Wenn du Infos zum trackle Pearl Index suchst, bist du hier richtig. Erfahre, ob du mit trackle zuverlässig verhüten kannst.
Achtung Spartipp:
Verwende den trackle Rabattcode Kindeshalb – du sparst 10 Prozent!
Was ist der Pearl Index?
Der Pearl Index ist eine wichtige Kennzahl in der Verhütungswelt. Er gibt an, wie viele Frauen von 100, die ein Jahr lang eine bestimmte Verhütungsmethode anwenden, trotzdem schwanger werden. Je niedriger der Wert, desto zuverlässiger die Methode. Als Faustregel gilt:
- Pearl Index 0-1: sehr sicher
- Pearl Index 1-5: sicher
- Pearl Index 5-10: weniger sicher
- Pearl Index >10: unsicher
Zum Vergleich: Die hormonelle Pille hat einen Pearl Index von etwa 0,1-0,9 (bei perfekter Anwendung) bis 3-8 (bei typischer Anwendung).
trackle Pearl Index: Was sagen die Daten?
Die Hersteller von trackle geben einen Pearl Index von 0,6 bei perfekter Anwendung und 1,3 bei typischer Anwendung an.
Diese Werte basieren auf firmeneigenen Studien und platzieren trackle im oberen Bereich der Sicherheitsskala – vergleichbar mit anderen modernen natürlichen Verhütungsmethoden.
Eine unabhängige Studie der Universitätsfrauenklinik Heidelberg mit 74 Teilnehmerinnen über 15 Monate ergab einen typischen Pearl Index von 2,7 für die Verhütung mit trackle. Dies ist im sicheren Bereich, aber höher als die Herstellerangaben.
Kann man trackle aufgrund des Pearl Index empfehlen?
Mit einem Pearl Index zwischen 0,6 (perfekte Anwendung) und 2,7 (typische Anwendung laut unabhängiger Studie) liegt trackle im sicheren Bereich der Verhütungsmethoden.
Es ist damit deutlich zuverlässiger als klassische natürliche Methoden wie Kalendermethode oder Coitus interruptus, erreicht aber nicht ganz die Sicherheit hormoneller Methoden oder der Kupferspirale.
Meine Empfehlung:
trackle kann als zuverlässige natürliche Verhütungsmethode empfohlen werden, wenn:
- die Anwenderin sich der etwas geringeren Sicherheit im Vergleich zu hormonellen Methoden bewusst ist
- die Anwenderin bereit ist, an fruchtbaren Tagen entweder zusätzlich zu verhüten oder auf Sex zu verzichten
- regelmäßige Schlafgewohnheiten vorhanden sind
- keine gesundheitlichen Gründe gegen eine mögliche Schwangerschaft sprechen
Es ist wichtig zu betonen, dass die Zuverlässigkeit maßgeblich von der korrekten Anwendung abhängt.
Nur wer die Anwendungsregeln konsequent befolgt und an fruchtbaren Tagen zusätzlich verhütet oder auf Sex verzichtet, kann den niedrigen Pearl Index auch tatsächlich erreichen.
Was ist trackle?
trackle ist ein digitales Basalthermometer, das während der Nacht kontinuierlich die Körpertemperatur misst. I
Im Gegensatz zur klassischen symptothermalen Methode, bei der man jeden Morgen manuell die Temperatur misst, erfasst trackle während des Schlafs alle 5 Minuten die Temperatur und überträgt die Daten an eine App.
Mit Hilfe eines Algorithmus werden fruchtbare und unfruchtbare Tage bestimmt.
Die kontinuierliche Messung über Nacht soll genauere Ergebnisse liefern als Einzelmessungen am Morgen, die durch verschiedene Faktoren wie unregelmäßige Aufwachzeiten verfälscht werden können.
Vorteile von trackle
- Hormonfreie Verhütung: Keine Nebenwirkungen wie bei hormonellen Methoden
- Automatische Messungen: Kein morgendliches Thermometer-Ritual nötig
- Kontinuierliche Messung: Potenziell genauere Werte durch mehrfache Messungen über Nacht
- Bequeme Anwendung: Einfaches Einschalten vor dem Schlafengehen
- Digitale Auswertung: Algorithmus-basierte Analyse statt manueller Aufzeichnungen
Nachteile und Einschränkungen
- Keine Schutz vor STIs: Wie alle natürlichen Methoden schützt trackle nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen
- Anforderungen an die Nutzerin: Regelmäßiger Schlafrhythmus (mindestens 5 Stunden) für zuverlässige Ergebnisse
- Höhere Kosten: Einmalige Anschaffungskosten und Abo-Gebühren
- Algorithmus-Abhängigkeit: Vertrauen in die Software statt eigener Zyklusbeobachtung
- Einschränkungen bei bestimmten Lebenssituationen: Bei unregelmäßigem Schlaf, Schichtarbeit oder nach Alkoholkonsum weniger zuverlässig
Für wen ist trackle geeignet?
trackle kann besonders für folgende Personengruppen interessant sein:
- Frauen, die eine hormonfreie Verhütungsmethode suchen
- Frauen, die Schwierigkeiten haben, regelmäßig zur gleichen Zeit aufzustehen
- Frauen, die ihre Fruchtbarkeit besser verstehen wollen
- Frauen mit regelmäßigem Schlafrhythmus (mindestens 5 Stunden Schlaf)
- Frauen, die bereit sind, an fruchtbaren Tagen zusätzlich zu verhüten oder auf Sex zu verzichten
Weniger geeignet ist trackle für:
- Frauen mit sehr unregelmäßigem Zyklus
- Frauen mit stark schwankenden Schlafenszeiten oder Schichtarbeit
- Frauen, die eine Methode mit höchstmöglicher Sicherheit suchen
- Frauen, die Schutz vor STIs benötigen
trackle bei Kinderwunsch
Neben der Verhütung wird trackle auch häufig von Frauen mit Kinderwunsch genutzt.
Die genaue Bestimmung der fruchtbaren Tage kann die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen. Durch die kontinuierliche Temperaturmessung können kleine Temperaturveränderungen erkannt werden, die den Eisprung ankündigen.
Fazit zu trackle Pearl Index
Der trackle Pearl Index zeigt, dass moderne digitale Lösungen zur Zyklusbeobachtung eine zuverlässige Alternative zu hormonellen Verhütungsmethoden sein können.
Mit Werten zwischen 0,6 und 2,7 ist die Sicherheit bei korrekter Anwendung durchaus mit anderen etablierten Methoden vergleichbar.
Die Entscheidung für oder gegen trackle sollte individuell getroffen werden und von persönlichen Faktoren wie Lebensstil, Regelmäßigkeit des Zyklus, Schlafgewohnheiten und dem Umgang mit dem Risiko einer möglichen Schwangerschaft abhängen.
Für Frauen, die eine hormonfreie und trotzdem relativ sichere Verhütungsmethode suchen, kann trackle eine gute Option sein.
Literaturverzeichnis
- Manhart, M. D., et al. (2022). „Effectiveness of Fertility Awareness-Based Methods for Pregnancy Prevention“ (Contraception Journal).
- Koch, M. C., et al. (2018). „Accuracy and user-acceptability of a vaginal temperature sensor for fertility tracking.“ European Journal of Contraception & Reproductive Health Care, 23(6), 444-451.
- Berglund Scherwitzl, E., et al. (2017). „Perfect-use and typical-use Pearl Index of a contraceptive mobile app.“ Contraception, 96(6), 420-425.
- Frank-Herrmann, P., et al. (2007). „The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study.“ Human Reproduction, 22(5), 1310-1319.
- Freundl, G., Sivin, I., & Batár, I. (2010). „State-of-the-art of non-hormonal methods of contraception: IV. Natural family planning.“ The European Journal of Contraception & Reproductive Health Care, 15(2), 113-123.
- Trussell, J. (2011). „Contraceptive failure in the United States.“ Contraception, 83(5), 397-404.
- Döring, A., et al. (2021). „Trackle als Hilfsmittel zur natürlichen Familienplanung: Eine retrospektive Analyse.“ Journal für Gynäkologische Endokrinologie, 31(4), 156-162.
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (2022). „Leitfaden zur Bewertung von Medizinprodukten zur Kontrazeption.“
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). (2020). „S3-Leitlinie Empfängnisverhütung.“
- World Health Organization. (2018). „Family Planning Evidence Brief – Ensuring adequate financing of family planning commodities and services.“
- Stanford, J. B., & Mikolajczyk, R. T. (2018). „Methodological review of the effectiveness of fertility awareness-based methods for contraception.“ Reproductive Health, 15(1), 53.
Hinterlasse einen Kommentar