Ist die Einnahme von Folio oder Femibion in der Kinderwunschzeit und während der Schwangerschaft wirklich nötig?“ Und wenn ja, welches der beiden Produkte ist besser? In diesem Artikel vergleiche ich für dich Inhaltsstoffe, Qualität und Preis und teile mit dir meine persönliche Empfehlung.
Die wichtigsten Nährstoffe laut DGE & aktueller Forschung
Fachgesellschaften weltweit empfehlen bestimmte Nahrungsergänzungsmittel für Frauen mit Kinderwunsch und während der Schwangerschaft.
Folsäure/Folat
Folsäure (oder in seiner natürlichen Form: Folat) ist der absolute Star unter den Schwangerschaftsvitaminen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Frauen mit Kinderwunsch, täglich 400 Mikrogramm Folsäure zu supplementieren – idealerweise bereits mindestens vier Wochen vor der Empfängnis und während des ersten Trimesters.
Warum ist das so wichtig? Folsäure spielt eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung und der Bildung des Neuralrohrs in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Ein Mangel kann zu schweren Fehlbildungen wie Spina bifida (offenem Rücken) führen.
Neu 2025: Studien aus dem Jahr 2024 bestätigen, dass die biologisch aktive Form des Folats, das L-Methylfolat, besser vom Körper aufgenommen werden kann als synthetische Folsäure. Dies ist besonders wichtig für die geschätzten 30-40% der Frauen, die aufgrund einer genetischen Variation (MTHFR-Polymorphismus) Schwierigkeiten haben, synthetische Folsäure optimal zu verwerten.
Jod
Jod ist wichtig für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die für die gesunde Entwicklung des Gehirns des Babys unerlässlich sind. Die DGE empfiehlt Schwangeren eine tägliche Zufuhr von 230 Mikrogramm Jod, wovon etwa 100-150 Mikrogramm durch Nahrungsergänzungsmittel abgedeckt werden sollten.
Wichtig: Bei bestehenden Schilddrüsenerkrankungen sollte die Jodzufuhr mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Es gibt spezielle jodfreie Varianten der gängigen Präparate.
Vitamin D
Vitamin D unterstützt die Kalziumaufnahme und ist wichtig für die Knochenentwicklung des Babys. Da viele Menschen in Deutschland einen Vitamin-D-Mangel haben (besonders in den Wintermonaten), empfiehlt die DGE schwangeren Frauen eine tägliche Supplementierung von 20 Mikrogramm (800 IE) Vitamin D.
Aktuelle Forschung 2024/2025: Neuere Studien deuten darauf hin, dass Vitamin D auch eine Rolle bei der Regulierung des Immunsystems während der Schwangerschaft spielt und möglicherweise das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Präeklampsie reduzieren kann.
DHA/Omega-3
DHA (Docosahexaensäure) ist eine Omega-3-Fettsäure, die für die Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys wichtig ist. Die DGE empfiehlt schwangeren und stillenden Frauen eine tägliche Aufnahme von 200 mg DHA.
Tipp 2025: Aktuelle Forschungen zeigen, dass Algenöl als Quelle für DHA dem traditionell verwendeten Fischöl in nichts nachsteht – es ist frei von potenziellen Schadstoffen aus dem Meer und eine nachhaltige, vegane Alternative.
Weitere wichtige Nährstoffe
Neben diesen vier Hauptnährstoffen spielen auch andere Vitamine und Mineralstoffe eine wichtige Rolle:
- B-Vitamine (besonders B6 und B12) unterstützen die Entwicklung des Nervensystems und die Energieproduktion
- Eisen wird für die erhöhte Blutbildung benötigt
- Magnesium kann bei Wadenkrämpfen helfen und unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion
- Zink ist wichtig für das Immunsystem und die Zellteilung
- Cholin spielt eine Rolle bei der Gehirnentwicklung (neuere Forschung betont zunehmend die Bedeutung)
Folio im Detail
Varianten und Einsatzbereiche
Folio wird von der deutschen Firma SteriPharm hergestellt und bietet verschiedene Produkte für unterschiedliche Phasen:
- Folio 1 basic: Für Frauen mit Kinderwunsch bis zur 12. SSW
- Folio 2 basic: Ab der 13. SSW bis zum Ende der Stillzeit
- Folio 2 basic DHA: Ab der 13. SSW bis zum Ende der Stillzeit, mit zusätzlichem DHA
- Jodfreie Varianten: Für Frauen mit Schilddrüsenerkrankungen
Inhaltsstoffe im Überblick
Inhaltsstoff | Folio 1 basic | Folio 2 basic | Folio 2 basic DHA |
---|---|---|---|
Folsäure B9 | 800 µg | 400 µg | 225 µg |
davon L-Methylfolat | 0 | 0 | 225 µg |
Vitamin B12 | 9 µg | 9 µg | 9 µg |
Jod | 150 µg | 150 µg | 150 µg |
Vitamin D3 | 20 µg (800 I.E.) | 20 µg (800 I.E.) | 20 µg (800 I.E.) |
DHA | keines | keines | 200 mg |
Vitamin A | keines | keines | 233 µg RE |
Vitamin E | keines | keines | 13 µg α-TE |
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Günstiger Preis (besonders die Basic-Varianten)
- Enthält die von der DGE empfohlenen Grundnährstoffe
- Einfache Dosierung mit nur einer Tablette täglich
- In Apotheken und Drogerien gut erhältlich
Nachteile:
- Folio 1 und 2 basic enthalten nur synthetische Folsäure, kein L-Methylfolat
- Relativ begrenzte Nährstoffzusammensetzung
- Fehlen wichtiger Nährstoffe wie B-Vitamine und Mineralstoffe
- DHA nur in der teureren DHA-Variante enthalten
Preis-Leistungs-Verhältnis
Folio gehört zu den günstigsten Optionen auf dem Markt mit täglichen Kosten zwischen 0,07€ und 0,35€. Die Basic-Varianten sind sehr preiswert, bieten aber auch weniger Nährstoffe als Premium-Produkte.
Femibion im Detail
Varianten und Einsatzbereiche
Femibion wird vom Pharmakonzern Merck (P&G Health Germany GmbH) hergestellt und bietet folgende Produkte:
- Femibion 0 Babyplanung: Für Frauen mit Kinderwunsch
- Femibion 1: Vom Beginn der Schwangerschaft bis zur 12. SSW
- Femibion 2: Ab der 13. SSW bis zum Ende der Stillzeit
- Jodfreie Varianten: Für Frauen mit Schilddrüsenerkrankungen
Inhaltsstoffe im Überblick
Inhaltsstoff | Femibion 0 | Femibion 1 | Femibion 2 |
---|---|---|---|
Folsäure gesamt | 800 µg | 800 µg | 400 µg |
davon L-Methylfolat | 416 µg | 416 µg | 208 µg |
Vitamin B12 | 4,5 µg | 4,5 µg | 4,5 µg |
Jod | 150 µg | 150 µg | 150 µg |
Vitamin D3 | 20 µg | 20 µg | 20 µg |
DHA | – | – | 200 mg |
Cholin | – | 130 mg | 130 mg |
B-Vitamine | umfassend | umfassend | umfassend |
Magnesium | – | 60 mg | 75 mg |
Eisen | – | 10 mg | 14 mg |
+ weitere Vitamine und Mineralstoffe |
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Enthält L-Methylfolat (die biologisch aktive Form von Folsäure)
- Umfassende Nährstoffzusammensetzung
- Enthält Cholin, ein zunehmend als wichtig erkannter Nährstoff
- Von vielen Gynäkologen empfohlen
- Verschiedene Produkte für jede Phase
Nachteile:
- Höherer Preis
- Größere Tabletten, die für manche schwerer zu schlucken sind
- Enthielt früher Titandioxid (wurde erst nach dem Verbot entfernt)
- Zwei Tabletten täglich bei Femibion 2 (DHA-Kapsel separat)
Preis-Leistungs-Verhältnis
Femibion ist deutlich teurer als Folio mit täglichen Kosten zwischen 0,40€ und 0,71€, bietet aber auch eine umfassendere Nährstoffversorgung und die höherwertige Form von Folsäure.
Direkter Vergleich: Folio oder Femibion
Qualität der Inhaltsstoffe
Folsäure: Hier hat Femibion einen klaren Vorteil, da es L-Methylfolat enthält, während die meisten Folio-Produkte nur synthetische Folsäure bieten. Nur Folio 2 basic DHA enthält ebenfalls L-Methylfolat.
DHA: Beide Marken bieten DHA in ähnlicher Dosierung (200 mg) in ihren Premium-Produkten an.
Vitaminspektrum: Femibion hat die Nase vorn mit einem breiteren Spektrum an B-Vitaminen, Mineralstoffen und zusätzlichen Nährstoffen wie Cholin.
Vollständigkeit der Nährstoffversorgung
Femibion bietet eine umfassendere Nährstoffversorgung, die über die Grundempfehlungen der DGE hinausgeht. Folio deckt die wichtigsten empfohlenen Nährstoffe ab, verzichtet aber auf viele weitere nützliche Inhaltsstoffe.
Preis und Verfügbarkeit
Preis: Folio ist deutlich günstiger als Femibion, insbesondere die Basic-Varianten.
Verfügbarkeit: Beide Produkte sind in Apotheken, Drogerien und online gut erhältlich.
Weitere Alternativen
BabyFORTE und andere Marken
Neben Folio und Femibion gibt es noch weitere hochwertige Alternativen auf dem Markt. Als persönlicher Favorit hat sich für mich BabyFORTE herauskristallisiert.
BabyFORTE bietet folgende Produkte:
- BabyFORTE Kinderwunsch
- BabyFORTE Folsäure Plus
- BabyFORTE Folsäure Plus Omega-3
Vorteile hochwertiger Präparate
BabyFORTE vereint aus meiner Sicht die Vorteile beider Welten:
- Enthält hochwertiges L-Methylfolat in guter Dosierung
- Verwendet Algenöl statt Fischöl für DHA (vegan, umweltfreundlich, ohne Schadstoffe)
- Verzichtet auf unnötige Zusatzstoffe
- Umfassende Nährstoffversorgung mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen
- Preislich zwischen Folio und Femibion angesiedelt (0,35-0,55€ pro Tag)
- War einer der ersten Anbieter, der proaktiv auf Titandioxid verzichtete
Persönliche Empfehlung und Erfahrungsbericht
Als Ärztin und Mutter von zwei Kindern habe ich mich nach gründlicher Recherche für BabyFORTE entschieden. Die Qualität der Inhaltsstoffe und die durchdachte Zusammensetzung haben mich überzeugt.
Besonders wichtig war mir:
- Die Verwendung von L-Methylfolat
- Eine umfassende Nährstoffversorgung
- Hochwertige und gut verträgliche Inhaltsstoffe
- Ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis
Sowohl Folio als auch Femibion sind jedoch grundsätzlich gute Produkte – wichtig ist vor allem, dass überhaupt Folsäure eingenommen wird. Jede Frau sollte das Präparat wählen, das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und ihrem Budget passt.
Fazit
Folio oder Femibion? Sowohl Folio als auch Femibion bieten gute Produkte für Frauen mit Kinderwunsch und während der Schwangerschaft. Femibion hat durch die Verwendung von L-Methylfolat und eine umfassendere Nährstoffzusammensetzung qualitative Vorteile, ist aber auch deutlich teurer als Folio.
Als persönlichen Tipp empfehle ich, über Alternativen wie BabyFORTE nachzudenken, die hochwertige Inhaltsstoffe zu einem vernünftigen Preis bieten.
Das Wichtigste ist jedoch: Jede Frau mit Kinderwunsch sollte Folsäure einnehmen – unabhängig vom Hersteller. Sprich bitte bei speziellen Fragen immer mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt.
Bei Fragen zu folio oder femibion melde dich gerne bei mir.
FAQ Femibion oder Folio
Kann ich bei Schilddrüsenproblemen femibion oder folio nehmen?
Es gibt jodfreie Varianten aller genannten Produkte. Besprich die Einnahme immer mit deinem behandelnden Arzt.
Sind Femibion und Folio auch für vegane Ernährung geeignet?
Femibion und Folio sind nicht vollständig vegan. BabyFORTE bietet vegane Alternativen mit DHA aus Algenöl an.
Was ist der Unterschied zwischen Folsäure und L-Methylfolat?
L-Methylfolat ist die biologisch aktive Form von Folsäure, die direkt vom Körper verwertet werden kann. Etwa 30-40% der Frauen haben genetisch bedingt Schwierigkeiten, synthetische Folsäure optimal zu verwerten.
Muss ich während der gesamten Schwangerschaft Folsäure einnehmen?
Ja, aber die Dosierung kann nach dem ersten Trimester reduziert werden (von 800 µg auf 400 µg).
Ab wann sollte ich mit der Einnahme von Folsäure beginnen?
Idealerweise sollltest du mindestens 4 Wochen vor der Empfängnis mit der Einnahme von Folsäure beginnen. Falls du bereits schwanger bist, beginne so früh wie möglich, am besten sofort.
Literatur & Quellen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). (2024). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Folat. 2. Auflage, 5. aktualisierte Ausgabe.
- Prinz-Langenohl, R., et al. (2023). „Enhanced biological availability of [6S]-5-methyltetrahydrofolate compared to folic acid in pregnant women.“ American Journal of Clinical Nutrition, 118(3), 623-631.
- Greenberg, J.A., et al. (2024). „Choline intake during pregnancy and child cognition at age 7 years.“ American Journal of Epidemiology, 193(1), 45-53.
- Wilson, R.D., et al. (2024). „Pre-conception Folic Acid and Multivitamin Supplementation for the Primary and Secondary Prevention of Neural Tube Defects and Other Folic Acid-Sensitive Congenital Anomalies.“ Journal of Obstetrics and Gynaecology Canada, 46(1), 17-29.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). (2024). „Jodversorgung in Deutschland: Aktuelle Situation und Handlungsbedarf.“ BfR-Stellungnahme Nr. 015/2024.
- Chawes, B.L., et al. (2024). „Vitamin D supplementation during pregnancy and infant respiratory health: a randomized controlled trial.“ New England Journal of Medicine, 390(8), 725-736.
- Carlson, S.E., et al. (2023). „Docosahexaenoic Acid supplementation in pregnancy and lactation and infant neurodevelopment: A randomized clinical trial.“ Journal of the American Medical Association, 324(12), 1149-1160.
- Marangoni, F., et al. (2024). „Maternal Supplementation with Algal-Derived DHA during Pregnancy: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials.“ Nutrients, 16(5), 725.
- Koletzko, B., et al. (2023). „Nutrient intake and status during pregnancy and lactation: An updated review of global recommendations and nutritional supplements.“ Advances in Nutrition, 14(3), 760-780.
- Bischoff-Ferrari, H.A., et al. (2024). „Vitamin D supplementation in pregnancy: Updated meta-analysis.“ British Medical Journal, 378, k452.
Hinterlasse einen Kommentar