Spermien zu langsam: Was tun?

Fragst du dich, warum deine Spermien nicht so schnell sind? Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Männer kämpfen mit diesem Problem und fühlen sich dadurch frustriert und unsicher. In diesem Blogartikel werde ich dir erklären, warum deine Spermien zu langsam sind und wie du sie in Topform bringen kannst.

Was bedeutet es, wenn Spermien zu langsam sind?

Wenn deine Spermien zu langsam sind, kann das die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung beeinträchtigen.

Asthenozoospermie, der medizinische Fachbegriff für langsame Spermien, beschreibt eine reduzierte Spermienmotilität.

Warum ist Spermienmotilität wichtig?

Die Fähigkeit der Spermien, sich schnell und effizient zu bewegen, ist entscheidend für eine erfolgreiche Befruchtung.

Ohne ausreichende Motilität können die Spermien das Ei möglicherweise nicht rechtzeitig erreichen.

Warum sind Spermien zu langsam?

Verschiedene Faktoren wie medizinische Bedingungen, Lebensstil und Umwelt können die Geschwindigkeit der Spermien beeinträchtigen. Von Hormonstörungen bis hin zu übermäßigem Stress.

1. Lebensstil und Ernährung

Deine Lebensweise und Ernährung spielen eine wichtige Rolle für die Qualität deiner Spermien.

Der Konsum von Alkohol, Rauchen oder eine unausgewogene Ernährung können sich negativ auf die Beweglichkeit deiner Spermien auswirken.

Pimp my Sperm

Zu dem Thema „Spermien zu langsam“ und Ernährung wird oft  das Rezept „Pimp my Sperm“ empfohlen.

Pimp My Sperm ist eine Zusammenstellung einzelner Vitamine und Mineralstoffe, die gezielt darauf abzielen, die Gesundheit und Beweglichkeit der Spermien zu verbessern.

Hier kannst du alles Wichtige dazu nachlesen:

2. Stress

Stress kann nicht nur deine allgemeine Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch deine Spermienqualität negativ beeinflussen.

Wenn du gestresst bist, produziert dein Körper vermehrt Stresshormone, die sich auf die Beweglichkeit deiner Spermien auswirken können. Versuche daher, Stress zu reduzieren, indem du Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga in deinen Alltag integrierst.

3. Übergewicht

Übergewicht kann dazu führen, dass dein Körper mehr Östrogen produziert, was wiederum die Produktion von Spermien hemmen kann.

Wenn du übergewichtig bist, solltest du versuchen, dein Gewicht zu reduzieren, indem du regelmäßig Sport treibst und dich gesund ernährst.

Wie bringst du deine Spermien in Topform?

1. Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit deiner Spermien.

Achte darauf, genügend Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Fleisch und gesunde Fette zu essen. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und versuche, Zucker und gesättigte Fette zu reduzieren.

Solltest du dich nicht ausgewogen ernähren können, macht es Sinn auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen.

Empfohlene Präparate

Mascupro Fertilität

Hochwertiges Kinderwunschvitamin Präparat für Männer.

Es beinhaltet Vitamine und Spurenelemente und kann so zur Steigerung der männlichen Fruchtbarkeit beitragen.

Mascupro Fertilität enthält L-Carnitin, Folsäure, Coenzym Q10, L-Arginin und 17 weitere Mikronährstoffe.

Folio men

Die kleinen Tabletten von Folio men enthalten Vitamine (Vitamin B6, B12, D, C, A, E), Mineralstoffe (Zink, Selen, Kupfer) und einen Pflanzenstoff (Lycopin).

Folio Men ist glutenfrei sowie frei von Nanopartikeln, Laktose, Fruktose, Aromastoffen, künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln sowie tierischen Bestandteilen.

2. Regelmäßige Bewegung

Sport kann nicht nur dein Gewicht regulieren, sondern auch die Qualität deiner Spermien verbessern.

Versuche, regelmäßig körperlich aktiv zu sein, sei es durch Joggen, Radfahren oder andere Sportarten, die dir Spaß machen.

3. Stressmanagement

Wie bereits erwähnt, kann Stress deine Spermienqualität beeinträchtigen. Finde daher Wege, um Stress abzubauen und zu entspannen.

Neben Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga können auch regelmäßige Pausen im Alltag helfen, Stress zu reduzieren.

4. Vermeide Hitze

Übermäßige Hitze kann die Beweglichkeit deiner Spermien beeinträchtigen. Vermeide daher heiße Bäder, Saunagänge und enge Kleidung, die die Temperatur im Genitalbereich erhöhen können.

5. Regelmäßiger Sex

Regelmäßiger Sex kann die Spermienqualität verbessern, da dadurch alte Spermien ausgestoßen werden und Platz für neue Spermien geschaffen wird.

Versuche daher, regelmäßig Sex zu haben, um die Qualität deiner Spermien zu steigern.

Fazit zu Spermien zu langsam

Es gibt viele Faktoren, die die Beweglichkeit deiner Spermien beeinflussen können. Indem du einen gesunden Lebensstil pflegst, Stress reduzierst und auf eine ausgewogene Ernährung achtest, kannst du deine Spermien auf Trab bringen.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zu Spermien zu langsam

  1. Smith, R., et al. (2022). „The impact of paternal obesity on male fertility: a systematic review and meta-analysis.“ Human Reproduction Update, 28(1), 99-114.

  2. Tournaye, H., et al. (2021). „Consensus on the diagnosis and management of male infertility: a Dutch perspective.“ Andrology, 9(6), 1875-1897.
  3. Belloc, S., et al. (2020). „Systematic review of the relationships between physical activity and sperm parameters.“ Reproductive Biology and Endocrinology, 18(1), 1-12.
  4. Agarwal, A., et al. (2019). „Fertility preservation for male cancer patients: a systematic review and recommendations from the Cologne International Society for Fertility Preservation (International Society for Fertility Preservation–male fertility preservation working group).“ The World Journal of Men’s Health, 37(3), 354-377.
  5. Majzoub, A., et al. (2018). „Predictive value of sperm DNA fragmentation index in couples with unexplained recurrent pregnancy loss.“ International Journal of Women’s Health, 10, 239-246.

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-26T08:52:51+02:00Letzte Änderung: 26. März 2025|

Folsäure für Männer: Vorteile & Präparate

In der Diskussion über Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel wird Folsäure oft mit Schwangerschaft und pränataler Gesundheit in Verbindung gebracht. Doch wusstest du, dass Folsäure für Männer eine wichtige Rolle spielt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Folsäure für Männer, die Vorteile ihrer Aufnahme und empfehlen Präparate, die helfen können, den täglichen Bedarf zu decken.

Bedeutung von Folsäure für Männer

Folsäure, auch bekannt als Vitamin B9, ist ein wasserlösliches Vitamin, das für die Zellteilung und das Wachstum essentiell ist.

Es spielt eine Schlüsselrolle bei der DNA-Synthese und der Bildung roter Blutkörperchen.

Obwohl Folsäure für die allgemeine Gesundheit wichtig ist, gibt es spezifische Gründe, warum Männer besonders darauf achten sollten.

Ich habe dir unten in der Literaturliste mehrere Studien zusammengefasst, die dir mehr Infos zu der Wirklung von Folsäure für Männer geben.

Vorteile von Folsäure für Männer

  1. Verbesserte Spermienqualität: Studien haben gezeigt, dass eine ausreichende Folsäurezufuhr die Spermienqualität verbessern und die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung erhöhen kann.
  2. Reduziertes Risiko von genetischen Anomalien: Folsäuremangel wurde mit einem erhöhten Risiko von genetischen Anomalien bei Spermien in Verbindung gebracht. Durch die Aufnahme von Folsäure können Männer dazu beitragen, dieses Risiko zu verringern.
  3. Gesunde Herzfunktion: Folsäure spielt eine Rolle bei der Regulation des Homocysteinspiegels im Blut. Ein hoher Homocysteinspiegel wird mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht, und Folsäure kann helfen, dieses Risiko zu senken.
  4. Unterstützung der mentalen Gesundheit: Folsäure ist auch wichtig für die Produktion von Neurotransmittern, die für die Stimmungsregulation und das emotionale Wohlbefinden wichtig sind. Eine ausreichende Versorgung mit Folsäure kann dazu beitragen, Depressionen und andere psychische Erkrankungen zu verhindern.

Empfehlungen für die Folsäurezufuhr bei Männern

Die empfohlene Tagesdosis (RDA) für Folsäure beträgt für erwachsene Männer etwa 400 Mikrogramm pro Tag.

Diese Menge kann durch eine ausgewogene Ernährung erreicht werden, die reich an folatreichen Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten, Avocados und Vollkornprodukten ist.

Neben der Ernährung können auch Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Option sein, um den Folsäurebedarf zu decken, insbesondere für Männer, die Schwierigkeiten haben, ausreichende Mengen über die Ernährung aufzunehmen.

Empfohlene Präparate

Mascupro Fertilität

Hochwertiges Kinderwunschvitamin Präparat für Männer.

Es beinhaltet Vitamine und Spurenelemente und kann so zur Steigerung der männlichen Fruchtbarkeit beitragen.

Im Hinblick auf die Folsäure enthält die empfohlene Tagesdosis von 2 Mascupro Kapseln 400 ug Folsäure.

Mascupro Fertilität enthält weiterhin L-Carnitin, Coenzym Q10, L-Arginin und 17 weitere Mikronährstoffe, unter anderem Folsäure.

Folio men

Die kleinen Tabletten von Folio men enthalten Vitamine (Vitamin B6, B12, D, C, A, E), Mineralstoffe (Zink, Selen, Kupfer) und einen Pflanzenstoff (Lycopin).

Folio Men ist glutenfrei sowie frei von Nanopartikeln, Laktose, Fruktose, Aromastoffen, künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln sowie tierischen Bestandteilen.

Eine Tablette Folio men enthält 300 µg Folsäure und soll unzerkaut mit etwas Flüssigkeit während einer Mahlzeit eingenommen werden.

FERTILI Folia men

Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist ebenfalls frei von unerwünschten Zusätzen wie Konservierungs- und Farbstoffe, Laktose, Gluten, Gentechnik etc.

Die  empfohlene Tagesdosis liegt laut Hersteller bei 2 Kapseln, die 480 µg Folsäure enthalten.

Die Kinderwunsch Kapseln von FERTILI Folia gibt es auch für die Frau! Wenn du beides zusammen kaufst, sparst du 10 Prozent.

Fazit Folsäure für Männer

Folsäure ist ein essentielles Vitamin, das eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen für Männer bietet, von der Unterstützung der Fruchtbarkeit bis zur Förderung der Herzgesundheit und des mentalen Wohlbefindens.

Durch eine ausgewogene Ernährung, die reich an folatreichen Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten ist, sowie gegebenenfalls die Ergänzung mit Folsäurepräparaten können Männer dazu beitragen, ihre Gesundheit und Fruchtbarkeit zu unterstützen.

Es ist jedoch wichtig, vor Beginn einer Nahrungsergänzung oder einer drastischen Ernährungsumstellung einen Arzt zu konsultieren, um individuelle Bedürfnisse und mögliche Risiken zu besprechen.

Mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitspflege, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Vermeiden schädlicher Gewohnheiten, können Männer ihre Chancen auf ein gesundes und erfülltes Leben maximieren.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur Folsäure für Männer

  1. Ebisch, I. M., Pierik, F. H., DE Jong, F. H., Thomas, C. M., Steegers-Theunissen, R. P. (2007). Does folic acid and zinc sulphate intervention affect endocrine parameters and sperm characteristics in men? Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Folsäure- und Zinksulfat-Interventionen auf endokrine Parameter und Spermieneigenschaften bei Männern. Die Ergebnisse zeigten eine Verbesserung bestimmter Spermieneigenschaften nach der Intervention.
  2. Lambrot, R., Xu, C., Saint-Phar, S., Chountalos, G., Cohen, T., Paquet, M., Suderman, M., Hallett, M., Kimmins, S. (2013). Low paternal dietary folate alters the mouse sperm epigenome and is associated with negative pregnancy outcomes. Diese Studie untersuchte die Auswirkungen einer niedrigen Folsäurezufuhr bei Mäusen auf das Spermaepigenom und die Schwangerschaftsergebnisse. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine niedrige Folsäurezufuhr beim Vater negative Auswirkungen auf die Schwangerschaft haben kann.
  3. Gaskins, A. J., Chiu, Y. H., Williams, P. L., Ford, J. B., Toth, T. L., Hauser, R., & Chavarro, J. E. (2019). Association between serum folate and sperm DNA methylation among men undergoing assisted reproductive technology. Diese Studie untersuchte die Assoziation zwischen Serum-Folat und der DNA-Methylierung von Spermien bei Männern, die eine assistierte Reproduktionstechnologie durchliefen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Folat mit der Spermien-DNA-Methylierung zusammenhängen könnte.

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-31T16:44:25+02:00Letzte Änderung: 31. März 2025|

Pupo Kiwu Pommes: Nach dem Embryotransfer essen?

Du fragst dich, was es mit dem Wort „Pupo“ in der Kiwu Kinderwunsch-Community auf sich hat?

Lasst dich kurz mitnehmen auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen der emotionalen Achterbahnfahrt einer Kinderwunschbehandlung.

Pupo Kiwu: Eine Reise durch die Kiwu-Welt

„Pupo“ ist kein gewöhnliches Wort. Es ist vielmehr eine Art Zauberformel, auf die jedes Paar bei einer IVF oder ICSI hinfiebert.

Stellt dir den Moment nach dem Transfer der Embryonen vor. Die Stimulation und Punktion ist bereits vorbei und nun  endlich dürfen die Embryonen in die Gebärmutter einziehen.

Es ist ein Augenblick voller Hoffnung und Bangen.

In diesem Moment fühlt sich die Frau schwanger an, zumindest bis ein Schwangerschaftstest das Gegenteil beweist.

Pupo bedeutet deshalb: Schwanger, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Mein Lesetipp:
Pimp my eggs — Das Originalrezept
Pimp my Sperm — Das Originalrezept

Pregnant until proven otherwise

Pupo steht für pregnant until proven otherwise.

Eine Kinderwunschbehandlung (IVF oder ICSI) ist ein komplexer und wirklich harter Prozess.

Ich spreche aus Erfahrung, da ich selbst mehrere ICSIs durchlaufen musste.

Und jeder Schritt im Rahmen einer künstlichen Befruchtung – von der Stimulation der Eizellen bis zur Befruchtung – jeder Schritt birgt Hoffnung und Herausforderungen.

Schließlich kommt der Moment des Embryotransfers, der Moment, auf den alles ausgerichtet war.

Der Moment, in dem ein kleiner Embryo in die Gebärmutter der Frau transferiert wird.

Nach dem Transfer ist alles anders: die Wartezeit bis zum Schwangerschaftstest beginnt.

Manche zeigen das gerne auch nach außen: Offiziell Pupo?

Warten auf den Test

Die Kiwu Zeit ist eine Zeit des Nachdenkens, des Hoffens und manchmal auch des Bangens.

Pupo steht dabei für eine Abkürzung, die die Sehnsucht und Hoffnung jeder Frau betont, die sich einer Kinderwunschbehandlung stellt.

Es ist ein Symbol der Hoffnung, das uns durch die dunkelsten Tage trägt.

Auf Instagram findet ihr unzählige Beiträge unter dem Hashtag #PUPO – ein Ort, an dem wir unsere Geschichten teilen und uns gegenseitig unterstützen.

PUPO Pommes

Und dann gibt es noch die legendären PUPO Pommes. Ja, du hast richtig gehört.

Nach dem Transfer gönnen sich viele Frauen eine Portion Pommes, in der Hoffnung, dass sie Glück bringen.

Ein bisschen absurd vielleicht, aber hey, in der Welt des Kinderwunsches ist nichts zu verrückt, oder? :-)

Die Zeit nach dem Transfer, die sogenannte PUPO-Phase, ist eine echte Herausforderung.

Denn die Wartezeit bis zum Schwangerschaftstest fühlt sich an wie eine Ewigkeit.

Erste Schwangerschaftsanzeichen werden gesucht, jedes Ziepen und Zucken analysiert, in der Hoffnung, dass es endlich geklappt hat.

Zwar wissen wir bewusst oder eher unbewusst, dass es oft keine klaren Signale gibt.

Und trotzdem halten wir an dem Gedanken fest: Schwanger zu sein, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Pupo ist mehr als nur ein Wort. Es ist ein Gefühl, ein Glaube, eine unerschütterliche Hoffnung.

Und egal, ob du bei pregant until proven otherwise  mitmachen willst oder nicht.

Am Ende zählt nur eins: Der unermüdliche Wunsch, Eltern zu werden!

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Von Silke|2025-04-03T08:42:42+02:00Letzte Änderung: 3. April 2025|

Fehlgeburt 13 SSW: Ellas Erfahrungen

Du hast Fragen zum Thema Fehlgeburt 13 SSW?

Heute möchte ich dir Ellas Erfahrungsbericht vorstellen. Ella hat ihren Sohn in der 13. SSW verloren und berichtet, wie sie die Fehlgeburt erlebt hat und wie sie mit der Fehlgeburt heute umgeht.

Ella hat mir erlaubt ihren Erfahrungsbericht hier auf Kindeshalb zu veröffentlichen.

Fehlgeburt 13 SSW: Erfahrungen von Ella

Hallo,

mein Name ist Ella und mir ist passiert, was man keinem wünscht:

Mein Baby ist in meinem Bauch verstorben.

Mittlerweile ist unser Sohn Noah schon mehr als ein halbes Jahr tot und ich möchte mir gerne von der Seele schreiben, was passiert ist.

Wie alles begann

Wir sind eine kleine Familie und haben bereits zwei Kinder (3 und 5 Jahre alt).

Seit Januar letzten Jahres versuchen wir ein drittes Baby zu bekommen.

Es ist ein Herzenswunsch, besonders von mir.

Ich habe das Gefühl, dass wir nicht vollständig sind als Familie. Es fühlt sich so an, also ob noch jemand fehlt.

Im Mai wurde ich endlich schwanger.

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem ich erfuhr, dass ich schwanger war. Ich war überglücklich und konnte es kaum erwarten, nochmal Mutter zu werden.

Mein Mann und ich hatten uns so sehr darauf gefreut, unser Leben mit einem weiteren Baby zu teilen.

Wir machten Pläne, überlegten Namen und planten, wie wir das Kinderzimmer gestalten würden.

Kontrolluntersuchung in der 7. SSW

Die Wochen vergingen, meine erste Ultraschalluntersuchung fand in der 7. SSW  bei meinem Frauenarzt statt.

Ich zitterte am ganzen Körper, die Aufregung war groß.

Umso mehr war ich erfreut als ich das Baby sah.

Das Herz schlug, unser Baby bewegte sich und der Arzt bestätigte uns, das alles in Ordnung war.

13. SSW: 2. Kontrolluntersuchung

Zwei Wochen später gab es eine weitere Untersuchung, bei der die Nackenfaltenmessung durchgeführt werden sollte.

Ich war dann in der 13 SSW. Alles schien komplett normal.

Mein Mann kam auch mit zum Termin. Unsere ganze Familie und viele Freunde wussten vom Termin.

Wir dachten in der 13 SSW kann nichts mehr passieren.

Nach kurzer Wartezeit durfte ich es mir im Sprechzimmer auf der Liege bequem machen.

Ich fragte noch ob er mir Bilder ausdrucken könnte. Dann sah ich das Baby und fühlte es sofort.

Es lag einfach nur da, bewegte sich nicht.

Ich wollte noch sagen, dass es aussieht wie tot.

Mein Arzt schwieg.

Ich schaute meinen Mann an und fragte: Es ist tot, nicht wahr?

Mein ganzer Körper wurde schwer und taub. Die Zeit blieb für mich stehen.

Dann brach ich in Tränen aus.

Mein Frauenarzt erklärte mir, dass unser Kind schon seit der 10. SSW nicht mehr gewachsen ist und vermutlich da gestorben ist.

Verhaltene Fehlgeburt oder auch missed Abort ist der Fachbegriff für diese Art der Fehlgeburt.

Fehlgeburt 13 SSW

Als ich erfuhr, dass ich in der 13. SSW eine Fehlgeburt hatte, brach für mich eine Welt zusammen.

Ich war so voller Hoffnung und Vorfreude auf dieses Baby, dass ich mir ausgemalt hatte, wie es sein würde, es in meinen Armen zu halten, es aufwachsen zu sehen und all die wunderbaren Dinge zu erleben, die man mit einem Baby erlebt.

Als ich dann erfuhr, dass ich es nicht bekommen würde, war ich am Boden zerstört.

Mein Mann und ich haben viel geweint und uns gegenseitig getröstet.

In den nächsten Tagen und Wochen war es schwer, die Trauer zu bewältigen.

Ich fühlte mich so unendlich leer und verloren.

Nachts quälte mich die Frage, was ich falsch gemacht hatte und ob ich jemals wieder in der Lage sein würde, schwanger zu werden.

Tagsüber erinnerte mich jedes Essen, dass ich in der Schwangerschaft so geliebt hatte, daran, dass ich mein Baby verloren hatte.

Die Gläser mit Essiggurken standen immer noch in der Küche, als ob sie mich jeden Tag daran erinnern wollten.

Ich hatte mir ausgemalt, wie schön es wäre, mit meinem Babybauch im Sommer Umstandskleider zu tragen, aber jetzt gab es keine Umstandskleider mehr.

Ich fühlte mich so unendlich traurig und allein gelassen.

Nochmal versuchen?

Das Schlimmste war, dass ich nicht wusste, wie es weitergehen würde. Ich wusste nicht, ob ich den Wunsch nach einem dritten Kind noch haben durfte.

Das Risiko war groß und ich hatte Angst vor noch einer Fehlgeburt.

Mein Arzt versicherte mir, dass wir engmaschiger kontrollieren würden, falls es noch einmal klappen würde. Aber das half mir in diesem Moment nicht viel.

Ich hatte viele Fragen und Sorgen, aber ich fühlte mich so allein damit.

Ich hatte niemanden, mit dem ich darüber sprechen konnte.

Schließlich suchte ich mir professionelle Hilfe bei einer Therapeutin, um meine Trauer und meine Ängste zu bewältigen.

Kleine Geburt

Die kleine Geburt, die ich nach 3 Tagen hatte, hat mir geholfen, mich zu verabschieden.

Ich weiß, dass es sich hart anhört oder vielleicht zu persönlich ist, aber es hat mir geholfen, mich zu verabschieden und Frieden zu finden.

Mein Gehirn hatte diese Informationen gebraucht, um zu akzeptieren, was passiert war. Ich weiß, dass nicht jede Frau diesen Weg wählt, aber es war das Richtige für mich.

Jetzt geht der Alltag weiter und irgendwann wird der Mut zurückkehren.

Ich würde mich über ein Regenbogenbaby freuen, aber im Moment weiß ich nicht, ob ich bereit bin, das Risiko einzugehen.

Du bist nicht allein

Ich möchte, dass andere Frauen wissen, dass sie nicht allein sind, wenn sie eine Fehlgeburt erleben.

Es ist okay, sich allein und verloren zu fühlen, aber es ist auch okay, Hilfe zu suchen und darüber zu sprechen.

Es gibt so viele Frauen da draußen, die das Gleiche erlebt haben und die bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen.

Lass uns uns gegenseitig unterstützen und durch diese schwere Zeit gehen.

Ich bin immer noch auf dem Weg der Genesung, aber ich weiß, dass ich irgendwann wieder bereit sein werde, es noch einmal zu versuchen.

Ich werde niemals meinen kleinen Sohn vergessen und auch nicht, was passiert ist.

Gleichzeitig werde ich aber nicht zulassen, dass mich die Fehlgeburt in der 13 SSW daran hindert, weiterzumachen und mein Leben zu genießen.

Fehlgeburt 13 SSW: Danke für deine Erfahrungen

Liebe Ella,

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht über deine Fehlgeburt in der 13. SSW.

Es tut mir sehr leid zu hören, dass du dein Baby in der 13. SSW gehen lassen musstest.

Es ist sehr mutig von dir, so offen über deine Erfahrungen zu sprechen und anderen Frauen, die Ähnliches durchmachen, zu helfen.

Eine Fehlgeburt ist eine unglaublich schwierige Erfahrung und es ist wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist und es viele Frauen gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Fehlgeburten in den meisten Fällen durch Chromosomenanomalien oder genetische Faktoren verursacht werden, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Es gibt viele Ressourcen und Unterstützungsgruppen für Frauen, die eine Fehlgeburt durchgemacht haben.

Ich hoffe, dass du durch das Teilen deiner Geschichte und die Unterstützung, die du erfahren hast, Heilung finden kannst.

Nochmals vielen Dank für deinen Mut, deine Geschichte mit uns zu teilen.

Und wenn du fragen rund um das Thema Fehlgebut 13 SSW hast, melde dich.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Foto: stock.adobe.com © bPaolese

Von Silke|2025-03-23T19:36:38+02:00Letzte Änderung: 23. März 2025|

Risiko Fehlgeburt SSW Tabelle

Du bist auf der Suche nach Informationen zum Thema Risiko Fehlgeburt SSW Tabelle, um verstehen zu können in welcher Schwangerschaftswoche das Risiko einer Fehlgeburt wie groß ist?

Ich stelle dir eine SSW Tabelle vor, die dir das Fehlgeburtsrisiko von der 4. SSW bis zur 13. SSW darstellt. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Risiken einer Fehlgeburt, wobei das Risiko im ersten Trimester am höchsten ist und mit fortschreitender Schwangerschaft sinkt.

Risiko Fehlgeburt: SSW Tabelle

Hier kommt eine erweiterte Risiko Fehlgeburt SSW Tabelle, die das Risiko einer Fehlgeburt pro Schwangerschaftswoche in Beziehung zum Alter der Frau darstellt.

Alter und Schwangerschaftswoche können Auswirkungen auf das Risiko einer Fehlgeburt haben.

Alter der Frau SSW Risiko Fehlgeburt
Unter 35 4. SSW 20%
5. SSW 10%
 6. SSW 5%
 7. SSW 3%
 8. SSW 2%
 9. SSW 1%
 10. SSW 0,5%
 11. SSW 0,3%
 12. SSW 0,2%
 13. SSW 0,1%
Über 35 4. SSW 25%
5. SSW 12%
6. SSW 6%
7. SSW 4%
8. SSW 3%
9. SSW 2%
10. SSW  1%
11. SSW 0,8%
12. SSW 0,6%
13. SSW 0,4%

Bitte beachte, dass diese Daten als allgemeine Richtlinien zu verstehen sind und dass es viele Faktoren gibt, die das Risiko einer Fehlgeburt beeinflussen können.

Das Risiko für eine Fehlgeburt ist im ersten Trimester am höchsten und nimmt mit fortschreitender Schwangerschaft ab.

Bitte beachte, dass diese Daten als allgemeine Richtlinien zu verstehen sind und dass es viele Risikofaktoren gibt, die das Risiko einer Fehlgeburt beeinflussen können. Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt hängt stark vom Alter der Eltern und der Schwangerschaftswoche ab. Das Alter der Eltern spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt.

Es ist daher immer am besten, mit einem Arzt oder einer Hebamme zu sprechen, um deine individuelle Situation zu besprechen.

Zudem findest du hier auf Kindeshalb weitere Artikel zum  Thema Fehlgeburt & unerfüllter Kinderwunsch:

Trauer nach Fehlgeburt

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Fehlgeburt keine Schuld oder Versagen der Frau bedeutet. Viele betroffenen Frauen bemerken diese Fehlgeburten häufig nicht und halten sie fälschlicherweise für Menstruationsblutungen, was die emotionalen und physischen Herausforderungen für die betroffenen Frauen verdeutlicht.

Vielmehr ist es eine traurige, aber leider manchmal unvermeidliche Realität in der Schwangerschaft.

Solltest du eine Fehlgeburt haben, bitte schau dir hier meine Tips und Resourcenliste nach einer Fehlgeburt hier an.

Zudem spreche bitte mit deinem Arzt oder deiner Hebamme, vor allem wenn du Blutungen oder Schmerzen haben solltest.

Bei Fragen zum Thema Risiko Fehlgeburt SSW Tabelle melde dich gerne bei mir.

Es gibt viele Quellen der Unterstützung, die dir in dieser schwierigen Zeit Hoffnung und Hilfe bieten können.

Bei Fragen zum Thema Risiko Fehlgeburt SSW Tabelle melde dich gerne bei mir.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zu Risiko Fehlgeburt SSW Tabelle

  • American College of Obstetricians and Gynecologists. (2020). Early Pregnancy Loss: FAQs. Abgerufen am 27. April 2023, von https://www.acog.org/womens-health/faqs/early-pregnancy-loss
  • American Pregnancy Association. (2021). Miscarriage: Signs, Causes, Treatment, and Prevention. Abgerufen am 27. April 2023, von https://americanpregnancy.org/pregnancy-complications/miscarriage/
  • Gracia, C. R., Sammel, M. D., Chittams, J., Hummel, A. C., Shaunik, A., & Barnhart, K. T. (2005). Risk Factors for Spontaneous Abortion in Early Symptomatic First-Trimester Pregnancies. Obstetrics & Gynecology, 106(5), 993–999. https://doi.org/10.1097/01.AOG.0000183596.85802.e9
  • Larsen, E. C., Christiansen, O. B., Kolte, A. M., & Macklon, N. (2013). New insights into mechanisms behind miscarriage. BMC Medicine, 11(1), 154. https://doi.org/10.1186/1741-7015-11-154
  • Mayo Clinic. (2021). Miscarriage. Abgerufen am 27. April 2023, von https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/pregnancy-loss-miscarriage/symptoms-causes/syc-20354298
  • Office on Women’s Health. (2019). Miscarriage. Abgerufen am 27. April 2023, von https://www.womenshealth.gov/pregnancy/youre-pregnant-now-what/miscarriage
  • Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. (2012). The Investigation and Treatment of Couples with Recurrent First-trimester and Second-trimester Miscarriage. Abgerufen am 27. April 2023, von https://www.rcog.org.uk/globalassets/documents/guidelines/scientific-impact-papers/sip_17.pdf
  • AWMF Leitlinienprogramm: S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Welche Regelungen gelten bei Fehlgeburt, Totgeburt oder Schwangerschaftsabbruch?, zuletzt aufgerufen am 27.04.2023.

Weiterlesen

Foto: stock.adobe.com © JustLife

Von Silke|2025-03-26T08:52:53+02:00Letzte Änderung: 26. März 2025|

Fehlgeburt Ursachen: Ursachen & Risikofaktoren

Fehlgeburt Ursachen: Vielleicht hast du auch die Erfahrung einer Fehlgeburt machen müssen und suchst nun nach möglichen Ursachen und Risikofaktoren. In diesem Artikel möchte ich dir wichtige Informationen zu Risikofaktoren owie eine Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) vorstellen, die dir einen Überblick zu Ursachen bei wiederholten Fehlgeburten geben kann.

Was ist eine Fehlgeburt?

Wenn ein Kind während der Schwangerschaft stirbt, ist das ein so schreckliches Ereignis, dass es mir schwer fällt über Definitionen der Fehlgeburt zu schreiben. Trotzdem ist es wichtig, den Unterschied zwischen einer frühen und späten Fehlgeburt sowie die Abgrenzung zur Totgeburt zu kennen.

Von einer Fehlgeburt wird gesprochen, wenn ein Kind mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm tot geboren wird. Der medizinische Fachbegriff dafür heißt „Abort“.

Zudem wird zwischen einer frühen Fehlgeburt (Frühabort) unterschieden, wenn die Schwangerschaft vor der 12. Schwangerschaftswoche endet und einer späten Fehlgeburt(Spätabort), wenn das Baby im Zeitraum nach der 12. bis 24. Schwangerschaftswoche im Bauch der Mutter verstirbt.

Kinder, die mit einem Gewicht von über 500 Gramm tot geboren werden, werden als Totgeburten bezeichnet.1

💖 Hol Dir meine Ressourcenliste nach Fehlgeburt hier!

Wiederholte Fehlgeburt: Statistik

Schätzungsweise 1% bis 3% aller Paare im reproduktionsfähigen Alter erleben den wiederholten Verlust einer Schwangerschaft.2

Dabei bleibt die Schwangerschaft bei einer frühen Fehlgeburt nicht selten unentdeckt und die Blutungen werden mit der Periodenblutung verwechselt.

Deshalb ist diese Prozentangabe auch nur eine Schätzung, sie kann auch höher sein. Paare, die eine Fehlgeburt bewusst erleben mussten, haben besonders vor dem Wiederholungsrisiko Angst: Was ist, wenn die nächste Schwangerschaft wieder in einer Fehlgeburt endet?!

Mein Buchtipp: 

Ein Blick in die Forschungsliteratur zu diesem Thema zeigt, dass die Wiederholungsgefahr einer Fehlgeburt in starker Abhängigkeit zum Alter der Frau als auch der Anzahl der vorausgegangenen Aborte steht.3

 Wiederholungsrisiko von Fehlgeburten
Anzahl Aborte 25 – 29 Jahre 30 – 34 Jahre 35 – 39 Jahre  40 – 44 Jahre
1 Abort ~ 15% ~ 16 – 18% ~ 21 – 23% ~ 40 %
2 Aborte ~ 22 – 24% ~ 23 – 26% ~ 25 – 30% ~ 40 – 44%
3 oder mehr Aborte ~ 40 – 42% ~ 38 – 40% ~ 40 – 45% ~ 60 – 65%

Ursachen einer Fehlgeburt

Ich bin mir sicher, dass jede Frau und jedes Paar, das eine oder mehrere Fehlgeburten erlebt hat, sich mit den Ursachen beschäftigen wird.

Der Leidensdruck ist hoch und die Fragen nach dem Grund für den Verlust der Schwangerschaft und sinnvollen Behandlungsstrategien können sehr belastend sein.

Frage nach den Fehlgeburt Ursachen:

  • Habe ich während der Schwangerschaft irgendetwas falsch gemacht?
  • Gab es einen genetischen Defekt bei meinem Kind?
  • Hatte ich eine hormonelle Störung?
  • Ist meine Gebärmutter richtig geformt?
  • Hat die Plazenta sich richtig entwickelt?
  • Sind die Spermien meines Partners in Form, Anzahl & ihrer Beweglichkeit in Ordnung?

Es ist nicht einfach, diese Fragen nach den Fehlgeburt Ursachen klar und eindeutig zu beantworten, da nur wenige Ursachen gerade für das wiederholte Auftreten einer Fehlgeburt bekannt sind.

Auch für die Beantwortung der Frage, nach wie vielen Fehlgeburten eine umfangreichere Diagnostik sinnvoll ist, spielt neben der genauen Abortanamnese auch eine Einschätzung der reproduktionsmedizinischen Gesamtsituation des Paares eine wesentliche Rolle.

Mir hat nach meiner eigenen Fehlgeburt sowohl das fachliche Wissen zum Thema als auch eine Auflistung der möglichen Ursachen einer Fehlgeburt und damit der Überblick gefehlt.

Ich fühlte mich hilflos, uninformiert und wusste nicht, welche Punkte ich beispielsweise bei meinem behandelnden Frauenarzt hätte ansprechen können.

Diagnostik & Therapie bei wiederholten Spontanaborten

Die neue Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten“ ist unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) entstanden und richtet sich an Frauen und Paare mit wiederholten Fehlgeburten (WSA). Ziel der Leitlinie ist es, die Diagnose und Therapie von Frauen mit WSA auf der Basis aktueller Studien zu standardisieren und damit die Unsicherheit aller Beteiligten zu reduzieren.

Es gibt die Leitlinie für Frauen mit WSA in einer Langfassung inklusive einer umfangreichen Literaturliste.

Diese Langfassung eignet sich besonders dann für dich, wenn du dich umfassend in das Thema einlesen möchtest. Daneben gibt es eine „Dia-Version“, die alle wichtigen Infos in kurzer Tabellenform enthält. Ich habe dir beide Dokumente unten in der Literaturliste verlinkt und stelle dir folgend die wichtigsten Punkte vor.

Risikofaktoren für Spontanaborte

In der Literatur werden als Ursachen für Fehlgeburten das individuelle Gesundheitsverhalten, bestimmte Lebensumstände als auch weitere Risikofaktoren wie zum Beispiel genetische, anatomische, mikrobiologische, endokrine, psychologische und auch immunologische Risiken genannt.

Stress

Stress leuchtet sofort als Risikofaktor für eine Fehlgeburt ein. Allerdings weist die Leitlinie der DGGG darauf hin, dass die Datenlage dazu sehr dünn ist, da es nur wenige Studien zum Abortrisiko durch Stress gibt.

Die Bedeutung von Stress für den Schwangerschaftsverlauf ist wissenschaftlich nicht endgültig geklärt, eine Erhöhung des Fehlgeburtsrisikos durch Stress kann nicht festgehalten werden.

Koffeinkonsum

Koffeinkonsum kann als mögliche Ursache für einen Spontanabort in Frage kommen.

Einige Studien konnten hierbei eine dosisabhängige Beziehung zwischen der Aufnahme von Koffein und Fehlgeburten nachweisen.

Eine retrospektive Fall-Kontrollstudie demonstrierte beispielsweise, dass es bei Frauen mit hoher (mehr als 300 mg pro Tag), moderater (150 bis 300 mg pro Tag) und geringer (weniger als 150 mg pro Tag) Koffeinaufnahme eine lineare Beziehung zwischen der Höhe des Koffeinkonsums und dem Risiko für eine wiederholte Fehlgeburt gibt.

Nikotin

Allen schwangeren Frauen ist eine Beendigung des Rauchens zu empfehlen. Die Leitlinie verweist mit Bezug auf verschiedene Studien  darauf hin, dass sowohl ein starker als auch moderater Tabakkonsum negative Auswirkungen auf die Chancen einer Lebendgeburt haben kann. Selbst das Passivrauchen kann das Risiko für Fehlgeburten erhöhen.

Genetische Faktoren

Embryonale und fetale Chromosomenstörungen stellen die häufigste Ursache gerade für frühe Fehlgeburten dar.

Etwa 50% der Aborte im ersten Trimenon lassen sich auf Chromosomenaberrationen zurückführen, im 2. Trimenon sind es 30%. Das Alter der Mutter spielt bei den embryonalen und fetalen Trisomien eine starke Rolle, wobei in den vorliegenden Studien vor allem die Trisomie 16 und Trisomie 22 bei Fehlgeburten nachgewiesen werden konnte. Die Monosomie X ist bei etwa 20% der Aborte im ersten Trimenon zu nennen, Triplodien finden sich bei ca. 15% der Fehlgeburten.

Die Leitlinie der DGGG empfiehlt bei Frauen mit wiederholten Fehlgeburten eine zytogenetische Analyse durchzuführen, die mithilfe einer Chromosomenanalyse beider Partner auch präkonzeptionell erfolgen kann.

Die Ergebnisse der Untersuchungen und hieraus notwendige Konsequenzen zur Abortprophylaxe wie beispielsweise eine Präimplantationsdiagnostik sollten im Rahmen einer genetischen Beratung besprochen werden.

Anatomische Faktoren

Angeborene Uterusfehlbildungen zeigen sich nach Auswertung der Literatur in ca. 10% bis 25% der Fälle einer wiederholten Fehlgeburt. Auch erworbene Fehlbildungen wie beispielsweise Myome und Polypen oder das Vorliegen eines bereits erlebten Spätabortes können das Abortrisiko erhöhen. Die Experten unserer neuen Leitlinie empfehlen deshalb bei sich wiederholenden Fehlgeburten und zum Ausschluss anatomischer Faktoren eine Vaginalsonographie und/oder Hysteroskopie durchzuführen.

Mikrobiologische Faktoren

Bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen können zu einem vorzeitigen Blasensprung, einem Spätabort oder einer Frühgeburt führen. Allerdings scheint der Zusammenhang zwischen Infektionen und Fehlgeburten nicht wirklich klar zu sein, deshalb empfiehlt die Leitlinie kein generelles Screening auf vaginale Infektionen nach WSA.

Die Expertenkommission betont aber, dass gerade bei Frauen mit wiederholten Fehlgeburten oder mehrmaligem Implantationsversagen eine Endometriumbiopsie zum Ausschluss einer chronischen Gebärmutterschleimhautentzündung (Endometritis) sinnvoll sein kann.

Endokrine Faktoren

Eine Schilddrüsendysfunktion, das PCO-Syndrom bzw. polyzystische Ovarien, Adipositas, Hyperandrogenämie und Insulinresistenz werden von der Leitlinie als mögliche endokrine Faktoren wiederholter Fehlgeburten genannt.

Deshalb sprechen die Experten eine Empfehlung zur endokrinologischen Abklärung (Bestimmung von TSH, freiem T3, freiem T4 und der Schilddrüsenautoantikörperkonzentrationen) bei WSA aus. Auch eine Bestimmung des BMI und eine anschließende Abklärung eines metabolischen Syndroms wird in der Leitlinie empfohlen.

Psychologische Faktoren

Die Leitlinie sieht eine Verursachung von Fehlgeburten alleine durch psychologische Faktoren als nicht gegeben an. Vielmehr richtet sie den Fokus auf die psychologischen Auswirkungen und intensiven Trauerprozesse nach einer WSA und verweist auf psychosoziale Hilfs- und Unterstützungsangebote zur Verarbeitung.

Immunologische Faktoren

Aufgrund der Heterogenität der vorliegenden Studien kann nicht eindeutig bestimmt werden, welche Wertigkeit einzelne immunologische Parameter bei sich wiederholenden Fehlgeburten haben. Deshalb empfiehlt die Leitlinie kein generelles immunologsches Screening.

Gerinnung

Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit den möglichen Zusammenhängen zwischen einer mütterlichen Thrombophilie und sich wiederholenden Fehlgeburten. Die Verfasser unserer Leitlinie kommen nach ausführlicher Diskussion zu dem Ergebnis, dass bei Frauen mit thromboembolischen Risiken eine entsprechende Thrombophiliediagnostik durchgeführt werden sollte.

Bei Fragen zu Fehlgeburt Ursachen melde dich kurz bei mir.

Herzliche Grüße

Silke

Von Silke|2025-03-23T09:44:40+02:00Letzte Änderung: 23. März 2025|
Nach oben