hCG Tabelle Urin: Wann kann man einen Schwangerschaftstest machen? Hier erfährst du alles über hCG Werte im Urin, den optimalen Testzeitpunkt und welche Schwangerschaftstests sich in der Praxis bewährt haben.
hCG Tabelle Urin: Wann ist wieviel hCG im Urin?
Bereits 7 bis 9 Tage nach dem Eisprung lässt sich hCG mit einem Frühtest und Morgenurin nachweisen.
Dabei ist die Konzentration zu Beginn noch sehr gering, steigt dann aber rasant an.
In der folgenden Tabelle siehst du, wie sich die hCG-Werte entwickeln & ab wann du sicher einen Urintest machen kannst:
| Tage nach Eisprung (ES) | HCG Mittelwert | Normbereich | Urintest
unsicher |
Urintest sicher |
|---|---|---|---|---|
| ES + 9 | 3 | 1,40 – 5.30 | – | – |
| ES + 10 | 5 | 1.90 – 13.10 | 10er | – |
| ES + 11 | 17 | 8.00 – 35.00 | 10er | – |
| ES + 12 | 34 | 20.00 – 59.00 | 10er | – |
| ES + 13 | 55 | 33.00 – 91.00 | 25er | 10er |
| ES + 14 | 89 | 57.00 – 140.00 | 25er | |
| ES + 15 | 159 | 100.00 – 252.00 | 25er | |
| ES + 16 | 260 | 156.00 – 433.00 | 25er | |
| ES + 17 | 433 | 276.00 – 706.00 | 25er | |
| ES + 18 | 700 | 473.00 – 1033.00 | 25er | |
| ES + 19 | 933 | 626.00 – 1384.00 | 25er | |
| ES + 20 | 1399 | 973.00 – 1998.00 | 25er |
Wann welchen Schwangerschaftstest machen?
- Ein 10er-Test kann bereits ab 10 mIU/ml hCG anzeigen (hochsensitiv)
- Ein 25er-Test spricht erst ab 25 mIU/ml hCG an (Standard)
- Für frühe Tests solltest du immer den ersten Morgenurin verwenden, da hier die hCG-Konzentration am höchsten ist
Wie schnell steigt der hCG-Wert an?
In einer gesunden Schwangerschaft verdoppelt sich der hCG-Wert etwa alle 48-72 Stunden (also alle 2-3 Tage). Dieser konstante Anstieg ist wichtiger als die absoluten Werte. Jede Frau und jede Schwangerschaft ist individuell – die Tabelle zeigt deshalb einen Normbereich, keine festen Werte.
Beispiel: Am 14. Tag nach dem Eisprung liegt der Normbereich zwischen 57 und 140 mIU/ml hCG. Du könntest also 60 mIU/ml haben, während deine Freundin 120 mIU/ml hat – und beide Schwangerschaften entwickeln sich völlig normal.
Beachte: Wenn deine Werte außerhalb des Normbereichs liegen, gibt es mehrere mögliche Gründe:
- Vielleicht hast du den Eisprung falsch berechnet
- Es könnte sich um Zwillinge handeln (höhere Werte)
- Es könnte auf eine Eileiterschwangerschaft hindeuten (oft niedrigere Werte)
- Es könnte leider auch auf eine nicht intakte Schwangerschaft hinweisen
Deshalb ist es wichtig, bei unklaren Werten mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin zu sprechen.
Der optimale Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest
Mit Hilfe der hCG-Wertetabelle kannst du nun besser verstehen, wann ein Schwangerschaftstest sinnvoll ist:
- Frühester möglicher Test: Theoretisch ab ES+10 mit einem hochsensitiven 10er-Test, aber noch sehr unsicher
- Früher Test mit besserer Zuverlässigkeit: Ab ES+12 bis ES+13 mit einem 10er-Test
- Standard-Test mit guter Zuverlässigkeit: Ab ES+14 mit einem 25er-Test
- Optimaler Zeitpunkt: Ab dem Tag der ausbleibenden Periode (meist um ES+14 bis ES+16)
Warum nicht früher testen? Wenn du zu früh testest, kann dein Ergebnis negativ sein, obwohl du schwanger bist. Der Grund: Es ist einfach noch nicht genug hCG in deinem Urin vorhanden, um vom Test erkannt zu werden. Das nennt man „falsch-negativ“.
Ein positives Ergebnis hingegen ist fast immer zuverlässig (ab dem richtigen Zeitpunkt), denn hCG wird praktisch nur in der Schwangerschaft produziert.
Was ist die Funktion von hCG in der Schwangerschaft?
Das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) ist der wichtigste Indikator für eine beginnende Schwangerschaft.
Es wird produziert, sobald sich der Embryo in der Gebärmutterschleimhaut einnistet – ein Prozess, der etwa 6-10 Tage nach der Befruchtung beginnt.
Die äußeren Zellen des Embryos, aus denen später die Plazenta entsteht, stellen die Verbindung zur Gebärmutterschleimhaut her und produzieren dabei hCG. Dieses Hormon signalisiert deinem Körper: „Achtung, hier beginnt eine Schwangerschaft!“
Das hCG übernimmt mehrere wichtige Aufgaben:
- Es stimuliert den Gelbkörper (Corpus luteum) im Eierstock
- Es fördert die Ausschüttung von Progesteron
- Es verhindert, dass die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird (die Periode bleibt aus)
- Es regt das weitere Wachstum der Gebärmutterschleimhaut an
- Es signalisiert den Eierstöcken, dass keine weiteren Eisprünge nötig sind
Der hCG-Wert ist besonders in den ersten Wochen der Schwangerschaft entscheidend. Später übernimmt die Plazenta selbst die Hormonproduktion, und die hCG-Werte sinken wieder.
Bluttest vs. Urintest: Unterschiede & Vorteile
Wenn du in einer Kinderwunschbehandlung bist, kommt oft ein hCG-Bluttest zum Einsatz.
Dieser ist deutlich empfindlicher als ein Urintest und kann eine Schwangerschaft noch früher nachweisen.
Ein Bluttest kann bereits ab etwa ES+9 (eine Woche nach dem Eisprung) durchgeführt werden, aber für verlässlichere Ergebnisse wird empfohlen, bis zum 14. oder 15. Tag nach dem Eisprung zu warten.
hCG-Tabelle für Bluttests in der Schwangerschaft
Hier kommen die Referenzwerte für hCG im Blut nach Schwangerschaftswochen:
| Wochen seit der letzten Periode | Referenzwerte mlE/ml |
|---|---|
| 3 – 4 | 9 – 130 |
| 4 – 5 | 75 – 2600 |
| 5 – 6 | 850 – 20800 |
| 6 – 7 | 4000 – 100200 |
| 7 – 12 | 11500 – 289000 |
| 12 – 16 | 18300 – 137000 |
| 16 – 29 | 1400 – 53000 |
| 29 – 41 | 940 – 60000 |
Bei einer Kinderwunschbehandlung oder bei Verdacht auf Komplikationen werden oft mehrere Bluttests im Abstand von 48 Stunden durchgeführt, um den Anstieg des hCG-Werts zu kontrollieren.
Die besten Schwangerschaftstests im Vergleich
Es gibt viele verschiedene Schwangerschaftstests auf dem Markt. Hier ein Überblick der gängigsten Varianten:
Digitale Tests
- Vorteile: Klare Anzeige (meist „schwanger“/“nicht schwanger“), manchmal mit Schwangerschaftswochen-Anzeige
- Nachteile: Teurer als Streifentests
- Empfehlung: Clearblue Digital mit Wochenanzeige (25 mIU/ml Sensitivität)
- KEINE ANDERE MARKE IST GENAUER: Clearblue ist über 99% zuverlässig in der Erkennung einer...
- MIT WOCHENBESTIMMUNG: Test mit Anzeige der Wochen seit der Empfängnis (Ergebnisse werden...
- EINDEUTIGE DIGITALE ERGEBNISSE: unmissverständlich klare Ergebnisse
Einfache Streifentests
- Vorteile: Günstig, oft im Mehrpack erhältlich, hohe Sensitivität (meist 10 mIU/ml), frühe Ergebnisse
- Nachteile: Ablesefehler möglich (schwache Linien), weniger komfortabel
- Tipp: Achte auf die Sensitivität! Viele günstige Tests haben 25 mIU/ml, es gibt aber auch 10er-Tests
- Die One+Step Frühschwangerschaftstests sind Markenprodukte aus dem Fachhandel. Durch ihre hohe...
- Die hohe Empfindlichkeit von 10 miu/ml ermöglicht einen frühen Testzeitpunkt. Mit einer...
- Sammeln Sie den Urin in einem sauberen Glas oder einem sterilisierten Plastikgefäß - die...
Wichtig: Die Sensitivität des Tests (10 mIU/ml oder 25 mIU/ml) ist entscheidend für frühe Ergebnisse. Schau vor dem Kauf auf die Packung!
Persönliche Erfahrungen & Tipps
Als Kinderwunsch-Bloggerin kenne ich die Ungeduld in der Wartephase nach dem Eisprung nur zu gut. Die Versuchung, früh zu testen, ist groß, ich spreche aus eigener Erfahrung!
Mein Rat für dich:
- Warte mindestens bis zum 12. Tag nach dem Eisprung, bevor du einen 10er-Test machst
- Verwende immer den ersten Morgenurin (konzentrierter)
- Kaufe mehrere Tests, um bei Bedarf wiederholen zu können
- Mache Fotos von positiven Tests (sie verblassen mit der Zeit)
- Bedenke: Ein negativer Test schließt eine Schwangerschaft nicht 100% aus, wenn du zu früh testest
- Bei unklaren Ergebnissen warte 2 Tage und teste erneut
Ein guter Kompromiss zwischen Geduld und Neugierde ist für mich persönlich der Test am ES+13 mit einem 10er-Test. Da hatte ich bei meiner letzten Schwangerschaft schon ein eindeutiges Ergebnis.
Wenn du sehr ungeduldig bist oder in einer Kinderwunschbehandlung, sprich mit deinem Arzt über einen Bluttest. Dieser liefert dir schon früher zuverlässige Ergebnisse.
hCG Tabelle Urin: Top 6 FAQ
Wann wieviel hCG im Urin?
Ab wann ist hCG im Urin nachweisbar?
Wann 10 mIU/ml hCG im Urin?
Welcher hCG-Wert ist nach 14 Tagen normal?
Wie hoch ist hCG bei 5+3?
Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest machen?
Literatur zu hCG Tabelle Urin
- Hoffman, B. L., Schorge, J. O., et al. (2023). Williams Gynecology (5. Auflage). McGraw-Hill Education.
- Johnson, S. et al. (2014). Strips of Hope: Accuracy of Home Pregnancy Tests and New Developments. Geburtshilfe Frauenheilkunde. 2014 Jul;74(7):661–669. Doi: 10.1055/s-0034-1368589
- McChesney, R.: “Intact HCG, free HCG beta subunit and HCG beta core fragment: longitudinal patterns in urine during early pregnancy”, Hum Reprod., 2005.
- Johnson S.: “Accuracy of a home-based device for giving an early estimate of pregnancy duration compared with reference methods”, Fertil Steril., 2013.
- Johnson S: “Comparison of home pregnancy test with weeks estimator and ultrasound crown rump measurement to predict delivery date”, Fertil Steril., 2013.
- Butler S.: “Detection of early pregnancy forms of human chorionic gonadotropin by home pregnancy test devices”, Clin Chem., 2001.
- Stewart B.: “Biochemical discrimination of pathologic pregnancy from early, normal intrauterine gestation in symptomatic patients”, Am J Clin Pathol., 1995.
Weiterlesen
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekomme ich eine Provision.