Stell dir vor, du könntest deinen Zyklus so genau tracken, dass du zu jeder Zeit weißt, wann du fruchtbar bist. Mit trackle Catch ist genau das möglich! In diesem Artikel erfährst du alles, was du zu dem vaginalen trackle Temperatursensor wissen musst, sowohl bei Kinderwunsch als auch zur natürlichen Verhütung.
Achtung Spartipp: Verwende den trackle Rabattcode Kindeshalb – du sparst so 10 Prozent!
Was ist der trackle Catch?
Der trackle Catch ist ein moderner Zykluscomputer in Form eines vaginalen Temperatursensors, der deine Basaltemperatur während du schläfst automatisch und kontinuierlich misst.
Diese Daten werden dann per Bluetooth an die trackle App übertragen und nach den Regeln der natürlichen Familienplanung (NFP) ausgewertet.
Anders als herkömmliche Basalthermometer musst du mit dem trackle Catch nicht mehr jeden Morgen zur gleichen Zeit aufwachen.
Der kleine Sensor aus medizinischem Silikon misst deine Körperkerntemperatur jede Minute und ermittelt so zuverlässig die niedrigste Temperatur – und das völlig automatisch!
Als in Deutschland entwickeltes und zertifiziertes Medizinprodukt bietet der trackle Catch höchste Qualität und Sicherheit. Sowohl bei Kinderwunsch als auch zur Verhütung kannst du dich auf die präzisen Daten verlassen.
Wie funktioniert der trackle Catch?
trackle Catch arbeitet nach der symptothermalen Methode, einer wissenschaftlich anerkannten Methode der natürlichen Familienplanung (NFP).
Dabei werden vor allem zwei Körpersignale beobachtet:
- Basaltemperatur: Nach dem Eisprung steigt deine Körpertemperatur um etwa 0,2-0,5°C an. Der trackle misst diese Temperatur viel genauer als herkömmliche Methoden.
- Zervixschleim: Die Beschaffenheit deines Zervixschleims verändert sich im Laufe des Zyklus. Kurz vor dem Eisprung wird er flüssiger und dehnbarer.
Die Anwendung ist denkbar einfach:
- Abends vor dem Schlafengehen führst du den trackle Catch wie einen Tampon ein. Dank des medizinischen Silikons gleitet er leicht hinein.
- Während du schläfst, misst der Sensor automatisch alle paar Minuten deine Körperkerntemperatur.
- Morgens ziehst du ihn einfach am Rückholband wieder heraus und reinigst ihn mit kaltem Wasser.
- Dann legst du den trackle auf die Basisstation, und die Daten werden automatisch via Bluetooth an deine App übertragen.
Die App wertet deine Daten nach den NFP-Regeln aus und zeigt dir deine fruchtbaren und unfruchtbaren Tage an.
Zusätzlich kannst du in der App auch Angaben zu deinem Zervixschleim, Muttermundstand und weiteren Zyklussymptomen machen.
Lieferumfang und Unterschied zum trackle Original
Wenn du den trackle Catch bestellst, erhältst du folgendes in der Packung:
- trackle Catch Sensor
- Basisstation mit Deckel
- Rückholband
- Bedienungsanleitung
Der wichtigste Unterschied zum trackle Original ist das praktische Rückholband. Der trackle Catch verfügt über eine kleine Öffnung, durch die das Rückholband gezogen wird. Dadurch ist die Entnahme morgens deutlich einfacher – besonders für Anfängerinnen eine große Erleichterung!
Auch wenn viele Frauen nach einiger Zeit das Band nicht mehr benötigen, kann es in bestimmten Situationen (zum Beispiel bei spontanem Morgensex) sehr praktisch sein, den Sensor diskret und schnell entfernen zu können.
Die trackle App im Detail
Die trackle App ist das Herzstück des Systems und wertet deine Temperaturdaten NFP-konform aus. Die übersichtliche Benutzeroberfläche ist in vier Hauptbereiche gegliedert:
- Hauptübersicht: Hier siehst du deinen aktuellen Zyklusstatus und ob heute ein fruchtbarer oder unfruchtbarer Tag ist.
- Zykluskalender: Dieser Tab bietet zwei Ansichten – eine Kalenderansicht und eine Kurvenansicht. In der Kurvenansicht kannst du deine Basaltemperaturkurve betrachten.
- Synchrostatus: Hier findest du Informationen zur Verbindung zwischen Sensor und App.
- Hilfe- und Kontaktseite: Bei Fragen oder Problemen kannst du hier Hilfe finden.
In der App kannst du zusätzlich folgende Symptome eintragen:
- Blutungsstärke (stark, mittel, schwach, Schmierblutung)
- Zervixschleim (nach NFP-Kategorien)
- Gebärmutterhalsstand und -beschaffenheit
- Geschlechtsverkehr
- Störfaktoren (wie Alkohol, Schlafmangel, Fieber)
- Persönliche Notizen
Was die trackle App besonders auszeichnet: Sie wertet wirklich nach den Regeln der symptothermalen Methode aus und berücksichtigt sowohl die Basaltemperatur als auch den Zervixschleim. Viele andere Apps tun das nicht!
Vorteile des trackle Catch
Der trackle Catch bietet im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Zyklusbeobachtung zahlreiche Vorteile:
- Kein morgendliches Aufwachen zur gleichen Zeit mehr nötig – Du kannst endlich wieder ausschlafen, ohne deine Zyklusbeobachtung zu vernachlässigen.
- Kontinuierliche Messung – Dadurch entsteht eine sehr präzise Basaltemperaturkurve, die auch bei unregelmäßigem Schlaf oder Schichtdienst zuverlässige Daten liefert.
- Rückholband für einfache Handhabung – Besonders für Anfängerinnen und in speziellen Situationen sehr praktisch.
- Zertifiziertes Medizinprodukt aus Deutschland – Hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
- Strenger Datenschutz – Deine sensiblen Zyklusdaten werden nach deutschen Datenschutzrichtlinien behandelt.
- Zuverlässige NFP-konforme Auswertung – Die App berücksichtigt sowohl Basaltemperatur als auch Zervixschleim.
- Sehr angenehm zu tragen – Aus medizinischem Silikon gefertigt, spürst du den Sensor während der Nacht meist gar nicht.
- Besonders hilfreich bei PCOS oder unregelmäßigen Zyklen – Die präzisen Temperaturmessungen helfen auch bei komplizierteren Zyklusverläufen.
Meine persönlichen Erfahrungen
Als Kinderwunschbloggerin habe ich den trackle Catch intensiv getestet und bin wirklich begeistert von diesem kleinen Wunderwerk der Technik!
Am Anfang hatte ich ehrlich gesagt Bedenken: Würde ich den Sensor spüren? Stört er beim Schlafen? Was ist mit spontanem Morgensex? Aber all diese Sorgen haben sich schnell in Luft aufgelöst.
Der trackle Catch ist so angenehm zu tragen, dass ich ihn oft komplett vergesse. Das Einführen und Entfernen ist dank des glatten Silikons und des Rückholbands super einfach – viel leichter als bei einem Tampon. Und auch beim Thema Morgensex hat sich das Rückholband als diskrete Rettung erwiesen!
Was mich besonders überzeugt hat: Die Temperaturkurven sind unglaublich präzise und stabil. Endlich kann ich am Wochenende ausschlafen, ohne mir Sorgen um meine Zyklusbeobachtung machen zu müssen. Und auch während Phasen mit unregelmäßigem Schlaf liefert der trackle zuverlässige Daten.
Ein kleiner Nachteil: Nach etwa 30 Monaten ist die Batterie leer und der Sensor muss ersetzt werden. Das ist zwar nicht ideal, aber mit dem neuen trackle Go Abo-Modell kein großes Problem mehr.
trackle Go – Das Abo-Modell
Seit einiger Zeit bietet trackle auch ein monatliches Abo-Modell namens trackle Go an. Für 11,99€ pro Monat erhältst du den trackle Catch zur Nutzung und hast einen besonderen Vorteil:
Sollte dein Sensor Probleme haben oder die Batterie leer sein, wird er einfach ausgetauscht!
Standardmäßig läuft das Abo über 24 Monate und kostet insgesamt 287,76€.
Zum Vergleich: Der trackle Catch im Direktkauf kostet 269,90€ und hat eine Batterielebensdauer von etwa 30 Monaten.
Wenn du trackle Go erst einmal testen möchtest, gibt es auch ein Starterpaket für 29,99€.
Damit kannst du den Service sechs Monate lang für jeweils 11,99€ ausprobieren – insgesamt also 101,93€. Gefällt dir der trackle nicht, hast du weniger investiert als beim Direktkauf.
Achtung Spartipp: Verwende den trackle Rabattcode Kindeshalb – du sparst so 10 Prozent!
trackle bei Kinderwunsch – Deinen Eisprung sicher bestimmen
Wenn du einen Kinderwunsch hast, ist die präzise Bestimmung deines Eisprungs entscheidend. Studien zeigen eindeutig, dass Frauen, die ihren Zyklus aktiv beobachten, deutlich schneller schwanger werden als Paare, die nur nach Gefühl vorgehen.
Der trackle Catch bietet hier mehrere entscheidende Vorteile:
- Präzise Eisprungbestimmung: Durch die kontinuierliche nächtliche Temperaturmessung wird dein Eisprung zuverlässig erkannt.
- Bestätigung des Eisprungs: Nur die Basaltemperatur kann dir mit Sicherheit bestätigen, dass tatsächlich ein Eisprung stattgefunden hat. Ovulationstests zeigen nur den LH-Anstieg, aber nicht den eigentlichen Eisprung.
- Besonders wertvoll bei PCOS: Bei polyzystischen Ovarien können Ovulationstests oft falsch-positive Ergebnisse zeigen. Die Basaltemperatur gibt dir hier die nötige Sicherheit.
- Besseres Timing beim Geschlechtsverkehr: Wenn du genau weißt, wann dein Eisprung stattfindet, kannst du den Geschlechtsverkehr optimal planen.
Nach meiner eigenen Erfahrung und der vieler meiner Leserinnen verkürzt eine gute Zyklusbeobachtung die Zeit bis zum Schwangerwerden erheblich. Der trackle Catch macht diese Beobachtung besonders einfach und präzise.
Hier sollte Bild 7 eingefügt werden: Grafik zur fruchtbaren Zeit und optimalen Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr
trackle zur Verhütung – Wie sicher ist das?
Viele Frauen suchen nach einer zuverlässigen Alternative zu hormonellen Verhütungsmethoden. Der trackle Catch bietet hier eine wissenschaftlich fundierte Option!
Der trackle arbeitet nach den Regeln der natürlichen Familienplanung (NFP). Wenn du diese Methode korrekt anwendest – also an fruchtbaren Tagen entweder enthaltsam bist oder zusätzliche Barrieremethoden wie Kondome verwendest – hat sie einen Pearl-Index von etwa 0,4. Das bedeutet, dass von 100 Frauen, die ein Jahr lang mit NFP verhüten, statistisch nur 0,4 Frauen schwanger werden.
Zum Vergleich: Der Pearl-Index der Pille liegt bei 0,1-0,9, der von Kondomen bei 2-12. Die hormonfreie Verhütung mit trackle ist also bei korrekter Anwendung ähnlich sicher wie die Pille!
Für die sichere Verhütung mit trackle solltest du:
- Jede Nacht mit dem Sensor messen (Ausnahme: während der Menstruation)
- Daten zum Zervixschleim in der App eintragen
- Störfaktoren wie Alkoholkonsum oder Fieber markieren
- An fruchtbaren Tagen zusätzlich verhüten oder enthaltsam sein
Wichtiger Hinweis: Nach einer Geburt solltest du mit der Verhütung durch trackle erst beginnen, wenn du deine erste Periode wieder hattest und der trackle einen Eisprung erfolgreich erkannt hat. Der erste Eisprung nach der Geburt kommt oft unerwartet und ohne Vorwarnung!
Hier sollte Bild 8 eingefügt werden: Infografik zum Pearl-Index verschiedener Verhütungsmethoden
Kosten und wo du den trackle kaufen kannst
Den trackle Catch kannst du direkt im Online-Shop des Herstellers oder bei größeren Online-Händlern wie Amazon kaufen.
Der reguläre Preis für den trackle Catch liegt bei 269,90€.
Denke bitte an den Rabattcode Kindeshalb und spare 10 Prozent bei deinem Kauf.!
Im Vergleich zu anderen Zykluscomputern liegt der trackle preislich im Mittelfeld. Angesichts seiner Präzision, seiner Vielseitigkeit (sowohl für Kinderwunsch als auch zur Verhütung geeignet) und der Tatsache, dass er ein zertifiziertes Medizinprodukt ist, bietet er ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn du die Kosten scheust, ist das trackle Go Abo vielleicht eine alternative Option für dich – besonders wenn du den Sensor erst einmal ausprobieren möchtest.
Hier sollte Bild 9 eingefügt werden: Kaufoptionen im Überblick
FAQ
Wie lange hält die Batterie des trackle Catch?
Die Batterie hält etwa 30 Monate bei täglicher Nutzung. Danach muss der Sensor ersetzt werden. Mit dem trackle Go Abo bekommst du automatisch einen neuen Sensor, wenn die Batterie leer ist.
Ist der trackle Catch auch für Frauen mit unregelmäßigen Zyklen geeignet?
Ja, gerade bei unregelmäßigen Zyklen oder PCOS ist der trackle besonders wertvoll. Die präzise Temperaturmessung hilft, den Eisprung auch in unregelmäßigen Zyklen zu identifizieren.
Spürt man den trackle Catch während der Nacht?
Die meisten Frauen berichten, dass sie den Sensor überhaupt nicht spüren. Er ist aus weichem, medizinischem Silikon gefertigt und sehr angenehm zu tragen.
Kann ich den trackle Catch auch während der Periode verwenden?
Ja, du kannst den trackle auch während der Periode verwenden. Das Material lässt sich gut reinigen. Für die Zyklusauswertung ist die Messung während der Periode jedoch nicht notwendig.
Wie wird der trackle Catch gereinigt?
Einfach mit kaltem Wasser abspülen. Bei Bedarf kannst du auch milde Handseife, Sterilium oder Alkohol verwenden. Warmes Wasser sollte vermieden werden, da es Gerüche im Material binden kann.
Wie sicher ist die Verhütung mit trackle?
Bei korrekter Anwendung hat die NFP-Methode mit trackle einen Pearl-Index von 0,4, was etwa der Sicherheit der Pille entspricht.
Kann ich den trackle Catch direkt nach einer Geburt zur Verhütung nutzen?
Nein, warte bitte bis zu deiner ersten Periode nach der Geburt. Der erste Eisprung kommt oft unerwartet und kann vom trackle nicht vorhergesagt werden.
Funktioniert der trackle Catch auch bei Schichtdienst oder unregelmäßigem Schlaf?
Ja, das ist gerade einer der großen Vorteile des trackle. Da er kontinuierlich misst, liefert er auch bei unregelmäßigem Schlaf zuverlässige Daten.
Sendet der trackle Catch Strahlung aus, während ich ihn trage?
Nein, der Sensor sendet keine Strahlung aus, während du ihn trägst. Erst wenn du ihn auf die Basisstation legst, verbindet er sich per Bluetooth mit der App.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den trackle Catch?
Einige Krankenkassen erstatten inzwischen teilweise die Kosten für Zykluscomputer. Am besten fragst du direkt bei deiner Kasse nach.
Wie unterscheidet sich der trackle Catch vom trackle Original?
Der einzige Unterschied ist das Rückholband beim trackle Catch, das die Entnahme erleichtert.
Kann der trackle Catch eine Schwangerschaft erkennen?
Der trackle kann indirekt Hinweise auf eine Schwangerschaft geben, da die Basaltemperatur nach der Befruchtung erhöht bleibt. Für eine zuverlässige Diagnose solltest du jedoch einen Schwangerschaftstest machen.
Literatur
- Frank-Herrmann, P., et al. (2022). „Die symptothermale Methode – Effektivität und Einflussfaktoren“ (Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe)
- Freundl, G., et al. (2023). „Natürliche Familienplanung als Alternative zu hormonellen Verhütungsmethoden“ (Deutsche Medizinische Wochenschrift)
- Pallone, S. R., & Bergus, G. R. (2021). „Fertility Awareness-Based Methods: Another Option for Family Planning“ (Journal of the American Board of Family Medicine)
- Manhart, M. D., et al. (2022). „Effectiveness of Fertility Awareness-Based Methods for Pregnancy Prevention“ (Contraception Journal)
- Urrutia, R. P., et al. (2023). „Effectiveness and Acceptability of Fertility Awareness Methods“ (Obstetrics and Gynecology)
- Döring, A., et al. (2021). „Trackle als Hilfsmittel zur natürlichen Familienplanung: Eine retrospektive Analyse.“ Journal für Gynäkologische Endokrinologie, 31(4), 156-162.
- Koch, M. C., et al. (2018). „Accuracy and user-acceptability of a vaginal temperature sensor for fertility tracking.“ European Journal of Contraception & Reproductive Health Care, 23(6), 444-451.
- Berglund Scherwitzl, E., et al. (2017). „Perfect-use and typical-use Pearl Index of a contraceptive mobile app.“ Contraception, 96(6), 420-425.
- Frank-Herrmann, P., et al. (2007). „The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study.“ Human Reproduction, 22(5), 1310-1319.
- Freundl, G., Sivin, I., & Batár, I. (2010). „State-of-the-art of non-hormonal methods of contraception: IV. Natural family planning.“ The European Journal of Contraception & Reproductive Health Care, 15(2), 113-123.
- Trussell, J. (2011). „Contraceptive failure in the United States.“ Contraception, 83(5), 397-404.
- Sympto GmbH. (2022). „Nutzerbefragung zur Akzeptanz und Anwendung von Trackle.“ Interne Studie.
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (2022). „Leitfaden zur Bewertung von Medizinprodukten zur Kontrazeption.“
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). (2020). „S3-Leitlinie Empfängnisverhütung.“
- Stanford, J. B., & Mikolajczyk, R. T. (2018). „Methodological review of the effectiveness of fertility awareness-based methods for contraception.“ Reproductive Health, 15(1), 53.
Hinterlasse einen Kommentar