In diesem Beitrag teile ich meine trackle Erfahrungen und erkläre dir die Funktionen des Sensorsystems. Ob du deinen Kinderwunsch unterstützen oder sicher verhüten möchtest, trackle hilft dir deinen Eisprung genau vorherzusagen.

Authentische trackle Erfahrungen von Nutzerinnen

trackle unterstützt Frauen dabei, ihren Zyklus besser zu verstehen. Ob bei Kinderwunsch oder zur natürlichen Verhütung, das Sensorsystem liefert präzise Daten zur Bestimmung der fruchtbaren Tage.

Hier kommen echte Erfahrungsberichte von trackle-Nutzerinnen zu trackle und zu trackle Catch:

Echte trackle Erfahrungen von Nutzerinnen

Kinderwunsch
Hannah, 34
„Der trackle Zykluscomputer hat mir dabei geholfen, meinen lang gehegten Wunsch nach einem Kind zu verwirklichen. Durch die präzise Ermittlung meiner fruchtbaren Tage war es mir möglich, gezielt mit meinem Partner zu planen. Die detaillierte Analyse hat mir Sicherheit gegeben und ich konnte meinen Körper besser verstehen.“
★★★★★ Nutzt trackle seit 8 Monaten
Verhütung
Ella, 25
„Als ich auf hormonelle Verhütungsmethoden verzichten wollte, war es mir wichtig, eine verlässliche Alternative zu finden. Die Erfahrungen mit trackle zur Verhütung haben mich überzeugt. Durch die exakte Ermittlung meiner fruchtbaren Tage konnte ich sicher und ohne Hormone verhüten.“
★★★★☆ Nutzt trackle seit 14 Monaten
Kritisch
Andrea, 24
„Ich fand die Idee genial und habe mir zum Testen den trackle als Starterkit im Abo geholt. Das Teil ist schick und klein, aber nach ein paar Wochen hat es mich gestört, es die ganze Nacht tragen zu müssen. Auch wenn es super ist, dass man morgens flexibel sein kann, wiegt das für mich den Nachteil des ‚dauernden nächtlichen Fremdkörpers‘ nicht auf.“
★★★☆☆ Hat trackle 6 Wochen getestet
Kinderwunsch
Sarah, 35
„Ich kann aus persönlicher Erfahrung berichten, dass trackle tatsächlich effektiv ist. Die präzise Ermittlung meiner fruchtbaren Tage hat mir dabei geholfen, meinen Wunsch nach einem Kind zu realisieren. Dank der regelmäßigen Messungen konnte ich meinen Zyklus besser nachvollziehen.“
★★★★★ Wurde nach 4 Monaten Anwendung schwanger
Zyklustracking
Maria, 31
„Anfangs war ich sehr skeptisch, zumal trackle wie ein Tampon eingeführt werden muss. Ich war mir nicht sicher, ob ich dies langfristig gut finden würde. Tatsächlich war am Anfang einiges ungewohnt, doch dann hat mich die Präzision der Messungen und die Auswertung in der App überzeugt.“
★★★★☆ Nutzt trackle seit 11 Monaten

Wie funktioniert trackle?

trackle revolutioniert das Zyklustracking durch seine einfache, aber effektive Technologie:

1. Der kleine Sensor wird über Nacht eingeführt
2. Kontinuierliche Basaltemperatur-Messung während des Schlafs
3. Automatische Datenübertragung an die trackle App
4. Präzise Auswertung und Vorhersage der fruchtbaren Tage

trackle App Kalender

trackle App Kalender

Die App visualisiert übersichtlich deine Zyklusdaten und Fruchtbarkeitsvorhersagen. So behältst du stets den Überblick über deinen Körper.

Vorteile von trackle

trackle Vorteile im Überblick:

Präzise Basaltemperaturmessung für genaue Eisprungbestimmung

Hormonfrei und nebenwirkungsfrei

Bequeme Nachtmessung ohne morgendliches Aufwachen

Wissenschaftlich fundierte Auswertung (symptothermale Methode)

Ideal für Kinderwunsch UND natürliche Verhütung

Benutzerfreundliche App mit detaillierter Zyklusanalyse

Zertifiziertes Medizinprodukt (CE-Kennzeichnung)

Akkulaufzeit von 30 Monaten bei neuen Modellen

💖 TRACKLE RABATTCODE 2025 💖

Dein exklusiver 10% Rabattcode:
Kindeshalb

Rabattcode jetzt einlösen!

Gibt es negative trackle Erfahrungen?

Für eine fundierte Entscheidung ist es wichtig, auch mögliche Nachteile zu kennen:

– Der Sensor muss regelmäßig angewendet werden für zuverlässige Ergebnisse
– Einige Nutzerinnen empfinden das nächtliche Tragen als gewöhnungsbedürftig
– Begrenzte Nutzungsdauer durch nicht austauschbaren Akku (30 Monate)

Wichtig zu wissen: trackle muss nicht täglich im Zyklus getragen werden! Es reicht, den Sensor bis zur Eisprungbestätigung zu nutzen. Danach kann eine Messpause eingelegt werden.

trackleGo im flexiblen Monatsabo: Die clevere Alternative

Mit dem neuen trackleGo im Monatsabo hast du jetzt die Möglichkeit, die Vorteile des hochwertigen Sensorsystems für nur 11,99€/Monat zu nutzen. Dieses flexible Abo läuft standardmäßig über 24 Monate, bietet dir jedoch den Vorteil, dass sich der Hersteller um den Austausch kümmert, falls dein Sensor kaputt oder die Batterie leer ist. So kannst du dich ganz auf deinen Zyklus konzentrieren, ohne dir Sorgen um technische Details machen zu müssen.

Falls du noch unsicher bist und erst einmal eigene trackle Erfahrungen sammeln möchtest, kannst du das Starterkit für 29,99€ buchen.

Damit hast du die Möglichkeit, trackleGo sechs Monate lang auszuprobieren. Solltest du nicht zufrieden sein, investierst du lediglich 85€ und kannst in Ruhe entscheiden.

Darüber hinaus hast du die Wahl zwischen trackle und trackleCatch – beide Optionen bieten dir eine einfache und praktische Überwachung deines Zyklus. Nutze auch meinen Rabattcode Kindeshalb für trackleGo und erhalte einen Monat gratis!

trackle kaufen mit trackle Coupon

Du kannst den trackle sowohl auf Amazon kaufen als auch bei trackle im Shop.

Mit dem Rabattcode Gutschein Kindeshalb sparst du 10 Prozent.

trackle im Alltag: So einfach ist die Anwendung

Die Benutzerfreundlichkeit macht trackle besonders beliebt:

1. App herunterladen und Konto einrichten
2. Sensor vor dem Schlafengehen einführen
3. Morgens Sensor entnehmen – Daten werden automatisch übertragen
4. App zeigt präzise Auswertung und Fruchtbarkeitsvorhersage

Das System passt sich perfekt in deinen Alltag ein, ohne dass du morgens zu einer bestimmten Zeit aufwachen musst.

Wissenschaftlich fundiert: Die Technologie hinter trackle

Das Sensorsystem von trackle misst die Basaltemperatur durch ein kleines, handliches Thermometer, das über Nacht getragen wird.

Das Thermometer erfasst die Temperatur in regelmäßigen Abständen und übermittelt die Daten am Morgen an die dazugehörige App. Die App analysiert dann die Temperaturkurve und identifiziert den Zeitpunkt des Eisprungs sowie die fruchtbaren Tage im Zyklus. Dieser Prozess basiert auf der symptothermalen Methode, einer wissenschaftlich anerkannten Technik zur Ermittlung der fruchtbaren Phasen.

Das trackle Sensorsystem basiert auf der wissenschaftlich anerkannten symptothermalen Methode:

– Studie von Freundl et al. (2003): Hohe Genauigkeit bei korrekter Anwendung
– Untersuchung von Schneider et al. (2020): Präzise und benutzerfreundliche Temperaturüberwachung

Der Pearl-Index (Verhütungssicherheit) ist bei korrekter Anwendung vergleichbar mit hormonellen Methoden, jedoch ohne deren Nebenwirkungen.

Durch die präzise Überwachung deiner Tage erhälst du wertvolle Einblicke in deinen Zyklus und mehr Kontrolle über deine Gesundheit.

Fazit: trackle Erfahrungen 2025 – Ein Game-Changer für Zyklusbewusstsein

trackle hat mein Leben positiv verändert, und viele Nutzerinnen berichten Ähnliches. Das Sensorsystem bietet:

– Präzise Zyklusüberwachung ohne Hormone
– Unterstützung bei Kinderwunsch durch genaue Eisprungbestimmung
– Sichere Alternative zur Pille
– Besseres Verständnis des eigenen Körpers

Das zertifizierte Medizinprodukt überzeugt durch Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit.

Teile gerne deine eigenen trackle Erfahrungen in den Kommentaren!

Herzliche Grüße,
Silke

FAQ: Häufig  gestellte Fragen

Wie sicher ist trackle?

trackle ist ein zertifiziertes Medizinprodukt, das höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Bei korrekter Anwendung bietet es eine zuverlässige Zyklusüberwachung und präzise Fruchtbarkeitsvorhersage.

Wie lange hält trackle?

Die aktuellen trackle Modelle haben eine garantierte Akkulaufzeit von 30 Monaten. Dies gilt für alle Sensoren, die direkt vom Hersteller bezogen werden.

Wie oft muss man trackle tragen?

trackle muss nicht täglich im Zyklus getragen werden. Es reicht, den Sensor bis zur Eisprungbestätigung zu nutzen. Danach kann eine Messpause eingelegt werden.

Wie sicher ist trackle im Pearl-Index?

Bei korrekter Anwendung ist der Pearl-Index für trackle sehr niedrig, was die hohe Sicherheit der Methode belegt. Genaue Zahlen findest du auf der offiziellen trackle-Website.

Quellen

  • Stanford, J.B.: “Fecundability in relation to use of mobile computing apps to track the menstrual cycle”, Human Reprod, 2020.
  • Su. HW.: “Detection of ovulation, a review of currently available methods”, Bioeng Transl Med . 2017
  • Steward, K.: “Physiology, Ovulation, Basal Body Temperature”, July 17, 2023.
  • Regidor, P.-A.: “Identification and prediction of the fertile window with a new web-based medical device using a vaginal biosensor for measuring the circadian and circamensual core body temperature”, Gynecol Endocrinol., 2018.
  • “Fertility awareness-based methods for pregnancy prevention”, BMJ interactive Graph, BMJ 2019366 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.l4245

Autorin

  • Silke Schwekutsch kindeshalb.de

    Silke Schwekutsch

    BKiD Kinderwunsch-Beraterin, Dipl. Pädagogin & Trauma-Therapeutin (NARM)

    Als BKiD zertifizierte Kinderwunsch-Beraterin und Trauma-Therapeutin verwandelt Silke Schwekutsch komplexe medizinische Fakten in hoffnungsvolle, praktische Hilfe. Nach ihrer eigenen langen Kinderwunsch Reise versteht sie die emotionalen Höhen und Tiefen wie kaum eine andere.

    Kostenlosen Newsletter sichern.