Myo Inositol Kinderwunsch ist vielleicht genau die wichtige und fruchtbarkeitsfördernde Ergänzung, nach der du suchst. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über Myo-Inositol bei Kinderwunsch: Von der wissenschaftlich belegten Wirkungsweise und optimalen Dosierung bis hin zu konkreten Erfolgsaussichten bei PCOS und männlichen Fruchtbarkeitsproblemen.
Das Wichtigste in Kürze
- Myo-Inositol kann bei unerfülltem Kinderwunsch helfen, insbesondere bei Frauen mit PCOS.
- Es kann zudem die Qualität von Eizellen verbessern.
- Myo-Inositol kann auch bei männlichen Fruchtbarkeitsproblemen unterstützen.
- Es kann die Konzentration von männlichen Hormonen im Blut senken.
- Die empfohlene Dosierung liegt bei 2x täglich 2g Myo-Inositol, oft kombiniert mit Folsäure
- Myo Inositol reguliert den Hormonhaushalt, verbessert die Insulinsensitivität und kann die Eizell- und Spermienqualität steigern
- Die Einnahme ist gut verträglich und hat bei korrekter Dosierung kaum Nebenwirkungen. Es können in seltenen Fällen Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen auftreten.
- Frauen mit niedrigem Androgenspiegel sollten Myo-Inositol nicht einnehmen.
- Vor der Einnahme solltest du immer Rücksprache mit deinem Arzt halten
Myo Inositol Wirkung bei Kinderwunsch: Wissenschaftlich belegte Effekte
Myo-Inositol ist ein vitaminähnlicher Stoff, der früher zu den B-Vitaminen gezählt wurde.
Dein Körper produziert ihn teilweise selbst, und er kommt auch in einigen Lebensmitteln vor.
Die Wirkung von Myo Inositol ist inzwischen durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt, die ich dir nun vorstellen will.
Die biochemische Wirkung von Myo-Inositol im Körper
Um die umfassende Wirkung von Myo-Inositol bei Kinderwunsch zu verstehen, ist es wichtig, seine Rolle im Körper zu kennen.
Facchinetti et al. (2020)[5] beschreiben in ihrer umfassenden Übersichtsarbeit, dass Myo-Inositol als sekundärer Botenstoff in den Zellen wirkt und zudem zahlreichen wichtigen physiologischen Prozessen beteiligt ist:
- Signaltransduktion von Insulinrezeptoren: Myo Inositol ist entscheidend an der intrazellulären Signalübertragung von Insulinrezeptoren beteiligt. Eine Verbesserung dieser Signalwege führt zu einer erhöhten Insulinsensitivität – ein zentraler Wirkmechanismus bei PCOS-Patientinnen.[5]
- Regulation von Hormonen: Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie von Artini et al. (2013)[11] konnte nachweisen, dass Myo-Inositol den Hormonspiegel bei Frauen mit PCOS normalisiert. Besonders bedeutsam ist die Senkung des Testosteronspiegels und die Verbesserung des FSH/LH-Verhältnisses, was die Eizellreifung und den Eisprung begünstigt.
- Zelluläre Energieproduktion: Myo Inositol spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen, was insbesondere für energieintensive Prozesse wie die Eizellreifung und Spermienproduktion von Bedeutung ist. Wissenschaftler um Chiu et al. (2017)[12] konnten zeigen, dass höhere Konzentrationen von Myo-Inositol in der Follikelflüssigkeit mit einer besseren Eizellqualität korrelieren.
- Antioxidative Wirkung: In einer Studie mit männlichen Unfruchtbarkeitspatienten konnten Montanino Oliva et al. (2016)[7] nachweisen, dass Myo-Inositol die oxidative Belastung der Spermien reduziert und dadurch deren Qualität verbessert.
Wissenschaftlich belegte Wirkung von Myo-Inositol bei PCOS
Besonders gut erforscht ist die Wirkung von Myo-Inositol bei Frauen mit PCOS.
Eine Meta-Analyse von Unfer et al. (2017)[3], die 21 randomisierte kontrollierte Studien umfasste, konnte folgende signifikante Wirkungen belegen:
- Wiederherstellung ovulatorischer Zyklen: Bei 61,7% der behandelten Frauen stellte sich ein regelmäßiger Eisprung ein (im Vergleich zu 21,2% in der Kontrollgruppe)
- Reduktion des Androgens (Testosteron): Eine durchschnittliche Abnahme von -23.6 ng/dl
- Verbesserung der Insulinsensitivität: Der HOMA-Index, ein Maß für Insulinresistenz, verbesserte sich um durchschnittlich -1.0 Einheiten
Diese Ergebnisse werden durch eine große klinische Studie von Regidor et al. (2018)[1] untermauert, die bei 3.602 PCOS-Patientinnen nach 2-3 Monaten Behandlung mit Myo-Inositol (2x täglich 2g) plus Folsäure (2x täglich 200μg) folgende beeindruckende Resultate dokumentierte:
- 70% der Frauen entwickelten wieder regelmäßige Menstruationszyklen
- 545 Frauen (etwa 15%) wurden während des Beobachtungszeitraums spontan schwanger
- Bei 89% der Frauen sanken die Testosteronwerte signifikant
Nachgewiesene Wirkung von Myo-Inositol auf die Eizellqualität
Eine placebokontrollierte Studie von Zheng et al. (2017)[2] mit 198 unfruchtbaren Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterzogen, konnte direkte positive Effekte von Myo-Inositol auf die Eizellqualität dokumentieren:
- Signifikante Verbesserung der Eizellqualität (Grad 1-Oozyten)
- Erhöhung der Befruchtungsrate um 18,7%
- Steigerung der Implantationsrate um 13,4%
- Erhöhung der klinischen Schwangerschaftsrate um 15,1%
Von besonderer Bedeutung für Frauen in Kinderwunschbehandlungen ist die Erkenntnis von Lesoine und Regidor (2016)[13], dass Myo-Inositol die benötigte Dosis an Gonadotropinen (FSH) um bis zu 30% reduzieren kann, während gleichzeitig bessere Ergebnisse erzielt werden.
Dies scheint ein klarer Beleg für die optimierende Wirkung auf die Ovarfunktion zu sein.
Lesetipp:
Myo-Inositol Wirkung bei männlicher Unfruchtbarkeit
Die Wirkung von Myo-Inositol beschränkt sich nicht nur auf Frauen.
Bei Männern mit Oligoasthenoteratozoospermie (OAT) (einer häufigen Ursache männlicher Unfruchtbarkeit) konnten mehrere Studien positive Effekte nachweisen:
Eine randomisierte Doppelblindstudie von Korosi et al. (2017)[6] dokumentierte nach zweimonatiger Supplementierung mit einer Kombination aus Myo-Inositol und anderen Mikronährstoffen:
- Verbesserung der Spermienkonzentration um 38,4%
- Steigerung der Spermienmotilität um 31,6%
- Erhöhung der Spermienmorphologie um 23,4%
- Signifikante Verbesserung des Fertilisationsindex und der Embryonenqualität
Diese Ergebnisse wurden durch eine weitere Studie von Calogero et al. (2015)[14] bestätigt.
Diese konnte zeigten, dass eine dreimonatige Behandlung mit Myo-Inositol bei Männern mit idiopathischer Unfruchtbarkeit zu einer deutlichen Verbesserung der Spermienparameter führte. Zudem konnte eine erhöhte spontane Schwangerschaftsrate nachgewiesen werden.
Lesetipp:
Die Vorteile von Myo-Inositol bei Kinderwunsch im Detail
Für Frauen mit PCOS
Wenn du als Frau von PCOS betroffen bist, kennst du vielleicht Symptome wie unregelmäßige Zyklen, ausbleibende Eisprünge, Akne oder übermäßige Körperbehaarung.
Viele PCOS-Patientinnen leiden zudem unter einer Insulinresistenz, die das Abnehmen erschwert und den Hormonhaushalt stört.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Myo-Inositol bei PCOS folgende positive Effekte haben kann:
- Wiederherstellung regelmäßiger Zyklen: Eine großangelegte Studie von Regidor et al. (2016)[1] mit über 3.600 PCOS-Patientinnen zeigte, dass die Einnahme von zweimal täglich 2g Myo-Inositol plus 200µg Folsäure über zwei bis drei Monate bei 70% der Frauen zur Wiederherstellung regelmäßiger Zyklen führte.
- Verbesserung der Eizellqualität: Mehrere Studien belegen, dass Myo-Inositol die Qualität der Eizellen signifikant verbessern und damit die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung erhöhen kann.[2]
- Senkung des Testosteronspiegels: Laut einer Meta-Analyse von Unfer et al. (2017)[3] können zu hohe Testosteronwerte bei PCOS die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Myo-Inositol hilft nachweislich, diese Werte zu normalisieren.
- Verbesserung der Insulinsensitivität: Eine Vergleichsstudie zeigte, dass Myo-Inositol ähnlich wie Insulin-Sensitizer (z.B. Metformin) wirkt, aber meist besser vertragen wird.[4]
- Unterstützung bei Kinderwunschbehandlungen: Facchinetti et al. (2020)[5] konnten nachweisen, dass bei künstlichen Befruchtungen Myo-Inositol die Fertilisationsrate verbessern und die benötigte Menge an Hormonen reduzieren kann.
Für Männer mit Fruchtbarkeitsproblemen
Auch bei Männern kann Myo-Inositol die Fruchtbarkeit nachweislich verbessern:
- Verbesserung der Spermienqualität: Eine Studie von Korosi et al. (2017)[6] konnte zeigen, dass Myo-Inositol die Beweglichkeit und Qualität der Spermien signifikant steigern kann, insbesondere bei Männern mit dem OAT-Syndrom (Oligoasthenoteratozoospermie).
- Höhere Erfolgsraten bei Kinderwunschbehandlungen: Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Einnahme von Myo-Inositol in Kombination mit anderen Nährstoffen wie L-Carnitin, L-Arginin und Folsäure die Erfolgsrate bei assistierten Reproduktionstechniken deutlich erhöhen kann.[7]
Die richtige Anwendung und Dosierung von Myo-Inositol
Myo-Inositol ist als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Pulver oder Kapseln erhältlich. Für optimale Ergebnisse bei Kinderwunsch wird meist folgende Dosierung empfohlen:
- Für Frauen mit PCOS: 2g Myo-Inositol zweimal täglich (morgens und abends), kombiniert mit jeweils 200µg Folsäure
- Für Männer mit Fruchtbarkeitsproblemen: Die optimale Dosierung kann variieren und sollte mit einem Arzt besprochen werden
Die Einnahme sollte über einen Zeitraum von mindestens 2-3 Monaten erfolgen, um Wirkung zu zeigen. Viele Paare berichten von Erfolgen nach etwa drei Monaten regelmäßiger Einnahme.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Myo-Inositol?
Myo-Inositol gilt als sehr gut verträglich. Klinische Studien bestätigen, dass bei der empfohlenen Dosierung von bis zu 4g täglich praktisch keine Nebenwirkungen auftreten.[5]
Erst bei deutlich höheren Dosen (ab 12g täglich) können leichte Beschwerden wie Übelkeit, Kopfschmerzen oder Müdigkeit auftreten.
Eine vergleichende Studie von Raffone et al. (2010)[4] zeigte, dass Myo-Inositol im Vergleich zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Metformin, die bei PCOS eingesetzt werden, deutlich weniger Nebenwirkungen hat und besser vertragen wird.
Dies macht es zu einer attraktiven Option für die langfristige Anwendung bei Kinderwunschbehandlungen.
Kann Myo Inositol mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombiniert werden?
Ja, aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Myo-Inositol mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln vorteilhaft kombiniert werden kann:
- D-Chiro-Inositol: Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Kombination von Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol im physiologischen Verhältnis 40:1 besonders wirksam ist. Dieses Verhältnis spiegelt das natürliche Vorkommen im Körper wider und optimiert die Wirksamkeit.[3]
- Folsäure: Wird in fast allen klinischen Studien mit Myo-Inositol kombiniert (typischerweise 200μg pro Dosis) und ist essenziell für die Vorbereitung auf eine Schwangerschaft, da es Neuralrohrdefekte beim Embryo verhindern kann.[1]
- Alpha-Lactalbumin: Studien zeigen, dass Alpha-Lactalbumin die Wirksamkeit von Myo-Inositol verstärken kann, besonders bei Frauen, die zunächst nicht auf die Inositol-Behandlung ansprechen.[5]
- L-Carnitin, L-Arginin, Vitamin E und Selen: Diese Kombination hat sich in klinischen Untersuchungen als besonders hilfreich bei Männern mit Fruchtbarkeitsproblemen erwiesen, wie Korosi et al. (2017)[6] und Montanino Oliva et al. (2016)[7] nachweisen konnten.
Fazit: Myo-Inositol Kinderwunsch
Myo-Inositol bietet eine vielversprechende, natürliche Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch, insbesondere für Frauen mit PCOS und Männer mit eingeschränkter Spermienqualität.
Mit seiner guten Verträglichkeit und den wissenschaftlich belegten Wirkungen kann es eine wertvolle Ergänzung zu anderen Kinderwunschbehandlungen sein.
Dennoch ist es wichtig, die Einnahme von Myo Inositol immer mit deinem Arzt oder deiner Ärztin abzusprechen.
Bei weiteren Fragen melde dich gerne oder hinterlasse einen Kommentar.
Herzliche Grüße
Silke
Häufig gestellte Fragen zu Myo-Inositol bei Kinderwunsch
Wie lange dauert es, bis Myo-Inositol bei Kinderwunsch wirkt?
Die Wirkung von Myo-Inositol ist nicht sofort spürbar. In Studien wurden positive Effekte nach einer Einnahmedauer von 2-3 Monaten beobachtet. Bei regelmäßiger Einnahme können viele Frauen mit PCOS nach dieser Zeit eine Normalisierung ihres Zyklus feststellen.
Kann Myo-Inositol auch in der Schwangerschaft eingenommen werden?
Ja, eine randomisierte kontrollierte Studie von D’Anna et al. (2015)[8] hat gezeigt, dass die Einnahme von Myo-Inositol während der Schwangerschaft für übergewichtige Frauen (BMI ≥30 kg/m²) das Risiko für Gestationsdiabetes signifikant senken kann. In dieser Studie erhielten die Teilnehmerinnen zweimal täglich 2g Myo-Inositol mit 200µg Folsäure. Dennoch solltest du die Einnahme während der Schwangerschaft immer mit deinem Arzt besprechen, um die für dich optimale Dosierung zu ermitteln.
Ist Myo-Inositol rezeptpflichtig?
Nein, Myo-Inositol ist als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich in Apotheken, Reformhäusern und Online-Shops erhältlich. Dennoch ist eine ärztliche Beratung vor der Einnahme sinnvoll.
Kann Myo-Inositol auch bei normalem Zyklus ohne PCOS helfen?
Obwohl die meisten Studien die Wirkung bei PCOS untersucht haben, gibt es Hinweise darauf, dass Myo-Inositol auch bei Frauen ohne PCOS die Eizellqualität verbessern kann. Sprich mit deinem Arzt, ob Myo-Inositol in deinem speziellen Fall sinnvoll sein könnte.
Kann Myo-Inositol PCOS vollständig heilen?
Nein, Myo-Inositol kann PCOS nicht heilen, da es sich um eine chronische Erkrankung handelt. Es kann jedoch die Symptome deutlich verbessern und die Fruchtbarkeit steigern, was bei Kinderwunsch besonders wichtig ist.
Quellen & Literatur zu Myo Inositol Kinderwunsch
- Regidor PA, Schindler AE, Lesoine B, Druckman R. Management of women with PCOS using myo-inositol and folic acid. New clinical data and review of the literature. Horm Mol Biol Clin Investig. 2018;34(2).
- Zheng X, Lin D, Zhang Y, et al. Inositol supplement improves clinical pregnancy rate in infertile women undergoing ovulation induction for ICSI or IVF-ET. Medicine (Baltimore). 2017;96(49)
- Unfer V, Facchinetti F, Orrù B, Giordani B, Nestler J. Myo-inositol effects in women with PCOS: a meta-analysis of randomized controlled trials. Endocr Connect. 2017;6(8):647-658.
- Raffone E, Rizzo P, Benedetto V. Insulin sensitiser agents alone and in co-treatment with r-FSH for ovulation induction in PCOS women. Gynecol Endocrinol. 2010;26(4):275-280.
- Facchinetti F, Appetecchia M, Aragona C, et al. Experts‘ opinion on inositols in treating polycystic ovary syndrome and non-insulin dependent diabetes mellitus: a further help for human reproduction and beyond. Expert Opin Drug Metab Toxicol. 2020;16(3):255-274.
- Korosi T, Barta C, Rokob K, Torok T. Physiological Intra-Cytoplasmic Sperm Injection (PICSI) outcomes after oral pretreatment and semen incubation with myo-inositol in oligoasthenoteratozoospermic men: results from a randomized controlled trial. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2017;21(2 Suppl):66-72.
- Montanino Oliva M, Minutolo E, Lippa A, Iaconianni P, Vaiarelli A. Effect of Myoinositol and antioxidants on sperm quality in men with metabolic syndrome. Int J Endocrinol. 2016;2016:1674950.
- D’Anna R, Di Benedetto A, Scilipoti A, et al. Myo-inositol Supplementation for Prevention of Gestational Diabetes in Obese Pregnant Women: A Randomized Controlled Trial. Obstet Gynecol. 2015;126(2):310-315.
- Wippermann C. Ungewollte Kinderlosigkeit 2020. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 1. Aufl. 09/2020.
- International evidence-based guideline for the assessment and management of polycystic ovary syndrome. 2018. ESHRE
- Artini PG, Di Berardino OM, Papini F, et al. Endocrine and clinical effects of myo-inositol administration in polycystic ovary syndrome. A randomized study. Gynecol Endocrinol. 2013;29(4):375-379.
- Chiu TT, Rogers MS, Law EL, et al. Follicular fluid and serum concentrations of myo-inositol in patients undergoing IVF: relationship with oocyte quality. Hum Reprod. 2002;17(6):1591-1596.
- Lesoine B, Regidor PA. Prospective Randomized Study on the Influence of Myoinositol in PCOS Women Undergoing IVF in the Improvement of Oocyte Quality, Fertilization Rate, and Embryo Quality. Int J Endocrinol. 2016;2016:4378507.
- Calogero AE, Gullo G, La Vignera S, Condorelli RA, Vaiarelli A. Myoinositol improves sperm parameters and serum reproductive hormones in patients with idiopathic infertility: a prospective double-blind randomized placebo-controlled study. Andrology. 2015;3(3):491-495.
Weiterlesen
- Einnistungsschmerz: Wie fühlt sich die Einistung an?
- trackle: Rabattcode
- Spermiogramm Kosten: Wie viel kostet ein Spermatest?
- Ovulationstest: Wie du den Eisprung bestimmen kannst
- hCG Tabelle Urin: Schwangerschaftstest ab wann möglich?
- Spermientests im Überblick
- Basalthermometer 2025: Darauf musst du beim Kauf achten
Hinterlasse einen Kommentar