Wie lange überleben Spermien? An der Luft, in der Frau, im Mund?

Wie lange überleben Spermien? Im Mund, an der Luft oder in der Frau? In diesem Artikel erfährst du alles über die Lebensdauer von Spermien.

Lebensdauer Spermien: Warum der Ort wichtig ist

Wie lange Spermien überleben, hängt davon ab, wo sie sich befinden und welche Bedingungen die Spermien dort vorfinden.

Spermien im Körper der Frau haben eine längere Lebensdauer als außerhalb eines Körpers oder Spermien, die sich in einem Kondom, im Wasser oder auf der Hand befinden.

Im Folgenden will ich mit dir alle möglichen Orte durchgehen und dir erklären, wie lange die Spermien dort überleben können.

Nützliche Artikel:

Spermien im Körper der Frau

Wie lange Spermien im Körper der Frau überleben können hängt davon ab, ob sich die Frau gerade in der fruchtbaren oder unfruchtbaren Zyklusphase  befindest.

  • An den unfruchtbaren Tagen herrscht in der Scheide ein saures Milieu, in dem die Spermien sehr schnell absterben. Der normale pH-Wert liegt in dieser Zeit zwischen 3,8 und 5,5. Das saure Scheidenmilieu minimiert die Lebensdauer der Spermien, zudem führt der Verschluss des Muttermundes dazu, dass die Spermien kaum eine Chance haben in den Gebärmutterhals zu gelangen.
  • In den Tagen vor dem Eisprung verändert sich diese Situation. Der Zervixschleim verwandelt sich in Aussehen und Konsistenz und sein pH-Wert steigt an. Der beste pH-Wert für Spermien liegt bei etwas 7,5, unter diesem leicht basischen ph Wert können nun bis zu fünf Tage im weiblichen Körper überleben. Weiterhin wird unter dem Hormoneinfluss der Muttermund weicher, öffnet sich und steigt höher.

Zervixschleim findest du übrigens im Gebärmutterhals.

Während der unfruchtbaren Zyklusphase dient er dem Schutz vor Keimen und Fremdkörpern. Nur an den fruchtbaren Tagen verändert er sich und wird für Spermien durchlässig.

Wenn du neugierig bist, wie dein Spermiogramm aussieht, dann nutze einen Spermientest für zu Hause.

Wie lange überleben Spermien im Mund?

Im Mund ist es warm und feucht. Deshalb können Spermien dort bis zu ein paar Stunden überleben.

Besteht die Chance deshalb schwanger zu werden?

Letztendlich kann man sich nur den sehr theoretischen Fall vorstellen, dass eine Frau ihren Mann oral befriedigt, ihn anschließend küsst und er sie wiederum anschließend oral befriedigt.

Ich wage die These, dass die Wahrscheinlichkeit hierbei schwanger zu werden, extrem niedrig ist.

Lebensdauer von Spermien an der Luft

An der Luft finden Samenzellen nicht den spermienfreundlichen pH-Wert oder die richtige Temperatur vor.

Außerhalb des Körpers überleben Spermien deshalb nur wenige Sekunden bis Minuten.

Dur den Luftkontakt trocknet die Samenflüssigkeit, in der sich die Spermien befinden, schnell ein.

Ähnliches gilt, wenn Sperma auf saugfähige Stoffe wie Handtücher oder Bettwäsche gelangt. Die Samenflüssigkeit trocknet, die darin befindlichen Spermien können nicht wieder reanimiert werden.

Spermien im Wasser

Auch im Wasser haben Spermien eine nur sehr begrenzte Lebensfähigkeit und sterben in der Regel innerhalb weniger Sekunden ab.

Zwar trocknet hier die Samenflüssigkeit nicht ein und auch die Temperatur des Badewassers kann der Körpertemperatur angepasst werden. Dennoch fehlt das saure Scheidenmilieu.

Auch in kaltem oder heißem Leitungswasser oder Seewasser sieht es schlecht für die Spermien aus, denn die falsche Temperatur macht die Spermien bewegungsunfähig.

Solltest du also mit deinem Partner ein Bad genommen haben ohne dabei miteinander geschlafen zu haben, ist die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit extrem gering.

Außerhalb des Körpers ist einfach kein guter Ort für Spermien. Damit sie überleben können, müssen Bedingungen wie Temperatur, Umgebungsfeuchtigkeit und pH-Wert stimmen.

In der Scheide beträgt die Lebensdauer von Spermien bis zu fünf Tage. Außerhalb des Körpers an der Luft und im Wasser schaffen es Spermien aber in der Regel nur wenige Sekunden bis einige Minuten zu überleben.

Im Wasser oder unter der Dusche kann eine Frau nur schwanger werden, wenn sie Geschlechtsverkehr hat.

Die Ausnahme bilden sterile Probenbehälter, die zum Transport einer Samenprobe verwendet werden. Aber auch hier wird eine maximale Transportzeit von 60 Minuten empfohlen.

Wie lange überleben Spermien an der Hand?

Sperma besteht nicht nur aus Spermien, sondern zum größten Teil aus Sekret, der sogenannten Samenflüssigkeit.

Spermien an der Hand sind zunächst von dieser Samenflüssigkeit umgeben und können aufgrund der Körpertemperatur mehrere Stunden überleben.

Die Spermien können sich nicht auf der Haut der Hand bewegen.

Denkbar ist aber, dass sie mit den Fingern zum Eingang der Scheide befördert werden und von dort ihren Weg Richtung Muttermund und Gebärmutter fortsetzten.

Eine Schwangerschaft wäre auch dann möglich, wenn sich Sperma an den Fingern befindet und dieses beispielsweise in die Scheide eingeführt werden. Die Samenflüssigkeit schützt die Spermien für diese kurze Zeit an der Luft, bevor sie eintrocknet.

Wird das Sperma von der Hand abgewischt oder zerrieben, fehlt die schützende Samenflüssigkeit und die Spermien sterben ab.

 Spermiogramm Werte verstehen

Lebensdauer im Kondom

Spermien können im Kondom einige Stunden überleben.

Das Kondom schützt die Spermienflüssigkeit vor der Austrocknung.

Die Ausnahme bilden Kondome, die mit einer Substanz zur Abtötung der Spermien beschichtet sind.

Wie lange überleben Spermien in der fruchtbaren Zeit?

Während der 5 bis 6 der fruchtbaren Tage einer Frau im Zyklus ( d.h. 4 bis 5 Tage vor dem Eisprung & dem Eisprungtag selbst) beträgt die Lebensdauer der Spermien 3 bis 5 Tage.

Der Zervixschleim ist flüssig und spinnbar und der pH-Wert bietet eine ideale Umgebung für die Spermien.

Der Zervixschleim enthält Nährstoffe wie Glukose, Eiweiße und Salze, die für die Spermien überlebenswichtig sind.

Auch der Muttermund hat sich durch den ansteigenden Östrogenspiegel auf die Ankunft der Spermien vorbereitet. Sein Schleimpfropf ist verflüssigt und weist den für die Spermien günstigen pH-Wert  auf.

Die genaue Beobachtung des Zervixschleims (Billings-Methode) wird zur Bestimmung der fruchtbaren Zyklusphase und zur natürlichen Empfängnisverhütung eingesetzt.

Mein Tipp: Kinderwunsch Gel: Alles, was du wissen musst!

Wie lange überleben männliche Spermien?

Viele Frauen und Paare würden gerne das Geschlecht ihres Kindes aktiv mitbestimmen.

Hierzu bedienen sich manche dem tradierten Wissen, dass männliche Spermien (mit Y-Chromosom) oder weibliche Spermien (mit X-Chromosom) unterschiedliche Eigenschaften besitzen:

  • Weibliche Spermien sind größer, schwimmen langsamer und leben länger.
  • Männliche Spermien hingegen sind kleiner, schwimmen schneller und leben kürzer.

Allerdings sind diese Annahmen nicht eindeutig durch Studien belegt.

Es gibt Studien, die genau das Gegenteil herausgefunden haben, so dass das Fördern von männlichen Spermien beispielsweise durch Sex zum Zeitpunkt des Eisprungs fraglich bleibt.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur 

  • Nieschlag, E., & Behre, H. (Eds.). (2013). Andrologie: Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes. Springer-Verlag.
  • Gnoth, Christian & Noll, Andreas, Kinderwunsch, Natürliche Wege zum Wunschkind. München 2012.
  • World Health Organization, WHO Laboratory Manual for the Examination of Human Semen and Sperm-Cervical Mucus Interaction. 5. Auflage. Cambridge 2010.
  • Croon, Marïel, Schwanger werden. Den richtigen Zeitpunkt finden. So steigern Sie Ihre Fruchtbarkeit ganz natürlich. 2005.
  • Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Heidelberg 2013.
  • World Health Organization: WHO Laboratory Manual for the Examination of Human Semen and Sperm-Cervical Mucus Interaction. 5. Auflage. Cambridge 2010.
  • Diedrich, K. et al.: Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. Heidelberg 2007.
  • Shettles, L. B. and Rorvik, D. M.: How to Choose the Sex of Your Baby. Revised and updated edition. New York 2006 (first published under the title „Your Baby’s Sex“ in 1970).
  • France, J. T.: A Prospective Study of the Preselection of the Sex of Offspring by Timing Intercourse Relative to Ovulation. Fertility and Sterility, Vol. 41. 1984.

Weiterlesen:

Fotos: Bigstockphoto.com / 3DClipArtsDe

Von Silke|2024-02-18T20:11:52+02:00Letzte Änderung: 18. Februar 2024|

Wann kann man schwanger werden? 3 Tipps für das perfekte Timing

Wann kann man schwanger werden? In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du zuverlässig  deinen Eisprung ermitteln kannst und damit das perfekte Timing zum Schwanger werden findest.

Wann kann man schwanger werden?

Du kannst nur an deinen fruchtbaren Tagen schwanger werden.

Deine fruchtbarsten Tage sind die 2 Tage vor deinem Eisprung und der Eisprungtag selbst.

Dein gesamtes Fruchtbarkeitsfenster pro Zyklus ist aber länger.

Es umfasst 5 bis 6 Tage und ergibt sich aus der Lebensdauer der Eizelle nach dem Eisprung (12 bis 24 Stunden) und dem Zeitraum, den die Spermien in deinem Körper überleben  können (bis zu 5 Tage).

Studien haben gezeigt, dass nicht alle dieser 5 bis 6 Tage gleich gut dafür geeignet sind schwanger zu werden.

Vielmehr ist es so, dass die beiden Tage vor dem Eisprung sowie der Eisprungtag selbst der beste Zeitraum sind, um es zu versuchen.

Der optimale Zeitpunkt zum Schwanger beginnt etwa 48 Stunden vor dem Eisprung und er endet am Tag des Eisprungs.

Wann ist die Chance schwanger zu werden wie hoch?

Ich habe für dich ein Schaubild gezeichnet, in dem du sehen kannst, was in deinem Zyklus passiert.

An den zwei Tagen vor dem Eisprung liegt die Chance schwanger zu werden am höchsten.

Dabei ist der Tag direkt vor dem Eisprung mit 25,7% der fruchtbarste Tag, dicht gefolgt von dem vorausgehenden Tag mit 23,7%. Der Eisprungtag selbst landet auf dem 3. Platz mit 21,2%.

Deine allerhöchste Fruchtbarkeit besteht damit einen Tag vor deinem Eisprung!

Wann kann man schwanger werden Zyklus mit den fruchtbarsten Tagen

Wann kann man schwanger werden?

Daraus ergeben sich 2 wichtige Hinweise für dich: 

  • Um schwanger zu werden ist es ist wichtig, dass du deinen Eisprung bestimmen kannst.
  • Du solltest Sex im Zeitraum deiner höchsten Fruchtbarkeit haben.

Zyklus & Eisprung

Bestimmt hast du gehört, dass der Eisprung immer am 14. Tag eines Zyklus stattfinden soll.

Das stimmt aber leider nicht für jede Frau. Streiche diesen Gedanken deshalb bitte aus deinem Kopf!

Denn wann der Eisprung stattfindet hängt ganz individuell von der Zeitspanne zwischen dem ersten Tag der Periode und dem Eisprung ab.

Diese erste Phase in deinem Zyklus nennt man Follikelphase.

Viele Frauen haben ihren Eisprung nicht am 14. Tag, da die Zykluslänge während der Follikelphase und damit der Zeitpunkt des Eisprungs variieren können.

Hier kommen meine 3 Tipps, um den Eisprung und damit den optimalen Zeitraum zum Schwanger werden herauszufinden.

Tipp 1: Eisprungsignale auswerten

Es gibt drei zuverlässige Eisprungsymptome, deren Beobachtung und Auswertung dir dabei helfen, dein Fruchtbarkeitsfenster zu bestimmen.

  • Die Basaltemperatur: Deine Aufwachtemperatur vor dem Aufstehen beträgt in deiner 1. Zyklushälfte bis zum Eisprung etwa 36,5 Grad Celsius. Nach dem Eisprung steigt sie um mindestens zwei Zehntel Grad Celsius an und sinkt erst wieder kurz vor deiner nächsten Periodenblutung. Du kannst die Basaltemperatur mit einem Basalthermometer messen.
  • Der Zervixschleim: Dein vaginaler Ausfluss verändert sich im Verlauf deines Zyklus in Farbe und Konsistenz. Eine genaue Beschreibung dieser Veränderungen und wie du den Zervixschleim auswerten kannst, habe ich hier aufgeschrieben.
  • Der Muttermund: Die Verbindung zwischen deiner Gebärmutter und deiner Scheide verändert sich ebenfalls im Zyklus. Der Muttermund ist ringförmig gestaltet und kann unterschiedlich weit geöffnet oder zusammengezogen und geschlossen sein. Seine Aufgabe besteht darin, die Reise der Spermien Richtung Gebärmutter und Eizelle zu ermöglichen oder aber zu verhindern. Das Ertasten des Muttermund-Stands ist die dritte Möglichkeit, um herauszufinden, ob du gerade fruchtbar bist. Je nach Zyklusphase ändern sich seine Lage, seine Festigkeit und der Umfang seiner Öffnung.

Ein weiteres sehr zuverlässiges Eisprungsignal ist der Anstieg des Hormons LH etwa 24 bis 36 Stunden vor dem Eisprung. Alles Wichtige zu diesem LH Peak und der Auswertung durch Ovulationstests findest Du hier.

Der Mittelschmerz ist übrigens kein zuverlässiges Eisprungzeichen.

Zwar spüren viele Frauen ihren Eisprung durch ein leichtes Ziehen oder Ziepen im Unterbauch, dennoch kann dieser Ovulationsschmerz nicht als sicherer Indikator zur Bestimmung deiner fruchtbaren Tage herangezogen werden.

Meine Empfehlung: Ein gelungenes Praxisbuch, um sich in die natürliche Familienplanung (NFP) einzulesen.

Zyklustracker als verlässliche Helfer

Wenn du weder Zeit noch Lust hast, Dich in NFP fit zu machen, dann will ich dir einen Zyklustracker ans Herz legen.

Die Fruchtbarkeitstracker gibt es mittlerweile in allen Preisklassen. letztendlich hängt die Entscheidung, welches Gerät du kaufst nur von der Frage ab, wieviel Geld zu dafür ausgeben kannst und willst und welches Gerät dir gefällt.

Einen guten Überblick über alle Geräte kann ich dir in meinem Artikel über Zykluscomputer zur Verfügung stellen.

Bitte vertraue dein Zyklustracking nicht den unzähligen Fruchtbarkeitsrechnern aus dem Internet an, die nur mithilfe deiner Zyklusdaten vorgeben, deinen Eisprung bestimmen zu können.  Das ist ungenau, unsicher und letztendlich komplett frustrierend!

Tipp 2: Sex zum richtigen Zeitpunkt

Nachdem du nun weißt auf welche Tage es in deinem Zyklus ankommt, ist der nächste Tipp kurz und einfach:

Du solltest Geschlechtsverkehr möglichst in deinem Fruchtbarkeitsfenster und definitiv an den zwei Tagen vor dem Eisprung haben.

Wenn du dich fragst, ob zu häufiger Sex schlecht für die Spermienqualität ist, dann kann ich das verneinen, hier mein Artikel dazu.

Tatsächlich gibt es wissenschaftliche Studien die herausgefunden haben, dass die Spermienqualität und Spermienquantität nach 2 Tagen ohne Sex am besten und größten ist und danach beides abnimmt. Wenn Du  Sex nur an deinen fruchtbaren Tagen hast, entstehen große zeitlichen Lücken ohne Sex, was sich negativ auf die Spermien auswirken kann. Und damit hast Du vielleicht gerade deinen fruchtbarsten Tag, dein Partner aber aufgrund der Pause ohne Sex eine verminderte Spermienqualität.

Viele Paare mit Kinderwunsch gewöhnen sich im Laufe ihrer Kinderwunschzeit eine Sexualität an, die fast nur noch dem Ziel dient schwanger zu werden. Sex findet nach einem festen Terminkalender und an den fruchtbaren Tagen statt. An den nicht fruchtbaren Tagen führt der Sex nicht zum Ziel und wird deshalb vernachlässigt. Leider führt diese Verhaltensweise oft zu massiven Spannungen in einer Beziehung. Sex wird immer mehr zu einer Pflichtübung.

Tipp 3: Lieber früher als später an Kinder denken

Leider ist nach wie vor das Alter der Frau das wichtigste Kriterium, wenn es um die Erfüllung des Babywunsches geht.

Bereits nach dem 30. Lebensjahr sinkt die Fruchtbarkeit der Frau, ab 35 und schließlich ab 40 Jahren wird es zunehmend schwerer schwanger zu werden.

Vergleicht man beispielsweise Frauen zwischen 19 und 26 Jahren mit Frauen die 35 bis 39 Jahre alt sind, so gibt es für die älteren Frauen tatsächlich eine 50% geringere Chance den Kinderwunsch zu erfüllen.

Zervixschleim Beobachtung

Eine Studie, die an der Universität von North Carolina durchgeführt wurde, hat die Frage untersucht, mit welcher Methode man am besten seinen Eisprung feststellen kann.

Dabei wurde die Temperaturmethode mit der Methode der Zervixschleimbeobachtung verglichen.

Zervixschleim ist ein Sekret, das von Drüsen im Gebärmutterhals gebildet wird. Es besteht zum großen Teil aus Wasser und enthält darüber hinaus Schleimstoffe, Zucker, Salze, Aminosäuren und Enzyme.

Zervixschleim hat eine dickflüssige Konsistenz und kann in der Farbe von durchsichtig bis milchig weiß oder milchig gelb variieren.

Die Studie an der Uni von North Carolina hat übrigens auch herausgefunden, dass Sex an Tagen, an denen du Zervixschleim vorfindest, wahrscheinlicher zu einer Schwangerschaft führt als an Tagen ohne Zervixschleim. Die Erklärung dafür kann mit der Eigenschaft von Zervixschleim zusammenhängen, Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle zu unterstützen und sie am Überleben zu halten.

Kann man nach dem Eisprung schwanger werden?

Du kannst auch nach dem Eisprung schwanger werden. Allerdings liegt deine Chance einen Tag nach dem Eisprung schwanger zu werden nur noch bei 10,3 Prozent und damit in etwa nur noch halb so hoch wie zwei Tage vor dem Eisprungtag oder dem Eisprungtag selbst.

Kann man während der Periode schwanger werden?

Eine wichtige Frage, deshalb habe ich hier einen eigenen Artikel dazu verfasst. Schau rein!

Kann man direkt nach der Regel schwanger werden?

Ja, das ist möglich! Wenn du einen sehr kurzen Zyklus hast, dann findet der Eisprung nicht erst nach 10 oder 12 Tagen, sondern vielleicht schon an Tag 6. oder 7. deines Zylus statt.

Da die Spermien 5 Tage in deinem Körper überleben können kann selbst Sex während deiner Regel zu einer Schwangerschaft führen.

Hast du Fragen? Dann melde dich gerne bei mir.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zu wann kann man schwanger werden

  • Friese, K. et al.: planBaby. Wenn Paar Eltern werden wollen – gesund zum Wunschkind. München 2014.
  • Bigelow J.L., Dunson D. B., Stanford J.B., Ecochard R., Gnoth C., Colombo B.: Mucus observations in the fertile window: A better predictor of conception than timing of intercourse. Human Reproduktion. April 2004 19(4):889-92. Epub 2004 Feb 27.
  • Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Heidelberg 2013.
  • Friese, K. et al.: planBaby. Wenn Paar Eltern werden wollen – gesund zum Wunschkind. München 2014.
  • Gnoth, C. et al.: Definition and prevalence of subfertility and infertility. Hum Reprod, Vol. 20, p. 1144-1147. 2005.
  • Colombo, B. and Masarotto, G.: Daily Fecundability: First Results from a New Data Base. Demographic Research, Vol. 3, Art. 5. 2000.
  • Dunson, D. B., Colombo, B. and Baird D. D.: Changes with age in the level and duration of fertility in the menstrual cycle. Human Reprod 17. 2002.

Weiterlesen

Foto: Bigstock.com / © nd3000

Von Silke|2024-02-26T09:21:22+02:00Letzte Änderung: 26. Februar 2024|

Schwangerschafts App: Wie sicher sind die Ergebnisse?

Eine neue Studie zum Thema Schwangerschafts App an der Georgetown University School of Medicine lässt aufhorchen.

Die US amerikanische Studie hat knapp 100 Smartphone-Apps auf ihre Zuverlässigkeit untersucht.

Ergebnis: Wer schwanger werden oder aber eine Schwangerschaft vermeiden möchte, sollte sich nicht alleine auf eine Schwangerschafts App verlassen.

Die meisten der untersuchten Schwangerschafts Apps basieren nicht auf wissenschaftlich belegbaren Methoden!

Schwangerschafts App: Zuverlässigkeit oft nicht gegeben

Das Forscherteam unter der Leitung von Dr. Marguerite Duane von der Georgtown University in Washington D.C. untersuchte mehr als 95 Schwangerschafts Apps, die auf iTunes, Google oder Google Play erhältlich sind.

Eine Schwangerschafts App, auch als Kinderwunsch oder Eisprung App bekannt,  kann kostenlos auf das Smartphone heruntergeladen werden.

Durch die Eingabe der Basaltemperatur, den Daten der Menstruation sowie der Beschaffenheit des Zervixschleims berechnet sie die fruchtbaren Tage und den Eisprung der Frau.

Desweiteren zeigt eine schwangerschafts App an, wann die besten Tage sind, um Sex zu haben und schwanger zu werden.

Das Ergebnis der Studie ist ernüchternd:

Nur 6 der mehr als 95 Schwangerschafts Apps zeigten richtige Ergebnisse an oder wiesen  fruchtbare Tage nicht als unfruchtbare Tage aus.

Desweiteren wurde festgestellt, dass eine Schwangerschafts App oftmals mit einem sogenannten Disclaimer ausgestattet ist, der darauf hinweisst, dass die App nicht zur Verhütung geeignet ist.

Der Begriff Disclaimer wird im Internet als Fachbegriff für einen Haftungsausschluss verwendet.

In der Studie wurden Apps mit einem Disclaimer direkt aussortiert, da sie mit dem Disclaimer selbst schon eine gewisse Unzuverlässigkeit deutlich machen.

Schwangerschafts App: Nicht empfehlenswert?

Dr. Duane weißt in ihrer Bewertung darauf hin, dass Schwangerschafts Apps keine Schulung zur richtigen Einordnung der eigenen Körperzeichen anbieten.

Frauen sollten vor der Nutzung einer Schwangerschafts App ein Training erhalten, in dem sie die Signale ihres Körpers besser kennen lernen können.

Es bedarf Wissen, Erfahrung und viel Geduld, um die eigenen Körperzeichen wirklich richtig zu deuten.

Eine Schwangerschafts App kann nur dann zuverlässige Ergebnisse liefern, wenn richtige Daten eingegeben werden.

Deshalb möchte ich Dich gerne bitten, Dich mit Deiner Fruchtbarkeit auseinanderzusetzen. 

Je mehr und besser Du über Deine fruchtbaren Tage Bescheid weisst und die Zeichen richtig deuten kannst, umso schneller kannst Du schwanger werden.

Gerne möchte ich Dich auf folgende Artikel hinweisen:

Fruchtbare Tage der Frau: Wann bist Du am fruchtbarsten?

Fruchtbare Tage berechnen: Fragen & Antworten

Wann kann man schwanger werden: 3 Tipps für das perfekte Timing

Genauere Informationen zur Studie und weiterführende Links kannst Du hier finden.

Welche Erfahrungen hast Du mit Schwangerschafts Apps gesammelt?

Kannst Du zum Gebrauch raten?

Herzliche Grüße

Silke

Foto: Pixabay.com – FirmBee
Von Silke|2021-04-07T20:26:24+02:00Letzte Änderung: 7. April 2021|

Fruchtbare Tage berechnen: Tipps, Fragen & Antworten

Fruchtbare Tage berechnen ist wirklich nicht einfach.

In jedem einzelnen Zyklusmonat gibt es nur 5 bis 6 Tage, an denen Du fruchtbar bist und schwanger werden kannst. Diese 6 Tage schließen die 5 Tage vor Deinem Eisprung und den Tag, an dem Dein Eisprung stattfindet, ein. Der Grund für dieses knappe Zeitfenster von 6 Tagen liegt in dem Zusammenspiel der Befruchtungsfähigkeit der Eizelle (ca. 12 – 24 Stunden) und der Lebensdauer der Spermien (ca. 3 – 5 Tage) nach erfolgtem Geschlechtsverkehr.

Um schwanger zu werden, gilt es herauszufinden, wann Dein Eisprung stattfindet. Und genau hier liegt auch die Herausforderung, denn Dein Eisprung findet nicht in jedem Zyklus zum gleichen Zeitpunkt  statt.

Nachdem ich in meinem Blogpost Fruchtbare Tage der Frau: Wann bist Du am fruchtbarsten? beschrieben habe, wie jede Frau Ihr individuelles Fruchtbarkeitsfenster herausfinden kann, haben mich viele Fragen erreicht.

Ich habe diese Fragen für Dich aufgeschrieben und beantwortet.

Fruchtbare Tage berechnen: FAQ

Findet der Eisprung immer 14 Tage nach dem Beginn der Menstruationsblutung statt?

Nein, das ist nicht der Fall.

Leider ist dies ein Mythos, der nach wie vor von vielen Frauen geglaubt und auf  sehr vielen Seiten im Internet verbreitet wird.

Ursprünglich ist diese Annahme wohl so entstanden, weil man versucht hat den durchschnittlichen Zeitpunkt zu berechnen, an dem Frauen ihren Eisprung haben.

Aber ganz ehrlich:

Ein durchschnittlicher Wert hilft Dir nicht weiter, um schwanger zu werden.

Der Tag, an dem der Eisprung stattfindet, ist von Frau zu Frau unterschiedlich.

Weiterhin kann es zeitliche Verschiebungen von Monat zu Monat und von Zyklus zu Zykluks geben.

Ich habe von einem Fruchtbarkeitsfenster gelesen.

Wie viele Tage bin ich wirklich fruchtbar?

Nach dem Eisprung ist die Eizelle nur ca. 12-24 Stunden befruchtungsfähig.

Da aber die Spermien Deines Partners 3 bis 5 Tage nach dem Sex in Deinem Körper befruchtungsfähig bleiben, liegt Deine fruchtbare Zeit in einem Fruchtbarkeitsfenster von ca. 6 Tagen.

 

Kann ich während meiner Periode einen Eisprung haben?

Du kannst keinen Eisprung während Deiner Monatsblutung haben, vorausgesetzt Du meinst mit dem Begriff Monatsblutung die Blutung, die 12 bis 16 Tage nach Deinem Eisprung einsetzt und bei der sich die Gebärmutterschleimhaut erneuert.

Es gibt Frauen, die während ihres Zyklus  Blutungen haben und diese mit ihrer Menstruationsblutung verwechseln.

Es ist wichtig, hier genau zu unterscheiden!

Und denke bitte daran, dass Spermien 3 bis 5 Tage nach dem Sex in Deinem Körper überleben können.

Das bedeutet, dass eine Schwangerschaft durchaus durch Geschlechtsverkehr während Deiner Periode entstehen kann.

Kann ich direkt nach meiner Periode einen Eisprung haben?

Bei Frauen mit einem kurzen Zyklus kann das durchaus der Fall sein.

Es stellt sich die Frage, wie lange Dein Zyklus ist, das heisst wie viele Tage Du vom ersten Tag Deiner Periode bis zum Beginn Deiner nächsten Periode zählen kannst.

Bei einem kurzen Zyklus von beispielsweise 20 Tagen und einer Blutungsdauer von 6 Tagen, kannst Du tatsächlich direkt nach der Periode Deinen Eisprung  haben.

Wenn Du Dich gerade fragst, wie ich das ausgerechnet habe, lies bitte meinen Blogpost zum Thema Fruchtbare Tage bestimmen: So geht’s.

Bitte verwende zur Berechnung Deiner fruchtbaren Tage keinen Fruchtbarkeits- oder Eisprungrechner.

Fruchtbarkeitsrechner sind Zeitverschwendung, da sie Dir kein genaues und sicheres Ergebnis liefern.

Warum das so ist habe ich für Dich in diesem Beitrag Warum Fruchtbarkeitsrechner uneffektiv sind zusamengestellt.

Kann ich während meiner Monatsblutung schwanger werden?

Du kannst von Geschlechtsverkehr während Deiner Periode schwanger werden.

Spermien haben eine Lebensdauer von 3 bis 5 Tagen im Körper der Frau und wenn Du zu den Frauen gehörst, die einen kurzen Zyklus und damit einen Eisprung sehr früh nach dem Ende ihrer Periode haben, kann eine Schwangerschaft tatsächlich während Deiner Periode entstehen.

Kann ich auch ohne dünnflüssigen und spinnbaren Zervixschleim einen Eisprung haben?

Ja, das ist möglich.

Der oftmals beschriebene dünnflüssige Zervixschleim, der dem Eiweiß eines Hühnereies sehr ähnlich sieht, ist bei vielen Frauen ein sehr guter Indikator für den bevorstehenden Eisprung.

Aber jede Frau ist einzigartig in jeder Hinsicht und deshalb kann Dein Zervixschleim kurz vor Deinem Eisprung anders aussehen und auch die Menge kann variieren.

Wenn Du Deinen Zervixschleim untersuchst, achte bitte auch auf das Zeitfenster, in dem Du die größte Menge von Zervixschleim vorfindest.

Wenn Du nicht weißt, wie Du Deinen Zervixschleim untersuchen sollst, lies bitte meinen Post Zervixschleim: So erkennst Du Deine fruchtbare Tage.

Wie zuverlässig sind Ovulationstests?

Ovulationstests messen das luteinisierende Hormon LH.

Das LH steigt in Deinem Blut kurz vor dem Eisprung an.

Deshalb stellen Ovulationstests eine gute Möglichkeit dar, um fruchtbare Tage zu berechnen.

Eine 100% Sicherheit mit der LH Bestimmung schwanger zu werden gibt es aber nicht. 

Ähnliches gilt übrigens für Zykluscomputer. Erfahre hier alles wichtige über diese moderne Form der Zyklusrechner.

Du bist keine Maschine, sondern ein einzigartiges Individuum und Abweichungen oder ein Zyklus ohne Eisprung sind immer möglich.

Weiterhin gibt es Erkrankungen, die mit einem erhöhten LH einhergehen wie beispielsweise das PCO-Syndrom.

Hier ist eine Graphik, die Dir die Zusammenhänge aufzeigt:

 

Fruchtbare Tage berechnen

Fruchtbare Tage berechnen

Kann ich auch ohne Periode einen Eisprung haben?

Ja, das ist möglich.

Da der Eisprung ca. 12 bis 16 Tage vor dem Einsetzen der Monatsblutung stattfindet, ist es möglich ohne eine Monatsblutung schwanger zu waren.

Gerade für Frauen die eine sehr unregelmäßige Periode haben oder die aus irgendwelchen Gründen gar nicht bluten, besteht diese Möglichkeit.

Für Frauen mit Kinderwunsch kann dies zum Problem werden, da es ohne Monatsblutung deutlich schwieriger wird, die fruchtbaren Tage zu berechnen.

Kann ich auch ohne Eisprung meine Periode bekommen?

Ja, auch das ist möglich.

Das Einsetzen Deiner Periode bedeutet nicht zwangsläufig, dass Du auch einen Eisprung hattest.

Es gibt Monate, in denen Du keinen Eisprung hast.

Ohne Eisprung ist eine Schwangerschaft allerdings ausgeschlossen.

Ein anovulatorischer Zyklus ist im Regelfall keine Krankheit, die auf Dauer besteht.

Viele Frauen haben hin und wieder eine solche Zyklusstörung, vor allem während der Pubertät, der Wechseljahre oder nach einer Schwangerschaft.

Ich hoffe mein FAQ zum Thema fruchtbare Tage berechnen hat Dir etwas weitergeholfen.

Solltest Du weitere Fragen haben, schreib einen kurzen Kommentar.

Ich antworte Dir gerne und so schnell wie möglich und andere können vielleicht auch von dieser Antwort profitieren.

So wächst das FAQ „Fruchtbare Tage berechnen“ nach und nach.

Gerne möchte ich Dich darauf hinweisen, dass meine Blogartikel gut recherchiert sind, ich aber keine Ärztin bin.

Bei weiteren Fragen und gesundheitlichen Problemen ist und bleibt Dein behandelnder Arzt wichtiger Ansprechpartner.

Herzliche Grüße

Silke

Von Silke|2021-04-09T00:48:19+02:00Letzte Änderung: 9. April 2021|

Unfruchtbarkeit: 5 Punkte, die jede Frau kennen sollte

 

Unfruchtbarkeit-5punkte-die-jede-frau-kennen-sollte kindeshalb.de

Unfruchtbarkeit: 5 Punkte, die jede Frau kennen sollte

 Bist Du eine Frau, die mit dem Thema Unfruchtbarkeit zu kämpfen hat?

Hier kommen 5 Punkte, die Du über Unfruchtbarkeit wissen solltest!

1. Unfruchtbarkeit betrifft nicht nur Frauen

Wenn eine Frau oder ein Paar ungewollt kinderlos bleibt, sind die Ursachen in jeweils 30 bis 40 Prozent der Fälle in biologischen Störungen sowohl bei der Frau als auch beim Mann zu suchen.

In ca. 20 Prozent der Fälle sind beide Partner eingeschränkt fruchtbar.

Medizinische Ursachen bei der Frau

Unfruchtbarkeit kann durch hormonelle Probleme ausgelöst werden, weil dadurch die Eizellreifung oder die Funktion der Eierstöcke negativ beeinflusst wird.

Organische Probleme der Gebärmutter, der Eierstöcke, der Eileiter oder des Gebärmutterhalses können beim Thema Unfruchtbarkeit eine Rolle spielen.

Weitere Gründe sind in vorliegenden Erkrankungen und Operationen und vorangegangenen Eileiterschwangerschaften oder Entzündungen zu suchen.

Endometriose und das PCO-Syndrom sind weit weitverbreitete Erkrankungen bei der Frau, die eine Unfruchtbarkeit mit sich bringen können.

Medizinische Ursachen beim Mann

Ein eingeschränktes Spermiogramm ist häufig der Grund für eine Unfruchtbarkeit beim Mann.

Hierbei sind nicht genügend intakte oder bewegliche Spermien vorhanden, um eine Befruchtung zu ermöglichen.

Seelische Ursachen

In 10 bis 15 Prozent aller Fälle ist kein biologischer Grund für die Unfruchtbarkeit festzustellen.

Psychologen und Mediziner weisen darauf hin, dass auch seelische Faktoren indirekt Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben können.

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann zu einer großen emotionalen Belastung werden, die von Tag zu Tag zunimmt.

Eine direkte Auswirkung der Psyche auf die Fruchtbarkeit ist dagegen unwahrscheinlich.

2. Unterstützungsangebote helfen, Dich nicht allein und isoliert zu fühlen

Viele Frauen und Paare mit unerfülltem Kinderwunsch fühlen sich einsam und verlassen.

Jeder negative Schwangerschaftstest verstärkt dieses Gefühl, gleichzeitig scheint die Welt voll von glücklichen Familien zu sein, die problemlos schwanger werden können.

Suche Dir Unterstützung und Hilfe und bleibe nicht alleine mit Deinem Kummer und Deinen Sorgen!

3. Lerne Deinen Körper kennen

Was weißt Du über Deine Fruchtbarkeit und welche Abläufe jeden Monat in Deinem Körper stattfinden?

Wann sind Deine fruchtbaren Tage und wie groß ist Deine prozentuale Chance pro Monat, schwanger zu werden?

Mein Appell an Dich: Lerne Deinen Körper kennen!

Es gibt in jedem Zyklus eine ca. 20 prozentige Chance schwanger zu werden. Diese Prozentangabe variiert, je nachdem wie alt Du bist.

Keine Frau möchte das gerne hören, aber die Wahrheit ist:

Ab einem Alter von 30 Jahren sinkt die Chance pro Monat auf ca. 15 Prozent, ab 35 liegt sie bei ca. 10 Prozent.

Finde Deine fruchtbaren Tage heraus, um Deine Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Hol Dir hierzu fachkundige Information.

4. Warte nicht zu lange! Suche Dir einen Spezialisten!

Wenn Du unter 35 Jahre alt bist und seit mehr als einem Jahr versuchst auf der Basis von ungeschütztem Geschlechtsverkehr schwanger zu werden, ist es Zeit Dich nach professioneller Unterstützung umzusehen.

Wenn Du über 35 Jahre alt bist, solltest Du bereits nach 6 Monaten Kontakt zu einem Spezialisten aufnehmen, um Dich und Deinen Partner untersuchen zu lassen.

5. Der Besuch bei einem Facharzt bedeutet nicht automatisch, dass Du eine künstliche Befruchtung benötigst!

Suche die Möglichkeiten, die gut zu Dir und Deinem Partner und zu Eurer Lebenssituation passen.

Ein Besuch bei einem Facharzt muss nicht zwangsläufig zu einer künstlichen Befruchtung führen.

Es gibt weniger intensive Ansätze, schau Dich um und lass Dich hierzu fachkundig beraten.

Suche Dir auch guten Support im Hinblick auf die Finanzierung einer Behandlung.

Welche Punkte beschäftigen Dich zur Zeit am meisten? Was hat Die weitergeholfen?

Wenn Du Dich mehr über die Bestimmung Deiner fruchtbaren Tage informieren möchtest, dann lies meinen Blogpost Fruchtbare Tage bestimmen: So geht´s!.

 

 

Von Silke|2021-04-07T22:24:42+02:00Letzte Änderung: 7. April 2021|
Nach oben