Pulsatilla gehört in der Frauenheilkunde zu den wichtigsten homöopathischen Arzneien und findet vor allem bei Menstruationsbeschwerden und bei unerfülltem Kinderwunsch seine Anwendung. Heute möchte ich Dir die Wirkungsweise der Pulsatilla Globuli sowie alle Infos zu ihrer Einnahme und Dosierung vorstellen.

Wie immer muss ich darauf hinweisen, dass dieser Artikel keine Beratung durch einen Arzt oder Apotheker ersetzt  und nicht zur Eigendiagnose oder Behandlung von Krankheiten verwendet werden darf.

Was ist Pulsatilla?

Pulsatilla (auch Küchenschelle & Kuhschelle genannt) gehört zur Gattung der Hahnenfußgewächse, die vor allem in West- und Mitteleuropa vorkommen. Der Name der Pflanze leitet sich vom lateinischen Begriff „pulsare“ (schlagen, leuten) ab und deutet auf die Glockenform der Blüten der Pflanze hin, die bei Wind hin- und her wippen.

Nützliche Artikel: 

Homöopathische Mittel bei Kinderwunsch: Eine Übersicht

Gebärmutterschleimhaut aufbauen: 7 Tipps, um die Einnistung zu fördern

Pulsatilla Homöopathie

Pulsatilla gilt als ein wichtiges Mittel bei Frauenbeschwerden und ähnlich wie Nux vomica  und Sepia gehört es zur Gruppe der Polychreste (griechisch für Alleskönner) in der Homöopathie.

Bei der Anwendung der Globuli spielt vor allem das Thema der Wechselhaftigkeit eine große Rolle: Symptome, die sich durch eine starke Unbeständigkeit sowohl in der Stimmung als auch in der körperlichen Symptomatik auszeichnen.

Pulsatilla wird Patienten empfohlen, die eine Lebensphase mit stark wechselnden Emotionen und Beschwerden durchlaufen.

Spermienqualität verbessern: Beste Tipps für bessere Spermien

Ovaria Comp Globuli: Inhalt, Wirkung, Erfahrungen

Anwendungsgebiete

  • Bei Kinderwunsch: Pulsatilla gilt als Fruchtbarkeitsmittel, mehr dazu weiter unten
  • Bei hormoneller Umstellung: Pubertät, Menstruation, Schwangerschaft, Stillzeit, Klimakterium
  • Monatsblutungen, die sich in ihrer Stärke unterscheiden
  • Starke Regelschmerzen
  • unregelmäßige Zyklen
  • Stimmungsschwankungen vor und während der Periode
  • Migräne artige Kopfschmerzen vor oder während der Regel oder im Klimakterium
  • Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen
  • Wehenschwäche
  • Psychische Wechselhaftigkeit in den Wechseljahren
  • Hitzewallungen im Klimakterium
  • Entzündung der Vorsteherdrüse oder Prostatahypertrophie  bei Männern
  • Augenbindehautentzündung: Die Augen sind morgens verklebt (grün-gelbliches Sekret)
  • Schnupfen mit mildem, gelb-grünlichem Sekret, auch bei Heuschnupfen
  • Mittelohrentzündung
  • Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)
  • Positive Wirkung auf die Haut bei Ekzemen und Nesselausschlägen
  • Husten und Bronchitis mit gelb-grünlichem Auswurf
  • Blasenbeschwerden
  • kindliche Harnwegsinfekte
  • Gelenkschmerzen (besonders im akuten Stadium), Krampfadern an den Beinen, Rückenschmerzen
  • Zahnschmerzen

Pulsatilla bei Kinderwunsch

Das homöopathische Pulsatilla wird bei Menstruationsbeschwerden und bei unerfülltem Kinderwunsch angewendet.

Frauen mit sehr unregelmäßigem Zyklus und hormonellen Störungen können von der Einnahme profitieren.

Pulsatilla reguliert das Hormonsystem und stellt eine Ergänzung zum Frauenmantel dar!

Meine Recherche hat ergeben, dass Homöopathen die Globuli einsetzen, weil sie sich positiv auf das Gleichgewicht zwischen Östrogenen und Gestagenen auswirken sollen.  Es wird hierbei auf den Anthroposophen Jaap Huibers verwiesen, der eine Pulsatilla Kur bei Fruchtbarkeitsstörungen und unregelmäßiger Monatsblutung insbesondere nach dem Absetzen der Pille zusammen mit Frauenmanteltee empfiehlt.

Dosierung

Pulsatilla ist ein homöopathisches Mittel, das in Globuliform (Streukügelchen) erhältlich ist.

Bei akuten Krankheiten werden die Globuli primär in den Potenzen D6 und D12 eingesetzt.

Die Globuli werden dabei unter die Zunge gelegt und sie bleiben dort bis sie selbst nach und nach zergehen.

Eine Gabe besteht aus 3 Globuli und sollte nicht öfters als 6 x täglich eingenommen werden. Bei der Potenz D12 habe ich in der von mir ausgewerteten Literatur eine Dosierungsempfehlung von ein- bis zweimal täglich gefunden. Bessern sich die Beschwerden, werden die Einnahmeabstände verlängert und schließlich beendet.

Basalthermometer Test 2020: Beste Thermometer im Vergleich

Pulsatilla C 30 Dosierung

Bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden wird oft die Potenz C30 angewendet. Bitte bespreche Dich hierzu aber vorher mit Deinem Arzt oder Heilpraktiker! Eine Selbstbehandlung von Pulsatilla in Potenzen ab C30 sollte nur einmalig erfolgen.

In welchem Alter?

Pulsatilla ist bei jedem Alter einsetzbar. Es wird bei Erwachsenen, aber auch bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen angewendet.

Pulsatilla & Psyche

Ich habe bei meiner Recherche viele Hinweise zum sogenannten „Pulsatilla-Typ“ gefunden. Damit werden vor allem Frauen beschrieben, die tendenziell eher weich, zurückhaltend, unentschlossen und auch schnell nah am Wasser gebaut sind. Die Globuli machen deshalb vielleicht dann für Dich Sinn, wenn Du Dich in dieser Beschreibung wiederfindest und öfters mit wechselnder Laune und Stimmungsschwankungen zu kämpfen hast.

Du kannst die Globuli der Küchenschelle in Deiner Apotheke vor Ort oder online kaufen. Ich habe es immer so gemacht, dass ich mir einen Plan für die nächsten Monate entworfen habe und alle meine homöopathischen Mittelchen und Tees in einem Rutsch online bestellt habe.

Inhaltsstoffe

Die Küchenschelle enthält den Hautreizstoff Protoanemonin. Alle Kuhschellen-Arten gelten als giftig. Die Berührung kann zu Hautreizungen und Jucken an Schleimhäuten sowie innerlich, bei höherer Dosierung, zu Reizungen der Niere und der Harnwege führen.

Deshalb wird in der Literatur dringend von dem Verzehr der Pflanze abgeraten und nur eine Anwendung der homöopathischen Globuli empfohlen!

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zum Thema Pulsatilla

  • Phatak, S.: Meister der klassischen Homöopathie. Homöopathische Arzneimittellehre mit Repertorium: Mit Zugang zur Medizinwelt. Urban & Fischer 2018.
  • Morrison, R.: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, KK Verlag für homöopathische Literatur, Neuauflage, 2018.
  • Deutscher Zentralverband homöopathischer Ärzte: www.homoeopathie-online.info/ (Abruf: 04.10.2018)
  • William Boericke: Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen Materia MedicaGrundlagen und Praxis Wissenschaftlicher Autorenverlag Leer8. Auflage2004S.387-388
  • Huibers, J.: Frau sein, Frau bleiben mit Kräutern und richtiger Ernährung: Ein Ratgeber. Aurum-Verlag 1983.

Das könnte Dich auch interessieren:

Eizellqualität verbessern: Was an „pimp my eggs“ wirklich dran ist!

Himbeerblättertee bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft

Breathe Ilo: Meine Erfahrungen

Foto: Bigstock.com / © filmfoto