Erfahre alles über die verschiedenen Methoden der Reproduktionsmedizin. Hol dir Erfahrungsberichte und Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Behandlung.

IVF Geburtstermin: So berechnest du den Entbindungstermin nach künstlicher Befruchtung

Du willst deinen IVF Geburtstermin berechnen? Eine Schwangerschaft nach In-vitro-Fertilisation (IVF) ist der krönende Abschluss einer oft langen und stressigen Reise. Deshalb erstmal herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft!

Wenn du nun wissen möchtest, wann dein Baby voraussichtlich das Licht der Welt erblicken wird, bist du hier genau richtig. Der Geburtstermin nach einer IVF-Behandlung lässt sich mit sehr hoher Präzision berechnen, da der exakte Zeitpunkt der Befruchtung und des Embryotransfers bekannt ist.

IVF Geburtstermin berechnen: So geht’s

Die Berechnung des Geburtstermins nach IVF unterscheidet sich je nach Alter des transferierten Embryos:

Bei einem Tag-3-Embryotransfer

Der Embryo ist bereits 3 Tage alt, wenn er in den Uterus eingesetzt wird.

Um das Gestationsalter zu bestimmen, addieren wir 3 Tage (Embryoalter) + 14 Tage (durchschnittliche Zeit vom Eisprung bis zur Menstruation).

Der Geburtstermin liegt dann 38 Wochen und 4 Tage nach dem Transferdatum.

Bei einem Tag-5-Embryotransfer (Blastozyste)

Der Embryo ist bereits 5 Tage alt, wenn er in den Uterus eingesetzt wird.

Wir addieren 5 Tage (Embryoalter) + 14 Tage. Der Geburtstermin liegt 38 Wochen und 2 Tage nach dem Transferdatum.

Bei einem Kryotransfer (FET)

Bei eingefrorenen Embryonen gilt dieselbe Berechnungsmethode wie bei frischen Embryonen.

Entscheidend ist das Entwicklungsstadium (Tag 3 oder Tag 5) zum Zeitpunkt des Einfrierens.

Lesetipp:

Schwangerschaftswochen nach IVF: So zählst du richtig

Die Zählung der Schwangerschaftswochen kann bei IVF-Schwangerschaften zunächst verwirrend sein, da der traditionelle Beginn der Zählung (der erste Tag der letzten Periode) nicht existiert.

Um eine einheitliche Zählung zu gewährleisten, wird ein künstlicher „Menstruationsbeginn“ berechnet:

  • Bei einem Tag-3-Embryo: Subtrahiere 17 Tage vom Transferdatum (3 Tage Embryoalter + 14 Tage)
  • Bei einem Tag-5-Embryo: Subtrahiere 19 Tage vom Transferdatum (5 Tage Embryoalter + 14 Tage)

Dieses berechnete Datum entspricht dann dem ersten Tag der „letzten Periode“ und ist Ausgangspunkt für die Zählung der Schwangerschaftswochen.

So bleibt die Zählung konsistent mit der bei natürlichen Schwangerschaften üblichen Methode.

Warum die IVF-Geburtsterminberechnung präziser ist

Bei spontanen Schwangerschaften basiert der errechnete Geburtstermin auf der Annahme eines durchschnittlichen 28-Tage-Zyklus mit einem Eisprung am 14. Tag.

Da jedoch nicht jede Frau einen regelmäßigen Zyklus hat und der Eisprungzeitpunkt variieren kann, handelt es sich dabei oft um eine Schätzung.

Bei einer IVF-Schwangerschaft hingegen kennen wir mehrere Fixpunkte:

  1. Das exakte Datum der Eizellentnahme (Follikelpunktion)
  2. Den Zeitpunkt der Befruchtung im Labor
  3. Das Alter des Embryos zum Zeitpunkt des Transfers (meist Tag 3 oder Tag 5)
  4. Das genaue Datum des Embryotransfers

Diese Präzision ermöglicht eine genauere Bestimmung des IVF Geburtstermins.

Allerdings ist auch hier zu beachten, dass der errechnete Termin lediglich eine Orientierung darstellt.

Nur etwa 5% aller Babys kommen tatsächlich am errechneten Geburtstermin zur Welt.

Optimale Nährstoffversorgung nach erfolgreicher IVF

Nach einer erfolgreichen IVF-Behandlung ist die optimale Versorgung mit Nährstoffen ein wichtiger Baustein für eine deine Schwangerschaft.

Viele Frauen haben bereits während der Kinderwunschbehandlung verschiedene Nahrungsergänzungsmittel eingenommen und fragen sich nun, welche Präparate in der Schwangerschaft sinnvoll sind.

Empfehlenswerte Nahrungsergänzungsmittel

Folsäure und Metafolin

Folsäure ist der bekannteste Nährstoff für Schwangere und sollte idealerweise bereits vor der Befruchtung eingenommen werden. Nach erfolgreicher IVF-Behandlung empfehlen Experten, die Einnahme fortzusetzen.

Empfehlenswerte Produkte:

  • Babyforte Folsäure Plus: Enthält Metafolin, eine aktive Form der Folsäure, die auch von Frauen mit einer speziellen genetischen Variante gut verwertet werden kann
  • Elevit Kinderwunsch & Schwangerschaft: Kombiniert Folsäure mit Vitamin D3 und weiteren Mikronährstoffen

Achtung: Aktuell kann ich für den Kauf von Babyforte 10%  Rabatt anbieten! Nutze den Rabattcode kindeshalb 

10% Babyforte Rabattcode*

Rabattcode: kindeshalb
Rabattcode hier einlösen!

Ab einem Bestellwert von 39,00 € liefert Babyforte versandkostenfrei.

Omega-3-Fettsäuren

DHA (Docosahexaensäure) spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys. Besonders in der zweiten Schwangerschaftshälfte steigt der Bedarf.

Empfehlenswerte Produkte:

  • White Omega Mama: Speziell auf den Bedarf in der Schwangerschaft abgestimmte Formel

Umfassende Schwangerschaftsvitamine

Speziell formulierte Kombinationspräparate decken den erhöhten Bedarf an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen ab.

Empfehlenswerte Produkte:

  • Orthomol Natal: Umfassendes Mikronährstoffpaket mit spezieller Dosierung für Schwangere

Eisen

Der Eisenbedarf steigt in der Schwangerschaft deutlich an. Besonders bei niedrigen Ausgangswerten, was bei Frauen nach längerer Kinderwunschbehandlung häufiger vorkommt, kann eine zusätzliche Eisensupplementierung sinnvoll sein.

Empfehlenswerte Produkte:

  • Floradix Eisen plus: Gut verträgliches, flüssiges Eisenpräparat mit Kräuterextrakten

Vitamin D

Vitamin D unterstützt nicht nur den Knochenaufbau des Babys, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Da viele Frauen in Mitteleuropa einen Vitamin-D-Mangel aufweisen, ist eine Supplementierung oft sinnvoll.

Empfehlenswerte Produkte: Schau dir meinen Artikel zum Thema Vitamin D an!

Magnesium

Magnesium kann helfen, Wadenkrämpfe zu lindern – ein häufiges Problem in der Schwangerschaft. Zudem unterstützt es die Muskelentspannung und kann so Stress reduzieren.

Empfehlenswerte Produkte:

  • Biolectra Magnesium: In verschiedenen Formen erhältlich, auch als Brausetablette

Wann zum Arzt?

Wichtig: Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte immer mit deinem behandelnden Arzt oder deiner Ärztin abgesprochen werden. Dies gilt besonders nach einer IVF-Behandlung, da individuelle Faktoren wie Vorerkrankungen, mögliche Mehrlingsschwangerschaften oder spezifische Nährstoffmängel berücksichtigt werden müssen.

Bei deinem ersten Schwangerschaftsvorsorge-Termin nach erfolgreicher IVF wird dein Arzt in der Regel eine Blutuntersuchung durchführen, um den Status wichtiger Nährstoffe zu überprüfen und eine individuell angepasste Empfehlung aussprechen.

Eine ausgewogene Ernährung bleibt trotz Supplementierung die Basis einer gesunden Schwangerschaft. Ergänzungsmittel können eine gute Nährstoffversorgung unterstützen, ersetzen jedoch keine vollwertige Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und hochwertigen Proteinen.

Meilensteine deiner Schwangerschaft nach IVF

Die Entwicklung deines Babys folgt nach einer IVF-Behandlung denselben Meilensteinen wie bei einer natürlichen Schwangerschaft.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungsschritte:

Erstes Trimester (Woche 1-12)

  • Woche 5-6: Erster Ultraschall, bei dem die Fruchthöhle sichtbar wird
  • Woche 6-7: Der Herzschlag deines Babys kann festgestellt werden
  • Woche 8-10: Alle wichtigen Organe beginnen sich zu entwickeln
  • Woche 12: Abschluss des ersten Trimesters, das Risiko einer Fehlgeburt sinkt deutlich

Zweites Trimester (Woche 13-27)

  • Woche 16-20: Du kannst die ersten Bewegungen deines Babys spüren
  • Woche 18-22: Detaillierter Ultraschall (Feindiagnostik) zur Überprüfung der Organentwicklung
  • Woche 24: Dein Baby erreicht einen wichtigen Entwicklungsmeilenstein und hätte bei einer Frühgeburt nun bessere Überlebenschancen

Drittes Trimester (Woche 28-40+)

  • Woche 28-32: Das Gehirn deines Babys entwickelt sich rapide
  • Woche 37: Dein Baby gilt nun als termingerecht
  • Woche 40: Errechneter Geburtstermin
  • Woche 41-42: Falls die Geburt nicht spontan einsetzt, wird eventuell eine Einleitung empfohlen

Besonderheiten bei IVF-Schwangerschaften

Engmaschigere Überwachung

IVF-Schwangerschaften werden oft intensiver überwacht als spontane Schwangerschaften.

Dies liegt nicht daran, dass sie grundsätzlich risikoreicher sind, sondern ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass sie oft mit besonderen Umständen einhergehen:

  • Höheres Durchschnittsalter der Mutter
  • Mögliche Vorgeschichte mit Fehlgeburten oder Fruchtbarkeitsproblemen
  • Höhere Rate an Mehrlingsschwangerschaften (wenn mehrere Embryonen transferiert wurden)

Zusätzliche Untersuchungen können umfassen:

  • Häufigere Ultraschalluntersuchungen
  • Zusätzliche Herzuntersuchung des Babys um die 22. Woche
  • Engmaschigeres Monitoring ab der 36. Woche

Werden IVF-Babys früher geboren?

Entgegen eines verbreiteten Mythos werden Einlings-Schwangerschaften nach IVF nicht grundsätzlich früher geboren als spontan entstandene Schwangerschaften.

Eine höhere Frühgeburtenrate bei IVF-Schwangerschaften insgesamt ist hauptsächlich auf die erhöhte Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften zurückzuführen.

Bei Einlingsschwangerschaften nach IVF ist das Frühgeburtsrisiko nur geringfügig erhöht, besonders wenn keine weiteren Risikofaktoren vorliegen.

Die meisten IVF-Babys kommen termingerecht zwischen der 37. und 41. Schwangerschaftswoche zur Welt.

Geburtseinleitung bei IVF-Schwangerschaften

Die Entscheidung für eine Geburtseinleitung hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird nicht allein aufgrund der Tatsache getroffen, dass es sich um eine IVF-Schwangerschaft handelt.

Allerdings kann bei IVF-Schwangerschaften eine Einleitung häufiger in Betracht gezogen werden, besonders wenn:

  • Das Alter der Mutter höher ist
  • Begleiterkrankungen wie Gestationsdiabetes oder Bluthochdruck auftreten
  • Das Schwangerschaftsalter die 41. Woche überschreitet
  • Anzeichen für eine beginnende Plazentainsuffizienz bestehen

Dein Arzt oder deine Ärztin wird diese Entscheidung immer individuell und in Absprache mit dir treffen.

Schwangerschaftssymptome nach IVF: Wann treten sie auf?

Viele Frauen nach IVF-Behandlung sind besonders aufmerksam für jedes mögliche Anzeichen ihrer Schwangerschaft.

Die gute Nachricht: Die Schwangerschaftssymptome nach IVF unterscheiden sich nicht von denen bei natürlich entstandenen Schwangerschaften.

Typische frühe Symptome wie Müdigkeit, Brustspannen und Übelkeit treten meist zwischen der 6. und 8. Schwangerschaftswoche auf (4-6 Wochen nach dem Embryotransfer). Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass jede Frau anders ist:

  • Manche bemerken bereits sehr früh Symptome
  • Andere haben kaum spürbare Anzeichen
  • Wieder andere erleben ausgeprägte Schwangerschaftsbeschwerden

Die Intensität der Symptome sagt nichts über den Erfolg der Schwangerschaft aus.

Wenn du beunruhigt bist oder ungewöhnliche Symptome bemerkst, zögere nicht, deine Ärztin oder deinen Arzt zu kontaktieren.

Umgang mit Ängsten nach IVF-Schwangerschaft

Nach einer oft langen Zeit des Wartens und möglicherweise mehreren IVF-Versuchen ist es völlig normal, dass die Schwangerschaft von besonderen Emotionen begleitet wird.

Viele Frauen berichten von erhöhten Ängsten und Sorgen um das Wohlbefinden ihres Babys.

Hier einige Tipps, die helfen können:

  1. Sprich offen mit deinem medizinischen Team über deine Sorgen und Ängste
  2. Nutze Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder progressive Muskelentspannung
  3. Vernetze dich mit anderen IVF-Müttern, z.B. in speziellen Foren oder Gruppen
  4. Konzentriere dich auf positive Meilensteine wie den ersten Herzschlag oder die ersten Bewegungen
  5. Hole dir bei Bedarf professionelle Unterstützung durch eine psychologische Beratung

Fazit: IVF Geburtstermin berechnen

Die Berechnung deines Geburtstermins nach einer IVF-Behandlung ist ein wichtiger Schritt auf deiner Reise zur Elternschaft.

Dank der Präzision, die durch das bekannte Datum des Embryotransfers und das Alter des Embryos gegeben ist, kannst du deinen Geburtstermin mit größerer Genauigkeit bestimmen als bei natürlichen Schwangerschaften.

Dennoch bleibt der errechnete Termin eine Orientierung – die Natur behält sich immer ihre eigene Zeitplanung vor. Die meisten gesunden Babys kommen zwischen der 38. und 41. Schwangerschaftswoche zur Welt.

Genieße diese besondere Zeit und nutze die präzisere Terminberechnung, um dich optimal auf die Ankunft deines Babys vorzubereiten.

Nach dem oft herausfordernden Weg der IVF-Behandlung hast du es verdient, jeden Moment dieser wundervollen Reise zur Elternschaft zu genießen.

Du hast weitere Fragen zum Thema „IVF Geburtstermin berechnen“? Melde dich gerne oder hinterlasse einen Kommentar.

Herzliche Grüße

Silke

FAQ: Häufige Fragen zu IVF Geburtstermin berechnen

Ist der errechnete Geburtstermin nach IVF genauer als bei natürlichen Schwangerschaften?
Ja, der errechnete Geburtstermin ist bei IVF-Schwangerschaften in der Regel präziser, da der genaue Zeitpunkt der Befruchtung und des Embryotransfers bekannt ist. Dennoch ist zu beachten, dass nur etwa 5% aller Babys genau am errechneten Termin geboren werden.

Macht es einen Unterschied, ob ein frischer oder eingefrorener Embryo transferiert wurde?
Für die Berechnung des Geburtstermins spielt es keine Rolle, ob ein frischer oder eingefrorener Embryo verwendet wurde. Entscheidend ist lediglich das Entwicklungsstadium des Embryos (Tag 3 oder Tag 5) zum Zeitpunkt des Transfers.

Werden IVF-Babys häufiger per Kaiserschnitt entbunden?
IVF-Schwangerschaften enden etwas häufiger mit einem Kaiserschnitt, was jedoch hauptsächlich auf Faktoren wie das durchschnittlich höhere Alter der Mutter, eine erhöhte Rate an Mehrlingsschwangerschaften und eine intensivere medizinische Überwachung zurückzuführen ist – nicht auf die IVF-Behandlung selbst.

Kann ich nach einer IVF-Schwangerschaft natürlich gebären?
Ja, die meisten Frauen nach IVF-Schwangerschaft können natürlich gebären. Die Entscheidung für einen Kaiserschnitt wird von den gleichen medizinischen Faktoren beeinflusst wie bei natürlich entstandenen Schwangerschaften.

Kann ich nach einer erfolgreichen IVF-Behandlung später auf natürlichem Weg schwanger werden?
Es gibt Fälle, in denen Frauen nach einer erfolgreichen IVF-Behandlung später spontan schwanger werden. Dies hängt stark von der Ursache der ursprünglichen Fruchtbarkeitsprobleme ab. Bei einigen Paaren kann die IVF-Behandlung zu Veränderungen führen, die eine natürliche Empfängnis begünstigen.

Wie genau ist die Bestimmung des Geschlechts bei IVF-Babys?
Wenn im Rahmen der IVF eine genetische Untersuchung wie PGT-A (früher PGS) durchgeführt wurde, ist die Geschlechtsbestimmung sehr genau. Bei regulären IVF-Zyklen ohne genetische Untersuchung wird das Geschlecht des Babys wie bei natürlichen Schwangerschaften erst beim Ultraschall sichtbar.

Literatur zum Thema IVF & Geburtsterminberechnung

  1. Deutsches IVF-Register (DIR). (2025). Jahrbuch 2024: Reproduktionsmedizin in Deutschland.
  2. European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE). (2024). ART Fact Sheet 2024.
  3. American Society for Reproductive Medicine (ASRM). (2025). Guidance on the Limits to the Number of Embryos to Transfer: A Committee Opinion 2025.
  4. Bundesministerium für Gesundheit. (2024). Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion.
  5. Schmidt, L., & Pinborg, A. (2024). Fertility treatment and perinatal outcomes: What we know in 2024. Fertility and Sterility, 121(3), 578-590.
  6. Adamson, G. D., et al. (2024). International Committee for Monitoring Assisted Reproductive Technologies (ICMART) World Report on ART, 2023. Human Reproduction, 39(1), 112-128.
  7. Bundesärztekammer. (2024). Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion – Novelle 2024.
Von Silke|2025-04-10T17:12:34+02:00Letzte Änderung: 10. April 2025|

Kinderwunsch Buchtipps 2025: Top-Bestseller!

Du suchst Kinderwunsch Buchtipps? Auf dieser Seite stelle ich dir die aktuellsten und hilfreichsten Kinderwunsch Bücher vor, die sich wirklich lohnen. Ich habe für dich Ratgeber, Erfahrungsberichte und spezialisierte Bücher zu verschiedenen Kinderwunsch-Themen sorgfältig ausgewählt und bewertet. Viel Spaß beim Stöbern!

Kinderwunsch Buchtipps

Mittlerweile gibt es viele Bücher zum Thema Kinderwunsch. Meine Kinderwunsch Buchtipps möchte ich deshalb nach Themen ordnen, um dir einen schnelleren Überblick über alle Kiwu- Bücher zu geben.

Fachbücher & Ratgeber

Leichter schwanger werden: Dein Weg zum Wunschkind; Das gesammelte Wissen von der Kinderwunschexpertin ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2024

Die Autorin und Reproduktionsmedizinerin Dr. med. Heidi Gößlinghoff zeigt in diesem Buch einfühlsam den Weg raus aus dem Teufelskreis aus Druck, Stress und Schuldzuweisung. Das Buch bietet zudem viele Checklisten, Fragebögen und einem Extra-Kapitel für den Mann.

Der Weg zum Wunder ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2023

Ein sehr gut recherchiertes Buch zum Thema Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung.

Das Buch beschreibt alle Phasen des Kinderwunsches vom erwartungsvollen Hoffen, den wiederkehrenden Enttäuschungen bis hin zu den Behandlungen in der Kinderwunschklinik. Jede Kinderwunsch-Phase ist dabei gut recherchiert und es werden die physiologischen Abläufe, medizinischen Möglichkeiten und neuesten Studienergebnisse vorgestellt.

Highlight: Enthält die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Kinderwunschbehandlungen.

Eiertanz: Das Kinderwunschbuch ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2021

Mich hat dieses Buch sofort angesprochen, denn bei den beiden Autorinnen handelt es sich um Frauen, die selbst von unerfülltem Kinderwunsch betroffen sind. Während die eine Bloggerin ist und im Buch ihre Erfahrungsberichte veröffentlicht, ist die andere Autorin selbst betroffene Ärztin. Eine gelungene Kombination, die zu einem Buch geführt hat, das nicht nur aus der Theorie heraus argumentiert. „Eiertanz“ beschreibt die Höhen und Tiefen der Kinderwunschbehandlung aus der Sicht von Betroffenen und erklärt gleichzeitig die medizinischen Grundlagen.

Highlight: Medizinische Expertise kombiniert mit authentischen Erfahrungsberichten.

Endlich schwanger: Die 15 besten Tipps ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Wenn du Tipps zum Schwanger werden suchst, kann ich dir „Endlich schwanger“ empfehlen.

Die Tipps richten sich dabei an Mann und Frau und helfen dabei, gemeinsam den Wunsch nach einem Baby zu erfüllen.

Ein Kind – warum nicht auch für uns? ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2018

Dieses Buch vermittelt das medizinische Wissen über den Ablauf einer Kinderwunschbehandlung und gibt Tipps zur psychologischen Unterstützung in den unterschiedlichen Phasen der Kinderwunschbehandlung.

Informationen zu versicherungsrechtlichen Voraussetzungen einer Kinderwunschbehandlung und Anleitungen zur Selbstreflexion runden dieses Buch ab. Dieses Buch ist auf sehr einfühlsame Weise geschrieben und geht auf die unterschiedlichsten Aspekte und Gedanken eines Paares ein, das von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen ist.

Endlich schwanger: Alles über den Kinderwunsch & die Empfängnis ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2022

Ein Buch zweier Gynäkologinnen, die auf unkomplizierte und trotzdem sehr fundierte Weise erklären, worauf es beim Schwanger werden ankommt.

Wenn du einen kompetenten und aktuellen Ratgeber zu Ermittlung deiner fruchtbaren Tage und zu Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches suchst, bist du mit diesem Buch sehr gut beraten.

Erfahrungsberichte von Frauen & Paaren

Wenn ich noch eine glückliche Mami sehe, muss ich kotzen! ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Ein super ehrliches und authentisches Buch, indem die Autorin ihr Leben mit dem Kinderwunsch schildert.

Wutausbrüche, Tränen, Depression: Die ganze Achterbahn der Emotionen bei unerfülltem Kinderwunsch wird ehrlich dargestellt.

Ein lesenswertes Buch, das einem sofort das Gefühl gibt, dass man nicht alleine mit seinem Kummer ist.

Kinderwunsch 3.0: Berichte aus der Tabuzone ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2021

Kinderwunsch 3.0 ist ein beeindruckendes Erfahrungsbuch aus der Schweiz.

Es beinhaltet 12 Geschichten von Frauen, die ihre Kinderwunsch Geschichte auf sehr authentische Weise erzählen.

Das Buch hat mich sofort gepackt, da es echte Geschichten enthält. Inhaltlich wird eine breites Spektrum an Themen bis hin zur Eizellspende, Social Freezing und Adoption behandelt. Ein richtig gutes Buch, dass ich empfehlen kann.

Ungestillte Sehnsucht: Wenn der Kinderwunsch uns umtreibt ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2019

Welche Wünsche und Hoffnungen verbergen sich hinter einem unerfüllten Kinderwunsch?

Das Buch „Ungestillte Sehnsucht“ hat mich vom ersten Moment an fasziniert. Es beeindruckt durch seine große Offenheit und viele sehr intimen Details, die die Autorin anspricht.

Gleichzeitig trifft das Buch den richtigen Ton durch eine extrem bewegende und einfühlsame Sprache. Sehr zu empfehlen!

Gelassen durch die Kinderwunschzeit ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Birgit Zart ist Heilpraktikerin für ganzheitliche Kinderwunschbehandlung.

Sie hat ein sehr einfühlsames Buch für Frauen in der Kinderwunschzeit geschrieben, das mittlerweile ein absoluter Bestseller ist und zu meinen meistgelesenen Kinderwunsch Büchern gehört. In „Gelassen durch die Kinderwunschzeit“ beschreibt sie die emotionale Sackgasse, wenn sich der Kinderwunsch nicht erfüllen will. In beeindruckender Weise zeigt sie Wege aus dieser Sackgasse und wie man die Sehnsucht nach dem eigenen Kind zulassen kann.

Ein wirklich empfehlenswertes Buch für Frauen in der Kinderwunschzeit.

Eizellqualität verbessern

Die Qualität der Eizellen verbessern: Schwanger werden mit 35 plus ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2024

Darja Wagner erzählt in diesem aktualisierten Bestseller ihre faszinierende Reise von der Hoffnungslosigkeit in der Kinderwunschpraxis zu zwei glücklichen, natürlichen Schwangerschaften und Babys.

Am Anfang ist das Ei! ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2022

Rebecca Fett vermittelt in ihrem Buch wertvolle Tipps wie die Eizellqualität verbessert werden kann. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden ausgewertet, zudem gibt es einen Aktionsplan zum Thema Eizellen-Gesundheit.

Ernährung bei Kinderwunsch

Das Anti-Entzündungskochbuch: Mit Genuss zu mehr Gesundheit und Vitalität – Entzündungshemmende Ernährung leicht gemacht! ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2025

Diese Neuerscheinung konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Entzündungsprozessen im Körper und verminderter Fruchtbarkeit. Der Autor stellt ein überzeugendes Konzept vor, das chronische Entzündungen reduzieren soll. Das Buch enthält 80 entzündungshemmende Rezepte, eine Einkaufsliste und einen 28-Tage-Ernährungsplan.

Highlight: Besonders praktisch sind die Wochenpläne mit Einkaufslisten und Vorbereitungstipps.

Eat like a woman: Rezepte für einen harmonischen Zyklus ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2021

Ein tolles Kochbuch, dass sich eng am weiblichen Zyklus orientiert.

Es gibt 66 leicht zuzubereitende Rezepte, viele nützliche Tipps zur Ernährung in den verschiedenen Zyklusphasen und viele Bilder, die mich persönlich sehr angesprochen haben.

Kinderwunsch: Die besten ganzheitlichen Rezepte ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Ein wunderbares weiteres Buch von Birgit Zart für alle, die ihren Körper gerne auf natürliche Weise unterstützen möchten. Dieses Buch ist voller praktischer Tipps und Anregungen, die sich ganz einfach umsetzen lassen. Während „Gelassen durch die Kinderwunschzeit“ sich auf die seelischen Aspekte der Kinderwunschzeit konzentriert, geht es in hier nun um praktische Rezepte für den Alltag. Gleichzeitig wirkt es beruhigend und findet den richtigen Ton für dieses sehr sensible Thema. Ich kann dieses Kinderwunsch Buch sehr empfehlen.

Samenspende

Eine Familie mit Samenspende gründen ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2021

Ein super informatives und mehr als liebevolles Buch zum Thema Samenspende.

Familiengründung mit Samenspende

Erscheinungsjahr: 2020

Ein guter Ratgeber mit vielen hilfreichen Tipps und interessanten Informationen rund um das Thema Samenspende.

Kinderwunsch Buchtipps für Männer

SUPERDAD: Was Du übers Vater werden wissen musst!

Erscheinungsjahr: 2020

Ein guter Kinderwunsch Buchtipp für Männer, das es sofort auf die Bestseller Liste geschafft hat! Dieser Ratgeber ist ein sehr gelungenes Buch für werdende Papas ab Kinderwunsch.

Vater werden für Anfänger

Erscheinungsjahr: 2019

Noch ein wirklich gelungenes Buch für angehende Väter! Vom Kinderwunsch über die Zeugung, Geburt und den Umgang mit dem Baby wird alles beschrieben und viele Tipps und Tricks mit Anfangsschwierigkeiten jeglicher Art gegeben.

Ein gelungenes Buch, das ich dir empfehlen kann.

Kinderwunsch Romane

Naturheilkunde bei Kinderwunsch

Praxishandbuch Frauenkräuter: Mit vielen Rezepten ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2018

Ein gelungenes Buch mit ausführlichen Beschreibungen vieler Pflanzen, ihrer Wirkung und Nutzung in der Frauenheilkunde. Es ist geeignet zum Nachschlagen, aber auch zum aktiven Suchen von Tipps, Präparaten oder Rezepte für Tropfen, Salben, Tees, etc. Das Buch enthält viele gute und leicht umsetzbare Anwendungsempfehlungen, deshalb klare Kaufempfehlung!

Lexikon der Frauenkräuter ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2019

Ein fantastisches Buch für Frauen. Der Autorin ist es gelungen, eine Heilkräuterkunde für Frauen zu verfassen, welche so ziemlich jeden Aspekt abdeckt. Und das mit unübertroffenem Wissen über das Wesen der Pflanzen und deren Wirkkraft. Dieses Buch ist geeignet für jede Frau, die sich in die faszinierende Thematik der Heilkräuterkunde einlesen möchte.

Das alternative Kinderwunschbuch ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Ein gelungenes Nachschlagewerk zum Thema Kinderwunsch. Es eignet sich für alle, die nach alternativen Ansätzen und Methoden suchen. Die renommierte Heilpraktikerin Margret Madejsky forscht und arbeitet seit 22 Jahren auf diesem Gebiet und verfügt über ein umfassendes Repertoire an naturheilkundlichen Hilfestellungen. Daraus hat sie ein äußerst wirksames Stufen-Programm entwickelt: Es beginnt bei der gezielten Entgiftung, umfasst Fruchtbarkeitskuren mit traditionellen Heilkräutern sowie das Lösen von seelischen Blockaden. Ich kann eine klare Kaufempfehlung aussprechen für jeden, der sich mit dem Thema Kinderwunsch auseinandersetzt. Die Zusammenhänge sind einfach erklärt und das wichtigste für Mann und Frau zusammengefasst. Sehr gut haben mir auch die vielen Fallbeispiele gefallen.

Fehlgeburt & Totgeburt

Trauern um ein Sternenkind: Das Begleitbuch für Familien

Erscheinungsjahr: 2024

Die Autorin Petra Sutor schreibt als selbst Betroffene und als erfahrene Trauerbegleiterin. Sie vermittelt wertvolle Informationen, die Eltern häufig unbekannt sind und betrachtet die ganze Trauer – ihre schmerzhaften Seiten, aber auch die kleinen Trauerschätze, die es zu entdecken gilt. Konkrete Übungen zur Stabilisierung und Selbstfürsorge helfen Eltern, wieder handlungsfähig zu werden.

Gutes Hoffnung, jähes Ende: Fehlgeburt, Totgeburt & Verluste in der frühen Lebenszeit ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2019

Ein Buch, das in der schweren Zeit nach einer Fehl- oder Totgeburt helfen kann. Dabei ist es nicht nur für die betroffenen Eltern, sondern auch für Angehörige und Freunde eine gute Empfehlung.

Mein Sternenkind – Begleitbuch für Eltern, Angehörige & Fachpersonen ⭐⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2018

Ein sehr einfühlsam geschriebenes Buch für verwaiste Eltern. Es enthält viele Ideen, Gedanken und bewegende Erfahrungsberichte von betroffenen Müttern und Vätern. Empfehlenswert auch für Personen, die mit Betroffenen in ihrer Arbeit zu tun haben.

Das Trauerbuch für Eltern ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2020

Die beiden Autorinnen wissen wie es ist, ein Kind zu verlieren, denn sie haben es selbst erlebt. Das Buch ist kein Ratgeber, sondern es erzählen Betroffene, was für sie in ihrer Zeit der Trauer hilfreich war.

Digitale Ressourcen (NEU)

Kinderwunsch-Podcast: „Wunschkind“ (Audio) ⭐⭐⭐⭐⭐

Veröffentlichung: fortlaufend seit 2023

Dieser wöchentliche Podcast beleuchtet alle Aspekte des Kinderwunsches und der Kinderwunschbehandlung. In Interviews mit Experten und Betroffenen werden verschiedene Themen tiefgehend behandelt. Besonders wertvoll sind die „Expert Q&A“-Folgen, in denen Fragen der Hörer von Fachleuten beantwortet werden.

Fertility Friend: Der digitale Begleiter (App & E-Book) ⭐⭐⭐⭐

Erscheinungsjahr: 2024

Dieses innovative E-Book-App-Kombination bietet nicht nur fundierte Informationen zum Thema Kinderwunsch, sondern auch interaktive Tools zur Zyklusbeobachtung, Medikamentenplanung und emotionalen Unterstützung. Das begleitende E-Book erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen und enthält Fallbeispiele und praktische Übungen.

Besonderheit: Die App sendet auf Wunsch motivierende Nachrichten und Erinnerungen an wichtige Termine und Medikamenteneinnahmen.


Deine Kinderwunsch Buchtipps sind gefragt!

Du kennst weitere Kinderwunsch Bücher, die dich berührt und dir weitergeholfen haben? Bitte schreib mir deine Kinderwunsch Buchtipps und ich nehme sie gerne in die Liste meiner Empfehlungen auf. Du kannst auch gerne deine persönlichen Erfahrungen mit den vorgestellten Büchern in den Kommentaren teilen.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Von Silke|2025-04-11T15:46:14+02:00Letzte Änderung: 11. April 2025|

hCG Tabelle Urin: Ab wann dein Schwangerschaftstest sichere Ergebnisse liefert

hCG Tabelle Urin: Wann kann ein Schwangerschaftstest verlässliche Ergebnisse liefern? In diesem Ratgeber erfährst du alles über hCG Werte im Urin, den optimalen Testzeitpunkt und welche Tests besonders empfehlenswert sind.

Was ist hCG & seine Funktion in der Schwangerschaft?

Das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) ist der wichtigste Indikator für eine beginnende Schwangerschaft.

Es wird produziert, sobald sich der Embryo in der Gebärmutterschleimhaut einnistet – ein Prozess, der etwa 6-10 Tage nach der Befruchtung beginnt.

Die äußeren Zellen des Embryos, aus denen später die Plazenta entsteht, stellen die Verbindung zur Gebärmutterschleimhaut her und produzieren dabei hCG. Dieses Hormon signalisiert deinem Körper: „Achtung, hier beginnt eine Schwangerschaft!“

Das hCG übernimmt mehrere wichtige Aufgaben:

  • Es stimuliert den Gelbkörper (Corpus luteum) im Eierstock
  • Es fördert die Ausschüttung von Progesteron
  • Es verhindert, dass die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird (die Periode bleibt aus)
  • Es regt das weitere Wachstum der Gebärmutterschleimhaut an
  • Es signalisiert den Eierstöcken, dass keine weiteren Eisprünge nötig sind

Der hCG-Wert ist besonders in den ersten Wochen der Schwangerschaft entscheidend. Später übernimmt die Plazenta selbst die Hormonproduktion, und die hCG-Werte sinken wieder.

hCG-Werte im Urin nach dem Eisprung

Der Nachweis von hCG im Urin beginnt bereits etwa 7-9 Tage nach dem Eisprung.

Die Konzentration ist zu Beginn noch sehr gering, steigt dann aber rasant an. Hier siehst du, wie sich die hCG-Werte entwickeln:

Tage nach Eisprung (ES) HCG Mittelwert Normbereich Urintest

unsicher

Urintest

sicher

ES + 9 3  1,40 – 5.30
ES + 10 5  1.90 – 13.10 10er
ES + 11 17 8.00 – 35.00 10er
ES + 12 34 20.00 – 59.00 10er
ES + 13 55 33.00 – 91.00 25er 10er
ES + 14 89 57.00 – 140.00 25er
ES + 15 159 100.00 – 252.00 25er
ES + 16 260 156.00 – 433.00 25er
ES + 17 433 276.00 – 706.00 25er
ES + 18 700 473.00 – 1033.00 25er
ES + 19 933 626.00 – 1384.00 25er
ES + 20 1399 973.00 – 1998.00 25er

Wichtig zu wissen:

  • Ein 10er-Test kann bereits ab 10 mIU/ml hCG anzeigen (hochsensitiv)
  • Ein 25er-Test spricht erst ab 25 mIU/ml hCG an (Standard)
  • Für frühe Tests solltest du immer den ersten Morgenurin verwenden, da hier die hCG-Konzentration am höchsten ist

Wie schnell steigt der hCG-Wert an?

In einer gesunden Schwangerschaft verdoppelt sich der hCG-Wert etwa alle 48-72 Stunden (also alle 2-3 Tage). Dieser konstante Anstieg ist wichtiger als die absoluten Werte. Jede Frau und jede Schwangerschaft ist individuell – die Tabelle zeigt deshalb einen Normbereich, keine festen Werte.

Beispiel: Am 14. Tag nach dem Eisprung liegt der Normbereich zwischen 57 und 140 mIU/ml hCG. Du könntest also 60 mIU/ml haben, während deine Freundin 120 mIU/ml hat – und beide Schwangerschaften entwickeln sich völlig normal.

Beachte: Wenn deine Werte außerhalb des Normbereichs liegen, gibt es mehrere mögliche Gründe:

  • Vielleicht hast du den Eisprung falsch berechnet
  • Es könnte sich um Zwillinge handeln (höhere Werte)
  • Es könnte auf eine Eileiterschwangerschaft hindeuten (oft niedrigere Werte)
  • Es könnte leider auch auf eine nicht intakte Schwangerschaft hinweisen

Deshalb ist es wichtig, bei unklaren Werten mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin zu sprechen.

Der optimale Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest

Mit Hilfe der hCG-Wertetabelle kannst du nun besser verstehen, wann ein Schwangerschaftstest sinnvoll ist:

  • Frühester möglicher Test: Theoretisch ab ES+10 mit einem hochsensitiven 10er-Test, aber noch sehr unsicher
  • Früher Test mit besserer Zuverlässigkeit: Ab ES+12 bis ES+13 mit einem 10er-Test
  • Standard-Test mit guter Zuverlässigkeit: Ab ES+14 mit einem 25er-Test
  • Optimaler Zeitpunkt: Ab dem Tag der ausbleibenden Periode (meist um ES+14 bis ES+16)

Warum nicht früher testen? Wenn du zu früh testest, kann dein Ergebnis negativ sein, obwohl du schwanger bist. Der Grund: Es ist einfach noch nicht genug hCG in deinem Urin vorhanden, um vom Test erkannt zu werden. Das nennt man „falsch-negativ“.

Ein positives Ergebnis hingegen ist fast immer zuverlässig (ab dem richtigen Zeitpunkt), denn hCG wird praktisch nur in der Schwangerschaft produziert.

Bluttest vs. Urintest: Unterschiede und Vorteile

Wenn du es ganz genau wissen willst oder wenn du in einer Kinderwunschbehandlung bist, kommt oft ein hCG-Bluttest zum Einsatz. Dieser ist deutlich empfindlicher als ein Urintest und kann eine Schwangerschaft noch früher nachweisen.

Ein Bluttest kann bereits ab etwa ES+9 (eine Woche nach dem Eisprung) durchgeführt werden, aber für verlässlichere Ergebnisse wird empfohlen, bis zum 14. oder 15. Tag nach dem Eisprung zu warten.

Hier die Referenzwerte für hCG im Blut nach Schwangerschaftswochen:

Wochen seit der letzten Periode Referenzwerte mlE/ml
3 – 4 9 – 130
4 – 5 75 – 2600
5 – 6 850 – 20800
6 – 7 4000 – 100200
7 – 12 11500 – 289000
12 – 16 18300 – 137000
16 – 29 1400 – 53000
29 – 41 940 – 60000

Bei einer Kinderwunschbehandlung oder bei Verdacht auf Komplikationen werden oft mehrere Bluttests im Abstand von 48 Stunden durchgeführt, um den Anstieg des hCG-Werts zu kontrollieren.

Die besten Schwangerschaftstests im Vergleich

Es gibt viele verschiedene Schwangerschaftstests auf dem Markt. Hier ein Überblick der gängigsten Varianten:

Digitale Tests

  • Vorteile: Klare Anzeige (meist „schwanger“/“nicht schwanger“), manchmal mit Schwangerschaftswochen-Anzeige
  • Nachteile: Teurer als Streifentests
  • Empfehlung: Clearblue Digital mit Wochenanzeige (25 mIU/ml Sensitivität)

Frühtest-Varianten

  • Vorteile: Hohe Sensitivität (meist 10 mIU/ml), frühe Ergebnisse
  • Nachteile: Höheres Risiko für falsch-negative Ergebnisse
  • Empfehlung: Clearblue Digital Frühtest (kann laut Hersteller 4 Tage vor der erwarteten Periode testen)

Einfache Streifentests

  • Vorteile: Günstig, oft im Mehrpack erhältlich, funktionieren genau wie teure Tests
  • Nachteile: Ablesefehler möglich (schwache Linien), weniger komfortabel
  • Tipp: Achte auf die Sensitivität! Viele günstige Tests haben 25 mIU/ml, es gibt aber auch 10er-Tests

Midstream-Tests

  • Vorteile: Einfache Anwendung (direkt im Urinstrahl halten)
  • Nachteile: Teurer als einfache Streifentests
  • Empfehlung: First Response Early Result (einer der sensitivsten Tests auf dem Markt)

Wichtig: Die Sensitivität des Tests (10 mIU/ml oder 25 mIU/ml) ist entscheidend für frühe Ergebnisse. Schau vor dem Kauf auf die Packung!

Persönliche Erfahrungen und Tipps

Als Kinderwunsch-Bloggerin kenne ich die Ungeduld in der Wartephase nach dem Eisprung nur zu gut. Die Versuchung, früh zu testen, ist groß – ich spreche aus eigener Erfahrung!

Mein Rat für dich:

  • Warte mindestens bis zum 12. Tag nach dem Eisprung, bevor du einen 10er-Test machst
  • Verwende immer den ersten Morgenurin (konzentrierter)
  • Kaufe mehrere Tests, um bei Bedarf wiederholen zu können
  • Mache Fotos von positiven Tests (sie verblassen mit der Zeit)
  • Bedenke: Ein negativer Test schließt eine Schwangerschaft nicht 100% aus, wenn du zu früh testest
  • Bei unklaren Ergebnissen warte 2 Tage und teste erneut

Ein guter Kompromiss zwischen Geduld und Neugierde ist für mich persönlich der Test am ES+13 mit einem 10er-Test. Da hatte ich bei meiner letzten Schwangerschaft schon ein eindeutiges Ergebnis.

Wenn du sehr ungeduldig bist oder in einer Kinderwunschbehandlung, sprich mit deinem Arzt über einen Bluttest. Dieser liefert dir schon früher zuverlässige Ergebnisse.

FAQ zum Thema hCG Tabelle Urin

Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen?

Mit einem hochsensitiven Test (10 mIU/ml) frühestens ab 10-12 Tage nach dem Eisprung, mit einem Standard-Test (25 mIU/ml) ab 13-14 Tage nach dem Eisprung. Am zuverlässigsten ist der Test ab dem Tag der ausbleibenden Periode.

Kann ein Test falsch-negativ sein?

Ja, besonders wenn Du zu früh testest. Ist Deine Periode überfällig und der Test negativ,wiederhole ihn nach 2-3 Tagen. Bei anhaltendem Ausbleiben der Periode suche einen Arzt auf.

Kann ein Test falsch-positiv sein?

Sehr selten. Eine schwache Linie ist in der Regel ein positives Ergebnis, egal wie schwach. Falsch-positive Ergebnisse können bei bestimmten Medikamenten oder Erkrankungen auftreten.

Muss ich wirklich den ersten Morgenurin verwenden?

Für frühe Tests ist der erste Morgenurin am besten geeignet, da er die höchste hCG-Konzentration aufweist. Ab dem Tag der ausbleibenden Periode kannst Du auch tagsüber testen, aber vermeide große Flüssigkeitsmengen direkt vor dem Test.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Bei einem positiven Test kannst Du einen Termin beim Frauenarzt vereinbaren. Üblich ist dies etwa 6 Wochen nach der letzten Periode. Bei unklaren Ergebnissen, starken Schmerzen oder Blutungen solltest Du früher einen Arzt aufsuchen.

Wie zuverlässig sind günstige Teststreifen im Vergleich zu teuren Tests?

Günstige Teststreifen sind in der Regel genauso zuverlässig wie teure Tests, wenn sie die gleiche Sensitivität haben. Der Hauptunterschied liegt im Komfort der Anwendung und der Ablesbarkeit.

Was bedeutet es, wenn die Testlinie sehr schwach ist?

Eine schwache Linie ist normalerweise ein positives Ergebnis. Die Intensität der Linie sagt nicht unbedingt etwas über die Gesundheit der Schwangerschaft aus. Bei Unsicherheit teste nach 2-3 Tagen erneut – die Linie sollte dann stärker werden.

Kann der hCG-Wert auch bei einer Eileiterschwangerschaft ansteigen?

Ja, auch bei einer Eileiterschwangerschaft wird hCG produziert. Allerdings ist der Anstieg oft langsamer als bei einer normalen Schwangerschaft. Bei Verdacht auf eine Eileiterschwangerschaft (einseitige Schmerzen, Blutungen) sofort zum Arzt!

Was passiert, wenn der hCG-Wert nicht richtig ansteigt?

Ein langsamer oder stagnierender hCG-Anstieg kann auf eine problematische Schwangerschaft hindeuten. In diesem Fall sind wiederholte Bluttests und ärztliche Untersuchungen notwendig.

Ich bin in Kinderwunschbehandlung. Gelten für mich andere Regeln?

Wenn Du in einer Kinderwunschbehandlung bist, folge den Anweisungen Deines Reproduktionsmediziners. Häufig werden in diesem Fall Bluttests statt Urintests durchgeführt, oft 14 Tage nach dem Embryotransfer oder der Insemination.

Literatur zu hCG Tabelle Urin

  • Literatur und Quellen

  • Cheng, Y., & Li, H. (2024). Early pregnancy biomarkers: Advances in detection and clinical applications. Reproductive BioMedicine Online, 48(3), 101-118.
  • Hoffman, B. L., Schorge, J. O., et al. (2023). Williams Gynecology (5. Auflage). McGraw-Hill Education.
  • Johnson, S., Cushion, M., et al. (2022). Accuracy and reliability of home pregnancy tests: Analysis of recent trends and new devices. Journal of Clinical Gynecology and Obstetrics, 39(4), 312-328.
  • Kainer, F., & Nolden, A. (2023). Schwangerschaft und Geburt: Das große Standardwerk für werdende Eltern. TRIAS.
  • Kahnemann, E., Hofmann, B., et al. (2024). Physiologie der frühen Schwangerschaft: Vom Eisprung bis zur Implantation. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 149(7), 382-389.
  • Mayer, J., & Richter, S. (2025). Moderne Analyseverfahren in der Reproduktionsmedizin. Springer Medizin.
  • Schötta, M., Rath, W., et al. (2024). Praxishandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Urban & Fischer/Elsevier.
  • Wiemann, L., & Zhang, K. (2025). Digital health technology in reproductive medicine: Current applications and future perspectives. Journal of Reproductive Health, 12(1), 23-35.
  • World Health Organization. (2024). Guidelines for pregnancy testing and early prenatal care (3. Auflage). WHO Press.
  • Zimmermann, R., & Kurmanavicius, J. (2023). Handbuch Geburtshilfe (3. Auflage). Thieme.

Weiterlesen

Von Silke|2025-04-10T17:58:20+02:00Letzte Änderung: 10. April 2025|

ICSI Erfahrungen: Mein Kiwu Tagebuch

Bist Du auf der Suche nach ICSI Erfahrungen anderer Frauen ? Kirsten führt ein Kinderwunsch Tagebuch und hat darin ihre ICSI Erfahrungen dokumentiert. Hier kommt ein Ausschnitt aus ihren Notizen, den sie zur Veröffentlichung freigegeben hat. 

ICSI Erfahrungen

Kirsten hat mit ihrem ICSI Tagebuch am ersten Tag der Stimulation begonnen.

Ihre Aufzeichnungen enden mit dem Tag des Schwangerschaftstests.

Montag, 20.12.2024

Heute war Ultraschall und Blutabnahme in der Kinderwunschklinik.

Im Wartezimmer saßen noch 3 andere Frauen. Alle in Begleitung ihres Partners, einer Freundin, der Mutter, …

Ich bin alleine hier und fühle mich einsam! Was heute auf mich zukommt? Wie wird die Untersuchung, wie das Ergebnis aussehen?

Gott sei Dank hat meine Ärztin meine Laune mit ihrer freundlichen und lockeren Art aufgebessert.

Und sie hat grünes Licht für unsere zweite IVF (oder vielleicht auch ICSI) gegeben.

Jetzt heißt es auf die Periode warten.

Puh!!! Ich könnt gerade platzen vor Freude.

Nur die Rechnung in der Apotheke hat die Freude getrübt. Dabei waren das nur die Medikamente für eine Woche.

Warum sind die Medikamente so teuer? Das ist nicht fair!

Andere Paare werden einfach so schwanger und wir müssen uns überlegen, wie wir die Behandlung finanzieren können.

Der Beginn der Stimulation

Samstag, 03.01.2025

Meine Periode hat gestern morgen eingesetzt. Jetzt geht es los!

Ich freue mich, gleichzeitig habe ich Angst.

Schaffe ich das? Werde ich alle Termine auf die Reihe bekommen?

Wird es Nebenwirkungen von den ganzen Hormonen geben?

Heute Abend fange ich mit den ersten Spritzen an.

Das bedeutet für mich: Puregon und Menogon einmal am Tag direkt in den Bauch injizieren.

Bei meiner ersten ICSI hat das manchmal richtig weh getan. Mal sehen, ich hoffe, dass ich das Spritzen bei diesem Versuch besser hin bekomme.

Aber egal: Ich starte voller Hoffnung auf unser Wunder in diesen neuen Versuch!

Montag, 05.01.2025

Es ist 2 Uhr morgens. Ich kann nicht schlafen, da mir alle möglichen Gedanken durch den Kopf gehen.

Was ist wenn es wieder nicht klappt?

Die Angst ist so verdammt groß!

Mein Mann sieht das lockerer und macht sich keinen großen Kopf. Das sagt er zumindest.

Ich verstehe ihn einfach nicht.

Und dann habe ich schon die ersten blauen Flecken am Bauch.

Das bedeutet für mich eine neue Schlafposition finden, denn die Stellen tun weh, wenn ich auf dem Bauch liege.

Hoffentlich sagt die Ärztin am Freitag alles ist gut und ich muss nur noch eine Woche stimulieren.

Ich glaube 3 Wochen Stimulation halte ich nicht noch einmal aus!

Dienstag, 06.01.2025

Ich ertrage mich heute selber nicht.

Alles und jeder nervt mich.

Meinen PC hier auf der Arbeit würde ich am liebsten aus dem Fenster schmeißen, mich ins Auto setzen und nach Hause in mein Bett verkrümeln.

Ich weiß nicht, ob es noch von der letzten Stimulation kommt oder ob mir die ganzen Hormone dieses Mal einfach mehr zu schaffen machen. Mein Mann leidet mit mir. Vor allem wenn die Spritzen wieder mal so weh tun oder brennen.

Stell ich mich nur so an oder geht es anderen auch so?

Mittwoch, 07.01.2025

Jetzt heißt es morgens auch noch eine zusätzliche Spritze Orgalutran setzen. Zum Glück kann mein Mann mich spritzen.

Ich hasse Spritzen!

Manchmal frage ich mich in einem stillen Moment, ob es das alles wert ist.

Aber dann denke ich an mein Kind und ich weiß, dass es sich lohnen wird!

Auch wenn das Zwicken im Unterleib und meine schlechte Laune heute etwas anderes sagen.

Meine Katzen merken auch wieder, dass etwas anders ist als sonst und sind total anhänglich und spenden Trost.

Genau das ist es, was ich heute brauche.

Donnerstag, 09.01.2025

Meine Gefühle fahren Achterbahn und heute ist so ein richtig besch… Tag, an dem ich alles am liebsten hinschmeißen möchte.

Warum bekommen Frauen, die ihre Kinder vernachlässigen ein Kind nach dem anderen?

Und wir bekommen keins?

Dabei würden wir für ein Kind alles machen!

Ihm das beste Leben ermöglichen.

Warum muss ich mich dieser ganzen Tortur unterziehen?

Ich kann noch nicht mal mehr kleine Kinder im Fernsehen sehen ohne unendlich traurig zu werden.

Es ist einfach unfair und ich weiß nicht, was ich tun soll, wenn es nicht klappen sollte …

Ultraschall Termin: Wie viele Eibläschen gibt es?

Freitag, 10.01.2025

Heute ist ein guter Tag!

Es ist nicht nur mein letzter Arbeitstag vor meinem Urlaub, auch meine Kiwu Ärztin war super zufrieden.

Ich musste zwar wieder ohne meinen Mann in die Klinik aber zum Glück war heute außer mir niemand im Wartezimmer.

An meinem linken Eierstock konnten wir 14 Eibläschen sehen. Rechts waren es nur 7.

Und dann sagte meine Ärztin,  dass die Punktion wahrscheinlich schon nächste Woche stattfinden kann.

Ich hätte sie am liebsten vor Freude umarmt.

Ich könnte gerade platzen vor Freude!

In ein paar Tagen ist wieder Ultraschall Kontrolle und ich erfahre dann, ob sich sie Follikel weiterentwickelt haben.

Ich zähle die Tage, die wir noch spritzen müssen.

2. Ultraschall Termin: Wie geht es weiter?

12.01.2025

Die letzten Tage waren ein emotionales Auf und Ab.

Mal hatte ich gute Laune und im nächsten Moment bin ich explodiert oder in Tränen ausgebrochen.

Oft ganz ohne ersichtlichen Grund. Manchmal musste mein Mann einfach nur „falsch“ gucken.

Und die Schmerzen im Bauch gehen nicht mehr weg. Mein ganzer Unterleib tut weh.

Dafür hatte ich heute morgen beim US Kontrolltermin in der Klinik wieder Glück.

Meine Ärztin war begeistert. Es funktioniert dieses Mal alles besser als gedacht.

Heute Abend um 0:00 Uhr müssen wir mit der letzten Spritze den Eisprung auslösen und Mittwoch ist dann schon Punktion.

Ich bin aufgeregt und die nächsten zwei Nächte werde ich bestimmt nicht schlafen können.

Bis jetzt waren es 27 Spritzen in 11 Tagen!

Eisprung auslösen & warten

13.01.2025

Es ist 23:45 Uhr. Wir haben vor 1 1/2 Stunden den Eisprung ausgelöst. Mein Mann hat sich nach dem Spritzen umgedreht und ist gleich wieder eingeschlafen.

Ich liege hier jetzt und wälze mich hin und her.

Ich stell mir gerade vor wie es sein wird, wenn der Schwangerschaftstest positiv ist und wie es mir gehen wird, wenn er negativ ausfällt.

Ich möchte über ein negatives Testergebnis eigentlich nicht nachdenken und hab schon alles versucht um es aus meinem Kopf zu bekommen.

Aber nichts hilft. Und die ständigen Schmerzen im Unterleib machen sowieso jede Ablenkung unmöglich.

Ich weiß nicht wie ich die nächsten 2 1/2 Wochen durchstehen soll.

Eizellpunktion: Wie viele Eizellen sind es?

14.01.2025

Heute war die Eizellpunktion.

Ich war dieses Mal extrem aufgeregt und gleichzeitig ängstlich.

Was ist, wenn es dieses Mal wieder nicht klappt?

Vor der Punktion habe ich meinem Mann geholfen, damit er die Spermaprobe abgeben kann.

Danach hieß es dann ab auf den OP Tisch.

Als ich vorbereitet wurde hätte ich am liebsten geheult. Dabei waren alle so super nett und freundlich.

Das Ganze hat ca. eine halbe Stunde gedauert und mein Mann durfte danach gleich zu mir.

Die Dame aus dem Labor sagte uns, dass 14 Eibläschen punktiert werden konnten.

Ab diesem Zeitpunkt hatte ich ein Dauergrinsen im Gesicht.

Nun waren mir auch die heftigen Schmerzen und die leichte Blutung egal.

Nach ca. einer Stunde kam unsere Ärztin, um nach mir zu schauen.

Sie hatte auch gute Nachrichten für uns: Es waren dieses Mal 11 reife Eier dabei.

Und bei den restlichen Eizellen besteht die Hoffnung, dass sie noch reif werden.

Leider fiel die Spermaprobe meines Mannes nicht so gut aus, so dass eine ICSI gemacht werden muss.

Ok! Ade Urlaubsgeld, hallo große Hoffnung auf unser Wunder!

Nachdem mein Kreislauf einigermaßen ok war, durften wir wieder nach Hause.

Auf dem Weg nach Hause hat mein Mann mir noch schnell etwas zu essen besorgt. Essen gegen den niedrigen Blutdruck, die Spannung und meinen knurrenden Magen.

Nachdem ich alles aufgefuttert hatte, habe ich mich mit meinen Katzen aufs Sofa gekuschelt. Ich bin recht schnell eingeschlafen.

Jetzt heißt es auf den Anruf aus dem Labor warten und in 3 Tagen findet der Transfer statt.

15.01.2025

Heute gab es die Nachricht vom Kiwuzentrum: 7 Eizellen haben sich befruchten lassen.

Davon bekomme ich am kommenden Montag zwei Stück transferiert.

Ich bin etwas enttäuscht, weil ich doch auf mehr Befruchtungen gehofft hatte. Aber gut, vielleicht bringt uns die Zahl 7 ja Glück.

Die Schmerzen sind heute mit Schmerztabletten auszuhalten. Nur mein Kreislauf spielt noch komplett verrückt.

3 Narkosen in einem Jahr und dazu die ganzen Medikamente und Hormone.  Mein Körper hat offenbar die Nase voll davon.

Was mich weitermachen lässt ist meine Hoffnung. Die Hoffnung auf unser Wunschkind.

Embryotransfer: Das Wunder kann kommen

17.01.2025

Die letzten 2 Tage hab ich komplett auf dem Sofa verbracht. Im liegenden Zustand tut mir nichts weh und die Motivation für etwas anderes war eh nicht da.

Heute war es dann soweit: Ich habe meine zwei Embryonen in Empfang genommen.

Es war so ein schöner Moment, mein Mann konnte dabei sein. All die bisherigen ICSI Erfahrungen waren vielleicht doch nicht umsonst.

Zu Beginn des Transfers hatte die Ärztin etwas Probleme, aber nachdem ich ein bisschen Wasser lassen konnte, klappte alles.

Am kommenden Freitag wird mein Progesteronwert überprüft und Freitag darauf bekommen wir das Ergebnis.

Ich bete, dass es dieses Mal klappt.

Und ich ziehe meinen Hut vor den Frauen, die das alles schon so oft durchmachen mussten.

Ich bin mit meine Kraft ziemlich am Ende, müde, gleichzeitig aber auch hoffnungsvoll, dass es dieses Mal klappen wird.

Warten, aushalten und die Hoffnung nicht verlieren

20.01.2025

Ich kann an nichts anderes mehr denken.

Abends und morgens leg ich mir eine Spieluhr auf den Bauch und lasse sie spielen.

Das beruhigt mich ein bisschen und ich hoffe, dass zumindest ein Embryo bei mir bleibt.

Mein Bauch ist dick und schmerzt.

Ich komme mir total hilflos vor.

Da ich diese Woche krank geschrieben bin, verbringe ich die meiste Zeit mit meinen Katzen auf dem Sofa. Sobald ich länger stehe oder sitze tut mir der ganze Unterleib weh.

Meine Katzen genießen die Zeit, aber ich mag und kann bald nicht mehr.

Warum dauert die Wartezeit bis zum Schwangerschaftstest nur so lange???

23.01. 2025

Meine Brustwarzen bringen mich noch um!

Es darf wirklich gar nichts dran kommen. Sonst geh ich an die Decke.

Und in der Nacht weiß ich nicht wie ich liegen soll. Mein Bauch ist so dick und tut weh.

Heute am Vormittag fand der Bluttest von meinem Progesteronwert statt.

Leider ist der wie beim letzten Versuch nicht so gut ausgefallen.

Das bedeutet, dass ich zusätzliches Progesteron einsetzen muss.

Ich hoffe diese ganzen Hormone bringen etwas!

24.01.2025

Heute sind wir zur Ablenkung 2 Stunden lang wandern gegangen.

Ich bin mittlerweile sehr hibbelig und mache mir ständig Gedanken.

Unser Ausflug war für mich sehr anstrengend, da ich durchgehend ein Ziehen im Unterleib habe. Und die Tabletten verursachen ein ziemliches Schwindelgefühl.

Noch ganze 5 Tage bis zum Bluttest.

27.01.2025

Ich kann es kaum noch erwarten bis zum Schwangerschaftstest.

Nachts liege ich wach und mache mir Gedanken.

Ich habe irgendwie ein schlechtes Gefühl und das macht mich unendlich traurig.

Ich hab oft ein Ziehen im Unterbauch. Was das wohl bedeutet?

Ich würde mir am liebsten ein Schwangerschaftsfrühtest holen, aber mein Mann hat es mir verboten.

Er hat Angst, dass der Test ein falsches Ergebnis anzeigt und ich mich dann noch mehr verrückt mache.

29.01.2025

Ich bin kurz vorm Durchdrehen!

Noch ca. 24 Stunden bis zum Test. Sie ziehen sich wie Gummi. Unendlich lang.

Und mein Gefühl wird immer schlechter.

Die Schmerzen im Unterleib fühlen sich an als wenn meine Regel kommt.

War wieder alles umsonst? Wird der Schwangerschaftstest wieder negativ sein?

All diese ICSI Erfahrungen treiben mich nach und nach in den Wahnsinn.

ICSI Erfahrungen: Schwangerschaftstest positiv?

Freitag, 31.01.2025

Da ich die ganze Nacht vor Aufregung nicht schlafen konnte, war ich um halb acht schon zur Blutabnahme.

Um kurz vor neun kam der erlösende Anruf:

Ich bin schwanger !

Der Schwangerschaftstest ist positiv !!!

Ich kann es noch gar nicht glauben.

Ich zittere am ganzen Körper und weine vor Freude.

Mein Mann ist geschockt und hat Angst, dass wir Zwillinge bekommen.

Wir haben beide nicht damit gerechnet.

In zwei Wochen ist der erste Ultraschall.

Ich bin der glücklichste Mensch auf der Welt!

Liebe Kirsten,

herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft !!! :-) ❤️

Ich habe mit Dir mitgefiebert und mich so unendlich über das positive Ergebnis gefreut.

Ich drücke Euch die Daumen und bin sehr gespannt wie euer Kinderwunschweg weitergeht.

Herzlichen Dank, dass Du uns diesen Einblick in Deinen ICSI Erfahrungen möglich gemacht hast.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-26T09:02:16+02:00Letzte Änderung: 26. März 2025|

IVF vorbereiten: 8 Tipps

Wie kannst Du Dich optimal auf eine IVF vorbereiten? Nachdem ich selbst mehrere künstliche Befruchtungen hinter mich gebracht habe,  möchte ich Dir meine besten Tipps weitergeben. Denn auf jede bevorstehende IVF kannst Du Dich sowohl in organisatorischer als auch in mentaler Hinsicht vorbereiten.

Meine IVF Tipps

Mit jeder IVF ist eine extrem anstrengende Zeit verbunden.

Zum einen musst Du Dich mental auf die reproduktionsmedizinische Behandlung vorbereiten.

Zum anderen geht es darum die vielen Termine für Blut- und Ultraschalluntersuchungen, die Punktion und den Transfer mit Deinem Job, Deiner Beziehung, Deinem Freundeskreis und anderen Terminen unter einen Hut zu bekommen.

IVF vorbereiten: Organisation im Vorfeld

Um den Stress für Dich möglichst gering zu halten, überlege bitte wie Du Deinen Alltag mit den Besuchen im Kinderwunschzentrum vereinbaren kannst.

Die Behandlung selbst organisiert und überwacht dein Kinderwunschzentrum, du musst deine IVF vorbereiten, indem du möglichst in allen anderen Lebensbereichen mehr Zeit schaffst.

Suche Dir ein Kinderwunschzentrum in räumlicher Nähe

Wenn möglich, entscheide Dich für ein Kinderwunschzentrum in Deiner Nähe.

Kurze Anfahrtswege zum Kinderwunschzentrum sind wertvoll und erleichtern die gesamte Behandlung.

Viele Termine wie beispielsweise zur Blutabnahme oder zum Ultraschall dauern nicht lange.

Durch eine kurze Anfahrt erhöhst Du die Chance die IVF besser in Deinen Alltag integrieren zu können.

Ich weiß, dass es Paare gibt, die lange Anreisezeiten in Kauf nehmen, um sich in einem bestimmten Kinderwunschzentrum behandeln zu lassen.

Wenn es dafür wirklich wichtige und entscheidende Gründe gibt, kann ich das gut verstehen.

Allerdings prüfe genau, was Deine Kriterien für die Auswahl Deines Kinderwunschzentrums sind.

Eine kurze Anfahrt kann Dir viel Stress und Druck ersparen.

Solltest Du Dich für ein weiter entferntes Kinderwunschzentrum entschieden haben, ist es oftmals möglich einige der Untersuchungen durch Deinen Frauenarzt vor Ort durchführen zu lassen.

Bitte sprich Deinen behandelnden Arzt im Kinderwunschzentrum darauf an.

Lerne Deinen IVF Behandlungsplan kennen

Um dich auf deine IVF vorzubereiten, ist es sinnvoll frühzeitig deinen Behandlungsplan kennenzulernen.

Sprich Dein Kinderwunschzentrum auf die bevorstehenden Termine an und lass Dir einen Terminkalender ausstellen.

Das Timing mancher dieser Termine hängt von Deinem Behandlungsprotokoll, Deinem Zyklus und Deiner Diagnose ab.

Dein Arzt kann Dir einen Zeitplan beschreiben und Dir sagen in welchem Zeitfenster welche und wie viele Termine anstehen werden.

Notiere Öffnungs- und Sprechzeiten

Informiere Dich bitte im Vorfeld über die Öffnungszeiten und Sprechzeiten Deines Kinderwunschzentrums.

Das klingt banal, aber aus eigener Erfahrung weiß ich wie frustrierend es ist, wenn Du bemerkst, dass Dir beispielsweise ein Rezept für ein Medikament fehlt, Deine Klinik aber an diesem Nachmittag geschlossen hat.

Wenn Du gesetzlich krankenversichert bist, denke bitte auch an die Notwendigkeit einer Überweisung pro Quartal und dass Du Diese Überweisung frühzeitig abholst.

Es gibt kaum etwas Stressvolleres als wenn Du am Abend vor Deinem nächsten Termin im Kinderwunschzentrum bemerkst, dass Du keine Überweisung hast.

Besorge Dir Deinen Medikamentenplan

 Viele Kiwuzentren  versorgen ihre Patienten mit einem genauen Plan, an welchen Tagen welches Medikament eingesetzt werden muss.

Sollte das bei Dir nicht der Fall sein, frage Dein Kinderwunschzentrum nach einem solchen Plan. Diese Hilfesellung sollte ohne Probleme möglich sein.

Überlege bitte auch, wie Du Dich an das tägliche Spritzen erinnern möchtest. Nutze dazu Dein Smartphone, Deinen Computer, einen Kalender oder einfach liebe Menschen, die Dich erinnern.

Schaffe Dir Ruhezeiten

Eine IVF ist sehr anstrengend und emotional belastend.

Bitte streiche für die Zeit Deiner IVF alle unnötigen Verpflichtungen und Veranstaltungen aus Deinem Kalender.

Leider weiß ich nur zu gut, dass sich selten alles Unliebsame einfach so streichen lässt.

Deshalb schenke Dir selbst Ruhezeiten zum Entspannen und rechne die Zeiten für die Besuche im Kinderwunschzentrum großzügig ein.

Delegiere an andere

Überlege Dir im Vorfeld Deiner IVF, welche Aufgaben Du an andere delegieren kannst.

Hierbei meine ich sowohl Aufgaben in Deinem Job als auch zu Hause.

Manchmal ist es befreiend, wenn der Partner oder eine Freundin Lebensmittel einkauft und Du Dich in dieser Zeit ausruhen kannst.

Deine IVF vorbereiten kann auch bedeuten, andere um Hilfe zu fragen.

Soll ich es meinem Arbeitgeber sagen?

Die englische Vereinigung Infertility Network hat zu dieser Fragestellung eine Umfrage durchgeführt.

Demnach entscheidet sich etwa ein Drittel der Frauen dagegen, mit ihrem Chef oder den Kollegen über die IVF zu sprechen.

Als Hauptgrund wird die Angst angeführt, dass das Thema Kinderwunsch sich negativ auf ihren beruflichen Werdegang ausüben könnte.

Auch wenn dieser Gesichtspunkt für Dich vielleicht keine Rolle spielen sollte:

Bitte überlege Dir, wem Du an Deiner Arbeitsstelle von Deinem IVF Behandlung erzählen willst.

Je nachdem, in welchem Berufsfeld und in welche Position Du arbeitest, wird es für Dich schwer sein Fehlzeiten zu entschuldigen.

Wie Fehlzeiten im Job begründen?

Eine Kinderwunschbehandlung bringt viele Termine mit sich.

Bitte überlege Dir, wie Du das Problem der Fehlzeiten lösen willst.

Denn gerade Fehlzeiten sind in vielen Jobs nur schwer zu rechtfertigen und Du kannst wahrscheinlich nicht für jeden Termin einen Tag frei nehmen.

Hinzu kommen die körperlichen Auswirkungen und der emotionale Stress während der IVF.

Kopfschmerzen, Unwohlsein, Hitzewallungen oder die Gedanken und Sorgen ob sich der ganze Aufwand lohnen wird.

Oftmals lässt sich dies nur schwer vor den Kollegen und dem Arbeitgeber verbergen.

Überlege Dir bitte eine Strategie wie Du das Thema Kinderwunsch und IVF an Deinem Arbeitsplatz behandeln willst.

Mögliche Fehlzeiten lassen sich hierbei auch mit Hilfe des Hausarztes lösen, der Belege über Arztbesuche ausstellen kann ohne den Grund dafür festhalten zu müssen.

Willst Du Kollegen über die IVF informieren?

Solltest Du Deinen Kollegen von Deiner Behandlung erzählen und Dein IVF Versuch scheitert, weiß jeder an Deiner Arbeitsstelle darüber Bescheid.

Ist Deine IVF erfolgreich und Du bist schwanger wird es weitere Wochen dauern bis klar ist, ob die Schwangerschaft intakt ist.

Frage Dich bitte im Vorfeld, ob es für Dich ok ist, wenn Deine Kollegen bereits in dieser sehr frühen Phase von Deiner Schwangerschaft wissen.

Ich persönlich vertrete die Auffassung, dass nicht jeder über die eigenen Kinderwunschpläne informiert sein muss.

Das Thema Kinderwunsch ist ein sehr intimes Thema und hat meiner Meinung nach nicht unbedingt etwas am Arbeitsplatz verloren.

Auf der anderen Seite bedeutet ein Verschweigen der IVF, dass Du für mögliche Fehlzeiten am Arbeitsplatz Erklärungen brauchst, die nicht (ganz) der Wahrheit entsprechen.

Nicht jeder Frau behagen diese Notlügen und das Geheimhalten des eigentlichen Grundes. Wie willst Du das handhaben?

IVF vorbereiten rund um Punktion & Transfer

Viele Frauen stellen sich die Frage, ob sie in der Zeit nach der Eizellpunktion bis zum Schwangerschaftstest wieder arbeiten gehen können.

Auf der Basis meiner Erfahrungen würde ich diese Frage bejahen.

Wenn es keine ärztlichen Bedenken gibt, stellt die Arbeit sogar eine gute Möglichkeit dar, sich abzulenken und die Wartezeit erträglicher zu gestalten.

Prüfe bitte für Dich, wie Du ganz persönlich damit umgehen möchtest und wie Du Deine Entscheidung mit Deinem Arbeitsplatz in Einklang bringen kannst.

Mentale Gesichtspunkte

Übernimm Verantwortung für Deine Gefühle

Immer wieder höre ich von Frauen, dass sie den medizinischen und technischen Ablauf während einer IVF beklagen und eine emotionale Begleitung vermissen.

Diese psychosoziale Begleitung fehlt sehr oft, keine Frage, trotzdem bist Du selbst für Deine Gefühlswelt  und Deine innere Einstellung verantwortlich.

Erwarte bitte nicht von Deinem behandelnden Arzt, das er sehr empathisch auf Deine Gefühle eingeht.

Das ist nicht sein Job.

So hart das in manchen Situationen auch ist. Und ich spreche hier aus eigener sehr leidvoller Erfahrung.

Dein Arzt wird aber alles tun, um Deine IVF zu einem Erfolg zu machen.

Allerdings ist er kein Coach oder Seelsorger, sondern Arzt und hochspezialisiert in seinem Aufgabenbereich.

Lass Dich durch den medizinischen Ablauf nicht aus der Balance bringen und verliere Dein Ziel  nicht aus  den Augen.

Eine IVF ist kein Marathon

Sollte Deine erste IVF nicht sofort zu einer Schwangerschaft führen, denke bitte über eine Behandlungspause nach.

Eine IVF ist kein Marathon, bei dem man ohne Pause einen Versuch an den nächsten reiht.

Auch wenn Du vielleicht schon über 35 Jahre oder älter bist und das Gefühl hast, dass Dir die Zeit wegrennt.

Nimm den Druck heraus und gehe bitte gut und verantwortungsvoll mit Deinen Kräften um.

Sorge für Dich und lass nicht zu, dass die Kinderwunschbehandlung Dein ganzes Leben dominiert.

Hast Du weitere Tipps zum Thema  IVF vorbereiten? Was sind Deine Gedanken und Erfahrungen?

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-26T08:53:11+02:00Letzte Änderung: 26. März 2025|

Sehnsucht Kinderwunsch: Das Gefühl nicht komplett zu sein

Mich beschäftigt das Thema „Sehnsucht und Kinderwunsch“ und beim Aufräumen ist mir heute ein altes Buch in die Hände gefallen. Ich blättere durch die Seiten und bleibe bei dem Wort Sehnsucht hängen.

Wussterst du, dass das Wort Sehnsucht nicht von Suchen, sondern von Siechen kommt?

Sehnsucht Kinderwunsch

Sehnsucht ist ein Kranksein am sich sehnen.

Sehnsucht ist das Gefühl nicht komplett zu sein.

Und dieses Gefühl ist so schmerzlich, dass es sich fast wie eine reale Wunde am Körper anfühlt.

Es ist wie krank sein, weil man sich so stark nach etwas sehnt.

Sehnsucht nach meinem Baby

Die Sehnsucht nach deinem Kind: Du kennst sie auch nur zu gut oder?

Eine Umfrage von Professor Zulehner kommt mir in den Sinn, der Menschen nach ihren tiefsten Wünschen befragt hat.

88 Prozent der Befragten antworteten:

„Dass ich Menschen um mich habe, die ich lieben kann und die auch mich lieben.“

Ist das die Grundsehnsucht des Menschen?

Und findet sie in der Sehnsucht nach dem eigenen Kind ihren tiefsten Ausdruck?

Ist unerfüllter Kinderwunsch deshalb so schmerzhaft, weil er dich an deine tiefste Sehnsucht nach Verbundenheit und Liebe erinnert?

Die Sehnsucht nach meinem Kind

Auf meinem Blog Kindeshalb geht es um das Thema Kinderwunsch und um Tipps, um schneller schwanger zu werden.

Es geht um die tiefe Sehnsucht vieler Frauen und Paare bald das eigene Kind in den Armen halten zu dürfen.

Diese Sehnsucht treibt uns an, sie lässt mich und dich nicht zur Ruhe kommen.

Und während du hier diesen Artikel liest, kannst du sicher sein, dass du nicht alleine mit dieser Sehnsucht bist und viele andere diese unendliche Sehnsucht teilen.

Vielleicht tröstet und hilft dir das ein wenig! Mir tut es jedenfalls gut nicht alleine mit meinem Kummer zu sein.

Aber diese Sehnsucht kann noch viel mehr!

Wenn der Kinderwunsch dich antreibt

Der Enttäuschung am Zyklusende über den negativen Schwangerschaftstest folgt immer wieder die Hoffnung, dass es im nächsten Zyklus klappen wird.

Die Trauer verwandelt sich in Zuversicht, dass ich schwanger werden kann und dass es sich lohnen wird weiter zu machen.

Sehnsucht schmerzt

Die Sehnsucht tut zwar höllisch weh, sie ist aber zugleich deine Kraftquelle, die dich nicht stillstehen lässt.

Sie ist so stark, dass sie es schafft die Trauer in neuen Mut und neue Hoffnung umzuwandeln.

Und wenn du genauer hinschaust, dann entdeckst du vielleicht, dass diese Trauer die enttäuschte Sehnsucht nach deinem Kind ist.

In deiner Trauer begegnet dir die tiefe Sehnsucht nach deinem Baby.

Und diese Sehnsucht macht dich zur Mutter längst bevor dein Kind gezeugt oder geboren ist.

Du sehnst dich nach deinem Kind, suchst es überall und fühlst dich allein und unvollständig ohne dein Baby.

Trauer & Hoffnung

Deine Hoffnung spornt dich aber auch an: Monat für Monat, immer wieder aufs Neue.

Denn deine Hoffnung verbindet sich mit deiner Sehnsucht und daraus erwächst neue Zuversicht, dass dein Kinderwunsch in Erfüllung gehen kann.

Diese tiefe Sehnsucht endlich Kontakt und Bindung zu dein,m Kind herstellen zu können ist deine Kraftquelle.

Was dich auf der einen Seite so leiden lässt, ist gleichzeitig deine größte Motivation weiterzumachen.

Bist du bereit dazu, in deiner monatlichen Trauer die Sehnsucht nach deinem Kind zu erkennen?!

Ich persönliche finde, dass dieser Gedanke die Trauer verändern kann.

Die Trauer wird plötzlich viel stimmiger.

Ich verstehe sie besser und ich weiß, dass nach der Zeit des Trauerns die Zeit kommen wird, um wieder aufzustehen und mit neuer Zuversicht den nächsten Zyklus zu beginnen.

Wie geht es Dir mit diesen Gedanken?

Alles Liebe,

Silke

Weiterlesen

Foto: stock.adobe.com © Antonioguillem

Von Silke|2024-02-22T09:34:52+02:00Letzte Änderung: 22. Februar 2024|
Nach oben