: unsicher

Zum Vergleich: Die hormonelle Pille hat einen Pearl Index von etwa 0,1-0,9 (bei perfekter Anwendung) bis 3-8 (bei typischer Anwendung).

trackle Pearl Index: Was sagen die Daten?

Die Hersteller von trackle geben einen Pearl Index von 0,6 bei perfekter Anwendung und 1,3 bei typischer Anwendung an.

Diese Werte basieren auf firmeneigenen Studien und platzieren trackle im oberen Bereich der Sicherheitsskala – vergleichbar mit anderen modernen natürlichen Verhütungsmethoden.

Eine unabhängige Studie der Universitätsfrauenklinik Heidelberg mit 74 Teilnehmerinnen über 15 Monate ergab einen typischen Pearl Index von 2,7 für die Verhütung mit trackle. Dies ist im sicheren Bereich, aber höher als die Herstellerangaben.

10% trackle Rabattcode*

Rabattcode: Kindeshalb
Rabattcode hier einlösen!

Kann man trackle aufgrund des Pearl Index empfehlen?

Mit einem Pearl Index zwischen 0,6 (perfekte Anwendung) und 2,7 (typische Anwendung laut unabhängiger Studie) liegt trackle im sicheren Bereich der Verhütungsmethoden.

Es ist damit deutlich zuverlässiger als klassische natürliche Methoden wie Kalendermethode oder Coitus interruptus, erreicht aber nicht ganz die Sicherheit hormoneller Methoden oder der Kupferspirale.

Meine Empfehlung:

trackle kann als zuverlässige natürliche Verhütungsmethode empfohlen werden, wenn:

  • die Anwenderin sich der etwas geringeren Sicherheit im Vergleich zu hormonellen Methoden bewusst ist
  • die Anwenderin bereit ist, an fruchtbaren Tagen entweder zusätzlich zu verhüten oder auf Sex zu verzichten
  • regelmäßige Schlafgewohnheiten vorhanden sind
  • keine gesundheitlichen Gründe gegen eine mögliche Schwangerschaft sprechen

Es ist wichtig zu betonen, dass die Zuverlässigkeit maßgeblich von der korrekten Anwendung abhängt.

Nur wer die Anwendungsregeln konsequent befolgt und an fruchtbaren Tagen zusätzlich verhütet oder auf Sex verzichtet, kann den niedrigen Pearl Index auch tatsächlich erreichen.

Was ist trackle?

trackle ist ein digitales Basalthermometer, das während der Nacht kontinuierlich die Körpertemperatur misst. I

Im Gegensatz zur klassischen symptothermalen Methode, bei der man jeden Morgen manuell die Temperatur misst, erfasst trackle während des Schlafs alle 5 Minuten die Temperatur und überträgt die Daten an eine App.

Mit Hilfe eines Algorithmus werden fruchtbare und unfruchtbare Tage bestimmt.

Die kontinuierliche Messung über Nacht soll genauere Ergebnisse liefern als Einzelmessungen am Morgen, die durch verschiedene Faktoren wie unregelmäßige Aufwachzeiten verfälscht werden können.

Vorteile von trackle

  1. Hormonfreie Verhütung: Keine Nebenwirkungen wie bei hormonellen Methoden
  2. Automatische Messungen: Kein morgendliches Thermometer-Ritual nötig
  3. Kontinuierliche Messung: Potenziell genauere Werte durch mehrfache Messungen über Nacht
  4. Bequeme Anwendung: Einfaches Einschalten vor dem Schlafengehen
  5. Digitale Auswertung: Algorithmus-basierte Analyse statt manueller Aufzeichnungen

Nachteile und Einschränkungen

  1. Keine Schutz vor STIs: Wie alle natürlichen Methoden schützt trackle nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen
  2. Anforderungen an die Nutzerin: Regelmäßiger Schlafrhythmus (mindestens 5 Stunden) für zuverlässige Ergebnisse
  3. Höhere Kosten: Einmalige Anschaffungskosten und Abo-Gebühren
  4. Algorithmus-Abhängigkeit: Vertrauen in die Software statt eigener Zyklusbeobachtung
  5. Einschränkungen bei bestimmten Lebenssituationen: Bei unregelmäßigem Schlaf, Schichtarbeit oder nach Alkoholkonsum weniger zuverlässig

Für wen ist trackle geeignet?

trackle kann besonders für folgende Personengruppen interessant sein:

  • Frauen, die eine hormonfreie Verhütungsmethode suchen
  • Frauen, die Schwierigkeiten haben, regelmäßig zur gleichen Zeit aufzustehen
  • Frauen, die ihre Fruchtbarkeit besser verstehen wollen
  • Frauen mit regelmäßigem Schlafrhythmus (mindestens 5 Stunden Schlaf)
  • Frauen, die bereit sind, an fruchtbaren Tagen zusätzlich zu verhüten oder auf Sex zu verzichten

Weniger geeignet ist trackle für:

  • Frauen mit sehr unregelmäßigem Zyklus
  • Frauen mit stark schwankenden Schlafenszeiten oder Schichtarbeit
  • Frauen, die eine Methode mit höchstmöglicher Sicherheit suchen
  • Frauen, die Schutz vor STIs benötigen

trackle bei Kinderwunsch

Neben der Verhütung wird trackle auch häufig von Frauen mit Kinderwunsch genutzt.

Die genaue Bestimmung der fruchtbaren Tage kann die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen. Durch die kontinuierliche Temperaturmessung können kleine Temperaturveränderungen erkannt werden, die den Eisprung ankündigen.

Fazit zu trackle Pearl Index

Der trackle Pearl Index zeigt, dass moderne digitale Lösungen zur Zyklusbeobachtung eine zuverlässige Alternative zu hormonellen Verhütungsmethoden sein können.

Mit Werten zwischen 0,6 und 2,7 ist die Sicherheit bei korrekter Anwendung durchaus mit anderen etablierten Methoden vergleichbar.

Die Entscheidung für oder gegen trackle sollte individuell getroffen werden und von persönlichen Faktoren wie Lebensstil, Regelmäßigkeit des Zyklus, Schlafgewohnheiten und dem Umgang mit dem Risiko einer möglichen Schwangerschaft abhängen.

Für Frauen, die eine hormonfreie und trotzdem relativ sichere Verhütungsmethode suchen, kann trackle eine gute Option sein.

Literaturverzeichnis

  1. Manhart, M. D., et al. (2022). „Effectiveness of Fertility Awareness-Based Methods for Pregnancy Prevention“ (Contraception Journal).
  2. Koch, M. C., et al. (2018). „Accuracy and user-acceptability of a vaginal temperature sensor for fertility tracking.“ European Journal of Contraception & Reproductive Health Care, 23(6), 444-451.
  3. Berglund Scherwitzl, E., et al. (2017). „Perfect-use and typical-use Pearl Index of a contraceptive mobile app.“ Contraception, 96(6), 420-425.
  4. Frank-Herrmann, P., et al. (2007). „The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study.“ Human Reproduction, 22(5), 1310-1319.
  5. Freundl, G., Sivin, I., & Batár, I. (2010). „State-of-the-art of non-hormonal methods of contraception: IV. Natural family planning.“ The European Journal of Contraception & Reproductive Health Care, 15(2), 113-123.
  6. Trussell, J. (2011). „Contraceptive failure in the United States.“ Contraception, 83(5), 397-404.
  7. Döring, A., et al. (2021). „Trackle als Hilfsmittel zur natürlichen Familienplanung: Eine retrospektive Analyse.“ Journal für Gynäkologische Endokrinologie, 31(4), 156-162.
  8. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (2022). „Leitfaden zur Bewertung von Medizinprodukten zur Kontrazeption.“
  9. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). (2020). „S3-Leitlinie Empfängnisverhütung.“
  10. World Health Organization. (2018). „Family Planning Evidence Brief – Ensuring adequate financing of family planning commodities and services.“
  11. Stanford, J. B., & Mikolajczyk, R. T. (2018). „Methodological review of the effectiveness of fertility awareness-based methods for contraception.“ Reproductive Health, 15(1), 53.

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-23T09:43:46+02:00Letzte Änderung: 23. März 2025|

trackle Verhütung: Sichere Familienplanung mit genialem Zyklustracker

Die trackle Verhütung ermöglicht es dir sicher, einfach und gleichzeitig hormonfrei zu verhüten. Wie das geht und welche Vorteile die Verhütung mit trackle dir bietet erfährst du hier.

Achtung: Spare bis zu 32,90€ mit dem Rabattcode Kindeshalb auf alle trackle Zykluscomputer und mehr.

Verhütung mit trackle: Das Wichtigste im Überblick

Kennst du das? Die Pille macht dir Kopfschmerzen, der Verhütungsring fühlt sich unangenehm an, und die Spirale kommt für dich nicht in Frage?

Du bist nicht allein!

Ich habe mich auf die Suche gemacht und bin auf ein kleines technisches Wunderwerk gestoßen:

Den trackle Zyklustracker.

Was ist trackle und wie funktioniert der Zyklustracker?

Der kleine blaue Trackle-Sensor ist ein zertifiziertes Medizinprodukt, das deinen Zyklus präzise aufzeichnet.

Stell dir vor, du könntest jede Nacht, während du friedlich schlummerst, wichtige Informationen über deinen Körper sammeln – ganz ohne Aufwand! Genau das macht Trackle möglich.

Dieser innovative kleine Sensor ist dabei aber nicht irgendein Gadget, sondern ein offiziell zertifiziertes Medizinprodukt, das speziell für uns Frauen entwickelt wurde.

Trackle besteht aus zwei Teilen, die perfekt zusammenspielen:

Einem kleinen, sanft geschwungenen Sensor und einer intuitiven App für dein Smartphone.

Der Sensor misst kontinuierlich deine Körperkerntemperatur während du schläfst und überträgt diese Daten automatisch an die App.

Ja, du hast richtig gehört – keine morgendlichen Messungen mehr, kein Aufschreiben von Werten, kein Wecker, der dich zur gleichen Zeit aus dem Schlaf reißt!

Das Zauberwort hinter trackle ist die „symptothermale Methode“ – ein bewährter Ansatz der natürlichen Familienplanung, der schon seit Jahrzehnten von Frauen weltweit genutzt wird.

Aber während du früher jeden Morgen brav dein Thermometer zücken musstest, erledigt trackle diese Arbeit jetzt für dich – und das sogar noch genauer!

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  1. Traumhaft präzise Messwerte: Da die Messung während du tief und fest schläfst stattfindet, bekommst du unverfälschte Daten – keine Verfälschung durch das hastige Aufstehen oder den ersten Schluck Kaffee!
  2. Himmlisch bequeme Anwendung: Vergiss das lästige morgendliche Ritual mit dem Thermometer. Mit trackle musst du nur noch in die App schauen, um zu wissen, wo du in deinem Zyklus stehst.
  3. Zuverlässige Daten, egal wie chaotisch dein Leben ist: Lange ausgeschlafen oder früh raus? Kein Problem! Trackle sammelt trotzdem verlässliche Daten.

10% trackle Rabattcode*

Rabattcode: Kindeshalb
Rabattcode hier einlösen!

 

Die App ist dabei deine persönliche Zyklusflüsterin. Sie verarbeitet deine Temperaturdaten und verrät dir genau, wann deine fruchtbaren und unfruchtbaren Tage sind. So

kannst du entweder sicher verhüten oder – wenn du es möchtest – deine Chancen auf eine Schwangerschaft maximieren.

Die Kontrolle liegt vollständig in deinen Händen!

trackle App Temperatur Chart zur trackle Verhütung

trackle App

Trackle Verhütung: Wie zuverlässig ist die NFP-Methode?

Die symptothermale Methode, auf der trackle basiert, kann bei korrekter Anwendung eine hohe Zuverlässigkeit bieten.

Laut Studien liegt der Pearl-Index (ein Maß für die Sicherheit von Verhütungsmethoden) bei konsequenter Anwendung der symptothermalen Methode zwischen 0,4 und 1,8.

Das bedeutet, dass von 100 Frauen, die diese Methode ein Jahr lang anwenden, durchschnittlich zwischen 0,4 und 1,8 Frauen schwanger werden. Es ist zu beachten:

  • Die Zuverlässigkeit hängt maßgeblich von der korrekten und konsequenten Anwendung ab.
  • In bestimmten Lebenssituationen wie nach einer Schwangerschaft, in der Stillzeit oder in den Wechseljahren kann die Zyklusbeobachtung schwieriger sein.
  • Bei Fieber, Alkoholkonsum, Jetlag oder anderen Faktoren, die die Körpertemperatur beeinflussen, können die Messwerte verfälscht werden.

Um die Sicherheit zu erhöhen, kann die Temperaturmessung mit der Beobachtung des Zervixschleims kombiniert werden, was trackle in seiner App auch unterstützt.

trackle Verhütung App - Anzeige fruchtbarer Tag

trackle Verhütung App: Anzeige fruchtbarer Tag

Vorteile der trackle Verhütung

Die Verwendung von trackle zur natürlichen Verhütung bietet gegenüber anderen Verhütungsmethoden einige bemerkenswerte Vorteile:

1. Hormonfreie Alternative

Der größte Vorteil von trackle ist, dass es komplett ohne Hormone auskommt. Frauen, die unter Nebenwirkungen hormoneller Verhütungsmittel leiden oder diese aus gesundheitlichen Gründen nicht nehmen können, finden hier eine Alternative. Auch für Frauen, die ihren natürlichen Zyklus kennenlernen möchten, ist der kleine Zyklustracker ideal.

2. Keine Eingriffe in den Körper

Im Gegensatz zu Spiralen oder Implantaten erfordert trackle keine invasiven Eingriffe. Der Sensor wird lediglich vor dem Schlafengehen eingeführt und morgens wieder entfernt.

3. Besseres Zyklusverständnis

Die tägliche Aufzeichnung der Körpertemperatur und weiterer Zyklussymptome führt zu einem tieferen Verständnis des eigenen Körpers.

Viele Frauen berichten, dass sie durch die Anwendung von trackle ihren Zyklus besser verstehen und Zusammenhänge zwischen Zyklusphasen und ihrem Wohlbefinden erkennen.

4. Flexibilität und Kontrolle

Trackle kann sowohl zur Verhütung als auch zur Empfängnisförderung eingesetzt werden. Je nach Lebenssituation und Familienplanung kann die Nutzung angepasst werden, ohne dass ein Arztbesuch nötig ist.

5. Digitale Unterstützung und Auswertung

Im Vergleich zur klassischen symptothermalen Methode mit manuellem Eintragen in Zykluskalender bietet trackle den Vorteil der automatischen Datenerfassung und -auswertung. Die App gibt klare Hinweise zu fruchtbaren und unfruchtbaren Tagen und erleichtert so die Anwendung.

Mögliche Nachteile bei der trackle Verhütung

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige eher negative Aspekte, die bei der Entscheidung bedacht werden sollten:

1. Einarbeitungszeit und Lernkurve

Die erfolgreiche Anwendung der symptothermalen Methode erfordert ein gewisses Verständnis des weiblichen Zyklus. Obwohl trackle die Anwendung erleichtert, ist eine anfängliche Einarbeitungszeit nötig, um die App und die Interpretation der Daten zu verstehen.

2. Enthaltsamkeit oder Barrieremethoden an fruchtbaren Tagen

An fruchtbaren Tagen (in der Regel etwa 8-10 Tage pro Zyklus) muss entweder auf Geschlechtsverkehr verzichtet oder eine zusätzliche Barrieremethode wie Kondome verwendet werden. Dies erfordert Disziplin und die Bereitschaft des Partners, mitzumachen.

3. Anschaffungskosten

Die einmalige Anschaffung des Trackle-Sensors sowie das Abonnement für die App stellen eine Investition dar. Langfristig kann sich diese jedoch im Vergleich zu regelmäßig zu kaufenden Verhütungsmitteln rechnen.

4. Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten

Wie alle natürlichen Verhütungsmethoden bietet trackle keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen. Bei wechselnden Partnern sollten daher zusätzlich Kondome verwendet werden.

5. Einschränkungen bei bestimmten Lebensumständen

Bei unregelmäßigen Schlafzeiten, häufigen Reisen mit Zeitverschiebung oder bestimmten gesundheitlichen Zuständen kann die Zuverlässigkeit der Methode eingeschränkt sein.

Trackle in der Praxis: Anwendungstipps für die natürliche Verhütung

Um die bestmögliche Verhütungssicherheit mit Trackle zu erreichen, hier einige praktische Tipps:

Eingewöhnungszeit einplanen

Gib dir und deinem Körper Zeit, sich an die Methode zu gewöhnen. Idealerweise solltest du mindestens drei Monate Zyklusdaten sammeln, bevor du dich ausschließlich auf trackle zur Verhütung verlässt. In dieser Zeit kannst du eine zusätzliche Verhütungsmethode nutzen.

Regelmäßige Nutzung

Für zuverlässige Ergebnisse sollte der trackle-Sensor so regelmäßig wie möglich während des Schlafs getragen werden. Die App signalisiert, wenn nicht genügend Messwerte für eine zuverlässige Auswertung vorliegen.

Zusätzliche Zyklussymptome beobachten

Auch wenn trackle die Temperaturmessung automatisiert, ist es sinnvoll, zusätzliche Zyklussymptome wie Zervixschleim oder Veränderungen am Muttermund zu beobachten und in der App zu dokumentieren. Dies erhöht die Sicherheit der Methode.

Kommunikation mit dem Partner

Eine offene Kommunikation mit dem Partner über fruchtbare Phasen und die Notwendigkeit zusätzlicher Verhütung oder Enthaltsamkeit ist entscheidend für den Erfolg der Methode.

Fortbildung und Unterstützung nutzen

Neben der App bietet trackle auch Schulungen und Webinare an. Zudem gibt es Communitys, in denen sich Nutzerinnen austauschen können. Diese Ressourcen können helfen, die Methode besser zu verstehen und anzuwenden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So nutzt du Trackle zur natürlichen Verhütung

Die Nutzung von Trackle ist kinderleicht und integriert sich mühelos in deine abendliche Routine

Neugierig geworden, wie du mit Trackle starten kannst? Hier ist deine persönliche Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Trackle besorgen und App installieren

Deine Reise beginnt mit dem Kauf des Zyklustracker Sensors über die offizielle Website oder einen autorisierten Händler. Lade dir gleich auch die kostenlose Trackle-App aus dem App Store oder Google Play Store herunter.

2. Registrieren und Einrichten

Öffne die App und erstelle dein persönliches Profil. Du wirst nach einigen grundlegenden Informationen zu deinem Zyklus gefragt – keine Sorge, wenn du nicht alles weißt! Die App lernt mit der Zeit deinen individuellen Rhythmus kennen.

3. Sensor aufladen und vorbereiten

Bevor du trackle zum ersten Mal benutzt, lade den Sensor vollständig auf. Die mitgelieferte Ladestation macht es kinderleicht. Ein volles Laden dauert etwa 4 Stunden und reicht dann für mehrere Wochen.

4. Abendliche Routine etablieren

Vor dem Schlafengehen reinigst du den Sensor sanft mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Trockne ihn gründlich ab und führe ihn dann ähnlich wie einen Tampon in die Vagina ein. Du wirst ihn nicht spüren und problemlos damit schlafen können!

5. Morgenroutine

Nach dem Aufwachen nimmst du den Sensor heraus, reinigst ihn kurz und legst ihn beiseite. Die gesammelten Daten werden automatisch an deine App übertragen, wenn du dein Smartphone in die Nähe bringst.

6. Daten in der App verstehen

Öffne die App und schau dir deine aktuellen Zyklusinformationen an. Die App zeigt dir mit einer einfachen Farbcodierung, ob heute ein fruchtbarer Tag (rot), ein unfruchtbarer Tag (grün) oder ein Übergangstag (gelb) ist.

7. Zusätzliche Symptome eintragen

Für eine noch höhere Sicherheit kannst du täglich weitere Zyklussymptome wie deinen Zervixschleim oder deine Stimmung eintragen. Die App führt dich durch diesen Prozess und erklärt dir, worauf du achten solltest.

8. Lerne deinen Körper kennen

Mit jedem Zyklus lernst du deinen Körper besser kennen und entwickelst ein tieferes Verständnis für deine Fruchtbarkeit. Die App unterstützt dich dabei mit hilfreichen Erklärungen und Visualisierungen.

Von Verhütung zum Kinderwunsch: Trackle hilft beim Schwangerwerden

Mit trackle kannst du jederzeit von der Verhütung zum Kinderwunsch wechseln – ohne neues Gerät

Eines der schönsten Geschenke, die trackle dir macht, ist die Flexibilität!

Stell dir vor: Heute möchtest du noch sicher verhüten, aber in einem Jahr könnte der Kinderwunsch in deinem Leben einziehen. Mit trackle brauchst du nicht umzusteigen oder dich neu einzuarbeiten – dein treuer Begleiter wächst einfach mit deinen Bedürfnissen mit.

Wenn der Kinderwunsch in deinem Herzen Wurzeln schlägt, nutzt du einfach genau die Informationen, die dir vorher zur Verhütung dienten, nun in umgekehrter Weise. Die Tage, die in der App rot markiert sind? Das sind jetzt deine Chancen-Tage, an denen deine Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden am höchsten ist!

Die präzise Bestimmung deines Eisprungs durch trackle kann für dich und deinen Partner ein wahrer Segen sein, besonders wenn:

  • ihr eure Familienplanung optimal timen möchtet
  • dein Zyklus Kapriolen schlägt und nie so richtig regelmäßig ist
  • ihr schon eine Weile versucht, den Wunsch nach einem Baby zu erfüllen

Das Besonders Wertvolle: Alle Daten, die du über die Monate oder Jahre gesammelt hat, kannst du direkt zu deinem Frauenarzt oder ins Kinderwunschzentrum mitnehmen. Diese Schatzkiste an Informationen über deinen persönlichen Zyklus kann Gold wert sein, wenn es darum geht, individuelle Unterstützung zu bekommen!

Echte Erfahrungen: Was Frauen über trackle Verhütung sagen

Doch was sagen eigentlich Frauen, die Trackle bereits nutzen? Ich habe mich in der Community umgehört und möchte dir einige authentische Stimmen nicht vorenthalten:

„Nach 8 Jahren Pille hatte ich genug von Stimmungsschwankungen und Kopfschmerzen. Trackle hat mir meine Freiheit zurückgegeben! Ich spüre meinen natürlichen Zyklus wieder und bin erstaunt, wie stark er mein Wohlbefinden beeinflusst. Die App ist super intuitiv und der Sensor stört überhaupt nicht beim Schlafen.“ – Julia, 29

„Ich hatte anfangs Zweifel, ob eine App wirklich zuverlässig genug sein kann. Aber nach mittlerweile 14 Monaten kann ich sagen: Trackle ist mehr als eine App – es ist ein durchdachtes System, das mich täglich begleitet. Die Präzision der Messungen hat mich überzeugt, und ich fühle mich so viel mehr verbunden mit meinem Körper.“ – Sarah, 34

„Als Krankenschwester mit Schichtdienst war ich skeptisch, ob Trackle mit meinem unregelmäßigen Schlafrhythmus zurechtkommt. Aber erstaunlicherweise funktioniert es wunderbar! Die kontinuierliche Messung ist genial für meinen chaotischen Alltag. Ein absoluter Game-Changer!“ – Melanie, 31

„Mein Partner und ich haben anfangs gemeinsam die App erkundet. Er war erst unsicher, ob NFP sicher genug ist, aber die wissenschaftlichen Erklärungen in der App haben ihn überzeugt. Jetzt fragt er manchmal öfter nach meinem Zyklus als ich selbst und respektiert die ‚roten Tage‘ ohne Diskussion. Das hat unsere Beziehung auf ein neues Level gehoben!“ – Tanja, 27

„Nach meiner Schwangerschaft wollte ich nicht zurück zur Spirale. Trackle begleitet mich jetzt seit 7 Monaten, und ich bin begeistert! Besonders toll finde ich, dass ich alle Daten für meinen Frauenarzt dabei habe, der sehr interessiert an meinen Zyklusverläufen ist. Er hat mir sogar bestätigt, dass die Messungen sehr präzise sind.“ – Katharina, 36

Diese Stimmen zeigen: Trackle kann für viele Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen ein wertvoller Begleiter sein!

Fazit: Ist Trackle die richtige Verhütungsmethode für dich?

Hast du das Gefühl, dass trackle dein Herz höher schlagen lässt? Dieser moderne, technologiegestützte Ansatz zur natürlichen Familienplanung könnte genau das sein, wonach du schon lange gesucht hast!

Trackle könnte perfekt zu dir passen, wenn du:

  • die Nase voll hast von Hormonen und deren Nebenwirkungen
  • neugierig bist und deinen wundervollen Körper endlich wirklich verstehen möchtest
  • bereit bist, dich auf eine spannende Reise zu deiner Fruchtbarkeit einzulassen
  • in einer vertrauensvollen Beziehung lebst, wo offene Gespräche über Fruchtbarkeit möglich sind
  • Flexibilität schätzt und vielleicht irgendwann vom Verhüten zum Kinderkriegen wechseln möchtest

Denk daran: Die Wahl deiner Verhütungsmethode ist so individuell wie du selbst! Was für deine beste Freundin perfekt ist, muss für dich nicht passen. Ein vertrauensvolles Gespräch mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin kann dir zusätzliche Sicherheit geben.

Was mich persönlich an trackle begeistert, ist diese wundervolle Verbindung aus uraltem Wissen über unsere weiblichen Zyklen und moderner Technik, die uns das Leben leichter macht. Es gibt uns Frauen die Möglichkeit, unsere Fruchtbarkeit selbstbestimmt in die Hand zu nehmen und im Einklang mit unserem Körper zu leben – nicht gegen ihn.

Möchtest du diesen Weg auch gehen? Dann könnte Trackle dein treuer Begleiter werden – auf dem Weg zu einem neuen Körpergefühl und einer selbstbestimmten Verhütung!

FAQ: Häufige Fragen zur Trackle Verhütung

Wie hoch sind die Kosten für trackle?

Der Trackle-Sensor kostet einmalig etwa 269,90 Euro. Einige Krankenkassen bieten inzwischen Zuschüsse für natürliche Verhütungsmethoden an – es lohnt sich, dort nachzufragen.

Wie lange hält der Akku des Trackle-Sensors?

Der Akku des Sensors hält bei normaler Nutzung etwa 24 Monate. Danach muss der Sensor ausgetauscht werden, da der Akku nicht austauschbar ist.

Ist Trackle für Frauen mit unregelmäßigen Zyklen geeignet?

Ja, Trackle kann auch bei unregelmäßigen Zyklen verwendet werden. Die App passt sich an den individuellen Zyklus an und kann durch die kontinuierliche Temperaturmessung auch bei schwankenden Zykluslängen zuverlässige Daten liefern. Allerdings kann die Eingewöhnungszeit länger dauern und die unfruchtbaren Phasen können kürzer ausfallen.

Kann ich Trackle während der Stillzeit nutzen?

Trackle kann grundsätzlich auch in der Stillzeit genutzt werden, allerdings ist die Zyklusbestimmung in dieser Zeit oft schwieriger. Die Körpertemperatur und Hormonsituation können durch das Stillen beeinflusst werden. Es wird empfohlen, in dieser Phase zusätzliche Verhütungsmethoden zu verwenden oder sich von einer NFP-Beraterin begleiten zu lassen.

Wie unterscheidet sich Trackle von anderen Zyklus-Apps?

Im Gegensatz zu reinen Software-Lösungen nutzt trackle einen speziellen Sensor zur präzisen Messung der Körperkerntemperatur. Viele andere Apps verlassen sich auf manuelle Temperaturmessungen oder statistische Berechnungen, die weniger genau sein können. Zudem ist Trackle als Medizinprodukt zertifiziert und erfüllt entsprechende Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Kann Trackle bei der Diagnose von Zyklusstörungen helfen?

Die detaillierte Aufzeichnung von Zyklussymptomen kann Hinweise auf mögliche Zyklusstörungen geben. Die gesammelten Daten können eine wertvolle Grundlage für Gespräche mit dem Gynäkologen sein. Allerdings ersetzt trackle keine medizinische Diagnose oder Behandlung.

Wie hygienisch ist die Anwendung des Sensors?

Der trackle-Sensor besteht aus medizinischem Silikon und kann einfach mit mildem Seifenwasser gereinigt werden. Vor der ersten Anwendung und regelmäßig während der Nutzung sollte eine gründliche Reinigung erfolgen. Das Material ist hautfreundlich und für die vaginale Anwendung optimiert.

Was passiert, wenn ich den Sensor nachts verliere?

Der Sensor ist so gestaltet, dass er bequem in der Vagina verbleibt. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass er während des Schlafs herausfällt. In diesem Fall wird die Messung unterbrochen, und die App wird darauf hinweisen, dass nicht genügend Daten für diesen Tag vorliegen. Das hat keinen negativen Einfluss auf die Gesundheit.

Kann ich Trackle mit anderen Verhütungsmethoden kombinieren?

Ja, besonders in der Eingewöhnungsphase oder an Tagen, die als potenziell fruchtbar angezeigt werden, ist die Kombination mit Barrieremethoden wie Kondomen sinnvoll. Einige Frauen nutzen Trackle auch parallel zu anderen Methoden, um mehr Sicherheit zu haben oder ihren Zyklus besser kennenzulernen.

Ist Trackle für alle Altersgruppen geeignet?

Trackle kann grundsätzlich von Frauen aller Altersgruppen genutzt werden, solange sie einen regelmäßigen Zyklus haben. In den Wechseljahren kann die Methode aufgrund hormoneller Schwankungen weniger zuverlässig sein. Auch sehr junge Frauen, deren Zyklus sich noch einpendelt, sollten die Methode mit Vorsicht anwenden und sich gegebenenfalls beraten lassen.

Quellen

Von Silke|2025-03-23T09:43:48+02:00Letzte Änderung: 23. März 2025|

trackle Erfahrungen 2025: So verbessert trackle deinen Alltag

In diesem Beitrag teile ich meine trackle Erfahrungen und erkläre dir die Funktionen des Sensorsystems. Ob du deinen Kinderwunsch unterstützen oder sicher verhüten möchtest, trackle hilft dir deinen Eisprung genau vorherzusagen.

Für meine Leser gibt es den trackle Rabattcode Kindeshalb — damit sparst du 10 Prozent!

trackle Erfahrungen

Ich habe mich bei  meinen Kinderwunsch Paaren, aber auch online umgehört, welche trackle Erfahrungen es gibt. Hier kommen einige der Rückmeldungen sowohl zu trackle als auch zu trackle Catch:

  • Hannah (34): „Ich möchte meine positiven trackle Erfahrungen gerne mit euch teilen. Der Zykluscomputer hat mir dabei geholfen, meinen lang gehegten Wunsch nach einem Kind zu verwirklichen. Durch die präzise Ermittlung meiner fruchtbaren Tage war es mir möglich, gezielt mit meinem Partner zu planen. Die detaillierte Analyse der trackle-Daten hat mir ein Gefühl der Sicherheit gegeben und ich konnte meinen Körper sowie meinen Zyklus besser nachvollziehen. Ich bin sehr dankbar für trackle und kann es allen Frauen, die sich ein Kind wünschen, nur ans Herz legen!“
  • Ella (25): „Als ich beschloss, auf hormonelle Verhütungsmethoden zu verzichten, war es mir wichtig, eine verlässliche Alternative zu entdecken. Die Erfahrungen mit trackle zur Verhütung haben mich überzeugt. Durch die exakte Ermittlung meiner fruchtbaren Tage und die sorgfältige Analyse meiner Daten konnte ich sicher und ohne Hormone verhüten. trackle hat mir dabei geholfen, meinen Körper besser zu verstehen und meinen Zyklus auf ganz einfache Weise  zu tracken.
  • Andrea (24): „Ich fand die Idee genial und hab mir zum Testen den Trackle als Starterkit im Abo geholt. Das Teil ist schick und klein genug, um nicht zu nerven. Ich hab es ohne Bändchen immer leicht wieder rausbekommen. Aber schon nach ein paar Wochen hat es mich einfach total gestört das Teil die ganze Nacht in mir haben zu müssen. Auch wenn es super ist, dass man morgens nicht geweckt wird, mal später ins Bett gehen kann usw., das alles wiegt für mich den Nachteil des „dauernden nächtlichen Fremdkörpers“ nicht auf.“
  • Sarah (35): „Ich kann aus persönlicher Erfahrung berichten, dass trackle tatsächlich effektiv ist. Die präzise Ermittlung meiner fruchtbaren Tage hat mir dabei geholfen, meinen Wunsch nach einem Kind zu realisieren. Dank der regelmäßigen Messungen und der Analyse der Daten konnte ich meinen Zyklus besser nachvollziehen und meine Möglichkeiten auf eine Schwangerschaft erhöhen.
  • Maria (31): “ Anfangs war ich sehr skeptisch, zumal trackle ja auch wie ein Tampon eingeführt werden muss. Ich war mir nicht sicher, ob ich dies auf die Dauer gut finden würde. Und tatsächlich war am Anfang einiges ungewohnt, doch dann hat mich die Präzision der Messungen und die tolle Auswertung auf der App überzeugt. Ich bin begeistert und habe den Eindruck mit trackle einen guten Überblick über meinen Zyklus und meine fruchtbaren Tage zu haben.

Wie funktioniert trackle?

Die Erfahrungen mit trackle zeigen, wie einfach die Überwachung des Zyklus sein kann.

Dieses innovative Sensorsystem erfasst die Basaltemperatur und liefert präzise Daten, die Frauen helfen, ihren Eisprung und die fruchtbaren Tage zu bestimmen.

Ob zur Verhütung oder bei Kinderwunsch, trackle funktioniert zuverlässig und sicher.

Die intuitive App ermöglicht es dir, deinen Zyklen unkompliziert zu dokumentieren und auszuwerten. Viele meiner Kinderwunsch Klientinnen berichten von positiven Erlebnissen, die ihren Alltag erleichtern und mehr Transparenz über den eigenen Körper schaffen.

trackle App Kalender

trackle App Kalender

Die Methode der natürlichen Familienplanung (NFP) wird durch trackle auf moderne Weise unterstützt und bietet eine wertvolle Alternative zur Pille. Viele Frauen heben hervor, wie super einfach es ist, ihre Zyklusdaten zu verfolgen und dadurch ein besseres Verständnis für ihre Gesundheit zu entwickeln.

Vorteile von trackle

Die Erfahrungen mit trackle zeigen, wie einfach es ist, den eigenen Zyklus effektiv zu überwachen.

Durch die Kombination von basaltemperaturbasierten Daten und der benutzerfreundlichen App erhältst du wertvolle Einblicke in deine fruchtbaren Tage.

Dies ist besonders nützlich für Frauen mit Kinderwunsch, die ihre Chancen auf eine Schwangerschaft steigern möchten. Trackle bietet eine natürliche Methode, die ohne den Einsatz von Hormonen auskommt, was viele Vorteile mit sich bringt. Die Methode der natürlichen Familienplanung (NFP) ist sicher und ermöglicht es dir, die Kontrolle über deinen Körper zurückzugewinnen, ohne auf hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille zurückgreifen zu müssen. Viele Nutzerinnen berichten von positiven Erlebnissen und einer verbesserten Lebensqualität, da die präzise Vorhersage des Eisprungs den Alltag erleichtert.

10% trackle Rabattcode*

Rabattcode: Kindeshalb
Rabattcode hier einlösen!

Gibt es negative trackle Erfahrungen?

Trotz meiner klaren Kaufempfehlung möchte ich ehrlich sein und einige Aspekte ansprechen, die berücksichtigt werden sollten.

Eine Sache, die man bedenken sollte, ist das trackle regelmäßig angewendet werden muss, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Es erfordert Disziplin, den Sensor jeden Abend einzuführen und morgens wieder zu entfernen. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Die Nutzung wird schnell zur täglichen Gewohnheit.

Ein interessanter Punkt hierbei: trackle muss nicht täglich im Zyklus getragen werden. Es reicht aus, den Sensor so lange zu tragen, bis der Eisprung erkannt wurde.

Nach dem Eisprung und den fruchtbaren Tagen kann man eine Messpause einlegen und ab Zyklustag 5 wieder starten.

Einige Nutzerinnen tragen den trackle dennoch gerne weiter, um ihre Temperaturkurve genauer zu beobachten, obwohl dies für die Auswertung nicht notwendig ist.

Ein weiterer Punkt ist die begrenzte Nutzungsdauer aufgrund des nicht austauschbaren Akkus.

Die neue Generation bietet jedoch eine garantierte Akkulaufzeit von insgesamt 30 Monaten an.

Diese längere Lebensdauer gilt für alle Sensoren, die direkt vom trackle Hersteller bezogen werden.

Die App-Benachrichtigungen sorgen dafür, dass ich immer bestens informiert bin und eine kontinuierliche Zyklusüberwachung gewährleistet ist.

Das ist ein weiterer Pluspunkt, der trackle als zuverlässigen und benutzerfreundlichen Zykluscomputer auszeichnet.

Meine persönliche Erfahrung mit dem trackle Zykluscomputer ist durchweg positiv. Die Vorteile und die Präzision der Auswertung überwiegen für mich persönlich mögliche Nachteile.

Entdecke trackleGo im Monatsabo!

Mit dem neuen trackleGo im Monatsabo hast du jetzt die Möglichkeit, die Vorteile des hochwertigen Sensorsystems für nur 11,99€/Monat zu nutzen. Dieses flexible Abo läuft standardmäßig über 24 Monate, bietet dir jedoch den Vorteil, dass sich der Hersteller um den Austausch kümmert, falls dein Sensor kaputt oder die Batterie leer ist. So kannst du dich ganz auf deinen Zyklus konzentrieren, ohne dir Sorgen um technische Details machen zu müssen.

Falls du noch unsicher bist und erst einmal eigene trackle Erfahrungen sammeln möchtest, kannst du das Starterkit für 29,99€ buchen.

Damit hast du die Möglichkeit, trackleGo sechs Monate lang auszuprobieren. Solltest du nicht zufrieden sein, investierst du lediglich 85€ und kannst in Ruhe entscheiden.

Darüber hinaus hast du die Wahl zwischen trackle und trackleCatch – beide Optionen bieten dir eine einfache und praktische Überwachung deines Zyklus. Nutze auch meinen Rabattcode Kindeshalb für trackleGo und erhalte einen Monat gratis!

trackle kaufen mit trackle Rabattcode

Du kannst den trackle sowohl auf Amazon kaufen als auch bei trackle im Shop.

10% trackle Rabattcode*

Rabattcode: Kindeshalb
Rabattcode hier einlösen!

Die Benutzerfreundlichkeit im Alltag

Die Benutzerfreundlichkeit von trackle zeigt sich deutlich in den täglichen Erfahrungen der Nutzerinnen.

Mit der intuitiven App ist die Eingabe der Basaltemperatur ein Kinderspiel, was besonders für Frauen mit Kinderwunsch von Bedeutung ist.

Viele berichten von der einfachen Handhabung, die es ermöglicht, den Eisprung präzise zu bestimmen und somit den Zyklus optimal zu überwachen.

Diese Methode der natürlichen Familienplanung (NFP) bietet eine sichere Alternative zur Pille und unterstützt dabei, Schwangerwerden leichter zu planen. Die positive Rückmeldung auf Plattformen wie Amazon belegt, dass trackle nicht nur funktional ist, sondern auch super in den Alltag integriert werden kann.

Nutzerinnen schätzen die detaillierten Einblicke in ihren Körper und die Möglichkeit, ihren Zyklus individuell zu gestalten.

Die Erfahrungen sind durchweg ermutigend und zeigen, wie trackle das Leben einfacher und bewusster macht. So wird die eigene Gesundheit aktiv gefördert, während gleichzeitig eine vertrauensvolle Verbindung zum eigenen Körper entsteht.

Wie das Sensorsystem funktioniert

Die Erfahrungen mit trackle zeigen, wie einfach es ist, den eigenen Zyklus zu überwachen und die Fruchtbarkeit gezielt zu nutzen.

Mit der dazugehörigen App können Sie Ihre Basaltemperatur täglich dokumentieren und so Ihren Eisprung zuverlässig vorhersagen. Diese Methode eignet sich hervorragend für Frauen, die entweder verhüten möchten oder einen Kinderwunsch hegen.

Das Sensorsystem von trackle misst die Basaltemperatur durch ein kleines, handliches Thermometer, das über Nacht getragen wird.

Das Thermometer erfasst die Temperatur in regelmäßigen Abständen und übermittelt die Daten am Morgen an die dazugehörige App. Die App analysiert dann die Temperaturkurve und identifiziert den Zeitpunkt des Eisprungs sowie die fruchtbaren Tage im Zyklus. Dieser Prozess basiert auf der symptothermalen Methode, einer wissenschaftlich anerkannten Technik zur Ermittlung der fruchtbaren Phasen.

Wissenschaftliche Studien haben die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Basaltemperaturmessungen im Hinblick auf die Vorhersage des Eisprungs bestätigt.

Eine Untersuchung von Freundl et al. (2003) kam zu dem Schluss, dass die symptothermale Methode bei korrekter Anwendung eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bietet.

Eine weitere Studie von Schneider et al. (2020) hat gezeigt, dass die kontinuierliche Temperaturüberwachung mittels innovativer Technologien wie trackle präzise und benutzerfreundlich ist.

Viele Nutzerinnen berichten von den positiven Effekten, die das Sensorsystem auf ihr tägliches Leben hat, indem es ihnen hilft, ihren Körper besser zu verstehen.

Durch die präzise Überwachung deiner Tage erhälst du wertvolle Einblicke in deinen Zyklus und mehr Kontrolle über deine Gesundheit.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Nutzung von trackle ist einfach und intuitiv, sodass Du schnell von den Vorteilen des Sensorsystems profitieren kannst.

Zuerst lädst Du die App herunter und registrierst Dich.

Sie führt Dich Schritt für Schritt durch die Einrichtung, bei der Du Deine Basaltemperatur sowie weitere Zyklustage eingibst.

Die App analysiert Deine Daten und hilft Dir, Deinen Eisprung zu erkennen.

So erhältst Du wertvolle Informationen, die sowohl bei der natürlichen Familienplanung als auch bei der Verhütung hilfreich sind.

Viele Frauen berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere wenn es um den Kinderwunsch geht. Mit trackle hast Du eine praktische Methode zur Hand, die verschiedene Aspekte Deines Körpers überwacht und Dir Sicherheit bietet.

Ob Du die Pille absetzen oder Deine Zyklus-Tage besser verstehen möchtest, trackle funktioniert unkompliziert und zuverlässig. Durch die Möglichkeit, eigene Daten zu verfolgen, fühlst Du Dich gut informiert und selbstbewusst in Deiner Entscheidung für oder gegen eine Schwangerschaft.

Fazit: Positiven Auswirkungen von trackle auf mein Leben

trackle Erfahrungen zeigen, wie das Sensorsystem deinen Alltag erheblich verbessern kann.

Die einfache Nutzung der App ermöglicht es dir, deine Basaltemperatur präzise zu verfolgen und dadurch den Eisprung zuverlässig zu bestimmen.

Viele Frauen berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere im Zusammenhang mit Kinderwunsch oder der natürlichen Familienplanung (NFP).

Im Vergleich zur Pille bietet trackle eine sichere Methode zur Verhütung und unterstützt dich dabei, mehr über deinen Körper und Zyklus zu lernen.

Die intuitive Bedienung macht es super leicht, die Tage zu erfassen und dein Zyklusmuster zu verstehen. Auch auf Amazon gibt es zahlreiche Bewertungen, die belegen, wie gut trackle funktioniert.

Es schafft Vertrauen und bietet eine wertvolle Unterstützung für Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen. Durch das Erkennen von Mustern kannst du besser einschätzen, wann du schwanger werden kannst oder ob du einfach nur deinen Zyklus im Blick behalten möchtest.

Schicke mir gerne deine trackle Erfahrungen oder ergänze sie unten als Kommentar.

Herzliche Grüße

Silke

FAQ: Häufig  gestellte Fragen

Wie sicher ist trackle?

trackle ist ein zertifiziertes Medizinprodukt, das höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Das Sensorsystem wurde umfassend getestet und erfüllt alle relevanten Richtlinien, um eine zuverlässige Zyklusüberwachung zu gewährleisten.

Die Qualität der verwendeten Materialien und Technologien trägt dazu bei, dass Nutzerinnen sich auf die Genauigkeit der Daten verlassen können. Darüber hinaus wird trackle regelmäßig durch unabhängige Institutionen überprüft, was zusätzliche Sicherheit bietet. Die Benutzerfreundlichkeit steht im Vordergrund, sodass die Anwendung intuitiv und unkompliziert ist.

Die detaillierten Anleitungen führen Schritt für Schritt durch die Nutzung des Zykluscomputers, was das Vertrauen in die Handhabung stärkt. Die positiven Erfahrungen anderer Nutzerinnen belegen die Effektivität und Sicherheit des Produkts. Viele berichten von einer verbesserten Lebensqualität und einem besseren Verständnis ihres Menstruationszyklus. Die Kombination aus hochwertigen Materialien, strengen Tests und der positiven Rückmeldung der Anwenderinnen macht trackle zu einer vertrauenswürdigen Wahl für alle, die ihre Zyklusüberwachung optimieren möchten.

Wie lange hält trackle?

Der trackle ist ein hochwertiges, zertifiziertes Medizinprodukt, das auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt ist.

Mit einer Lebensdauer von bis zu fünf Jahren bietet er eine bemerkenswerte Haltbarkeit, die durch die sorgfältige Auswahl der Materialien und die präzise Verarbeitung gewährleistet wird. Ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit des trackle ist das integrierte Sensorsystem, das regelmäßig kalibriert wird, um optimale Messungen und eine präzise Zyklusüberwachung zu gewährleisten.

Die Nutzerfreundlichkeit wird durch die einfache Handhabung und die Möglichkeit, den trackle nach der Nutzung sicher aufzubewahren, zusätzlich unterstützt. Darüber hinaus wird empfohlen, den trackle gemäß den beiliegenden Pflegehinweisen zu reinigen und zu lagern. Dies trägt dazu bei, die Funktionsfähigkeit des Geräts über viele Jahre hinweg zu erhalten.

Die positiven Erfahrungen vieler Nutzerinnen zeigen, dass der trackle nicht nur ein praktisches Hilfsmittel zur Zyklusüberwachung ist, sondern auch ein langlebiger Begleiter, der zuverlässig Daten liefert und somit eine wertvolle Unterstützung im Alltag darstellt.

Wie oft muss man trackle tragen?

trackle sollte idealerweise während des gesamten Menstruationszyklus getragen werden, um die Genauigkeit der Zyklusüberwachung zu maximieren.

Es empfiehlt sich, das Sensorsystem kontinuierlich zu nutzen, da es dabei hilft, wichtige Daten zu sammeln, die für die Analyse Ihrer individuellen Zyklusmuster entscheidend sind. In der Regel wird empfohlen, trackle täglich zu tragen, insbesondere in der ersten Hälfte des Zyklus, um präzise Informationen über die verschiedenen Phasen zu erhalten.

Dies ermöglicht eine bessere Vorhersage des Eisprungs und der fruchtbaren Tage. In der zweiten Hälfte des Zyklus kann trackle ebenfalls wertvolle Daten liefern, um Veränderungen im Hormonspiegel zu verfolgen. Die Benutzerfreundlichkeit von trackle macht es einfach, das Produkt in den Alltag zu integrieren, sodass Sie es problemlos während Ihrer täglichen Aktivitäten tragen können. Viele Nutzer berichten von einem hohen Tragekomfort, was die kontinuierliche Nutzung erleichtert. Zudem ist trackle ein zertifiziertes Medizinprodukt, das Ihnen Sicherheit und Vertrauen in die gesammelten Daten bietet.

Wie sicher ist trackle im Pearl Index?

Der Pearl-Index ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Sicherheit von Verhütungsmethoden und gibt an, wie viele von 100 Frauen innerhalb eines Jahres schwanger werden, wenn sie eine bestimmte Methode anwenden.

Trackle, als zertifiziertes Medizinprodukt, bietet eine zuverlässige Zyklusüberwachung, die es ermöglicht, fruchtbare und unfruchtbare Tage präzise zu bestimmen.

Die Anwendung von trackle kombiniert moderne Sensortechnologie mit einem benutzerfreundlichen Ansatz, um die individuelle Fruchtbarkeit zu analysieren. Studien zeigen, dass der Pearl-Index für trackle bei korrekter Anwendung sehr niedrig ist, was die Sicherheit der Methode unterstreicht. Nutzerinnen berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere in Bezug auf die Genauigkeit der Zyklusvorhersage und die Möglichkeit, die eigene Fruchtbarkeit besser zu verstehen.

Zusätzlich ist trackle von relevanten Gesundheitsbehörden zertifiziert, was das Vertrauen in die Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts weiter stärkt. Die Kombination aus hochwertigen Materialien und einem durchdachten Sensorsystem sorgt dafür, dass trackle sowohl praktisch als auch effektiv ist. Dies ermöglicht den Nutzerinnen, informierte Entscheidungen über ihre Fortpflanzungsgesundheit zu treffen.

Quellen

  • Stanford, J.B.: “Fecundability in relation to use of mobile computing apps to track the menstrual cycle”, Human Reprod, 2020.
  • Su. HW.: “Detection of ovulation, a review of currently available methods”, Bioeng Transl Med . 2017
  • Steward, K.: “Physiology, Ovulation, Basal Body Temperature”, July 17, 2023.
  • Owen, M.: “Physiological signs of ovulation and fertility readily observable by women”, Linacre Q . 2013.
  • Regidor, P.-A.: “Identification and prediction of the fertile window with a new web-based medical device using a vaginal biosensor for measuring the circadian and circamensual core body temperature”, Gynecol Endocrinol., 2018.
  • “Fertility awareness-based methods for pregnancy prevention”, BMJ interactive Graph, BMJ 2019366 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.l4245 (Published 11 July 2019).
Von Silke|2025-03-24T10:12:33+02:00Letzte Änderung: 24. März 2025|

Kann man während der Periode schwanger werden?

Kann man während der Periode schwanger werden kann? Anders formuliert lautet die Frage: Kann Sex während der Regelblutung zu einer Schwangerschaft führen? Hier kommt die Antwort.

Schwanger während der Periode?

Ja, Du kannst tatsächlich während der Periode schwanger werden!

Entscheidend ist hierbei, an welchem Tag in Deinem Zyklus Dein Eisprung stattfindet.

Es gibt Frauen, die einen sehr kurzen Zyklus haben und bei denen der Eisprung bereits am Ende der Menstruation passiert.

Der Zeitpunkt deines Eisprungs bestimmt, wann du schwanger werden kannst. Bei kurzen Zyklen solltest du deshalb während deiner Periode verhüten.

Erfolgt dein Eisprung sehr früh in deinem Zyklus, so hast du nur sehr wenige unfruchtbare Tage nach dem Einsetzen deiner Regel.

Zwar ist die Eizelle nach dem Eisprung nur maximal einen Tag befruchtungsfähig. Allerdings haben Spermien eine Lebensdauer von 3 bis 5 Tagen im Körper der Frau.

Wenn Du zu den Frauen gehörst, die ihren Eisprung sehr früh im Zyklus haben, kann sich jedoch deine Periode mit deinen fruchtbarsten Tagen überschneiden.

Während der Periode schwanger geworden?

Ein Beispiel:

Nehmen wir z.B. an, dass Du einen kurzen Zyklus hast, der nur 20 Tage dauert. Deine Blutung hält 5 Tage an.

Da Dein Eisprung etwa 14 Tage vor dem Ende Deines Zyklus stattfindet, fällt er in diesem Fall mit dem Ende Deiner Periode zusammen.

Die Eizelle ist 12 bis 24 Stunden nach dem Eisprung befruchtungsfähig. Weiterhin können die Spermien Deines Partners bis zu 5 Tage in Deinem Körper überleben.

Hast Du Sex während Deiner Tage, kannst Du damit durchaus schwanger werden. Du solltest also unbedingt während deiner Periode verhüten, wenn Du aktuell kein Baby möchtest.

Auch bei einem etwas längeren Zyklus, z.B. einem 24 Tage Zyklus, sieht es ähnlich aus. Zwar findet der Eisprung voraussichtlich erst um Tag 9 oder 10 statt. Wenn Du aber die Lebensdauer der Spermien und der Eizelle mit einbeziehst, kann Sex während der Menstruation zu einer Schwangerschaft führen.

Schwanger während der Periode: Wahrscheinlichkeit

Wie wahrscheinlich ist eine Schwangerschaft während der Periode?

Die Beantwortung dieser Frage hängt damit zusammen wie wahrscheinlich es ist, dass du einen sehr kurzen Zyklus hast.

Ein Blick in die Literatur macht deutlich, dass nur ca. 5 % aller Menstruationszyklen ein Eisprung am 11. Tag oder früher stattfindet.

Bei noch weniger Frauen, nämlich nur bei 1,6 Prozent, findet der Eisprung an Tag 9 oder früher statt.

Deshalb ist die Gefahr, während der Periode schwanger zu werden gegeben. Sie ist aber nicht sehr groß.

Zyklustracking ist entscheidend

Damit wird klar, wie wichtig es ist, dass Du eine Methode findest, mit der Du sicher und zuverlässig Deinen Eisprung und Deine fruchtbaren Tage bestimmen kannst.

Ich habe eine Reihe von Artikeln hier auf  Kindeshalb verfasst, die Dir dabei helfen können die Abläufe in Deinem Zyklus besser zu verstehen. So kann ich Dir meine Posts fruchtbare Tage der Frau und fruchtbare Tage berechnen: FAQ empfehlen.

Es gibt mittlerweile sehr sichere Zykluscomputer. Zwar kosten diese erstmal Geld, doch Du kannst Sie Dein ganzes „fruchtbares Leben“ über verwenden, die Anschaffung lohnt also. Von der emotionalen Achterbahnfahrt im Falle einer vielleicht eingetretenen unerwünschten Schwangerschaft mal ganz zu schweigen.

Du kannst aber auch Ovulationstests einsetzen, um Deinen Eisprung zu berechnen. Meine Ovulationstest Anleitung kann dir dabei helfen.

Auch habe ich Artikel zur Auswertung Deines Zervixschleims  verfasst. Der Zervixschleim gehört zu den sichersten Fruchtbarkeitszeichen, eine sichere Bestimmung lohnt also definitiv auch.

Was kannst Du tun?

Erstmal ist unsere Ausgangsfrage damit eindeutig beantwortet.

Mir ist klar, dass die Bestimmung der fruchtbaren Tage alles andere als leicht ist und dass gerade bei unregelmäßigen Zyklen wirkliche Probleme damit entstehen können.

Bitte nimm Dir Zeit und lies Dich in das Themenfeld fruchtbare Tage ein.

Ich kann Dir versprechen, dass sich der Zeitaufwand lohnen wird. Denn die Frage, ob Du gerade fruchtbar bist oder nicht, wird Dich bis zu den Wechseljahren begleiten.

Deshalb mach Dich schlau und finde Deinen Weg, wie Du zuverlässig zu jeder Zeit sagen kannst, ob Sex ohne Verhütung gerade sicher ist oder nicht.

Ich helfe Dir dabei. Hast Du Fragen? Melde Dich gerne.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zu kann man während der Periode schwanger werden?

  • Bull JR et. al.: Real-world menstrual cycle characteristics of more than 600,000 menstrual cycles. NPJ Digit Med. 2019 Aug 27; 2:83. doi: 10.1038/s41746-019-0152-7. eCollection 2019.
  • Symul L et. al.: Assessment of menstrual health status and evolution through mobile apps for fertility awareness. NPJ Digit Med. 2019 Jul 16;2:64. doi: 10.1038/s41746-019-0139-4. eCollection 2019.
  • Sohda S et. al.: Relationship Between the Menstrual Cycle and Timing of Ovulation Revealed by New Protocols: Analysis of Data from a Self-Tracking Health App. J Med Internet Res. 2017 Nov 27;19(11):e391. doi: 10.2196/jmir.7468.
  • Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Heidelberg 2013.
  • Fehring, R. J. et al.: Variability in the phases of the menstrual cycle. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs. Vol. 35: p. 376-84. 2006.

Foto: Pixabay: Unsplash

Von Silke|2025-03-22T12:26:17+02:00Letzte Änderung: 22. März 2025|
Nach oben