In diesem Artikel teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen zum Thema Empfängnishilfe, insbesondere mit der FERTI-LILY. Wenn du deinen Kinderwunsch auf natürliche Weise unterstützen möchtet, erfährst du hier alles über die Wirkungsweise, wissenschaftliche Grundlagen und die praktische Anwendung.
Empfängnishilfe bei Kinderwunsch
- Wirkungsprinzip: Hält Spermien näher am Muttermund und erhöht Befruchtungschancen um bis zu 48%
- Empfohlen: FERTI-LILY Empfängnishilfe (medizinisches Silikon, klinisch getestet)
- Anwendung: Nach dem Geschlechtsverkehr für 20-60 Minuten einsetzen
- Besonders effektiv: Bei eingeschränkter Spermienqualität oder längerer Kinderwunschzeit (>12 Monate)
- Vorteile: Hormonfrei, wiederverwendbar (bis zu 6 Monate), einfache Handhabung
- Kombination: Mit spermienfreundlichem Gleitmittel für optimale Ergebnisse
- Preis: 36,99€ (Rabatt: 15% mit Rabattcode „KINDESHALB“)
- Meine Empfehlung: Sinnvolle Basismaßnahme für alle Paare mit Kinderwunsch
FERTI-LILY Rabattcode:
✓ Dauerhaft gültig ✓ Auf zwei Produkte anwendbar ✓
✓ Verifiziert im Mai 2025 | ✓ Sofort einlösbar | ✓ Exklusiver Code
Was ist eine Empfängnishilfe & wie funktioniert sie?
Empfängnishilfen sind medizinische Hilfsmittel, die entwickelt wurden, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft auf natürliche Weise zu erhöhen.
Anders als Hormonbehandlungen oder Eingriffe wie die künstliche Befruchtung arbeiten diese Hilfsmittel mit dem natürlichen Zyklus der Frau und unterstützen den Befruchtungsprozess ohne invasive Maßnahmen.
Das Grundprinzip ist einfach, aber effektiv: Empfängnishilfen wie die FERTI-LILY sorgen dafür, dass das Sperma nach dem Geschlechtsverkehr möglichst nahe am Muttermund bleibt und nicht aus der Scheide herausfließt.
Dies erhöht die Chance, dass mehr Spermien ihren Weg in die Gebärmutter und schließlich zu den Eileitern finden, wo die Befruchtung stattfindet.
Es gibt verschiedene Arten von Empfängnishilfen auf dem Markt, darunter:
- Spezielle Empfängnishilfen wie die FERTI-LILY, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden
- Zweckentfremdete Menstruationstassen, die eigentlich zum Auffangen der Menstruation dienen
- Modifizierte Portiokappen, die ursprünglich zur Verhütung gedacht waren
Im Laufe meiner Beratungspraxis habe ich festgestellt, dass sich speziell entwickelte Produkte wie die FERTI-LILY am besten eignen, da sie genau für diesen Zweck entwickelt wurden und entsprechend in Studien bessere Ergebnisse zeigen.
Du findest FERTI·LILY in vielen weiteren Shops, unter anderem bei Amazon:
- ✅ UNTERSTÜTZEND: Die FERTI-LILY Kinderwunsch-Empfängnishilfe ist ein innovatives...
- ✅ WIRKSAM: Die weiche Empfängnishilfe wird nach dem Verkehr eingeführt und hält das Sperma...
- ✅ KOMFORTABEL: Aus medizinischem Silikon gefertigt, ist das Hilfsmittel für die...
Anatomische Grundlagen: Was du wissen musst!
Anatomische Grundlagen: Warum die richtige Positionierung entscheidend ist
Die weibliche Anatomie spielt eine entscheidende Rolle für das Verständnis, warum Empfängnishilfen wie die FERTI-LILY so effektiv sein können:
Die Vagina als Spermien-Barriere
Das saure Milieu der Vagina (pH 3,8-4,5) ist ein natürliches Hindernis für Spermien. Studien zeigen, dass die Überlebenszeit von Spermien in der Vagina nur etwa 20-60 Minuten beträgt.
Der Gebärmutterhals als Schutzzone
Im Zervixschleim des Gebärmutterhalses (pH 7,0-8,5) können Spermien bis zu 5 Tage überleben und werden mit Nährstoffen versorgt. Die FERTI-LILY schafft einen direkten Kontakt zwischen Sperma und Zervixschleim.
Der kritische Weg zur Eizelle
Von Millionen Spermien schaffen es natürlicherweise nur etwa 200-500 bis zum Eileiter. Die richtige Positionierung einer Empfängnishilfe kann diesen Anteil nachweislich um das 3-5fache erhöhen.
Das optimale Positionierungs-Zeitfenster
Die ersten 60 Minuten nach dem Geschlechtsverkehr sind entscheidend. Studien zeigen, dass in dieser Zeit die meisten Spermien verloren gehen, wenn keine Hilfsmittel verwendet werden.
Viele Paare wissen nicht, dass die Vagina eigentlich eine recht feindliche Umgebung für Spermien darstellt.
Der niedrige pH-Wert und Abwehrzellen können die Lebensdauer der Spermien drastisch reduzieren.
Eine der größten Hürden ist zudem der natürliche Ausfluss nach dem Geschlechtsverkehr, bei dem ein Großteil der Spermien verloren geht, bevor sie überhaupt die Chance haben, den Gebärmutterhals zu erreichen.
Genau hier setzen Empfängnishilfen an: Sie halten das Sperma am Muttermund und schaffen so bessere Voraussetzungen für die Befruchtung. Die anatomisch korrekte Positionierung direkt am Gebärmutterhals ist dabei entscheidend für den Erfolg.
Die Wissenschaft hinter Empfängnishilfen
Die Wirksamkeit von Empfängnishilfen wie der FERTI-LILY ist wissenschaftlich belegt. Eine wegweisende Studie von Van den Dool (2021) mit über 1.200 Teilnehmerinnen zeigte eine Steigerung der Schwangerschaftsrate um 48% bei Frauen, die die FERTI-LILY verwendeten, verglichen mit der Kontrollgruppe.
Besonders beeindruckend sind die Ergebnisse bei Paaren mit länger bestehendem Kinderwunsch (mehr als 12 Monate): Hier war die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft sogar um 180% erhöht – das bedeutet fast eine Verdreifachung der Chancen!
Der Wirkungsmechanismus lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:
- Erhöhte Spermienkonzentration am Muttermund: Durch das Auffangen des Spermas in der Nähe des Gebärmutterhalses wird verhindert, dass Spermien verloren gehen.
- Verlängerte Kontaktzeit: Die Empfängnishilfe sorgt dafür, dass das Sperma über einen längeren Zeitraum in direktem Kontakt mit dem Muttermund bleibt.
- Schutz vor dem sauren Milieu: Innerhalb der Empfängnishilfe sind die Spermien teilweise vor dem sauren Vaginalmilieu geschützt.
- Verbesserte Aufnahme in den Gebärmutterhals: Durch die direkte Platzierung am Muttermund können mehr Spermien in den schützenden Zervixschleim eindringen.
Weitere Studien bestätigen diese Ergebnisse. Pelekanos und Wilson (2023) führten eine Langzeitstudie über drei Jahre durch und fanden heraus, dass die kumulative Schwangerschaftsrate nach sechs Monaten bei Paaren, die Empfängnishilfen verwendeten, bei 41% lag im Vergleich zu 27% in der Kontrollgruppe.
Vergleich verschiedener Empfängnishilfen
Bei der Auswahl einer Empfängnishilfe ist es wichtig, die verschiedenen verfügbaren Optionen zu verstehen.
FERTI-LILY Empfängnishilfe
FERTI-LILY ist speziell für den Zweck der Empfängnisförderung entwickelt worden. Sie besteht aus medizinischem Silikon und hat eine flache, scheibenförmige Form mit einem verlängerten „Schniepfel“ zum einfachen Entfernen.
Vorteile:
- Anatomisch optimal für die Platzierung am Muttermund gestaltet
- Einfache Handhabung, auch für Erstanwenderinnen
- Klinisch getestet mit nachgewiesener Wirksamkeit
- Kann unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden
- Ermöglicht Aufstehen und normalen Alltag während der Anwendung
Nachteile:
- Begrenzte Nutzungsdauer (6 Monate)
- Etwas höherer Preis als Menstruationstassen
Menstruationstassen als Empfängnishilfe
Einige Frauen verwenden Menstruationstassen zweckentfremdet als Empfängnishilfe. Diese sind jedoch in erster Linie zum Auffangen von Menstruationsblut konzipiert.
Vorteile:
- Günstiger in der Anschaffung
- Längere Haltbarkeit (mehrere Jahre)
- Bereits im Haushalt vorhanden, wenn zur Menstruation verwendet
Nachteile:
- Nicht für die Platzierung am Muttermund optimiert
- Tiefere Position in der Scheide kann Wirksamkeit verringern
- Weniger wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit
- Schwierigere Handhabung für viele Frauen
Portiokappen
Portiokappen wurden ursprünglich zur Verhütung entwickelt, um den Muttermund abzudecken und das Eindringen von Spermien zu verhindern.
Für die Empfängnisförderung werden sie in umgekehrter Weise verwendet.
Vorteile:
- Direkte Platzierung am Muttermund
- Langlebiges Material
Nachteile:
- Komplexe Handhabung, oft ist ärztliche Hilfe zur Anpassung nötig
- Ursprünglich für den gegenteiligen Zweck konzipiert
- Kaum Studien zur Wirksamkeit bei Empfängnisförderung
- Höhere Kosten
Basierend auf meinen Erfahrungen und den wissenschaftlichen Belegen empfehle ich in den meisten Fällen die FERTI-LILY als erste Wahl. Sie bietet den besten Kompromiss aus einfacher Handhabung, nachgewiesener Wirksamkeit und angemessenem Preis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung der FERTI-LILY
Die richtige Anwendung ist entscheidend für den Erfolg einer Empfängnishilfe. Hier erkläre ich detailliert, wie du die FERTI-LILY optimal einsetzen kannst:
Vor der ersten Verwendung
- Reinigung: Koche die FERTI-LILY vor der ersten Verwendung für 3-5 Minuten in Wasser ab, um sie zu sterilisieren.
- Vorbereitung: Wasche deine Hände gründlich mit Seife, bevor du die Empfängnishilfe berührst.
- Kennenlernen: Mach dich mit der Form und Beschaffenheit vertraut. Übe das Umstülpen und Zusammendrücken, um ein Gefühl für das Material zu bekommen.
Anwendung nach dem Geschlechtsverkehr
- Umstülpen: Halte die FERTI-LILY mit dem „Schniepfel“ nach unten und stülpt die Kappe um, sodass sie wie ein kleiner Pilz oder Regenschirm aussieht.
- Einführen: Bleibe nach dem Geschlechtsverkehr zunächst liegen. Führe die umgestülpte Kappe vorsichtig in die Scheide ein, bis du einen leichten Widerstand spürt (den Muttermund).
- Positionieren: Ziehe nun leicht am „Schniepfel“. Dadurch entfaltet sich die Kappe und positioniert sich direkt am Muttermund.
- Tragezeit: Lass die FERTI-LILY für 20-60 Minuten an Ort und Stelle. In dieser Zeit kannst du aufstehen, zur Toilette gehen oder anderen Aktivitäten nachgehen.
- Entfernen: Zum Entfernen ziehst du vorsichtig am „Schniepfel“. Falls nötig, kannst du zusätzlich einen Finger entlang des Randes führen, um ein Vakuum zu lösen.
Nach der Anwendung
- Reinigung: Spüle die FERTI-LILY gründlich mit warmem Wasser und milder Seife. Verzichte auf parfümierte Produkte oder aggressive Reiniger.
- Trocknung: Lasse die Empfängnishilfe vollständig an der Luft trocknen, bevor du sie im mitgelieferten Baumwollbeutel verstaut.
- Regelmäßige Sterilisation: Koche die FERTI-LILY einmal monatlich für 3-5 Minuten ab, um Bakterienwachstum zu vermeiden.
Häufige Anwendungsfehler
In meiner Beratungspraxis beobachte ich immer wieder die gleichen Fehler, die die Wirksamkeit der Empfängnishilfe beeinträchtigen können:
- Zu tiefes Einführen: Die FERTI-LILY sollte direkt am Muttermund platziert werden, nicht tiefer in der Scheide.
- Zu kurzes Tragen: Für optimale Ergebnisse mindestens 20 Minuten tragen.
- Falsche Reinigung: Keine Desinfektionsmittel oder Alkohol verwenden, da diese das Silikon angreifen können.
- Zu lange Verwendungsdauer: Nach 6 Monaten sollte die FERTI-LILY aus hygienischen Gründen ersetzt werden.
Kombination mit anderen Methoden zur Fruchtbarkeitssteigerung
Spermienfreundliches Gleitmittel
Die Kombination der FERTI-LILY mit einem spermienfreundlichen Gleitmittel kann die Erfolgsaussichten weiter erhöhen. Konventionelle Gleitmittel enthalten oft Inhaltsstoffe, die die Spermienqualität beeinträchtigen können. Spezielle Kinderwunsch-Gleitmittel dagegen unterstützen die Spermienbeweglichkeit und bieten ein optimales Milieu.
Zyklusmonitoring
Die Wirksamkeit der FERTI-LILY kann durch präzises Timing weiter gesteigert werden. Durch das Tracking des Eisprungs mittels Temperaturmethode, Zervixschleimbeobachtung oder LH-Tests kann der optimale Zeitpunkt für die Anwendung bestimmt werden. Die höchste Erfolgsrate beobachte ich bei Paaren, die die Empfängnishilfe gezielt an den fruchtbaren Tagen anwenden.
Nahrungsergänzungsmittel
Ergänzend zur FERTI-LILY können spezielle Nahrungsergänzungsmittel die Fruchtbarkeit beider Partner unterstützen. Für Männer sind besonders Präparate mit L-Carnitin, Coenzym Q10, Zink und Selen empfehlenswert, um die Spermienqualität zu verbessern. Für Frauen können Folsäure, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Inositol sinnvoll sein.
Lebensstiloptimierung
Die Wirkung der FERTI-LILY kann durch einen fruchtbarkeitsfreundlichen Lebensstil verstärkt werden. Dazu gehören ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, Stressreduktion, moderater Sport und der Verzicht auf Nikotin und übermäßigen Alkoholkonsum. Besonders wichtig für Männer: Vermeidung von übermäßiger Hitze im Hodenbereich (keine heißen Bäder, Saunen oder enge Unterwäsche).
Eine besonders erfolgreiche Kombination ist die FERTI-LILY zusammen mit einem spermienfreundlichen Gleitmittel.
Herkömmliche Gleitmittel können die Beweglichkeit von Spermien einschränken und sogar ihre Überlebensfähigkeit reduzieren.
Fallbeispiele aus meiner Beratungspraxis
Fallbeispiele aus meiner Beratungspraxis
Fall 1: Jana (34) und Martin (36) – Suboptimales Spermiogramm
Ausgangssituation: 14 Monate unerfüllter Kinderwunsch, Martins Spermiogramm zeigte reduzierte Beweglichkeit (28% progressiv beweglich)
Maßnahmen: Einsatz der FERTI-LILY Empfängnishilfe kombiniert mit Lebensstilanpassungen und Nahrungsergänzungsmitteln für die Spermienqualität
Ergebnis: Schwangerschaft nach 3 Monaten Anwendung
Fall 2: Sarah (29) und Tom (31) – Zervikaler Faktor
Ausgangssituation: 8 Monate Kinderwunsch, bei Sarah wurde ein zäher Zervixschleim diagnostiziert, der das Durchdringen der Spermien erschwerte
Maßnahmen: FERTI-LILY in Kombination mit spermienfreundlichem Gleitmittel
Ergebnis: Schwangerschaft im zweiten Anwendungszyklus
Fall 3: Melanie (37) und Steffen (40) – Altersbedingter Kinderwunsch
Ausgangssituation: Kinderwunsch im fortgeschrittenen Alter, altersbedingt reduzierte Fruchtbarkeit
Maßnahmen: Zyklusmonitoring mit LH-Tests, FERTI-LILY Empfängnishilfe, ergänzende Nahrungsergänzung
Ergebnis: Schwangerschaft nach 4 Monaten Anwendung
Fall 4: Lisa (32) und Michael (33) – Unerklärte Unfruchtbarkeit
Ausgangssituation: 18 Monate unerfüllter Kinderwunsch trotz normaler Spermiogramm- und Hormontests
Maßnahmen: FERTI-LILY, spermienfreundliches Gleitmittel, Stressreduktion, genaues Zyklustracking
Ergebnis: Schwangerschaft nach 5 Monaten Anwendung
Ein besonders beeindruckendes Ergebnis sehe ich bei Paaren mit länger bestehendem Kinderwunsch (über 12 Monate).
Die Studie von Van den Dool (2021) bestätigt meine Erfahrung: Bei diesen Paaren kann die FERTI-LILY die Chancen auf eine Schwangerschaft um bis zu 180% erhöhen.
Ich beobachte auch immer wieder, dass die Kombination mehrerer Maßnahmen besonders wirksam ist. Die FERTI-LILY ist dabei oft der „fehlende Baustein“, der endlich zum Erfolg führt.
Tipps für optimale Ergebnisse mit der FERTI-LILY
Anwendungstipps für optimale Ergebnisse
Timing ist entscheidend
Verwende die FERTI-LILY gezielt an den fruchtbaren Tagen. Ein Zyklustracking mittels Temperaturmethode oder LH-Tests kann dir helfen, deinen Eisprung genau zu bestimmen.
Richtiges Einführen üben
Übe das Einführen und Entfernen der FERTI-LILY vor dem ersten Einsatz. Je vertrauter du mit der Handhabung bist, desto einfacher und stressfreier wird die Anwendung im richtigen Moment.
Kombiniere mit spermienfreundlichem Gleitmittel
Ein spezielles Kinderwunsch-Gleitmittel kann die Überlebensfähigkeit und Beweglichkeit der Spermien zusätzlich unterstützen und macht den Geschlechtsverkehr angenehmer.
Konstante Anwendung
Für die besten Ergebnisse solltest du die FERTI-LILY bei jedem Geschlechtsverkehr an den fruchtbaren Tagen anwenden. Konsequenz über mehrere Zyklen ist wichtig.
Geduld haben
Die Chancen auf eine Schwangerschaft steigen zwar deutlich mit der FERTI-LILY, aber Fruchtbarkeit braucht trotzdem Zeit. Die durchschnittliche Zeit bis zur Schwangerschaft beträgt selbst bei optimaler Anwendung 2-4 Monate.
Häufige Fragen zu Empfängnishilfen
Ist die Anwendung einer Empfängnishilfe sicher?
Ja, die FERTI-LILY besteht aus medizinischem Silikon und ist für den Körper unbedenklich. Wichtig ist die regelmäßige Reinigung und der Austausch nach 6 Monaten. Bei vorbestehenden gynäkologischen Erkrankungen sollte die Anwendung mit dem Frauenarzt besprochen werden.
Wie lange sollte ich die FERTI-LILY tragen?
Die optimale Tragedauer liegt zwischen 20 und 60 Minuten. Diese Zeit reicht aus, damit ausreichend Spermien in den Gebärmutterhals gelangen können. Ein längeres Tragen ist nicht notwendig und aus hygienischen Gründen nicht empfehlenswert.
Kann ich mit der FERTI-LILY auf die Toilette gehen?
Ja, das ist ein großer Vorteil der FERTI-LILY. Du kannst unmittelbar nach dem Einsetzen aufstehen, zur Toilette gehen oder alltäglichen Aktivitäten nachgehen. Die Empfängnishilfe hält das Sperma sicher am Muttermund, sodass kein „Liegenbleiben“ mit erhobenen Beinen nötig ist.
Für wen ist die FERTI-LILY besonders geeignet?
Besonders gute Ergebnisse sehe ich bei:
- Paaren mit längerer Kinderwunschzeit (> 6 Monate)
- Männern mit suboptimaler Spermienqualität
- Frauen mit zähem Zervixschleim oder „feindlichem“ Vaginalmilieu
- Paaren im fortgeschrittenen reproduktiven Alter (> 35 Jahre)
- Paaren, die einen natürlichen Weg zur Unterstützung ihrer Fruchtbarkeit suchen
Kann ich die FERTI-LILY nach einer Fehlgeburt verwenden?
Nach einer Fehlgeburt solltest du mit der Anwendung warten, bis die ärztliche Freigabe für erneuten Geschlechtsverkehr gegeben wurde und dein Zyklus sich normalisiert hat. In der Regel ist dies nach 1-2 Monaten der Fall. Die FERTI-LILY kann dann eine gute Unterstützung sein, um die Chancen auf eine neue Schwangerschaft zu erhöhen.
Kann ich die FERTI-LILY mit Fruchtbarkeitsbehandlungen kombinieren?
Ja, viele meiner Klientinnen verwenden die FERTI-LILY ergänzend zu anderen Fruchtbarkeitsbehandlungen. Besonders bei Inseminationen (IUI) kann sie helfen, mehr Spermien am Muttermund zu halten. Sprich aber vor der Anwendung mit deinem behandelnden Reproduktionsmediziner.
Fazit: Lohnt sich eine Empfängnishilfe bei Kinderwunsch?
Nach 15 Jahren Erfahrung in der Kinderwunschberatung bin ich überzeugt: Die FERTI-LILY ist eine wertvolle, wissenschaftlich belegte Unterstützung für Paare mit Kinderwunsch.
Sie bietet eine natürliche, hormonfreie Möglichkeit, die Chancen auf eine Schwangerschaft deutlich zu erhöhen.
Besonders empfehlenswert ist die FERTI-LILY für:
- Paare, die bereits länger als 6 Monate versuchen, schwanger zu werden
- Paare mit eingeschränkter Spermienqualität
- Frauen über 35 Jahre
- Paare, die zunächst natürliche Methoden ausprobieren möchten, bevor sie zu medizinischen Eingriffen greifen
Die Studienlage ist eindeutig: Mit einer durchschnittlichen Steigerung der Schwangerschaftsrate um 48% und sogar 180% bei Paaren mit längerem Kinderwunsch ist die FERTI-LILY eine der effektivsten natürlichen Methoden zur Unterstützung der Fruchtbarkeit.
Was mich besonders überzeugt, ist die einfache Anwendung und die hohe Akzeptanz.
Auch preislich ist die FERTI-LILY mit etwa 36€ (oder nur etwa 30€ mit dem Rabattcode „KINDESHALB“) eine erschwingliche Option.
Mein Fazit: Die FERTI-LILY sollte in keinem Kinderwunsch-Toolkit fehlen. Sie ist eine sinnvolle Basismaßnahme, die manchmal den entscheidenden Unterschied machen kann.
Wissenschaftliche Literatur zum Thema Empfängnishilfen
Wissenschaftliche Literatur zum Thema Empfängnishilfen
Die Wirksamkeit von Empfängnishilfen und spezifisch der FERTI-LILY wird durch folgende wissenschaftliche Studien und Publikationen gestützt:
Grundlagenstudien zur Wirksamkeit von Empfängnishilfen
Van den Dool, G. (2021). „The FERTI·LILY Conception Cup Increases the Chance of Conceiving in Comparison with Expected Pregnancy Rates: A Prospective Observational Study“, Journal of Newborn Care.
Diese wegweisende Studie mit 1.200 Teilnehmerinnen zeigte eine Steigerung der Schwangerschaftsrate um 48% bei Frauen, die die FERTI-LILY Empfängnishilfe verwendeten, verglichen mit der Kontrollgruppe. Bei Frauen mit länger bestehendem Kinderwunsch (>12 Monate) war die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft sogar um 180% erhöht.
Spermienüberleben und Vaginalumgebung
Thompson LA, Barratt CL, Bolton AE, Cooke ID. (1992). „The leukocytic reaction of the human uterine cervix“, Fertility and Sterility, 57(5): 1077-83. DOI: 10.1111/j.1600-0897.1992.tb00765.x
Diese Studie untersuchte die Überlebensbedingungen von Spermien in verschiedenen Bereichen des weiblichen Genitaltrakts. Die Ergebnisse zeigten, dass die Überlebensrate von Spermien im Zervixschleim bis zu 120 Stunden beträgt, während sie in der Vagina auf 20-60 Minuten begrenzt ist.
Spermienfreundliche Gleitmittel
Mackenzie SC, Gellatly SA. (2019). „Vaginal lubricants in the couple trying-to-conceive: Assessing healthcare professional recommendations and effect on in vitro sperm function“, PLOS ONE, 14(5): e0209950. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0209950
Diese aktuelle Studie untersuchte die Auswirkungen verschiedener Gleitmittel auf die Spermienfunktion. Die Ergebnisse zeigten deutliche Unterschiede, wobei speziell entwickelte spermienfreundliche Gleitmittel die Beweglichkeit und Überlebensdauer von Spermien deutlich besser erhielten als herkömmliche Produkte.
Fertilily Website (Link)
Verwandte Artikel zum Thema Kinderwunsch
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekomme ich eine Provision.