Während meiner Kinderwunschzeit habe ich oft im Internet nach einer hCG Wert Tabelle gesucht. Denn in der Warteschleife nach dem Eisprung wollte ich wissen, ab wann ich zuverlässig einen Schwangerschaftstest machen kann. Um Dir dieses ständige Suchen abzunehmen, habe ich eine hCG Wert Tabelle Blut und Urin erstellt, in der Du alle wichtigen Werte auf einen Blick nachschauen kannst.

HCG Wert berechnen?

In meiner hCG Wert Tabelle kannst du einfach den jeweiligen hCG Wert für den entsprechenden Schwangerschaftstag nach dem Eisprung ablesen. Der hCG Wert muss also nicht berechnet, sondern lediglich mit den eigenen Testergebnissen verglichen werden. Bei einem Schwangerschaftstest für zu Hause (Urintest) ist es für ein sicheres Ergebnis wichtig, dass man einen Test in der richtigen Teststärke anwendet.

Tipp: Mit Ava kannst du eine Schwangerschaft ohne Schwangerschaftstest erkennen!

HCG Wert Tabelle Urin

Tage nach Eisprung (ES)HCG MittelwertNormbereichUrintest

unsicher

Urintest

sicher

ES + 931,40 – 5.30
ES + 1051.90 – 13.10
ES + 11178.00 – 35.0010er
ES + 123420.00 – 59.0010er
ES + 135533.00 – 91.0025er10er
ES + 148957.00 – 140.0025er
ES + 15159100.00 – 252.0025er
ES + 16260156.00 – 433.0025er
ES + 17433276.00 – 706.0025er
ES + 18700473.00 – 1033.0025er
ES + 19933626.00 – 1384.0025er
ES + 201399973.00 – 1998.0025er

HCG Wert: Wichtige Hinweise

  • hCG ist ein sicherer Indikator für eine Schwangerschaft. Das Schwangerschaftshormon kann im Blut und im Urin nachgewiesen werden. Zwar weisen auch nicht schwangere Frauen eine hCG Konzentration auf, allerdings ist diese mit bis zu 5 IU/Liter sehr gering.
  • Die hCG Konzentration ist im Urin immer geringer als im Blut. Dies hat damit zu tun, dass die Konzentration des hCG im Urin mit einer Verzögerung von etwa zwei Tagen die Höhe der hCG Konzentration im Blut erreicht.
  • Schwangerschaftstests, die mit Urin durchgeführt werden, sind weniger sensitiv als Bluttests. Urintests zeigen meist ab 10 IU/Liter oder 25 IU/Liter ein positives Ergebnis an.
  • Einen Urintest solltest du frühestens am Tag der ausbleibenden Periode durchführen. Schwangerschaftsfrühtests bergen die Gefahr falsch negativ anzuzeigen.
  • Schwangerschaftstests sollten immer mit dem Morgenurin durchgeführt werden, da dieser konzentrierter ist.
  • hCG und LH sind sich biochemisch sehr ähnlich. Viele Frauen verwenden deshalb Ovulationstests als Schwangerschaftstests (Orakeln mit Ovus).
  • Bitte richte dein Augenmerk auf den Anstieg des Hormons und nicht nur auf die absoluten hCG Werte. Eine intakte Schwangerschaft zeigt eine Verdopplung des hCG Wertes alle zwei bis drei Tage auf.
  • Frauen, die sich in einer Kinderwunschbehandlung befinden, erhalten hCG oftmals zur Auslösung des Eisprungs oder zur Unterstützung der 2. Zyklushälfte verabreicht. Bitte beachte, dass eine solche Injektion zu einem positiven Schwangerschaftstest führen kann, obwohl keine Schwangerschaft vorliegt.

HCG Wert Tabelle Blut

Wochen seit der letzten PeriodeReferenzwerte mlE/ml
3 – 4
9 – 130
4 – 575 – 2600
5 – 6850 – 20800
6 – 74000 – 100200
7 – 1211500 – 289000
12 – 1618300 – 137000
16 – 291400 – 53000
29 – 41940 – 60000

Tipp: 30 Schwangerschaftsanzeichen

HCG Wert: Zwillinge

Ein deutlich erhöhter hCG-Wert kann auf eine eventuelle Mehrlingsschwangerschaft hindeuten, er muss es aber nicht. Allerdings habe ich keine wissenschaftlichen Studien und Nachweise gefunden, die nachweisen konnten, dass ein sehr hoher hCG Wert immer auf eine Zwillingsschwangerschaft hinweist. Offenbar gibt es auch Zwillingsschwangerschaften, die nicht höhere Werte aufweisen als eine Einlingsschwangerschaft.

HCG Wert zu niedrig

Ist der hCG-Wert zu niedrig oder er steigt zu langsam an, kommen folgende Ursachen in Betracht:

  • falsche Berechnung der Schwangerschaftswoche
  • Extrauteringravidität, d.h. eine außerhalb der Gebärmutterhöhle eingenistete Schwangerschaft
  • drohende Fehlgeburt

Bitte besprich Dich mit Deinem Arzt. Nur eine umfassende Diagnostik kann hier wirklich weiterhelfen. Allerdings gibt es immer Ausnahmen, auf Facebook schreibt mir Lea:

„Hallo Silke,
Zu Deinem Beitrag über das hCG: Mein hCG war viel, viel zu niedrig, obwohl das Alter der SS definitiv richtig berechnet war (ich hab den ES gespürt, daher weiß ich es genau). Obwohl eine EileiterSS und eine kommende FG vermutet wurden, ist der hCG Wert sehr gut angestiegen, die Blutwerte sind super und eine EileiterSS liegt auch nicht vor.
Du kannst dir aber vorstellen, wie es mir ging, weil alle Infos im Netz sagten, Fehlgeburt kommt (mehr oder weniger garantiert). Ich hätte mir gewünscht, auch lesen zu können, dass ein niedriger hCG Wert zwar ein Warnhinweis sein kann, es aber trotzdem zu einer normalen SS kommen kann. Vielleicht magst du das ja noch in deinen Text mit reinnehmen?“
Gerne, liebe Lea! Ausnahmen bestätigen die Regel und wichtiger als der absolute Wert ist eine Verdopplung alle zwei bis drei Tage!

Erhöhter hCG-Wert

Ein erhöhter hCG-Wert kann sich bei Zwillingsschwangerschaften, allerdings auch bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Keimblase nachweisen lassen. Allerdings verbietet sich auch hier jegliche Spekulation und nur ein Gang zum Arzt kann Klarheit und hoffentlich Entwarnung bieten.

HCG Wert ohne Schwangerschaft

Bei nicht schwangeren Frauen und Männern beträgt der Normalwert der hCG-Konzentration im Blut bis zu 5 IU/Liter. Zudem erhöht sich dieser Normalwert bei Frauen nach dem Einsetzen der Wechseljahre auf bis zu 10 IU/Liter. Zwar wird hCG auch von bestimmten bösartigen Tumoren  produziert, allerdings ist hier dringend der Besuch eines Facharztes und der Weg über eine ordentliche Diagnostik anzuraten.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur hCG Wert

  • Gnoth, C., Johnson, S., Strips of Hope: Accuracy of Home Pregnancy Tests and New Developments, Geburtshilfe Frauenheilkunde 2014 Jul; 74(7): 661–669. Online hier!
  • Bühling, K.J.; Friedm Diedrich, K. et al. (Hrsg.): Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Heidelberg 2007.
  • Gruber, S., BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe. München 2009.
    Bühling, K. J. (2009). Familienplanung. In Bühling, K. J. & Friedmann, W. (Hrsg.), Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe, S. 77-95, München.
  • Hamberger, L.; Nilsson, L.: Ein Kind entsteht. Goldmann, München 2003.

Weiterlesen:

Foto: Bigstockphoto.com / © Wavebreak Media Ltd