Trauer nach Fehlgeburt: Tipps & Ressourcen

Die Trauer nach Fehlgeburt ist ein harter und schmerzvoller Prozess. Mit diesem Artikel möchte ich eine Ressourcenseite für Eltern, die eine Fehlgeburt verarbeiten müssen, anlegen. Ich möchte aber auch an alle die denken, die im Umfeld und Kontakt mit einer trauernden Familie stehen. Großeltern, Geschwisterkinder, Verwandte, Freunde und Kollegen.

Fehlgeburt: Was kann helfen?

Von einer Fehlgeburt oder einem Abort spricht man dann, wenn die Schwangerschaft endet, bevor das Kind lebensfähig ist.

Wenn ein Kind im Bauch stirbt, dann gibt es kaum Worte, die das Geschehene beschreiben können.

Zudem fehlen Ressourcen, die einem vielleicht eine erste Idee geben können, wie man mit der Situation und dem Erlebten umgehen kann.

Schließlich gibt es eine ganze Reihe von Fragen, aber auch Gedanken, die einen beschäftigen  und die ich gerne beantworten möchte.

Fehlgeburt: Bin ich schuld?

Ich habe selbst eine Fehlgeburt erlebt und danach gab es lange Zeit nur noch eine Frage in meinem Kopf: Was habe ich falsch gemacht?

Eine Umfrage des Startups Ava konnte aufzeigen, dass tatsächlich fast die Hälfte aller Frauen ähnliche Gedanken haben und sich selbst die Schuld an einer Fehlgeburt geben.

Weiterhin sind mehr als 70 Prozent der betroffenen Frauen überzeugt, dass Stress zu einer Fehlgeburt führen kann. 37 Prozent der Befragten halten schwere körperliche Arbeit wie z.B. das Heben von schweren Gegenständen für die Ursache.

Fehlgeburt Ursachen

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass es Mythen rund um das Thema Fehlgeburt gibt. Was stimmt wirklich?

Meine  Suche nach Studien zu konkreten Zahlen und Ursachen von Fehlgeburten hat Folgendes ergeben:

  • Fehlgeburten kommen sehr häufig vor. Je nach Studie enden ca. 11 – 15 Prozent aller Schwangerschaften vorzeitig. Dabei sind noch nicht die Schwangerschaften mit einbezogen, die bereits vor der zu erwatenden Periode abgehen. Viele Frauen bemerken gar nicht, dass sie schwanger sind, da sich die Fehlgeburt in Form einer scheinbar normalen Monatsblutung zeigt.
  • Frühe Fehlgeburten werden mit 60 bis 80 Prozent genetischen Ursachen zugeschrieben. Die Frau hat in diesen Fällen nichts falsch gemacht, vielmehr war der Embryo selbst nicht lebensfähig.
  • Es gibt weitere Gründe für eine Fehlgeburt wie z.B. immunologische Erkrankungen, Fehlbildungen der Gebärmutter, Gerinnungsstörungen etc.
  • Die im Volksmund benannten Gründe wie z.B. das schwere Heben oder gar, dass die Mutter das Baby nicht stark genug haben wollte, kommen in diesen Studien nicht vor. Eine Aufklärung über diese falschen Annahmen halte ich für extrem wichtig, machen sie doch deutlich, dass in den allermeisten Fällen die Frau keine Schuld trifft!

Trauersprüche für Sternenkinder

Zunächst will ich dich auf meine Seite Trauersprüche für Sternenkinder aufmerksam machen.

Wenn du auf der Suche nach Worten bist, die vielleicht ein klein wenig ausdrücken können, was gerade in dir vorgeht, dann lade ich dich herzlich ein dich dort umzuschauen.

Weiterhin gibt es eine Reihe von Blogartikeln hier auf Kindeshalb zum Thema Fehlgeburt und Trauer nach Fehlgeburt:

Trauer nach Fehlgeburt: Bücher

Nach meiner eigenen Fehlgeburt war es für mich wichtig, nach Erfahrungsberichten anderer Frauen und Paare zu suchen.

Ich wollte wissen, ob andere Ähnliches erlebt haben und gleichzeitig hören, was sich als hilfreich erwiesen hat. Hier kommen meine Buchempfehlungen:

Gute Hoffnung – Jähes Ende

Ich liebe Hannah Lohtrops Buch, denn sie hat es für ihre Tochter Cara geschrieben, „die ihre Spuren in unseren Herzen und auf dieser Erde hinterlassen hat, obwohl man sagt, sie habe ja noch nicht gelebt“.

Ausgelöst durch ihre eigene Betroffenheit und durch die Arbeit mit vielen betroffenen Eltern schafft es Hannah Lohtrop wichtige Impulse für den Weg durch die Trauer zu geben.

Das Buch ist sehr einfühlsam geschrieben und enthält gleichzeitig viele wichtige Informationen und praktische Tipps.

Mein Sternenkind – Begleitbuch für Eltern, Angehörige & Fachpersonen 

Ein Buch mit vielen Erfahrungsberichten, Ideen und Gedanken. Ich würde es zusammen mit Hannah Lohtrops „Gute Hoffnung – jähes Ende“ allen empfehlen, die selbst ein Kind verloren haben oder Personen, die mit Betroffenen in ihrer Arbeit zu tun haben.

Tabuthema Fehlgeburt. Ein Ratgeber

ir?t=diekinderwunscse&l=li2&o=3&a=3863213343

Ein Ratgeber mit vielen nützlichen Informationen zum Thema Trauer nach Fehlgeburt.

Die Autorin hat im Rahmen von Interviews mit mehr als 400 Frauen umfassend Wissen gesammelt, dass sowohl betroffenen Paaren, aber auch Angehörigen oder medizinisches Personal hilfreich sein kann.

Sternenkinder: Wenn eine Schwangerschaft zu früh endet

Schönes und auf berührende Weise geschriebenes Buch, ideal für die Trauerverarbeitung und den Umgang mit Fehlgeburten.

Bin kaum da, muss schon fort: Eltern fehl- und totgeborener Kinder berichten 

Das Buch der Schweizer evangelischen Theologin Sabine Herold lässt den Erfahrungen der betroffenen Eltern breiten Raum.

Auf sehr unterschiedliche Weise berichten sie von dem was mit der Geburt ihrer toten Kinder auf sie zukam. Vielschichtig sind die gemachten Erfahrungen und auch die Möglichkeiten erfahrenes zu verarbeiten.

Gestern war ich noch schwanger

Dieses Buch begleitet sehr gefühlvoll und authentisch, die Bilder sind klar und sehr aussagekräftig. Ein wunderschönes und gleichzeitig auch sehr trauriges Buch.

Ein Teil von mir

Was geschieht mit der Trauer nach einem, nach zwei, nach drei Jahren, wenn alle anderen scheinbar den Tod bereits vergessen haben? Kann es gelingen wieder zurück ins Leben zu finden?

Abschied, Tod und Trauer

Ein sehr gutes Buch, das Kindern den Tod und die Trauer erklärt. Es ist für Kinder ab 4 Jahre geeignet und natürlich für alle, die das Thema Tod beschäftigt.

WEIL DU MIR SO FEHLST

Weil du mir so fehlst ist ein weiteres Kinderbuch über Tod und Trauer.

Das Buch erzählt die Geschichte eines Bärs, der jemanden vermisst und ist für Kinder zwischen vier und zehn Jahren geeignet.

Lauras Stern

Lauras Stern erzählt einfühlsam, dass man sich manchmal von Dingen trennen muss, die man lieb hat.

Eine Handvoll  Liebe

Ein sehr ergreifendes  Buch, dass das Hoffen, Bangen und die Verzweiflung von Eltern eines frühgeborenen Kindes in Worte zu fassen vermag.

Weitere Ressourcen

Im Folgenden habe ich Dir weitere Ressourcen zusammengetragen. Angebote, Blogs, Projekte, mittlerweile gibt es zunehmend mehr Seiten zum Thema Trauer und Tod.

Projekte & Verbände, Organisationen

Die Initiative REGENBOGEN e.V.

Für viele Eltern und Angehörigen sind Informationen zur Beerdigung oder zur Trauerbewältigung ein erster wichtiger Schritt. Alles Wichtige dazu bietet die Initiative Regebogen e.V. auf ihrer Webseite an.

Bei der Initiative Regenbogen handelt es sich um einen Kreis von betroffenen Eltern, die selbst ein oder mehrere Kinder vor oder kurz nach der Geburt verloren haben. Ziel des Vereins ist es der Trauer Ausdruck zu verleihen und dem eigenen Leben seinen Sinn zurückzugeben ohne dabei das verstorbene Kind zu vergessen.

Dein Sternenkind

Meiner Meinung nach sollte jeder „Dein Sternenkind“ kennen!

Es handelt sich dabei um ein Netzwerk von ehrenamtlichen Fotografen, die kostenlose Erinnerungsbilder nach der Geburt machen. Die Fotos sollen helfen, das Leben des verstorbenen Kindes zu würdigen und den Eltern durch die Fotos auf ihrem Trauerweg zu unterstützen.

Schau dich auf der Webseite von „Dein Sternenkind“ um Du findest dort Einsatzberichte der Fotografen und viele Infos u.a. zur Organisation selbst.

Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland e.V.

Der Bundesverband Verwaiste Eltern bietet eine ganze Reihe von Hilfs- und Beratungsangeboten. Schau dich auf der Seite um, du findest neben Infos zum Thema Trauer vor allem auch viele Tipps um dich lokal mit anderen Menschen in ähnlicher Situation zu verbinden.

Blogs & Webseiten zum Thema Abschied & Trauer

  • Wenn Kinder sterben: Dieser Blog wird von Menschen betrieben, die selbst um ein verstorbenes Kind trauern.
  • Dein Tod und ich: Dein Tod und ich ist die Trauer- und Interviewplattform über das Weiterleben nach dem Tod. Hier erzählen Hinterbliebene und Angehörige von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Tod und wie er ihr Leben vielleicht auch positiv verändert hat.
  • Trauerkinder – Die wichtigsten Fragen des Lebens nicht totschweigen – Sabine Elvert informiert über die Bedürfnisse von Kindern in der Trauer.
  • What’s your grief – Eine englischsprachige Seite mit sehr vielen Artikeln rund um die Themen Tod & Trauer.
  • Hope’s Angel: Hilfe für Familien und Fachkräfte bei Fehlgeburt, stiller Geburt und Neugeborenentod.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zum Thema Trauer nach Fehlgeburt

  • Karen C. Schliep et. al.: Trying to Conceive After an Early Pregnancy Loss: An Assessment on How Long Couples Should Wait.
    Obstet Gynecol. Author manuscript; available in PMC 2017 Feb 1. Published in final edited form as: Obstet Gynecol. 2016 Feb; 127(2): 204–212. doi: 10.1097/AOG.0000000000001159.
  • Kangatharan C et. al.: Interpregnancy interval following miscarriage and adverse pregnancy outcomes: systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update. 2017 Mar 1;23(2):221-231. doi: 10.1093/humupd/dmw043.
  • Wong LF et. al.: The effect of a very short interpregnancy interval and pregnancy outcomes following a previous pregnancy loss.
    Am J Obstet Gynecol. 2015 Mar;212(3):375.e1-11. doi: 10.1016/j.ajog.2014.09.020. Epub 2014 Sep 20.

Weiterlesen:

Foto: Stock.adobe.com ©Monkey Business

Von Silke|2025-03-26T14:06:53+02:00Letzte Änderung: 26. März 2025|

Sehnsucht Kinderwunsch: Das Gefühl nicht komplett zu sein

Mich beschäftigt das Thema „Sehnsucht und Kinderwunsch“ und beim Aufräumen ist mir heute ein altes Buch in die Hände gefallen. Ich blättere durch die Seiten und bleibe bei dem Wort Sehnsucht hängen.

Wussterst du, dass das Wort Sehnsucht nicht von Suchen, sondern von Siechen kommt?

Sehnsucht Kinderwunsch

Sehnsucht ist ein Kranksein am sich sehnen.

Sehnsucht ist das Gefühl nicht komplett zu sein.

Und dieses Gefühl ist so schmerzlich, dass es sich fast wie eine reale Wunde am Körper anfühlt.

Es ist wie krank sein, weil man sich so stark nach etwas sehnt.

Sehnsucht nach meinem Baby

Die Sehnsucht nach deinem Kind: Du kennst sie auch nur zu gut oder?

Eine Umfrage von Professor Zulehner kommt mir in den Sinn, der Menschen nach ihren tiefsten Wünschen befragt hat.

88 Prozent der Befragten antworteten:

„Dass ich Menschen um mich habe, die ich lieben kann und die auch mich lieben.“

Ist das die Grundsehnsucht des Menschen?

Und findet sie in der Sehnsucht nach dem eigenen Kind ihren tiefsten Ausdruck?

Ist unerfüllter Kinderwunsch deshalb so schmerzhaft, weil er dich an deine tiefste Sehnsucht nach Verbundenheit und Liebe erinnert?

Die Sehnsucht nach meinem Kind

Auf meinem Blog Kindeshalb geht es um das Thema Kinderwunsch und um Tipps, um schneller schwanger zu werden.

Es geht um die tiefe Sehnsucht vieler Frauen und Paare bald das eigene Kind in den Armen halten zu dürfen.

Diese Sehnsucht treibt uns an, sie lässt mich und dich nicht zur Ruhe kommen.

Und während du hier diesen Artikel liest, kannst du sicher sein, dass du nicht alleine mit dieser Sehnsucht bist und viele andere diese unendliche Sehnsucht teilen.

Vielleicht tröstet und hilft dir das ein wenig! Mir tut es jedenfalls gut nicht alleine mit meinem Kummer zu sein.

Aber diese Sehnsucht kann noch viel mehr!

Wenn der Kinderwunsch dich antreibt

Der Enttäuschung am Zyklusende über den negativen Schwangerschaftstest folgt immer wieder die Hoffnung, dass es im nächsten Zyklus klappen wird.

Die Trauer verwandelt sich in Zuversicht, dass ich schwanger werden kann und dass es sich lohnen wird weiter zu machen.

Sehnsucht schmerzt

Die Sehnsucht tut zwar höllisch weh, sie ist aber zugleich deine Kraftquelle, die dich nicht stillstehen lässt.

Sie ist so stark, dass sie es schafft die Trauer in neuen Mut und neue Hoffnung umzuwandeln.

Und wenn du genauer hinschaust, dann entdeckst du vielleicht, dass diese Trauer die enttäuschte Sehnsucht nach deinem Kind ist.

In deiner Trauer begegnet dir die tiefe Sehnsucht nach deinem Baby.

Und diese Sehnsucht macht dich zur Mutter längst bevor dein Kind gezeugt oder geboren ist.

Du sehnst dich nach deinem Kind, suchst es überall und fühlst dich allein und unvollständig ohne dein Baby.

Trauer & Hoffnung

Deine Hoffnung spornt dich aber auch an: Monat für Monat, immer wieder aufs Neue.

Denn deine Hoffnung verbindet sich mit deiner Sehnsucht und daraus erwächst neue Zuversicht, dass dein Kinderwunsch in Erfüllung gehen kann.

Diese tiefe Sehnsucht endlich Kontakt und Bindung zu dein,m Kind herstellen zu können ist deine Kraftquelle.

Was dich auf der einen Seite so leiden lässt, ist gleichzeitig deine größte Motivation weiterzumachen.

Bist du bereit dazu, in deiner monatlichen Trauer die Sehnsucht nach deinem Kind zu erkennen?!

Ich persönliche finde, dass dieser Gedanke die Trauer verändern kann.

Die Trauer wird plötzlich viel stimmiger.

Ich verstehe sie besser und ich weiß, dass nach der Zeit des Trauerns die Zeit kommen wird, um wieder aufzustehen und mit neuer Zuversicht den nächsten Zyklus zu beginnen.

Wie geht es Dir mit diesen Gedanken?

Alles Liebe,

Silke

Weiterlesen

Foto: stock.adobe.com © Antonioguillem

Von Silke|2024-02-22T09:34:52+02:00Letzte Änderung: 22. Februar 2024|

Spermien zu langsam: Was tun?

Fragst du dich, warum deine Spermien nicht so schnell sind? Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Männer kämpfen mit diesem Problem und fühlen sich dadurch frustriert und unsicher. In diesem Blogartikel werde ich dir erklären, warum deine Spermien zu langsam sind und wie du sie in Topform bringen kannst.

Was bedeutet es, wenn Spermien zu langsam sind?

Wenn deine Spermien zu langsam sind, kann das die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung beeinträchtigen.

Asthenozoospermie, der medizinische Fachbegriff für langsame Spermien, beschreibt eine reduzierte Spermienmotilität.

Warum ist Spermienmotilität wichtig?

Die Fähigkeit der Spermien, sich schnell und effizient zu bewegen, ist entscheidend für eine erfolgreiche Befruchtung.

Ohne ausreichende Motilität können die Spermien das Ei möglicherweise nicht rechtzeitig erreichen.

Warum sind Spermien zu langsam?

Verschiedene Faktoren wie medizinische Bedingungen, Lebensstil und Umwelt können die Geschwindigkeit der Spermien beeinträchtigen. Von Hormonstörungen bis hin zu übermäßigem Stress.

1. Lebensstil und Ernährung

Deine Lebensweise und Ernährung spielen eine wichtige Rolle für die Qualität deiner Spermien.

Der Konsum von Alkohol, Rauchen oder eine unausgewogene Ernährung können sich negativ auf die Beweglichkeit deiner Spermien auswirken.

Pimp my Sperm

Zu dem Thema „Spermien zu langsam“ und Ernährung wird oft  das Rezept „Pimp my Sperm“ empfohlen.

Pimp My Sperm ist eine Zusammenstellung einzelner Vitamine und Mineralstoffe, die gezielt darauf abzielen, die Gesundheit und Beweglichkeit der Spermien zu verbessern.

Hier kannst du alles Wichtige dazu nachlesen:

2. Stress

Stress kann nicht nur deine allgemeine Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch deine Spermienqualität negativ beeinflussen.

Wenn du gestresst bist, produziert dein Körper vermehrt Stresshormone, die sich auf die Beweglichkeit deiner Spermien auswirken können. Versuche daher, Stress zu reduzieren, indem du Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga in deinen Alltag integrierst.

3. Übergewicht

Übergewicht kann dazu führen, dass dein Körper mehr Östrogen produziert, was wiederum die Produktion von Spermien hemmen kann.

Wenn du übergewichtig bist, solltest du versuchen, dein Gewicht zu reduzieren, indem du regelmäßig Sport treibst und dich gesund ernährst.

Wie bringst du deine Spermien in Topform?

1. Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit deiner Spermien.

Achte darauf, genügend Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Fleisch und gesunde Fette zu essen. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und versuche, Zucker und gesättigte Fette zu reduzieren.

Solltest du dich nicht ausgewogen ernähren können, macht es Sinn auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen.

Empfohlene Präparate

Mascupro Fertilität

Hochwertiges Kinderwunschvitamin Präparat für Männer.

Es beinhaltet Vitamine und Spurenelemente und kann so zur Steigerung der männlichen Fruchtbarkeit beitragen.

Mascupro Fertilität enthält L-Carnitin, Folsäure, Coenzym Q10, L-Arginin und 17 weitere Mikronährstoffe.

Folio men

Die kleinen Tabletten von Folio men enthalten Vitamine (Vitamin B6, B12, D, C, A, E), Mineralstoffe (Zink, Selen, Kupfer) und einen Pflanzenstoff (Lycopin).

Folio Men ist glutenfrei sowie frei von Nanopartikeln, Laktose, Fruktose, Aromastoffen, künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln sowie tierischen Bestandteilen.

2. Regelmäßige Bewegung

Sport kann nicht nur dein Gewicht regulieren, sondern auch die Qualität deiner Spermien verbessern.

Versuche, regelmäßig körperlich aktiv zu sein, sei es durch Joggen, Radfahren oder andere Sportarten, die dir Spaß machen.

3. Stressmanagement

Wie bereits erwähnt, kann Stress deine Spermienqualität beeinträchtigen. Finde daher Wege, um Stress abzubauen und zu entspannen.

Neben Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga können auch regelmäßige Pausen im Alltag helfen, Stress zu reduzieren.

4. Vermeide Hitze

Übermäßige Hitze kann die Beweglichkeit deiner Spermien beeinträchtigen. Vermeide daher heiße Bäder, Saunagänge und enge Kleidung, die die Temperatur im Genitalbereich erhöhen können.

5. Regelmäßiger Sex

Regelmäßiger Sex kann die Spermienqualität verbessern, da dadurch alte Spermien ausgestoßen werden und Platz für neue Spermien geschaffen wird.

Versuche daher, regelmäßig Sex zu haben, um die Qualität deiner Spermien zu steigern.

Fazit zu Spermien zu langsam

Es gibt viele Faktoren, die die Beweglichkeit deiner Spermien beeinflussen können. Indem du einen gesunden Lebensstil pflegst, Stress reduzierst und auf eine ausgewogene Ernährung achtest, kannst du deine Spermien auf Trab bringen.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zu Spermien zu langsam

  1. Smith, R., et al. (2022). „The impact of paternal obesity on male fertility: a systematic review and meta-analysis.“ Human Reproduction Update, 28(1), 99-114.

  2. Tournaye, H., et al. (2021). „Consensus on the diagnosis and management of male infertility: a Dutch perspective.“ Andrology, 9(6), 1875-1897.
  3. Belloc, S., et al. (2020). „Systematic review of the relationships between physical activity and sperm parameters.“ Reproductive Biology and Endocrinology, 18(1), 1-12.
  4. Agarwal, A., et al. (2019). „Fertility preservation for male cancer patients: a systematic review and recommendations from the Cologne International Society for Fertility Preservation (International Society for Fertility Preservation–male fertility preservation working group).“ The World Journal of Men’s Health, 37(3), 354-377.
  5. Majzoub, A., et al. (2018). „Predictive value of sperm DNA fragmentation index in couples with unexplained recurrent pregnancy loss.“ International Journal of Women’s Health, 10, 239-246.

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-26T08:52:51+02:00Letzte Änderung: 26. März 2025|

Folsäure für Männer: Vorteile & Präparate

In der Diskussion über Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel wird Folsäure oft mit Schwangerschaft und pränataler Gesundheit in Verbindung gebracht. Doch wusstest du, dass Folsäure für Männer eine wichtige Rolle spielt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Folsäure für Männer, die Vorteile ihrer Aufnahme und empfehlen Präparate, die helfen können, den täglichen Bedarf zu decken.

Bedeutung von Folsäure für Männer

Folsäure, auch bekannt als Vitamin B9, ist ein wasserlösliches Vitamin, das für die Zellteilung und das Wachstum essentiell ist.

Es spielt eine Schlüsselrolle bei der DNA-Synthese und der Bildung roter Blutkörperchen.

Obwohl Folsäure für die allgemeine Gesundheit wichtig ist, gibt es spezifische Gründe, warum Männer besonders darauf achten sollten.

Ich habe dir unten in der Literaturliste mehrere Studien zusammengefasst, die dir mehr Infos zu der Wirklung von Folsäure für Männer geben.

Vorteile von Folsäure für Männer

  1. Verbesserte Spermienqualität: Studien haben gezeigt, dass eine ausreichende Folsäurezufuhr die Spermienqualität verbessern und die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung erhöhen kann.
  2. Reduziertes Risiko von genetischen Anomalien: Folsäuremangel wurde mit einem erhöhten Risiko von genetischen Anomalien bei Spermien in Verbindung gebracht. Durch die Aufnahme von Folsäure können Männer dazu beitragen, dieses Risiko zu verringern.
  3. Gesunde Herzfunktion: Folsäure spielt eine Rolle bei der Regulation des Homocysteinspiegels im Blut. Ein hoher Homocysteinspiegel wird mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht, und Folsäure kann helfen, dieses Risiko zu senken.
  4. Unterstützung der mentalen Gesundheit: Folsäure ist auch wichtig für die Produktion von Neurotransmittern, die für die Stimmungsregulation und das emotionale Wohlbefinden wichtig sind. Eine ausreichende Versorgung mit Folsäure kann dazu beitragen, Depressionen und andere psychische Erkrankungen zu verhindern.

Empfehlungen für die Folsäurezufuhr bei Männern

Die empfohlene Tagesdosis (RDA) für Folsäure beträgt für erwachsene Männer etwa 400 Mikrogramm pro Tag.

Diese Menge kann durch eine ausgewogene Ernährung erreicht werden, die reich an folatreichen Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten, Avocados und Vollkornprodukten ist.

Neben der Ernährung können auch Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Option sein, um den Folsäurebedarf zu decken, insbesondere für Männer, die Schwierigkeiten haben, ausreichende Mengen über die Ernährung aufzunehmen.

Empfohlene Präparate

Mascupro Fertilität

Hochwertiges Kinderwunschvitamin Präparat für Männer.

Es beinhaltet Vitamine und Spurenelemente und kann so zur Steigerung der männlichen Fruchtbarkeit beitragen.

Im Hinblick auf die Folsäure enthält die empfohlene Tagesdosis von 2 Mascupro Kapseln 400 ug Folsäure.

Mascupro Fertilität enthält weiterhin L-Carnitin, Coenzym Q10, L-Arginin und 17 weitere Mikronährstoffe, unter anderem Folsäure.

Folio men

Die kleinen Tabletten von Folio men enthalten Vitamine (Vitamin B6, B12, D, C, A, E), Mineralstoffe (Zink, Selen, Kupfer) und einen Pflanzenstoff (Lycopin).

Folio Men ist glutenfrei sowie frei von Nanopartikeln, Laktose, Fruktose, Aromastoffen, künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln sowie tierischen Bestandteilen.

Eine Tablette Folio men enthält 300 µg Folsäure und soll unzerkaut mit etwas Flüssigkeit während einer Mahlzeit eingenommen werden.

FERTILI Folia men

Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist ebenfalls frei von unerwünschten Zusätzen wie Konservierungs- und Farbstoffe, Laktose, Gluten, Gentechnik etc.

Die  empfohlene Tagesdosis liegt laut Hersteller bei 2 Kapseln, die 480 µg Folsäure enthalten.

Die Kinderwunsch Kapseln von FERTILI Folia gibt es auch für die Frau! Wenn du beides zusammen kaufst, sparst du 10 Prozent.

Fazit Folsäure für Männer

Folsäure ist ein essentielles Vitamin, das eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen für Männer bietet, von der Unterstützung der Fruchtbarkeit bis zur Förderung der Herzgesundheit und des mentalen Wohlbefindens.

Durch eine ausgewogene Ernährung, die reich an folatreichen Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten ist, sowie gegebenenfalls die Ergänzung mit Folsäurepräparaten können Männer dazu beitragen, ihre Gesundheit und Fruchtbarkeit zu unterstützen.

Es ist jedoch wichtig, vor Beginn einer Nahrungsergänzung oder einer drastischen Ernährungsumstellung einen Arzt zu konsultieren, um individuelle Bedürfnisse und mögliche Risiken zu besprechen.

Mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitspflege, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Vermeiden schädlicher Gewohnheiten, können Männer ihre Chancen auf ein gesundes und erfülltes Leben maximieren.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur Folsäure für Männer

  1. Ebisch, I. M., Pierik, F. H., DE Jong, F. H., Thomas, C. M., Steegers-Theunissen, R. P. (2007). Does folic acid and zinc sulphate intervention affect endocrine parameters and sperm characteristics in men? Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Folsäure- und Zinksulfat-Interventionen auf endokrine Parameter und Spermieneigenschaften bei Männern. Die Ergebnisse zeigten eine Verbesserung bestimmter Spermieneigenschaften nach der Intervention.
  2. Lambrot, R., Xu, C., Saint-Phar, S., Chountalos, G., Cohen, T., Paquet, M., Suderman, M., Hallett, M., Kimmins, S. (2013). Low paternal dietary folate alters the mouse sperm epigenome and is associated with negative pregnancy outcomes. Diese Studie untersuchte die Auswirkungen einer niedrigen Folsäurezufuhr bei Mäusen auf das Spermaepigenom und die Schwangerschaftsergebnisse. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine niedrige Folsäurezufuhr beim Vater negative Auswirkungen auf die Schwangerschaft haben kann.
  3. Gaskins, A. J., Chiu, Y. H., Williams, P. L., Ford, J. B., Toth, T. L., Hauser, R., & Chavarro, J. E. (2019). Association between serum folate and sperm DNA methylation among men undergoing assisted reproductive technology. Diese Studie untersuchte die Assoziation zwischen Serum-Folat und der DNA-Methylierung von Spermien bei Männern, die eine assistierte Reproduktionstechnologie durchliefen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Folat mit der Spermien-DNA-Methylierung zusammenhängen könnte.

Weiterlesen

Von Silke|2025-03-31T16:44:25+02:00Letzte Änderung: 31. März 2025|

Pupo Kiwu Pommes: Nach dem Embryotransfer essen?

Du fragst dich, was es mit dem Wort „Pupo“ in der Kiwu Kinderwunsch-Community auf sich hat?

Lasst dich kurz mitnehmen auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen der emotionalen Achterbahnfahrt einer Kinderwunschbehandlung.

Pupo Kiwu: Eine Reise durch die Kiwu-Welt

„Pupo“ ist kein gewöhnliches Wort. Es ist vielmehr eine Art Zauberformel, auf die jedes Paar bei einer IVF oder ICSI hinfiebert.

Stellt dir den Moment nach dem Transfer der Embryonen vor. Die Stimulation und Punktion ist bereits vorbei und nun  endlich dürfen die Embryonen in die Gebärmutter einziehen.

Es ist ein Augenblick voller Hoffnung und Bangen.

In diesem Moment fühlt sich die Frau schwanger an, zumindest bis ein Schwangerschaftstest das Gegenteil beweist.

Pupo bedeutet deshalb: Schwanger, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Mein Lesetipp:
Pimp my eggs — Das Originalrezept
Pimp my Sperm — Das Originalrezept

Pregnant until proven otherwise

Pupo steht für pregnant until proven otherwise.

Eine Kinderwunschbehandlung (IVF oder ICSI) ist ein komplexer und wirklich harter Prozess.

Ich spreche aus Erfahrung, da ich selbst mehrere ICSIs durchlaufen musste.

Und jeder Schritt im Rahmen einer künstlichen Befruchtung – von der Stimulation der Eizellen bis zur Befruchtung – jeder Schritt birgt Hoffnung und Herausforderungen.

Schließlich kommt der Moment des Embryotransfers, der Moment, auf den alles ausgerichtet war.

Der Moment, in dem ein kleiner Embryo in die Gebärmutter der Frau transferiert wird.

Nach dem Transfer ist alles anders: die Wartezeit bis zum Schwangerschaftstest beginnt.

Manche zeigen das gerne auch nach außen: Offiziell Pupo?

Warten auf den Test

Die Kiwu Zeit ist eine Zeit des Nachdenkens, des Hoffens und manchmal auch des Bangens.

Pupo steht dabei für eine Abkürzung, die die Sehnsucht und Hoffnung jeder Frau betont, die sich einer Kinderwunschbehandlung stellt.

Es ist ein Symbol der Hoffnung, das uns durch die dunkelsten Tage trägt.

Auf Instagram findet ihr unzählige Beiträge unter dem Hashtag #PUPO – ein Ort, an dem wir unsere Geschichten teilen und uns gegenseitig unterstützen.

PUPO Pommes

Und dann gibt es noch die legendären PUPO Pommes. Ja, du hast richtig gehört.

Nach dem Transfer gönnen sich viele Frauen eine Portion Pommes, in der Hoffnung, dass sie Glück bringen.

Ein bisschen absurd vielleicht, aber hey, in der Welt des Kinderwunsches ist nichts zu verrückt, oder? :-)

Die Zeit nach dem Transfer, die sogenannte PUPO-Phase, ist eine echte Herausforderung.

Denn die Wartezeit bis zum Schwangerschaftstest fühlt sich an wie eine Ewigkeit.

Erste Schwangerschaftsanzeichen werden gesucht, jedes Ziepen und Zucken analysiert, in der Hoffnung, dass es endlich geklappt hat.

Zwar wissen wir bewusst oder eher unbewusst, dass es oft keine klaren Signale gibt.

Und trotzdem halten wir an dem Gedanken fest: Schwanger zu sein, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Pupo ist mehr als nur ein Wort. Es ist ein Gefühl, ein Glaube, eine unerschütterliche Hoffnung.

Und egal, ob du bei pregant until proven otherwise  mitmachen willst oder nicht.

Am Ende zählt nur eins: Der unermüdliche Wunsch, Eltern zu werden!

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Von Silke|2025-04-03T08:42:42+02:00Letzte Änderung: 3. April 2025|

Fehlgeburt 13 SSW: Ellas Erfahrungen

Du hast Fragen zum Thema Fehlgeburt 13 SSW?

Heute möchte ich dir Ellas Erfahrungsbericht vorstellen. Ella hat ihren Sohn in der 13. SSW verloren und berichtet, wie sie die Fehlgeburt erlebt hat und wie sie mit der Fehlgeburt heute umgeht.

Ella hat mir erlaubt ihren Erfahrungsbericht hier auf Kindeshalb zu veröffentlichen.

Fehlgeburt 13 SSW: Erfahrungen von Ella

Hallo,

mein Name ist Ella und mir ist passiert, was man keinem wünscht:

Mein Baby ist in meinem Bauch verstorben.

Mittlerweile ist unser Sohn Noah schon mehr als ein halbes Jahr tot und ich möchte mir gerne von der Seele schreiben, was passiert ist.

Wie alles begann

Wir sind eine kleine Familie und haben bereits zwei Kinder (3 und 5 Jahre alt).

Seit Januar letzten Jahres versuchen wir ein drittes Baby zu bekommen.

Es ist ein Herzenswunsch, besonders von mir.

Ich habe das Gefühl, dass wir nicht vollständig sind als Familie. Es fühlt sich so an, also ob noch jemand fehlt.

Im Mai wurde ich endlich schwanger.

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem ich erfuhr, dass ich schwanger war. Ich war überglücklich und konnte es kaum erwarten, nochmal Mutter zu werden.

Mein Mann und ich hatten uns so sehr darauf gefreut, unser Leben mit einem weiteren Baby zu teilen.

Wir machten Pläne, überlegten Namen und planten, wie wir das Kinderzimmer gestalten würden.

Kontrolluntersuchung in der 7. SSW

Die Wochen vergingen, meine erste Ultraschalluntersuchung fand in der 7. SSW  bei meinem Frauenarzt statt.

Ich zitterte am ganzen Körper, die Aufregung war groß.

Umso mehr war ich erfreut als ich das Baby sah.

Das Herz schlug, unser Baby bewegte sich und der Arzt bestätigte uns, das alles in Ordnung war.

13. SSW: 2. Kontrolluntersuchung

Zwei Wochen später gab es eine weitere Untersuchung, bei der die Nackenfaltenmessung durchgeführt werden sollte.

Ich war dann in der 13 SSW. Alles schien komplett normal.

Mein Mann kam auch mit zum Termin. Unsere ganze Familie und viele Freunde wussten vom Termin.

Wir dachten in der 13 SSW kann nichts mehr passieren.

Nach kurzer Wartezeit durfte ich es mir im Sprechzimmer auf der Liege bequem machen.

Ich fragte noch ob er mir Bilder ausdrucken könnte. Dann sah ich das Baby und fühlte es sofort.

Es lag einfach nur da, bewegte sich nicht.

Ich wollte noch sagen, dass es aussieht wie tot.

Mein Arzt schwieg.

Ich schaute meinen Mann an und fragte: Es ist tot, nicht wahr?

Mein ganzer Körper wurde schwer und taub. Die Zeit blieb für mich stehen.

Dann brach ich in Tränen aus.

Mein Frauenarzt erklärte mir, dass unser Kind schon seit der 10. SSW nicht mehr gewachsen ist und vermutlich da gestorben ist.

Verhaltene Fehlgeburt oder auch missed Abort ist der Fachbegriff für diese Art der Fehlgeburt.

Fehlgeburt 13 SSW

Als ich erfuhr, dass ich in der 13. SSW eine Fehlgeburt hatte, brach für mich eine Welt zusammen.

Ich war so voller Hoffnung und Vorfreude auf dieses Baby, dass ich mir ausgemalt hatte, wie es sein würde, es in meinen Armen zu halten, es aufwachsen zu sehen und all die wunderbaren Dinge zu erleben, die man mit einem Baby erlebt.

Als ich dann erfuhr, dass ich es nicht bekommen würde, war ich am Boden zerstört.

Mein Mann und ich haben viel geweint und uns gegenseitig getröstet.

In den nächsten Tagen und Wochen war es schwer, die Trauer zu bewältigen.

Ich fühlte mich so unendlich leer und verloren.

Nachts quälte mich die Frage, was ich falsch gemacht hatte und ob ich jemals wieder in der Lage sein würde, schwanger zu werden.

Tagsüber erinnerte mich jedes Essen, dass ich in der Schwangerschaft so geliebt hatte, daran, dass ich mein Baby verloren hatte.

Die Gläser mit Essiggurken standen immer noch in der Küche, als ob sie mich jeden Tag daran erinnern wollten.

Ich hatte mir ausgemalt, wie schön es wäre, mit meinem Babybauch im Sommer Umstandskleider zu tragen, aber jetzt gab es keine Umstandskleider mehr.

Ich fühlte mich so unendlich traurig und allein gelassen.

Nochmal versuchen?

Das Schlimmste war, dass ich nicht wusste, wie es weitergehen würde. Ich wusste nicht, ob ich den Wunsch nach einem dritten Kind noch haben durfte.

Das Risiko war groß und ich hatte Angst vor noch einer Fehlgeburt.

Mein Arzt versicherte mir, dass wir engmaschiger kontrollieren würden, falls es noch einmal klappen würde. Aber das half mir in diesem Moment nicht viel.

Ich hatte viele Fragen und Sorgen, aber ich fühlte mich so allein damit.

Ich hatte niemanden, mit dem ich darüber sprechen konnte.

Schließlich suchte ich mir professionelle Hilfe bei einer Therapeutin, um meine Trauer und meine Ängste zu bewältigen.

Kleine Geburt

Die kleine Geburt, die ich nach 3 Tagen hatte, hat mir geholfen, mich zu verabschieden.

Ich weiß, dass es sich hart anhört oder vielleicht zu persönlich ist, aber es hat mir geholfen, mich zu verabschieden und Frieden zu finden.

Mein Gehirn hatte diese Informationen gebraucht, um zu akzeptieren, was passiert war. Ich weiß, dass nicht jede Frau diesen Weg wählt, aber es war das Richtige für mich.

Jetzt geht der Alltag weiter und irgendwann wird der Mut zurückkehren.

Ich würde mich über ein Regenbogenbaby freuen, aber im Moment weiß ich nicht, ob ich bereit bin, das Risiko einzugehen.

Du bist nicht allein

Ich möchte, dass andere Frauen wissen, dass sie nicht allein sind, wenn sie eine Fehlgeburt erleben.

Es ist okay, sich allein und verloren zu fühlen, aber es ist auch okay, Hilfe zu suchen und darüber zu sprechen.

Es gibt so viele Frauen da draußen, die das Gleiche erlebt haben und die bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen.

Lass uns uns gegenseitig unterstützen und durch diese schwere Zeit gehen.

Ich bin immer noch auf dem Weg der Genesung, aber ich weiß, dass ich irgendwann wieder bereit sein werde, es noch einmal zu versuchen.

Ich werde niemals meinen kleinen Sohn vergessen und auch nicht, was passiert ist.

Gleichzeitig werde ich aber nicht zulassen, dass mich die Fehlgeburt in der 13 SSW daran hindert, weiterzumachen und mein Leben zu genießen.

Fehlgeburt 13 SSW: Danke für deine Erfahrungen

Liebe Ella,

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht über deine Fehlgeburt in der 13. SSW.

Es tut mir sehr leid zu hören, dass du dein Baby in der 13. SSW gehen lassen musstest.

Es ist sehr mutig von dir, so offen über deine Erfahrungen zu sprechen und anderen Frauen, die Ähnliches durchmachen, zu helfen.

Eine Fehlgeburt ist eine unglaublich schwierige Erfahrung und es ist wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist und es viele Frauen gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Fehlgeburten in den meisten Fällen durch Chromosomenanomalien oder genetische Faktoren verursacht werden, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Es gibt viele Ressourcen und Unterstützungsgruppen für Frauen, die eine Fehlgeburt durchgemacht haben.

Ich hoffe, dass du durch das Teilen deiner Geschichte und die Unterstützung, die du erfahren hast, Heilung finden kannst.

Nochmals vielen Dank für deinen Mut, deine Geschichte mit uns zu teilen.

Und wenn du fragen rund um das Thema Fehlgebut 13 SSW hast, melde dich.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Foto: stock.adobe.com © bPaolese

Von Silke|2025-03-23T19:36:38+02:00Letzte Änderung: 23. März 2025|
Nach oben