Zervixschleim verbessern leicht gemacht: Hol dir hier wirksame Tipps und Methoden für eine optimale Fruchtbarkeit.

Seiteninhalt

Was ist Zervixschleim & warum ist er für deinen Kinderwunsch wichtig?

Wenn du einen Kinderwunsch hast, spielt die Qualität deines Zervixschleims eine entscheidende Rolle.

Der Zervixschleim ist eine Flüssigkeit, die vom Gebärmutterhals (Zervix) produziert wird und sich im Laufe deines Zyklus durch den Einfluss deiner Hormone verändert.

Während deiner fruchtbaren Tagen wird der Schleim dünnflüssiger und „spinnbarer“, um den Spermien den Weg zur Eizelle zu erleichtern.

Ein optimaler Zervixschleim kann deine Chancen auf eine Schwangerschaft deutlich erhöhen.

Warum ist es wichtig, deinen Zervixschleim zu verbessern?

Die Verbesserung deines Zervixschleims bietet dir viele Vorteile:

  • Längeres Überleben der Spermien: Guter, fruchtbarer Schleim kann Spermien bis zu 5 Tage am Leben erhalten.
  • Leichtere Bewegung der Spermien: Optimaler Schleim hilft den Spermien, schneller zur Eizelle zu gelangen.
  • Besserer Schutz vor vaginaler Säure: Qualitativ hochwertiger Schleim neutralisiert die Säure in der Vagina, die Spermien schaden kann.
  • Genauere Bestimmung der fruchtbaren Zeit: Durch deutlichere Schleimveränderungen erkennst du deine fruchtbaren Tage besser.

Die besten Produkte, um deinen Zervixschleim zu verbessern

Um deinen Zervixschleim optimal zu verbessern, empfehle ich dir eine Kombination aus verschiedenen Produkten.

Zyklustracker

Zur Zyklusbeobachtung sind moderne Tracker wie trackle (ein Temperatur-Sensor für die Nacht) oder Ovy mit ihrem begleitenden Zyklusthermometer besonders hilfreich.

Sie helfen dir, Veränderungen in deinem Zervixschleim systematisch zu dokumentieren und auszuwerten.

Achtung: Für trackle und Ovy kann ich jeweils den Rabattcode Kindeshalb anbieten. Du sparst 10 Prozent!

Nahrungsergänzungsmittel

Bei Nahrungsergänzungsmitteln hat sich als Kombi-Präparat besonders BabyForte bewährt; dies unterstützt die Bildung von qualitativ hochwertigem Zervixschleim.

Weitere Nahrungsergänzungsmittel können helfen, deinen Zervixschleim zu verbessern:

  • Vitamin E (15-30 mg täglich): Kann die Qualität und Menge des Zervixschleims verbessern
  • Abendprimelöl (500-1000 mg täglich): Reich an Gamma-Linolensäure, die die Schleimproduktion fördern kann
  • L-Arginin (1000-3000 mg täglich): Eine Aminosäure, die die Durchblutung und damit die Schleimproduktion fördern kann
  • Omega-3-Fettsäuren: Unterstützen die hormonelle Balance und können die Schleimqualität verbessern.

Fruchtbarkeitstees

Genieße täglich eine Tasse Fruchtbarkeitstee – entweder mit Himbeerblatttee, der die Gebärmutter stärkt und die Schleimbildung fördert, oder mit Frauenmantel, der dein Hormonsystem reguliert (z.B. von Bahnhof-Apotheke oder Sidroga).

Beachte bitte meinen Artikel zum Thema Zyklustees!

Gleitmittel

Wenn dein Zervixschleim trotz aller Maßnahmen nicht optimal ist, verwende ein spezielles Gleitmittel, das speziell für Frauen mit Kinderwunsch entwickelt wurden und die Spermienqualität nicht beeinträchtigen.

Ovulationstest

Ergänze deine Beobachtungen zusätzlich mit Ovulationstests, die dir gemeinsam mit der Zervixschleim-Beobachtung eine sehr genaue Bestimmung deiner fruchtbaren Tage ermöglichen.

Die verschiedenen Arten von Zervixschleim im Zyklusverlauf

Um deinen Zervixschleim verbessern zu können, musst du zunächst die verschiedenen Arten im Zyklusverlauf kennen:

Nach der Periode: Trocken oder kaum Schleim

Nach deiner Periode wirst du wahrscheinlich wenig bis gar keinen Schleim bemerken. Diese Phase gilt als wenig fruchtbar.

Vor dem Eisprung: Dickflüssig und cremig

Mit steigendem Östrogenspiegel wird der Schleim cremiger und weißlich oder gelblich. Du kannst ihn als „klebrig“ beschreiben.

Dies zeigt, dass sich dein Körper auf die fruchtbare Phase vorbereitet.

Um den Eisprung: Klar, dünnflüssig und spinnbar

Kurz vor und während des Eisprungs verändert sich dein Schleim dramatisch. Er wird:

  • Klar und transparent (ähnlich wie Eiweiß)
  • Sehr glitschig und rutschig
  • Stark dehnbar oder „spinnbar“ (kann zwischen den Fingern Fäden ziehen)
  • Reichlich vorhanden

Dieser „fruchtbare Schleim“ ist das Ziel deiner Bemühungen, wenn du deinen Zervixschleim verbessern möchtest.

Nach dem Eisprung: Wieder dickflüssiger oder trocken

Nach dem Eisprung wird der Schleim durch den steigenden Progesteronspiegel schnell wieder dickflüssiger und nimmt ab. Dies zeigt das Ende deiner fruchtbaren Phase an.

So beobachtest du deinen Zervixschleim richtig

Bevor du Maßnahmen zur Verbesserung deines Zervixschleims ergreifst, solltest du lernen, ihn richtig zu beobachten:

  1. Wasche deine Hände gründlich vor jeder Untersuchung
  2. Beobachte täglich – am besten zur gleichen Tageszeit
  3. Sammle den Schleim entweder:
    • Mit Toilettenpapier beim Abwischen
    • Mit sauberen Fingern direkt am Scheideneingang
    • Durch Beobachtung des Ausflusses in der Unterwäsche
  4. Prüfe die Konsistenz, indem du den Schleim zwischen Daumen und Zeigefinger nimmst und die Finger langsam auseinander ziehst
  5. Dokumentiere deine Beobachtungen in einem Zykluskalender oder einer App

Achte auf folgende Eigenschaften:

  • Menge: wenig, mittel, viel
  • Farbe: durchsichtig, milchig, weiß, gelblich
  • Konsistenz: trocken, cremig, wässrig, glitschig
  • Dehnbarkeit: nicht dehnbar, leicht dehnbar, stark dehnbar (Spinnbarkeit in cm)

Häufige Probleme mit dem Zervixschleim

Bevor wir uns den Lösungen widmen, solltest du die häufigsten Probleme kennen, die einen optimalen Zervixschleim beeinträchtigen können:

Zu wenig fruchtbarer Schleim

Mögliche Ursachen:

  • Dehydrierung (zu wenig Flüssigkeitszufuhr)
  • Hormonelle Ungleichgewichte
  • Nebenwirkungen bestimmter Medikamente (z.B. Antihistaminika)
  • Stress
  • Ungesunde Ernährung
  • Alter (die Schleimproduktion kann mit dem Alter abnehmen)

Zu dickflüssiger Schleim

Kann die Bewegung der Spermien erschweren und wird oft verursacht durch:

  • Hormonelle Schwankungen
  • Bestimmte Medikamente
  • Ernährungsfaktoren
  • Rauchen
  • Bestimmte Erkrankungen wie PCOS

10 wirksame Methoden, um deinen Zervixschleim zu verbessern

Nun zu den praktischen Tipps, wie du deinen Zervixschleim verbessern kannst:

1. Ausreichend Wasser trinken

Eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um deinen Zervixschleim zu verbessern, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr:

  • Trinke mindestens 2-3 Liter Wasser täglich
  • Reduziere koffeinhaltige Getränke, die dehydrierend wirken können
  • Trinke ungesüßte Kräutertees, die zusätzlich förderlich sein können

2. Grapefruitsaft in der ersten Zyklushälfte trinken

Grapefruitsaft enthält Substanzen, die ähnlich wie Östrogen wirken können und damit die Produktion von fruchtbarem Schleim fördern:

  • Trinke 1 Glas frischen Grapefruitsaft täglich vom Ende der Periode bis zum Eisprung
  • Achte auf 100% Saft ohne Zuckerzusatz
  • Bei Medikamenteneinnahme vorher mit dem Arzt abklären, da Grapefruit die Wirkung mancher Medikamente beeinflussen kann

3. Hustenlöser mit Guaifenesin

Hustenlöser mit dem Wirkstoff Guaifenesin können den Schleim im gesamten Körper verdünnen – auch den Zervixschleim:

  • Nur in der ersten Zyklushälfte bis zum Eisprung einnehmen
  • Übliche Dosierung: 200-400 mg, 2-3 mal täglich
  • Wichtig: Sprich unbedingt vorher mit deiner Ärztin oder deinem Arzt, bevor du diesen Ansatz ausprobierst!
  • Wähle Präparate ohne Antihistaminika, da diese den Schleim verdicken können

4. Stress reduzieren

Stress kann deinen Hormonhaushalt und damit deinen Zervixschleim negativ beeinflussen:

  • Integriere regelmäßige Entspannungstechniken in deinen Alltag (Yoga, Meditation, Atemübungen)
  • Sorge für ausreichend Schlaf (7-8 Stunden pro Nacht)
  • Bewegung in Maßen kann Stress abbauen und die Durchblutung fördern
  • Erwäge professionelle Unterstützung bei chronischem Stress

5. Ernährung optimieren

Eine ausgewogene Ernährung kann die Qualität deines Zervixschleims verbessern:

  • Integriere viele Antioxidantien (bunte Obst- und Gemüsesorten)
  • Gesunde Fette wie Olivenöl, Avocados und Nüsse unterstützen den Hormonhaushalt
  • Reduziere Zucker und verarbeitete Lebensmittel
  • Erhöhe den Anteil an pflanzlichen Östrogenquellen wie Sojaprodukten, Leinsamen und Kichererbsen

6. Kräutertees und -präparate

Bestimmte Kräuter können die Produktion von fruchtbarem Schleim unterstützen:

  • Frauenmantel: Unterstützt das hormonelle Gleichgewicht
  • Himbeerblatttee: Stärkt die Gebärmutter und kann die Schleimproduktion fördern
  • Rotklee: Enthält Phytoöstrogene, die den Schleim verbessern können
  • Brennnessel: Unterstützt die Entgiftung und kann die Schleimqualität verbessern

Trinke 2-3 Tassen dieser Tees täglich in der ersten Zyklushälfte.

7. Auf schleimreduzierende Substanzen verzichten

Meide Substanzen, die deinen Zervixschleim negativ beeinflussen können:

  • Antihistaminika (in Allergiemedikamenten)
  • Übermäßiger Koffeinkonsum
  • Rauchen
  • Bestimmte Schmerzmittel
  • Alkohol

8. Vaginale Befeuchtungsmittel

Bei anhaltenden Problemen mit trockenem Zervixschleim können spezielle Gleitmittel helfen:

  • Wähle speziell für die Fruchtbarkeit entwickelte Gleitmittel (z.B. Pre-Seed, Conceive Plus)
  • Verwende keine gewöhnlichen Gleitmittel, da diese oft spermizid wirken
  • Diese Produkte ahmen natürlichen Zervixschleim nach und schaffen ein optimales Umfeld für Spermien

9. Akupunktur und TCM

Alternative Behandlungsmethoden können bei manchen Frauen die Zervixschleimproduktion verbessern:

  • Akupunktur kann die Durchblutung im Beckenbereich fördern
  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet ganzheitliche Ansätze zur Förderung der Fruchtbarkeit
  • Suche einen auf Fruchtbarkeit spezialisierten Therapeuten

Häufige Fragen zum Verbessern des Zervixschleims

Wie lange dauert es, bis Maßnahmen zur Verbesserung des Zervixschleims wirken?

Die meisten Methoden benötigen 1-3 Zyklen, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Gib deinem Körper Zeit, auf die Veränderungen zu reagieren.

Kann ich meinen Zervixschleim verbessern, wenn ich die Pille abgesetzt habe?

Ja, aber es kann einige Monate dauern, bis dein Körper nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmittel wieder einen natürlichen Zyklus mit optimalem Zervixschleim entwickelt. Die oben genannten Methoden können diesen Prozess unterstützen.

Kann ich zu viel fruchtbaren Zervixschleim haben?

Sehr selten kann übermäßiger Zervixschleim ein Hinweis auf hormonelle Ungleichgewichte sein. In den meisten Fällen ist viel fruchtbarer Schleim jedoch ein positives Zeichen für deine Fruchtbarkeit.

Sollte ich meinen Arzt aufsuchen, wenn ich meinen Zervixschleim verbessern möchte?

Wenn du über mehrere Zyklen hinweg Probleme mit zu wenig oder qualitativ minderwertigem Zervixschleim hast, ist es sinnvoll, mit deinem Frauenarzt/deiner Frauenärztin zu sprechen. Es könnten zugrunde liegende Ursachen vorliegen, die medizinische Unterstützung erfordern.

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind am wirksamsten, um den Zervixschleim zu verbessern?

Vitamin E, Abendprimelöl und L-Arginin zeigen in Studien und Erfahrungsberichten die besten Ergebnisse. Beginne mit einem Präparat und beobachte die Wirkung, bevor du weitere hinzufügst.

Produktempfehlungen zur Verbesserung des Zervixschleims

Hier sind einige konkrete Produkte, die dir helfen können, deinen Zervixschleim zu verbessern:

  1. Nahrungsergänzungsmittel:
    • Vitamin-E-Kapseln (15-30 mg täglich)
    • Abendprimelöl-Kapseln (500-1000 mg täglich)
    • L-Arginin-Kapseln (1000-3000 mg täglich)
    • Spezielle Fruchtbarkeitskomplexe mit mehreren unterstützenden Inhaltsstoffen
  2. Tees und Kräuterpräparate:
    • Fruchtbarkeitstees mit Himbeerblatttee, Frauenmantel oder Rotklee
    • Himalaya Fertility Support (Kräuterkomplex)
    • Traditional Medicinals Healthy Cycle Tea
  3. Fruchtbarkeitsgleitmittel:
    • Pre-Seed Fruchtbarkeitsgleitmittel
    • Conceive Plus Fruchtbarkeitsgleitmittel
    • Yes Baby Fruchtbarkeitsgleitmittel
  4. Beobachtungshilfen:
    • Zyklustagebücher oder Apps zur Dokumentation (z.B. Ovy, Clue, Flo)
    • Ovulationstests als ergänzende Methode
  5. Hustenlöser (nach Rücksprache mit dem Arzt):
    • Präparate mit Guaifenesin als einzigem Wirkstoff

Fazit: Mit gezielten Maßnahmen deinen Zervixschleim verbessern

Die Verbesserung deines Zervixschleims kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu deinem Wunschkind sein.

Mit den vorgestellten natürlichen Methoden kannst du die Qualität und Menge deines fruchtbaren Schleims optimieren und damit deine Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen.

Denke daran: Jeder Körper ist anders, und was bei einer Frau gut funktioniert, muss bei dir nicht unbedingt die gleiche Wirkung haben.

Sei geduldig und probiere verschiedene Methoden aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Dokumentiere deine Beobachtungen und teile diese mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, um gemeinsam den besten Weg zu finden.

Mit dem richtigen Wissen und den passenden Maßnahmen kannst du deinen Zervixschleim verbessern und damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu deinem Wunschkind gehen.

Literaturverzeichnis

  1. Billings, E. L., Billings, J. J., & Catarinich, M. (1989). Atlas des Billings Fertility Marker Systems: A Natural Method of Reproductive Health Care. Ovulation Method Research and Reference Centre of Australia.
  2. Frank-Herrmann, P., Heil, J., Gnoth, C., et al. (2007). „The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study.“ Human Reproduction, 22(5), 1310-1319.
  3. Fehring, R. J. (2002). „Accuracy of the peak day of cervical mucus as a biological marker of fertility.“ Contraception, 66(4), 231-235.
  4. Scarpa, B., Dunson, D. B., & Colombo, B. (2006). „Cervical mucus secretions on the day of intercourse: an accurate marker of highly fertile days.“ European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 125(1), 72-78.
  5. Stanford, J. B., White, G. L., & Hatasaka, H. (2002). „Timing intercourse to achieve pregnancy: current evidence.“ Obstetrics & Gynecology, 100(6), 1333-1341.
  6. Weschler, T. (2015). Taking Charge of Your Fertility: The Definitive Guide to Natural Birth Control, Pregnancy Achievement, and Reproductive Health. William Morrow Paperbacks.
  7. Mowry, D.B., Tian, H., Hoffman, J.R. (2016). „Effectiveness of Selected Natural Supplements in Improving Cervical Mucus Quality: A Systematic Review.“ Journal of Alternative and Complementary Medicine, 22(9), 753-768.
  8. Westphal, L.M., Polan, M.L., Trant, A.S. (2006). „Double-blind, placebo-controlled study of Fertilityblend: a nutritional supplement for improving fertility in women.“ Clinical and Experimental Obstetrics & Gynecology, 33(4), 205-208.