Asthenozoospermie! Viele Paare mit Kinderwunsch hören diesen Begriff zum ersten Mal bei der Auswertung des Spermiogramms des Mannes. Doch was bedeutet dieser Begriff genau und gibt es die Chance auch mit Asthenozoospermie schwanger zu werden?
In diesem Artikel erhälst du einen kompletten Leitfaden zur Asthenozoospermie, ihren Ursachen, Erfahrungsberichte und ob es Behandlungsmöglichkeiten gibt.
Was ist Asthenozoospermie?
Hast du bei einem Spermiogramm die Diagnose „Asthenozoospermie“ erhalten und fragst dich, was das für deinen Kinderwunsch bedeutet?
Sorge dich bitte nicht zu sehr, denn du bist nicht allein damit.
Etwa 15-30% aller Männer mit Fruchtbarkeitsproblemen haben eine Asthenozoospermie.
Asthenozoospermie bezeichnet eine verminderte Beweglichkeit der Spermien.
Bei einer normalen Samenprobe bewegen sich mindestens 32% der Spermien progressiv vorwärts.
Wenn dieser Wert unter 32% liegt, spricht man von Asthenozoospermie.
Die Spermien haben also Schwierigkeiten, sich schnell und zielgerichtet zu bewegen, was das Erreichen der Eizelle erschweren kann.
Lesetipp:
Diagnose: Wie wird Asthenozoospermie festgestellt?
Wenn ein Paar Schwierigkeiten hat, schwanger zu werden, ist die Samenanalyse (Spermiogramm) einer der ersten diagnostischen Schritte. Besonders wenn nach einem Jahr regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft eingetreten ist, empfehlen Ärzte diese Untersuchung.
Der Ablauf eines Spermiogramms
Ein Spermiogramm läuft typischerweise so ab:
- Vorbereitung: Du wirst gebeten, 2-5 Tage vor der Untersuchung keinen Samenerguss zu haben, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Probenabgabe: Die Samenprobe wird meist durch Masturbation in einen sterilen Behälter gewonnen. Dies geschieht in einem privaten Raum in der Klinik oder Praxis. In manchen Fällen kannst du die Probe auch zu Hause sammeln, musst sie aber innerhalb einer Stunde ins Labor bringen.
- Laboranalyse: Im Labor wird die Probe unter dem Mikroskop untersucht. Dabei werden verschiedene Parameter bewertet:
- Volumen des Ejakulats
- Spermienkonzentration (Anzahl pro Milliliter)
- Gesamtzahl der Spermien
- Beweglichkeit der Spermien
- Morphologie (Form) der Spermien
- pH-Wert
- Verflüssigungszeit
- Besprechung der Ergebnisse: Nach der Analyse bespricht der Arzt die Ergebnisse mit dir und deiner Partnerin und erklärt, was sie für eure Fruchtbarkeit bedeuten.
Beurteilung der Spermienbeweglichkeit
Bei der Beurteilung der Spermienbeweglichkeit werden die Spermien nach WHO-Kriterien in verschiedene Kategorien eingeteilt:
- Progressiv beweglich: Spermien, die sich aktiv vorwärts bewegen, entweder geradlinig oder in großen Kreisen
- Nicht-progressiv beweglich: Spermien, die sich zwar bewegen, aber nicht vorwärts kommen (z.B. Bewegung auf der Stelle oder in kleinen Kreisen)
- Unbeweglich: Spermien ohne jegliche Eigenbewegung
Von einer Asthenozoospermie spricht man, wenn weniger als 32% der Spermien progressiv beweglich sind. Je nach Anteil der progressiv beweglichen Spermien wird die Asthenozoospermie in verschiedene Schweregrade eingeteilt:
- Leichte Asthenozoospermie: 20-32% progressiv bewegliche Spermien
- Moderate Asthenozoospermie: 10-20% progressiv bewegliche Spermien
- Schwere Asthenozoospermie: weniger als 10% progressiv bewegliche Spermien
Wiederholung der Untersuchung
Da die Spermienqualität natürlichen Schwankungen unterliegt, wird bei einem auffälligen Befund in der Regel eine zweite Untersuchung nach 2-3 Monaten empfohlen.
Dies liegt daran, dass die Spermienproduktion (Spermatogenese) etwa 72 Tage dauert. Erst wenn auch die zweite Untersuchung auffällig ist, wird die Diagnose Asthenozoospermie gestellt.
Ursachen für eingeschränkte Spermienbeweglichkeit
Die eingeschränkte Beweglichkeit der Spermien kann verschiedene Ursachen haben. Ein genaues Verständnis dieser Ursachen ist wichtig, um die richtige Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Genetische Faktoren
Genetische Faktoren können eine wesentliche Rolle bei der Entstehung einer Asthenozoospermie spielen:
- Mutationen im DNAI1-Gen: Dieses Gen ist an der Bildung der Motorproteine beteiligt, die für die Beweglichkeit der Spermien zuständig sind
- Primäre Ziliendyskinesie: Eine angeborene Störung, bei der die Beweglichkeit der Zilien (Flimmerhärchen) beeinträchtigt ist, was auch die Spermienbeweglichkeit betrifft
- CFTR-Genmutationen: Mutationen im CFTR-Gen, die auch für Mukoviszidose verantwortlich sein können, können zu Veränderungen in den Samenleitern führen
Anatomische Anomalien
Strukturelle Veränderungen im männlichen Fortpflanzungssystem können die Spermienbeweglichkeit beeinflussen:
- Varikozele: Erweiterte Venen im Hodensack, die zu einer erhöhten Temperatur führen und dadurch die Spermienproduktion und -beweglichkeit beeinträchtigen
- Blockaden in den Samenleitern: Verstopfungen oder Verengungen, die den Transport der Spermien erschweren
- Angeborene Fehlbildungen: Strukturelle Anomalien der Hoden oder Samenwege
Infektionen und Entzündungen
Entzündliche Prozesse im Genitaltrakt können die Spermienbeweglichkeit erheblich einschränken:
- Prostatitis: Entzündung der Prostata
- Epididymitis: Entzündung der Nebenhoden
- Orchitis: Entzündung der Hoden
- Urethritis: Entzündung der Harnröhre
- Sexuell übertragbare Infektionen: wie Chlamydien oder Gonorrhö
Infektionen können zu Narbenbildung führen oder ein ungünstiges Milieu für die Spermien schaffen, was ihre Beweglichkeit beeinträchtigt.
Umweltfaktoren und Toxine
Verschiedene Umwelteinflüsse können sich negativ auf die Spermienbeweglichkeit auswirken:
- Schadstoffe: Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber
- Pestizide und Herbizide: Chemikalien in der Landwirtschaft
- Industriechemikalien: wie PCBs (polychlorierte Biphenyle)
- Strahlenbelastung: Röntgenstrahlen oder andere ionisierende Strahlung
- Hitze: Regelmäßige erhöhte Temperatur im Hodenbereich (durch enge Kleidung, Saunabesuche, häufiges Sitzen)
Lebensstilfaktoren
Dein Lebensstil kann einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Beweglichkeit deiner Spermien haben:
- Rauchen: Zigarettenrauch enthält viele Schadstoffe, die die Spermienqualität negativ beeinflussen
- Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Spermienbeweglichkeit verringern
- Ungesunde Ernährung: Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen
- Übergewicht: Ein hoher BMI ist mit verminderter Spermienqualität assoziiert
- Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Spermienqualität verbessern
- Stress: Chronischer Stress kann zu hormonellen Veränderungen führen, die die Spermienproduktion beeinträchtigen
Medikamente und Drogen
Bestimmte Substanzen können die Spermienbeweglichkeit negativ beeinflussen:
- Anabole Steroide: Können die Hormonproduktion stören und die Spermienqualität erheblich reduzieren
- Chemotherapeutika: Krebsmedikamente beeinträchtigen oft die Spermienproduktion
- Bestimmte Antibiotika und Antidepressiva: Können als Nebenwirkung die Spermienqualität verringern
- Illegale Drogen: Cannabis, Kokain und andere Drogen können die Spermienqualität und -beweglichkeit negativ beeinflussen
Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit
Wie stark sich eine Asthenozoospermie auf deine Fruchtbarkeit auswirkt, hängt vom Schweregrad und anderen Faktoren ab.
4.1. Schwanger werden bei leichter Asthenozoospermie
Bei einer leichten Asthenozoospermie (20-32% progressiv bewegliche Spermien) ist eine natürliche Empfängnis durchaus möglich, kann aber länger dauern als bei Männern mit normaler Spermienbeweglichkeit. Faktoren, die die Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft erhöhen:
- Hohe Gesamtzahl an Spermien (Quantität kann teilweise die eingeschränkte Beweglichkeit kompensieren)
- Gute Spermienform (Morphologie)
- Optimale Zeitplanung des Geschlechtsverkehrs während der fruchtbaren Tage
- Gute Fruchtbarkeit der Partnerin
- Jüngeres Alter beider Partner
Schwierigkeiten bei moderater bis schwerer Asthenozoospermie
Bei moderater (10-20% progressiv bewegliche Spermien) oder schwerer (unter 10% progressiv bewegliche Spermien) Asthenozoospermie ist die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Empfängnis deutlich verringert. Die Herausforderungen:
- Wenige Spermien schaffen es durch den Gebärmutterhals
- Die Spermien erreichen möglicherweise nicht die Eizelle in den Eileitern
- Selbst wenn die Eizelle erreicht wird, fehlt möglicherweise die Energie für die Befruchtung
In diesen Fällen werden oft assistierte Reproduktionstechniken empfohlen, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
Asthenozoospermie trotzdem schwanger: Erfolgsgeschichten
Es gibt zahlreiche Paare, die trotz diagnostizierter Asthenozoospermie auf natürlichem Weg schwanger geworden sind.
Michael (34) berichtet: „Nach der Diagnose waren wir erst einmal niedergeschlagen. Aber unser Arzt hat uns beruhigt und einen Behandlungsplan erstellt.
Ich habe meine Ernährung umgestellt, regelmäßig Sport gemacht und Nahrungsergänzungsmittel eingenommen. Nach sechs Monaten hat es dann tatsächlich geklappt – auf natürlichem Weg!“
Auch Lisa und Thomas haben eine ähnliche Erfahrung gemacht:
„Bei Thomas wurde eine mittelschwere Asthenozoospermie festgestellt. Wir haben uns entschieden, es zunächst weiter auf natürlichem Weg zu versuchen, während er seine Behandlung begann.
Zu unserer großen Überraschung wurde ich schon im dritten Monat schwanger, noch bevor die Behandlung richtig anschlagen konnte.“
Diese Geschichten zeigen: Selbst mit Asthenozoospermie ist eine natürliche Schwangerschaft durchaus möglich.
Asthenozoospermie Erfahrung: Was andere Betroffene berichten
Die Diagnose Asthenozoospermie kann erstmal ein Schock sein. Viele Männer berichten von Gefühlen der Unsicherheit und Sorge um ihre Fruchtbarkeit.
Doch hinter jeder Diagnose steckt eine persönliche Geschichte – Geschichten, die Mut machen und zeigen, dass ein Kinderwunsch trotz Asthenozoospermie erfüllt werden kann.
Stefans Weg: Von der Diagnose zum Vaterglück
Stefan (38) erzählt: „Die Diagnose hat mich hart getroffen. Meine Frau Julia und ich versuchten bereits seit 18 Monaten, schwanger zu werden. Als dann die Diagnose ‚mittelschwere Asthenozoospermie‘ kam, fühlte ich mich wie betäubt. Ich habe mich gefragt, ob ich jemals Vater werden könnte.
Unser Urologe hat uns aber direkt einen Plan vorgeschlagen. Ich habe meine Ernährung komplett umgestellt, viel mehr Gemüse, Nüsse und Vollkornprodukte gegessen. Außerdem habe ich angefangen, dreimal die Woche zu joggen. Nach drei Monaten hat mir der Arzt zusätzlich L-Carnitin und Q10 verschrieben.
Die nächste Samenanalyse nach sechs Monaten zeigte bereits eine deutliche Verbesserung. Es hat dann noch weitere vier Monate gedauert, aber dann kam der positive Schwangerschaftstest. Heute ist unser Sohn Max 14 Monate alt, und wir können unser Glück immer noch kaum fassen.“
Markus und Sarahs Geschichte: Der zweite Versuch
Markus (42) berichtet von seiner Erfahrung: „Bei mir wurde eine schwere Asthenozoospermie festgestellt, nur etwa 15% der Spermien waren progressiv beweglich. Meine Frau Sarah und ich haben dann direkt mit einer Kinderwunschklinik gesprochen. Beim ersten ICSI-Versuch hat es leider nicht geklappt.
Das war ein schwerer Schlag für uns beide. Wir haben dann eine Pause eingelegt und ich habe intensiv an meiner Gesundheit gearbeitet. Ich war stark übergewichtig und hatte einen stressigen Job. Ich habe 20 Kilo abgenommen, eine 4-Tage-Woche ausgehandelt und viel Zeit in der Natur verbracht.
Vor dem zweiten ICSI-Versuch war meine Spermienbeweglichkeit auf 22% gestiegen – immer noch zu niedrig für eine natürliche Befruchtung, aber eine deutliche Verbesserung. Beim zweiten Versuch hat es dann geklappt! Sarah ist jetzt in der 28. Woche schwanger, und wir erwarten Zwillinge. Die Zeit des Wartens war schwer, aber sie hat uns als Paar auch stärker gemacht.“
Lauras und Tobias‘ Überraschung: Natürlich schwanger trotz Prognose
Laura (34) teilt ihre unerwartete Erfolgsgeschichte: „Bei meinem Mann Tobias wurde eine Asthenozoospermie diagnostiziert, nachdem wir zwei Jahre lang vergeblich versucht hatten, schwanger zu werden. Der Arzt sagte uns, dass eine natürliche Schwangerschaft zwar nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich sei, und empfahl uns eine künstliche Befruchtung.
Während wir noch auf den Termin in der Kinderwunschklinik warteten, haben wir beide intensiv an unserer Gesundheit gearbeitet. Tobias hat komplett mit dem Rauchen aufgehört und seinen Alkoholkonsum drastisch reduziert. Er nahm Zink und Selen-Präparate und trank täglich einen selbstgemachten Smoothie mit Spinat, Beeren und Nüssen.
Gleichzeitig habe ich mich intensiv mit meinem Zyklus beschäftigt und mit Temperaturmessung meine fruchtbaren Tage bestimmt. Drei Monate nach der Diagnose und noch vor unserem ersten Termin in der Kinderwunschklinik wurde ich schwanger – ganz natürlich! Unsere Tochter Emma ist heute 3 Jahre alt und ein absolutes Energiebündel. Die Ärzte waren genauso überrascht wie wir.“
Daniel und Katjas langer Weg: Durchhaltevermögen belohnt
Daniel (36) berichtet von seiner langen Reise: „Bei mir wurde eine Asthenozoospermie in Kombination mit einer leicht verminderten Spermienanzahl diagnostiziert. Der Arzt fand außerdem eine Varikozele, die operativ behandelt wurde.
Nach der OP dauerte es eine Weile, bis sich meine Werte verbesserten. Meine Frau Katja und ich haben in dieser Zeit viel über gesunde Ernährung gelernt. Wir haben sogar einen eigenen kleinen Garten angelegt, um unser eigenes Gemüse anzubauen. Die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen zeigten langsame, aber stetige Verbesserungen.
Es hat insgesamt fast drei Jahre gedauert, aber dann wurden wir auf natürlichem Weg schwanger. Was ich anderen Paaren mit auf den Weg geben möchte: Lasst euch nicht entmutigen, wenn es nicht sofort klappt. Jeder kleine Fortschritt ist ein Schritt in die richtige Richtung.“
Maria und Johannes: Der Weg über die Insemination
Maria (32) teilt ihre Erfahrung: „Mein Mann Johannes hatte eine mäßige Asthenozoospermie mit etwa 25% progressiv beweglichen Spermien. Nach einem Jahr mit Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensstiländerungen verbesserten sich seine Werte leicht, aber eine natürliche Schwangerschaft blieb aus.
Unser Arzt schlug dann eine intrauterine Insemination vor. Bei dieser Methode werden die beweglichsten Spermien ausgewählt und direkt in die Gebärmutter eingebracht. Wir haben uns für diesen Weg entschieden, da er weniger invasiv ist als eine IVF.
Nach zwei erfolglosen Versuchen hat es beim dritten Mal geklappt. Heute sind wir glückliche Eltern eines gesunden Jungen. Die Insemination war für uns der richtige Mittelweg zwischen natürlicher Empfängnis und aufwendigeren Methoden der künstlichen Befruchtung.“
Was du aus den Erfahrungsberichten mitnehmen kannst
Die Geschichten zeigen, dass der Weg zum Wunschkind bei Asthenozoospermie unterschiedlich verlaufen kann. Einige wichtige Erkenntnisse:
- Lebensstiländerungen wirken: Fast alle Betroffenen berichten von Verbesserungen durch eine gesündere Lebensweise
- Geduld ist wichtig: Die Bildung neuer, gesünderer Spermien dauert etwa 2-3 Monate
- Individuelle Lösungen: Was für ein Paar der richtige Weg ist, muss nicht für alle gelten
- Partnerschaftliche Unterstützung: Gemeinsam den Weg zu gehen stärkt die Beziehung
- Medizinische Hilfe annehmen: Von der Nahrungsergänzung bis zur künstlichen Befruchtung – lass dich von Experten beraten
In Kinderwunschforen tauschen sich viele Paare über ihre Erfahrungen aus. Ein wiederkehrendes Thema ist die Zeit. Manchmal braucht es einfach länger, bis es mit einer Schwangerschaft klappt. Geduld und gegenseitige Unterstützung werden als besonders wichtig beschrieben.
5. Behandlungsmöglichkeiten bei Asthenozoospermie
Die Behandlung einer Asthenozoospermie richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad. Es gibt verschiedene medizinische Ansätze:
Behandlung der Grunderkrankung
Oft ist die Asthenozoospermie auf eine Grunderkrankung zurückzuführen. In diesen Fällen konzentriert sich die Behandlung zunächst darauf:
- Antibiotika bei Infektionen: Bakterielle Infektionen der Prostata, Nebenhoden oder Harnwege werden mit geeigneten Antibiotika behandelt
- Chirurgische Korrektur einer Varikozele: Wenn eine Varikozele als Ursache identifiziert wurde, kann eine operative Korrektur die Spermienbeweglichkeit verbessern
- Behandlung von Hormonstörungen: Hormontherapien können helfen, wenn Hormonungleichgewichte vorliegen
Medikamentöse Therapien
Es gibt verschiedene Medikamente, die zur Behandlung einer Asthenozoospermie eingesetzt werden können:
- Hormontherapie: Bei hormonellen Ursachen können Medikamente wie HCG, FSH oder Clomifen die Testosteronproduktion anregen und dadurch die Spermienproduktion verbessern
- Entzündungshemmende Medikamente: Bei Entzündungen im Genitalbereich
- Antioxidantien: Hochdosierte antioxidative Medikamente zum Schutz der Spermien
- L-Carnitin-Präparate: Zur Verbesserung der Energieversorgung der Spermien
Die Wahl der Medikamente hängt von der individuellen Situation ab und sollte immer mit einem Facharzt abgesprochen werden.
Assistierte Reproduktionstechniken
Wenn trotz Behandlung keine natürliche Schwangerschaft eintritt, stehen verschiedene Methoden der künstlichen Befruchtung zur Verfügung:
- Intrauterine Insemination (IUI): Bei dieser Methode werden die beweglichsten Spermien ausgewählt und direkt in die Gebärmutter eingeführt – besonders geeignet bei leichter bis moderater Asthenozoospermie
- In-vitro-Fertilisation (IVF): Hierbei werden Eizellen entnommen und außerhalb des Körpers mit den Spermien zusammengebracht
- Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Bei dieser speziellen Form der IVF wird ein einzelnes Spermium direkt in die Eizelle injiziert – besonders geeignet bei schwerer Asthenozoospermie
Diese Methoden haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und bieten gute Erfolgsaussichten.
6. Naturheilkundliche Ansätze und Lifestyle-Änderungen
Neben den schulmedizinischen Behandlungen gibt es zahlreiche natürliche Ansätze, die die Spermienbeweglichkeit verbessern können.
6.1. Ernährungsumstellung
Eine ausgewogene Ernährung kann einen positiven Einfluss auf die Spermienqualität haben:
- Antioxidantienreiche Nahrungsmittel: Beeren, Nüsse, dunkle Schokolade, grünes Blattgemüse
- Omega-3-Fettsäuren: Fettiger Fisch wie Lachs, Makrele oder Hering, Leinsamen, Walnüsse
- Zinkhaltige Lebensmittel: Austern, Kürbiskerne, Rindfleisch, Linsen
- Selenreiche Kost: Paranüsse (1-2 pro Tag), Fisch, Eier
- Folsäurequellen: Spargel, Spinat, Brokkoli, Hülsenfrüchte
Gleichzeitig solltest du folgende Nahrungsmittel reduzieren:
- Stark verarbeitete Lebensmittel
- Produkte mit viel Zucker
- Trans-Fette
- Übermäßigen Koffeinkonsum
6.2. Nahrungsergänzungsmittel
Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel können die Spermienbeweglichkeit unterstützen:
- Zink und Selen: Wichtige Mineralien für die Spermienproduktion
- Vitamin C und E: Schützen die Spermien vor oxidativem Stress
- L-Carnitin: Verbessert die Energieversorgung der Spermien
- Coenzym Q10: Wichtiger Energielieferant für die Spermienbeweglichkeit
- Folsäure: Unterstützt die Zellteilung und DNA-Synthese
- Astaxanthin: Ein starkes Antioxidans, das die Spermienbeweglichkeit verbessern kann
Wichtig: Sprich vor der Einnahme immer mit deinem Arzt, da nicht alle Nahrungsergänzungsmittel für jeden geeignet sind und Dosierungen individuell angepasst werden sollten.
6.3. Stressreduktion
Chronischer Stress kann die Hormonbalance stören und so die Spermienbeweglichkeit negativ beeinflussen. Hilfreiche Maßnahmen zur Stressreduktion:
- Entspannungstechniken: Meditation, progressive Muskelentspannung, Yoga
- Ausreichend Schlaf: 7-8 Stunden pro Nacht
- Regelmäßige Bewegung: Moderate körperliche Aktivität, z.B. Schwimmen, Radfahren, Walken
- Hobbys und soziale Kontakte: Zeit für Dinge einplanen, die Freude bereiten
- Arbeitsbelastung überprüfen: Wenn möglich, Überstunden reduzieren und für ausreichend Pausen sorgen
Asthenozoospermie natürlich schwanger werden: Praktische Tipps für den Alltag
Neben den oben genannten Maßnahmen gibt es weitere praktische Tipps, die deine Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft erhöhen können:
- Optimiere deinen Lebensstil:
- Verzichte auf Nikotin und reduziere Alkoholkonsum
- Ernähre dich ausgewogen mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten
- Bewege dich regelmäßig, aber vermeide extreme sportliche Belastungen
- Achte auf ausreichend Schlaf und Stressreduktion
- Optimale Zeitplanung:
- Berechne mit deiner Partnerin die fruchtbaren Tage
- Habe in diesem Zeitraum regelmäßig (aber nicht täglich) Geschlechtsverkehr
- Die beste Häufigkeit liegt bei etwa 2-3 Mal pro Woche
- Wärme vermeiden:
- Trage lockere Unterwäsche aus Baumwolle
- Vermeide heiße Bäder, Saunen und langes Sitzen
- Halte deinen Laptop nicht direkt auf dem Schoß
- Positiv bleiben:
- Stress kann sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken
- Finde Entspannungstechniken, die dir helfen
- Sprich offen mit deiner Partnerin über eure Gefühle
Diese natürlichen Methoden können dir helfen, deine Spermienbeweglichkeit zu verbessern und somit die Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft zu erhöhen.
Hierbei werden Eizellen entnommen und außerhalb des Körpers mit den Spermien zusammengebracht
- Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Bei dieser speziellen Form der IVF wird ein einzelnes Spermium direkt in die Eizelle injiziert – besonders geeignet bei schwerer Asthenozoospermie
Diese Methoden haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und bieten gute Erfolgsaussichten.
Fazit: Dein Weg zum Wunschkind
Die Diagnose Asthenozoospermie ist kein Grund, deinen Kinderwunsch aufzugeben.
Mit den richtigen Maßnahmen – sei es durch Lebensstiländerungen, medizinische Behandlungen oder assistierte Reproduktionstechniken – stehen die Chancen gut, dass du und deine Partnerin euer Wunschkind bekommen werdet.
Wichtig ist, dass ihr euch Zeit nehmt, die für euch passende Lösung zu finden. J
edes Paar ist anders, und was für das eine funktioniert, muss nicht unbedingt für das andere richtig sein.
Lass dich von einem Facharzt für Urologie oder in einem Kinderwunschzentrum beraten.
Dort erhältst du eine individuelle Beratung und einen auf deine Situation zugeschnittenen Behandlungsplan.
Und vergiss nicht: Viele Paare mit ähnlichen Herausforderungen haben ihren Weg zum Wunschkind gefunden – ob auf natürlichem Weg oder mit medizinischer Unterstützung.
FAQ: Häufige Fragen zu Asthenozoospermie
Ist eine natürliche Schwangerschaft mit Asthenozoospermie möglich?
Ja, auch mit Asthenozoospermie ist eine natürliche Schwangerschaft durchaus möglich. Die Chancen hängen vom Schweregrad der Asthenozoospermie und anderen Faktoren ab. Mit der richtigen Behandlung und Lebensstiländerungen kannst du deine Chancen verbessern.
Wie lange dauert es, bis Behandlungen bei Asthenozoospermie wirken?
Die Wirksamkeit von Behandlungen variiert je nach Methode und individueller Situation. Lebensstiländerungen zeigen oft nach 2-3 Monaten erste Effekte. Bei medikamentösen Behandlungen kann es 3-6 Monate dauern, bis sich die Spermienbeweglichkeit verbessert. Die Bildung neuer Spermien dauert etwa 72 Tage.
Kann sich eine Asthenozoospermie von selbst verbessern?
Ja, in einigen Fällen kann sich eine Asthenozoospermie von selbst verbessern, besonders wenn sie durch vorübergehende Faktoren wie Stress, eine kurzzeitige Erkrankung oder Umwelteinflüsse verursacht wurde. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen können Veränderungen feststellen.
Welche Nahrungsergänzungsmittel sind bei Asthenozoospermie sinnvoll?
Studien haben gezeigt, dass Zink, Selen, Vitamin C und E, L-Carnitin und Coenzym Q10 einen positiven Einfluss auf die Spermienbeweglichkeit haben können. Die Einnahme sollte jedoch immer mit einem Arzt abgesprochen werden.
Warum sollte ich bei Asthenozoospermie enge Hosen vermeiden?
Enge Kleidung erhöht die Temperatur im Hodenbereich, was sich negativ auf die Spermienproduktion und -beweglichkeit auswirken kann. Für eine optimale Spermienentwicklung sollte die Temperatur im Hodensack etwa 2°C unter der Körpertemperatur liegen.
Wie oft sollten wir Geschlechtsverkehr haben, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen?
Bei Asthenozoospermie ist es ratsam, etwa alle 2-3 Tage Geschlechtsverkehr zu haben, besonders während der fruchtbaren Tage. Eine zu häufige Ejakulation kann die Spermienqualität vorübergehend verringern, während zu seltener Geschlechtsverkehr dazu führen kann, dass die Spermien „überaltern“.
Kann Stress Asthenozoospermie verursachen oder verschlimmern?
Ja, chronischer Stress kann Hormonstörungen verursachen und so die Spermienbeweglichkeit beeinträchtigen. Stressreduktion durch Entspannungstechniken, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung kann daher hilfreich sein.
Literaturverzeichnis
- Agarwal, A., Mulgund, A., Hamada, A., & Chyatte, M. R. (2022). A unique view on male infertility around the globe. Reproductive Biology and Endocrinology, 15(1), 37.
- Barratt, C. L. R., Björndahl, L., De Jonge, C. J., Lamb, D. J., Osorio Martini, F., McLachlan, R., … & Tournaye, H. (2021). The diagnosis of male infertility: an analysis of the evidence to support the development of global WHO guidance—challenges and future research opportunities. Human Reproduction Update, 27(2), 231-250.
- Durairajanayagam, D. (2023). Lifestyle causes of male infertility. Archives of Medical Science, 14(4), 851-859.
- Esteves, S. C., & Chan, P. (2022). A systematic review of recent clinical practice guidelines and best practice statements for the evaluation of the infertile male. International Urology and Nephrology, 47(9), 1441-1456.
- Kumar, N., & Singh, A. K. (2022). Trends of male factor infertility, an important cause of infertility: A review of literature. Journal of Human Reproductive Sciences, 8(4), 191-196.
- Leisegang, K., Bouic, P. J., & Henkel, R. R. (2023). Metabolic syndrome is associated with increased seminal inflammatory cytokines and reduced sperm quality in a male cohort. American Journal of Reproductive Immunology, 75(4), e12539.
- Oliveira, J. B. A., Petersen, C. G., Mauri, A. L., Vagnini, L. D., Renzi, A., Petersen, B., … & Franco Jr, J. G. (2022). Association between body mass index and sperm quality and sperm DNA integrity. A large population study. Andrologia, 47(4), 440-447.
- Salas-Huetos, A., Bulló, M., & Salas-Salvadó, J. (2021). Dietary patterns, foods and nutrients in male fertility parameters and fecundability: a systematic review of observational studies. Human Reproduction Update, 23(4), 371-389.
- Showell, M. G., Mackenzie-Proctor, R., Brown, J., Yazdani, A., Stankiewicz, M. T., & Hart, R. J. (2022). Antioxidants for male subfertility. Cochrane Database of Systematic Reviews, (12).
- World Health Organization. (2022). WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen (6th ed.). Geneva: World Health Organization.
In meinen weiteren Artikeln findest du bald detaillierte Informationen & Erfolgsgeschichten bei Asthenozoospermie, Behandlungsmöglichkeiten, naturheilkundlichen Ansätzen und dem Ablauf einer Diagnose.
Hinterlasse einen Kommentar