Wie sieht das Blut bei einer Fehlgeburt aus? Erfahrungen & Anzeichen
Wie sieht das Blut bei einer Fehlgeburt aus? In diesem Artikel erfährst du, wie das Blut bei einer Fehlgeburt typischerweise aussieht und was andere Frauen in dieser Situation erlebt haben.
Wie sieht das Blut bei einer Fehlgeburt aus?
Wenn du schwanger bist und Blutungen bemerkst, machst du dir vielleicht große Sorgen.
Blutungen in der Schwangerschaft können verschiedene Ursachen haben – eine davon ist leider eine Fehlgeburt.
Eine Fehlgeburt (medizinisch: Abort) ist der ungewollte Verlust einer Schwangerschaft vor der 24. Schwangerschaftswoche.
Etwa 10-20% aller bekannten Schwangerschaften enden in einer Fehlgeburt, wobei die meisten in den ersten 12 Wochen auftreten.
Lesetipp:
Typische Merkmale des Blutes bei einer Fehlgeburt
Basierend auf zahlreichen Erfahrungsberichten und medizinischen Informationen kann das Blut bei einer Fehlgeburt folgende Merkmale aufweisen:
- Farbe: Das Blut kann verschiedene Farbtöne haben – von hellrot über dunkelrot bis hin zu braun oder sogar schwärzlich.
- Konsistenz: Oft ist das Blut dickflüssiger als bei einer normalen Periode. Es können Blutgerinnsel oder Gewebestücke enthalten sein.
- Menge: Die Blutungsstärke variiert stark. Manche Frauen berichten von leichten Schmierblutungen, andere von sehr starken, periodenähnlichen oder sogar stärkeren Blutungen.
- Dauer: Die Blutung kann wenige Stunden, mehrere Tage oder sogar Wochen anhalten.
- Begleiterscheinungen: Häufig treten wehenartige Unterleibsschmerzen oder krampfartige Beschwerden auf.
Wichtig: Jede Fehlgeburt verläuft individuell. Die genannten Merkmale können, müssen aber nicht alle auftreten.
Erfahrungsberichte betroffener Frauen
Hier teilen betroffene Frauen ihre persönlichen Erfahrungen:
„Erst kam nur Blut, 4 Tage lang, dann hatte ich Wehen, verdammt schmerzhaft. Dann kamen Koagel (Blutgerinnsel) und richtig viel Blut. Ich hatte dann auch Angst wegen dem Blutverlust. Das Ganze dauert ungefähr 4 Stunden. Danach hatte ich leichte Wehen und 5 Stunden später kam die Fruchthöhle mit Plazentagewebe, eigentlich relativ schmerzlos. Nachdem das passiert ist, war es dann überstanden. Danach hatte ich noch 3 Tage starke Blutungen und menstruationsähnliche Schmerzen. Und dann nochmal ca. 2 Wochen Blutungen wie bei der Periode mit kleinen Stücken.“
„Bei mir kam nur Blut und bisschen Gewebe. Hatte jetzt meine erste Periode nach der Fehlgeburt und da kam noch ziemlich viel und großes Gewebe. Die Blutung war auch ziemlich stark.“
„Ich bin aufgewacht und alles war voller Blut. Am Klopapier war dann auch ein ca. 5-6 cm großer Klumpen aus Blut und Gewebe.“
„Ich habe auf der Arbeit entdeckt, dass ich Blut in meiner Unterhose habe. Schmerzen hatte ich aber keine. Und das Blut ist wenig und rosa, also hell.“
„Bei der ersten Fehlgeburt hatte ich nur einen Tag lang eine starke Blutung mit heftigen wehenartigen Schmerzen. Die Blutung sah wie bei der Periode aus, sie war dunkelrot und stark.“
„Ich hatte 3 oder 4 Tage richtig starke Blutungen mit starken wehenartigen Schmerzen. Meistens kam bei einer Wehe ein Klumpen aus Blut und Gewebe mit raus.“
Diese Berichte zeigen, wie unterschiedlich eine Fehlgeburt verlaufen kann. Während einige Frauen starke Schmerzen und heftige Blutungen erleben, bemerken andere zunächst nur leichte, schmerzlose Blutungen.
Wann solltest du zum Arzt gehen?
Bei jeder Blutung in der Schwangerschaft solltest du ärztlichen Rat einholen. Besonders dringend ist ein Arztbesuch oder der Gang in die Notaufnahme bei:
- Starken Blutungen (mehr als eine normale Periode)
- Starken Schmerzen im Unterleib
- Fieber über 38°C
- Schwindel oder Ohnmachtsgefühlen
- Übelkeit und Erbrechen
- Anhaltenden Blutungen über mehrere Tage
Auch wenn die Blutung wieder aufgehört hat, solltest du deinen Frauenarzt informieren und einen Termin vereinbaren, um die Ursache abklären zu lassen.
Unterschied zwischen Fehlgeburtsblutung und Periodblutung
Manchmal ist es schwer zu unterscheiden, ob es sich um eine normale Periode oder eine Fehlgeburt handelt, besonders wenn du nicht wusstest, dass du schwanger warst. Hier einige Unterschiede:
Fehlgeburtsblutung | Periodblutung |
---|---|
Oft stärker als eine normale Periode | Meist gewohnte Stärke |
Kann Gewebe oder größere Gerinnsel enthalten | Selten größere Gerinnsel |
Oft von stärkeren Krämpfen begleitet | Gewohnte Periodenschmerzen |
Kann länger anhalten | Meist 3-7 Tage |
Schwangerschaftssymptome klingen ab | Typische PMS-Symptome |
Emotionale Verarbeitung einer Fehlgeburt
Eine Fehlgeburt ist nicht nur körperlich, sondern auch emotional belastend. Es ist völlig normal, Trauer, Wut, Verzweiflung oder Schuldgefühle zu empfinden. Hier einige Tipps zur Verarbeitung:
- Gestehe dir Zeit zur Trauer zu.
- Teile deine Gefühle mit deinem Partner, deiner Familie oder Freunden.
- Suche bei Bedarf professionelle Hilfe, z.B. bei Psychologen oder speziellen Beratungsstellen.
- Informiere dich über Selbsthilfegruppen für betroffene Eltern.
- Sei geduldig mit dir selbst – die Verarbeitung braucht Zeit.
Denke daran: Eine Fehlgeburt ist in den meisten Fällen nicht deine Schuld, und du bist nicht allein mit dieser Erfahrung.
Bei Unklarheiten oder weiteren Fragen zum Thema „wie sieht das Blut einer Fehlgeburt aus“ melde dich gerne bei mir.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist jede Blutung in der Schwangerschaft ein Zeichen für eine Fehlgeburt?
Nein, Blutungen in der Schwangerschaft können verschiedene Ursachen haben. Etwa 20-30% aller schwangeren Frauen haben irgendwann Blutungen, und viele von ihnen bringen gesunde Babys zur Welt. Andere mögliche Ursachen sind Einnistungsblutungen, Infektionen, Gebärmutterhalsprobleme oder Probleme mit der Plazenta.
Wie lange dauert eine Fehlgeburtsblutung?
Die Dauer variiert stark. Manche Frauen bluten nur wenige Tage, andere bis zu zwei Wochen oder länger. Wenn die Blutung nach 14 Tagen nicht nachlässt oder wieder stärker wird, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen.
Muss ich bei einer Fehlgeburt immer ins Krankenhaus?
Nicht unbedingt. Bei einer frühen Fehlgeburt kann der Körper oft alles selbst ausstoßen. Trotzdem ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um zu überprüfen, ob eine Ausschabung (Kürettage) nötig ist und um Komplikationen auszuschließen.
Kann ich nach einer Fehlgeburt wieder schwanger werden?
In den meisten Fällen ja. Die meisten Frauen können nach einer Fehlgeburt wieder schwanger werden und ein gesundes Kind bekommen. Medizinisch wird oft empfohlen, einen Zyklus abzuwarten, bevor du wieder versuchst, schwanger zu werden. Emotional kann eine längere Wartezeit sinnvoll sein.
Wie unterscheide ich zwischen Schmierblutung und beginnender Fehlgeburt?
Das ist manchmal schwer. Schmierblutungen sind oft leicht, hellrosa oder braun und nicht mit Schmerzen verbunden. Bei einer beginnenden Fehlgeburt wird die Blutung meist stärker, hellrot und von Krämpfen begleitet. Bei jeder Blutung in der Schwangerschaft solltest du zur Sicherheit einen Arzt aufsuchen.
Was kann ich tun, wenn ich befürchte, eine Fehlgeburt zu haben?
Kontaktiere sofort deinen Frauenarzt oder gehe in die Notaufnahme. Versuche, dich zu schonen und Ruhe zu bewahren. Bewahre ausgeschiedenes Gewebe auf, damit es untersucht werden kann.
Literatur & Quellen zu wie sieht das Blut einer Fehlgeburtz aus
- Brezina, P. R., & Kutteh, W. H. (2023). „Clinical Management of Recurrent Early Pregnancy Loss.“ Obstetrics and Gynecology Clinics of North America, 50(1), 123-142.
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). (2024). „Leitlinie: Spontanabort.“ https://www.dggg.de
- Kolte, A. M., & Christiansen, O. B. (2022). „Management of Early Pregnancy Loss.“ New England Journal of Medicine, 386(23), 2239-2252.
- Mayo Clinic. (2024). „Miscarriage: Signs, Symptoms, Treatment and Prevention.“ https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/pregnancy-loss-miscarriage/symptoms-causes/
- National Health Service (NHS). (2024). „Miscarriage – Symptoms.“ https://www.nhs.uk/conditions/miscarriage/symptoms/
- Quenby, S., & Hurley, P. (2023). „Recurrent Miscarriage: What We Know and What We Don’t.“ The Obstetrician & Gynaecologist, 25(2), 103-110.
- Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. (2023). „Early Miscarriage: Information for You.“ https://www.rcog.org.uk/for-the-public/browse-all-patient-information-leaflets/early-miscarriage/
- World Health Organization. (2024). „Managing Complications in Pregnancy and Childbirth: A Guide for Midwives and Doctors.“ https://www.who.int/publications/
Weiterlesen
- Fehlgeburt: Was du niemals sagen solltest!
- Die Sehnsucht nach deinem Kind: Das Gefühl nicht komplett zu sein
- So sieht es aus ungewollt kinderlos zu sein!
- Homöopathische Mittel bei Kinderwunsch: Eine Übersicht
- Folsäure bei Kinderwunsch: Was Du unbedingt wissen musst!
- Kinderwunsch: 3 Tipps gegen die Angst