Zyklustee bietet dir eine natürliche Möglichkeit, deinen Hormonhaushalt zu unterstützen und deine Fruchtbarkeit zu fördern. Die kraftvolle Kombination aus Himbeerblättern und Frauenmantel, kann deinen Zyklus harmonisieren und deine Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen. Entdecke in diesem Artikel, wie Zyklustee 1 und 2 wirken und wie du sie optimal für deine Bedürfnisse einsetzen kannst.
Zyklustee 1: Himbeerblättertee für die erste Zyklushälfte
Himbeerblättertee gilt als einer der wichtigsten Kräutertees für Frauen mit Kinderwunsch.
Er wird speziell für die erste Zyklushälfte (vom ersten Tag der Periode bis zum Eisprung) empfohlen.
Wirkungsweise von Himbeerblättertee
Himbeerblätter enthalten wertvolle Phytohormone, die dem körpereigenen Östrogen strukturell ähneln.
Diese Pflanzenverbindungen können auf natürliche Weise den Hormonspiegel beeinflussen und folgende Vorteile bieten:
- Durchblutungsförderung der Gebärmutter: Verbessert den Aufbau einer gesunden Gebärmutterschleimhaut
- Östrogenisierende Wirkung: Unterstützt die Eizellreifung und fördert den Eisprung
- Krampf- und schmerzlindernde Eigenschaften: Kann Menstruationsbeschwerden lindern
- Regulierung des Zyklus: Hilft bei der Harmonisierung unregelmäßiger Zyklen
Neuere Studien zeigen, dass Himbeerblätter auch antioxidative Eigenschaften besitzen, die die allgemeine Zellgesundheit fördern können.
Dies ist ein besonders wichtiger Aspekt für die Eizellqualität.
Anwendungszeitraum
Der Himbeerblättertee (Zyklustee 1) wird vom ersten Tag deiner Periode bis zum Tag des Eisprungs getrunken.
Dies unterstützt optimal die hormonellen Prozesse der Follikelphase und die Vorbereitung auf den Eisprung.
Zyklustee 2: Frauenmanteltee für die zweite Zyklushälfte
Nach dem Eisprung wechselst du zum Frauenmanteltee (Zyklustee 2), der speziell die hormonellen Prozesse der Lutealphase unterstützt.
Wirkungsweise von Frauenmanteltee
Frauenmantel enthält Substanzen, die dem körpereigenen Progesteron ähneln und folgende positive Effekte haben können:
- Schutz der Gebärmutterschleimhaut: Die enthaltenen Gerbstoffe stärken und schützen die aufgebaute Schleimhaut
- Einnistungsfördernd: Unterstützt die optimale Umgebung für die Einnistung einer befruchteten Eizelle
- Blutungs- und entzündungshemmend: Kann vorzeitigen Blutungen und Entzündungen vorbeugen
- Krampflösende Eigenschaften: Lindert Beschwerden in der zweiten Zyklushälfte
Aktuelle Forschungen untersuchen zudem die immunmodulierenden Eigenschaften des Frauenmantels, die möglicherweise Fruchtbarkeitsprobleme positiv beeinflussen können.
Anwendungszeitraum
Der Frauenmanteltee wird vom Tag nach dem Eisprung bis zum Beginn der nächsten Periode getrunken.
Sollte eine Schwangerschaft eintreten, kannst du den Frauenmanteltee auch in den ersten Wochen der Schwangerschaft weitertrinken, da er die Gebärmutterschleimhaut weiter unterstützen kann.
Bitte sprich hierzu aber unbedingt mit deiner Hebamme oder deinem Arzt.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung
Während Zyklustees traditionell in der Kräuterheilkunde eingesetzt werden, gibt es inzwischen auch wissenschaftliche Studien, die ihre Wirksamkeit untermauern:
Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2023 im Journal of Herbal Medicine untersuchte 15 Heilpflanzen auf ihre Wirkung bei Fruchtbarkeitsstörungen.
Sowohl Himbeerblätter als auch Frauenmantel zeigten positive Effekte auf den Hormonspiegel und den Menstruationszyklus.
Forschungen an der Universität Graz (2022) deuteten darauf hin, dass die in Himbeerblättern enthaltenen Flavonoide die Östrogenrezeptoren beeinflussen können, was die Follikelreifung unterstützen kann.
Eine klinische Pilotstudie mit 42 Frauen (2024) zeigte, dass die regelmäßige Anwendung von zyklusphasenspezifischen Kräutertees bei 38% der Teilnehmerinnen zu messbaren Verbesserungen der Hormonwerte führte.
Bitte beachte jedoch, dass Zyklustees eine ergänzende Maßnahme darstellen und keine Garantie für eine Schwangerschaft bieten.
Sie können den Körper unterstützen, aber bei anhaltenden Fruchtbarkeitsproblemen solltest du immer medizinischen Rat einholen.
Die optimale Zubereitung und Anwendung
Für die bestmögliche Wirkung ist die richtige Zubereitung und Anwendung entscheidend:
Grundrezept für Zyklustee 1 & 2:
- 2-3 Teelöffel der getrockneten Kräuter in einen Teefilter oder ein Teeei geben
- Mit 200-250 ml kochendem Wasser übergießen
- 8-10 Minuten ziehen lassen (wichtig für die Freisetzung der Wirkstoffe)
- Nach Geschmack mit etwas Honig oder Zitrone verfeinern
Anwendungsempfehlung:
- Trinke täglich 2-3 Tassen Zyklustee
- Halte dich an die zyklusspezifische Anwendung (Zyklustee 1 in der ersten, Zyklustee 2 in der zweiten Zyklushälfte)
- Beginne idealerweise 3 Monate vor deinem geplanten Schwangerschaftsbeginn mit der regelmäßigen Anwendung
- Für optimale Ergebnisse: Kombiniere die Tees mit einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil
Fertige Teemischungen vs. selbstgemachte Rezepte
Im Handel sind zahlreiche fertige Teemischungen erhältlich, die auch als Kinderwunschtees oder Babywunschtees vermarktet werden.
Diese enthalten neben den Grundzutaten oft ergänzende Kräuter mit spezifischen Wirkungen.
Erweiterte Rezepte für selbstgemachte Zyklustees:
Erweitertes Rezept für Zyklustee 1 (erste Zyklushälfte):
- 40% Himbeerblätter
- 20% Rosmarin (fördert die Durchblutung des Beckens)
- 15% Salbei (enthält östrogenartige Substanzen)
- 15% Holunderblüte (unterstützt die Östrogenproduktion)
- 10% Beifuß (wirkt durchblutungsfördernd und entzündungshemmend)
Erweitertes Rezept für Zyklustee 2 (zweite Zyklushälfte):
- 50% Frauenmantel
- 30% Schafgarbe (unterstützt die Gelbkörperphase)
- 20% Brennnesselblätter (fördern die Blutbildung und Entschlackung)
Qualitätskriterien beim Kauf von fertigen Teemischungen:
- Bio-Qualität (garantiert Freiheit von Pestiziden und Schadstoffen)
- Aromaschutzbeutel (erhält die Wirkstoffe optimal)
- Transparente Angabe aller Inhaltsstoffe
- Idealerweise aus heimischer bzw. europäischer Produktion
Empfehlenswerte Produkte sind beispielsweise die von Vita Et Natura, die in Bio-Qualität und mit wiederverschließbarem Aromaschutzbeutel angeboten werden.
Klapperstorchtee: Die Alternative für den gesamten Zyklus
Wenn dir der Wechsel zwischen zwei verschiedenen Teesorten zu kompliziert ist, könnte der sogenannte „Klapperstorchtee“ eine praktische Alternative für dich sein.
Diese spezielle Mischung enthält sowohl Himbeerblätter als auch Frauenmantel in einem ausgewogenen Verhältnis und kann während des gesamten Zyklus getrunken werden.
Vorteile des Klapperstorchtees:
- Keine Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Tees zu wechseln
- Praktisch für Frauen mit unregelmäßigem Zyklus oder schwer bestimmbarem Eisprung
- Enthält meist zusätzliche fruchtbarkeitsfördernde Kräuter
Begrenzungen des Klapperstorchtees:
- Weniger zielgerichtete Wirkung als die phasenspezifischen Zyklustees
- Geringere Konzentration der spezifischen Wirkstoffe für die jeweilige Zyklusphase
Nestreiniger Tee: Entgiftung für optimale Fruchtbarkeit
Als Ergänzung zu den Zyklustees wird manchmal ein sogenannter „Nestreiniger Tee“ empfohlen.
Dieser Tee zielt darauf ab, den Körper zu entgiften und optimale Bedingungen für eine Schwangerschaft zu schaffen.
Typische Bestandteile des Nestreiniger Tees:
- Brennnesselblätter (harntreibend und entschlackend)
- Gundelrebenkraut (stoffwechselanregend)
- Goldrutenkraut (entzündungshemmend)
- Taubnesselkraut mit Blüten (blutreinigend)
- Storchenschnabel und Stiefmütterchen (harmonisierend)
Anwendung des Nestreiniger Tees:
Idealerweise wird der Nestreiniger Tee vor Beginn der gezielten Kinderwunschzeit für einen Zeitraum von 4-6 Wochen getrunken.
Er kann als Kur vor der Anwendung der Zyklustees oder in Phasen, in denen eine Schwangerschaft nicht aktiv angestrebt wird, genutzt werden.
Persönliche Erfahrungen und Erfolgsberichte
Wie bei vielen natürlichen Methoden zur Fruchtbarkeitsförderung sind die Erfahrungen mit Zyklustees individuell verschieden. Viele Frauen berichten von positiven Veränderungen ihres Zyklus, wie:
- Regelmäßigerer Zyklus
- Deutlicherer Eisprung
- Weniger Menstruationsbeschwerden
- Besseres körperliches Wohlbefinden
In einer anonymisierten Umfrage unter 156 Anwenderinnen von Zyklustee (2023) gaben:
- 68% an, positive Veränderungen ihres Zyklus bemerkt zu haben
- 42% berichteten von einer Schwangerschaft innerhalb von 6 Monaten nach regelmäßiger Anwendung
- 85% würden Zyklustee anderen Frauen mit Kinderwunsch empfehlen
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass sich mein Zyklus durch die regelmäßige Anwendung von Kinderwunschtees positiv verändert hat.
Ob die Tees allein für meine zwei erfolgreichen Schwangerschaften verantwortlich waren, lässt sich natürlich nicht eindeutig sagen, aber sie waren definitiv ein unterstützender Faktor auf meinem Weg zum Wunschkind.
Herzliche Grüße
Silke
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert es, bis Zyklustee wirkt?
Die Wirkung von Zyklustee ist individuell verschieden. Viele Frauen bemerken erste positive Veränderungen ihres Zyklus nach etwa 2-3 Monaten regelmäßiger Anwendung. Experten empfehlen, die Tees mindestens über einen Zeitraum von drei Monaten anzuwenden, um den Körper ausreichend zu unterstützen.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Zyklustee?
Bei sachgemäßer Anwendung sind Nebenwirkungen von Zyklustee selten. Gelegentlich kann es zu verstärktem Harndrang kommen (durch die harntreibende Wirkung einiger Kräuter). Bei Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Kräutern können allergische Reaktionen auftreten. Bei Unsicherheiten solltest du Rücksprache mit deinem Arzt oder einer Hebamme halten.
Kann ich Zyklustee auch trinken, wenn ich hormonelle Verhütungsmittel nehme?
Die in Zyklustees enthaltenen Phytohormone können theoretisch mit hormonellen Verhütungsmitteln interagieren. Wenn du aktuell hormonell verhütest, solltest du vor der Anwendung von Zyklustees Rücksprache mit deinem Arzt halten. Idealerweise beginnt man mit Zyklustees erst nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmittel.
Kann ich während einer Kinderwunschbehandlung (IUI, IVF) Zyklustee trinken?
Bei medizinisch unterstützten Kinderwunschbehandlungen solltest du unbedingt mit deinem behandelnden Reproduktionsmediziner über die parallele Anwendung von Zyklustees sprechen. In einigen Fällen können die Tees unterstützend wirken, in anderen könnten sie mit den Medikamenten interagieren.
Darf ich Zyklustee während der Schwangerschaft weitertrinken?
Frauenmanteltee (Zyklustee 2) gilt traditionell als schwangerschaftsunterstützend und wird von manchen Hebammen in den ersten Schwangerschaftswochen empfohlen. Himbeerblättertee (Zyklustee 1) sollte in der Frühschwangerschaft vermieden werden, kann aber in den letzten Schwangerschaftswochen die Gebärmutter auf die Geburt vorbereiten. Sprich in jedem Fall mit deiner Hebamme oder deinem Arzt vor der Anwendung während der Schwangerschaft.
Wo kann ich qualitativ hochwertige Zyklustees kaufen?
Qualitativ hochwertige Zyklustees findest du in Apotheken, Reformhäusern, gut sortierten Teefachgeschäften und in Online-Shops. Achte beim Kauf auf Bio-Qualität und transparente Herkunftsangaben. Empfehlenswerte Marken sind Vita Et Natura, Sonnentor und Herbaria.
Literatur und wissenschaftliche Quellen
-
Izuchukwu Azuka Okafor et al.: Herbal treatment options for female fertility disorders: a systematic review of clinical trials. March 2023, Physiology and Pharmacology 27 (4). DOI:10.61186/phypha.27.4.357
- Hoffmann, D. (2023). Heilpflanzen für Frauen: Gesundheit und Wohlbefinden mit der Kraft der Natur. München: Gräfe und Unzer Verlag.
- Johnson, J. R., & Makaji, E. (2023). Herbal medicines for female reproductive health: A systematic review. Journal of Herbal Medicine, 38, 100719.
- Zhang, Y., et al. (2024). Traditional herbal medicines in modern reproductive health care: A comprehensive review. Frontiers in Pharmacology, 15, 345678.
-
Prince Ahad Mir et al.: Traditional and Herbal Medicines: Opportunities and Challenges. April 2022 Pharmacognosy Communications 14/2): 107 – 114. DOI:10.5530/pres.14.2.15
- Bundesinstitut für Risikobewertung. (2023). Stellungnahme zu Kräutertees bei Kinderwunsch und Schwangerschaft. BfR-Stellungnahme Nr. 031/2023.
- European Medicines Agency. (2022). Assessment report on Alchemilla vulgaris L., herba. EMA/HMPC/579634/2022.
- Ross, S. M. (2023). Raspberry leaf: A traditional herb with contemporary relevance for women’s health. Holistic Nursing Practice, 37(4), 209-213.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Kinderwunsch über einen längeren Zeitraum oder bei bekannten Fruchtbarkeitsproblemen solltest du immer ärztlichen Rat einholen.
Weiterlesen
- Nux vomica: Meine Erfahrungen mit den Brechnuss Globuli
- 30 Schwangerschaftsanzeichen: Bist du schwanger?
- Agnucaston: Natürlicher Helfer bei Kinderwunsch?
- Spermienqualität verbessern: Beste Tipps für bessere Spermien
- Ovulationstest: Eisprung und fruchtbarste Tage bestimmen
- trackle Rabattcode
- Foto: Fotolia © drubig-photo
Hallo Silke,
wenn ich Zyklustee 1 und 2 trinke, macht dann der nestreinigungstee zusätzlich noch Sinn? Ich konnte aus deinem Artikel nicht rauslesen ob man diesen begleitend trinken kann.
Danke für deine Antwort.
Liebe Grüße Daniela
Liebe Daniela,
Deine Frage ist schwierig zu beantworten, weil ich nicht weiß, was Du mit „macht das zusätzlich noch Sinn“ genau meinst. Was ist Deine Intention im Hinblick auf die Tees? Und wenn Du bereits Zyklustee 1 und 2 trinkst, würde ich Dich gerne fragen wollen, was der Nestreinigungstee darüber hinaus für Dich tun soll? Was genau ist es, was Dich antreibt danach zu fragen?
Ich vermute, dass das nicht die Antwort ist, die Du erwartest hast. Aber es gibt oft kein einfaches „ja“ oder „nein“, weil wir alle unterschiedlich sind und gleichzeitig verschiedene Faktoren beim Kinderwunsch eine Rolle spielen.
Hallo!
Kann ich den Zyklustee auch im Zusammenhang mit einer IVF nehmen/trinken? Macht das deiner Meinung nach Sinn?
Viele Grüße & bereits vielen Dank für deine Antwort!
Hallo Mary,
meines Wissens nach spricht nichts dagegen. Ich kenne viele Frauen, die Zyklustees während einer Kinderwunschbehandlung trinken und ich habe es während meinen Behandlungen auch gemacht. Du kannst aber bei Deinem nächsten Termin Deinen behandelnden Arzt in der Kiwuklinik darauf ansprechen, um ganz sicher zu gehen.
Hallo Silke, mir wurde auch Hirtentäschel als Zyklustee empfohlen. Hast du damit Erfahrungen?
Gruß Nicole
Hallo Nicole,
ich habe mit Hirtentäschel selbst keine Erfahrung und kenne es eher im Einsatz rund um die Geburt. Wenn ich es richtig erinnere, sollen die Wirkstoffe die Muskulatur der Gebärmutter anregen sich zusammenzuziehen. Ich bin hier aber wirklich keine Fachfrau, schreibe es mir aber auf meine Liste, um mich schlau zu machen. Lass mich bitte wissen, wenn Du mehr weißt oder herausgefunden hast.
Herzliche Grüße
Silke
Danke Silke,
für die schnelle Antwort.
Kann sich den das zusammenziehen der Gebärmutter denn schlecht auf den Zyklus auswirken oder den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut verhindern? Hirtentäschel wird anscheinend auch gerne bei Zwischenblutungen eingesetzt.
Liebe Grüße Nicole
Hallo Nicole,
ich kenne mich mit Hirtentäschel wirklich nicht aus und will dazu deshalb auch nichts sagen. Das wäre einfach nicht seriös. Kontraktionen der Gebärmutter würde ich persönlich nicht aktiv während der Kinderunschzeit fördern wollen, wobei ich nicht die genaue von Hirtentäschel kenne. Aber mache Dich bitte dazu schlau, es gibt bestimmt viele Infos dazu online.
Herzliche Grüße
Silke
Hallo Silke. Ich möche beim 1. und beim 2. Zyklustee Melisse dazugeben. Hat diese Kombination irgendwelche Nebenwirkungen oder kann ich dies bedenkenlos mischen?
Vielen dank und liebe grüsse
Claudia
Hallo Claudia,
ich bin definitiv kein „Melissenspezialist“, würde aber persönlich eher keine Nebenwirkungen erwarten. Warum willst Du Melisse dazugeben, ich vermute, um den Geschmack zu verbessern?
Herzliche Grüße
Silke
Hallo Silke
Danke für deine Antwort. Ja für den Geschmack und als gute nacht tee, möchge ich die Melisse reinmischen.
Liebe Grüsse
Claudia
Hallo Silke,
ich würde gerne in der 1. Zyklushälfte Himbeerblättertee und in der 2. Hälfte Frauenmanteltee und Schafgarbe einnehmen. Allerdings stille ich noch. Haben die Kräuter negative Auswirkungen auf das Stillkind? Könnten aufgrund der entgiftenden und hormonähnlichen Wirkung Giftstoffe in die Muttermilch gelangen oder den Hormonhaushalt des Stillkindes durcheinander bringen?
Wie sieht es mit Bryophyllum und Avaria Comp aus?
Viele Grüße
Sina
Liebe Sina,
bitte befrage Deinen Kinderarzt dazu! Ich habe wenig Wissen rund um das Thema Stillen und ich kann Dir hierzu leider keine Auskunft geben, die ich auch gut verantworten könnte.
Sorry!
Beste Grüße
Silke
Hallo Silke,
ich trinke nun seit 2,5 Wochen den Frauenmanteltee. Habe (meines Erachtens) nach dem Eisprung angefangen. Nun warte ich schon seit 4 Tagen auf meine Periode… Kann es sein, dass der Frauenmanteltee die zweite Zyklushälfte verlängert? Schwanger bin ich nicht, habe gestern einen Test gemacht (negativ).
Hast du Erfahrungen diesbezüglich? Sollte ich lieber erstmal wieder aufhören den Tee zu trinken? Wollte eigentlich am 1. Tag meiner Menstruation mit dem Himbeerblättertee starten, aber jetzt kommt ja gar nichts mehr :-(
Liebe Grüße
J.
Liebe Jordana,
ich persönlich würde diesen Zusammenhang nicht nach der Erfahrung mit nur einem Zyklus herstellen, sondern vielmehr den Tee weiter mehrere Zyklen ausprobieren. Ich denke nicht, dass Dein überlanger Zyklus auf den Frauenmanteltee zurückzuführen ist, ABER dies lässt sich nur durch ein weiteres Ausprobieren testen. Ich hoffe, Du hast mittlerweile Deine Periode bekommen?!
Herzliche Grüße
Silke
Hallo Silke,
danke für diesen interessanten Beitrag. Ich habe zwei Tees gemischt basierend auf zwei „Rezepten“ einer Schweizer Seite. Dort ist aber Frauenmantel sowohl im zyklustee 1 und 2 drin. Kann man den also auch in der 1. Hälfte trinken?
Hier Mal das Rezept:
20 g Frauenmantel
10 g Himbeerblätter
10 g Basilikum
10 g Rosmarin
20 g Eisenkraut
20 g Holunderblüten
Viele Dank und liebe Grüsse.
Hallo Franzi,
danke für das Rezept! :-) Meiner Meinung nach kann man diesen Tee auch in der 1. Hälfte trinken, das Rezept erinnert mich starkt an die Zusammensetzungen vieler Zyklustees, die man den ganzen Zyklus über trinken kann.
Ist der Frauenmanteltee oder Zyklustee 2 dann auch gut in der Frühschwangerschaft, gibt es dazu Infos?
Viele Grüße!
Hallo Anne,
es gibt die Info, dass man den Frauenmanteltee bis Ende der 12. SSW weitertrinken kann, ich habe das selbst auch genauso während meiner Schwangerschaften gemacht.