Du überlegst dir den trackle zu kaufen, aber machst dir Sorgen wegen der Entnahme?
Mit trackle Catch & seinem praktischen Rückholband gehören diese Bedenken der Vergangenheit an! Hier erfährst du alles über trackle Catch mit Rückholband.
trackle Catch
- Funktionsweise: Automatische Temperaturmessung während des Schlafs
- Besonderheit: Praktisches Rückholband für einfache Entnahme
- Einsatz: Kinderwunsch und natürliche Verhütung (Pearl-Index 0,4)
- Material: Medizinisches Silikon, CE-zertifiziert
- Batterie: 30 Monate Laufzeit
- Preis: 269,90€ (10% Rabatt mit KINDESHALB)
- App: NFP-konforme Auswertung, kostenlos
Was ist trackle Catch?
trackle ist ein moderner Zykluscomputer in Form eines vaginalen Temperatursensors, der deine Basaltemperatur während du schläfst automatisch und kontinuierlich misst.
Diese Daten werden per Bluetooth an die trackle App übertragen und nach den Regeln der natürlichen Familienplanung (NFP) ausgewertet.
Der Unterschied: Das Rückholband
trackle Catch verfügt über ein praktisches Rückholband, das die Entnahme morgens deutlich einfacher macht – besonders für Anfängerinnen eine große Erleichterung!
Vorteile des trackle Catch
- Kein morgendliches Aufwachen zur gleichen Zeit nötig
- Rückholband für einfache Handhabung
- Kontinuierliche Messung auch bei unregelmäßigem Schlaf
- Medizinprodukt aus Deutschland, CE-zertifiziert
- Für Kinderwunsch & Verhütung flexibel einsetzbar
Wie funktioniert trackle?
trackle arbeitet nach der symptothermalen Methode, einer wissenschaftlich anerkannten Methode der natürlichen Familienplanung (NFP).
So einfach ist die Anwendung:
- 1Abends: Sensor wie einen Tampon einführen
- 2Nachts: Automatische Temperaturmessung im Schlaf
- 3Morgens: Sensor am Rückholband herausziehen
- 4App: Automatische Datenübertragung via Bluetooth
trackle Catch bei Kinderwunsch
Wenn du einen Kinderwunsch hast, ist die präzise Bestimmung deines Eisprungs entscheidend. Studien zeigen, dass Frauen, die ihren Zyklus aktiv beobachten, deutlich schneller schwanger werden.
Warum trackle beim Kinderwunsch hilft:
Präzise Eisprungbestimmung durch kontinuierliche Temperaturmessung- Bestätigung des Eisprungs – nur die Basaltemperatur kann das sicher
Optimales Timing für Geschlechtsverkehr
Besonders wertvoll bei PCOS oder unregelmäßigen Zyklen
trackle Catch zur Verhütung
Viele Frauen suchen nach einer zuverlässigen Alternative zu hormonellen Verhütungsmethoden. trackle bietet eine wissenschaftlich fundierte Option!
Sicherheit der trackle Verhütung:
- Pearl-Index: 0,4 bei korrekter Anwendung (ähnlich sicher wie die Pille!)
- Voraussetzung: Zusätzliche Verhütung an fruchtbaren Tagen
- Wichtig: Konsequente tägliche Anwendung erforderlich
trackle App & Auswertung
Die kostenlose trackle App ist das Herzstück des Systems und wertet deine Temperaturdaten NFP-konform aus. Die übersichtliche Benutzeroberfläche zeigt dir:
Hauptübersicht: Aktueller Zyklusstatus (fruchtbar/unfruchtbar)
Temperaturkurve: Präzise Basaltemperatur-Diagramme
Zykluskalender: Übersichtliche Darstellung deines Zyklus
Symptom-Tracking: Zervixschleim, Muttermund und mehr
trackle Catch vs. trackleGo Abo
💡 Spartipp
Verwende den trackle Rabattcode KINDESHALB und spare 10% bei allen trackle Produkten! Der Code ist dauerhaft gültig und sofort einlösbar.
Meine Erfahrungen mit trackle & Rückholband
Als Kinderwunschbloggerin habe ich den trackle intensiv getestet und bin begeistert!
Anfangs hatte ich Bedenken wegen Tragekomfort und Handhabung, aber der Sensor ist so angenehm, dass ich ihn beim Schlafen vergesse.
Besonders überzeugt haben mich die präzisen Temperaturkurven und dass ich endlich am Wochenende ausschlafen kann.
Das Rückholband macht die Entnahme super einfach – praktischer als ein Tampon!
Häufige Fragen zu trackle Catch
Fazit: Ist trackle mit Rückholband das Richtige für dich?
trackle ist ideal für alle Frauen, die eine zuverlässige, natürliche Zyklusbeobachtung wünschen. Der Zyklustracker kann bei Kinderwunsch oder zur hormonfreien Verhütung eingesetzt werden.
trackle Catch passt zu dir, wenn:
- Du automatische Zyklusbeobachtung ohne morgendliches Messen willst
- Du das Rückholband für einfache Handhabung schätzt
- Du präzise Daten für Kinderwunsch oder Verhütung brauchst
- Du ein zertifiziertes Medizinprodukt bevorzugstn.
Literatur
- Frank-Herrmann, P., et al. (2022). „Die symptothermale Methode – Effektivität und Einflussfaktoren" (Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe)
- Freundl, G., et al. (2023). „Natürliche Familienplanung als Alternative zu hormonellen Verhütungsmethoden" (Deutsche Medizinische Wochenschrift)
- Pallone, S. R., & Bergus, G. R. (2021). „Fertility Awareness-Based Methods: Another Option for Family Planning" (Journal of the American Board of Family Medicine)
- Manhart, M. D., et al. (2022). „Effectiveness of Fertility Awareness-Based Methods for Pregnancy Prevention", Contraception Journal
- Urrutia, R. P., et al. (2023). „Effectiveness and Acceptability of Fertility Awareness Methods" (Obstetrics and Gynecology)
- Döring, A., et al. (2021). „Trackle als Hilfsmittel zur natürlichen Familienplanung: Eine retrospektive Analyse." Journal für Gynäkologische Endokrinologie, 31(4), 156-162.
- Koch, M. C., et al. (2018). „Accuracy and user-acceptability of a vaginal temperature sensor for fertility tracking." European Journal of Contraception & Reproductive Health Care, 23(6), 444-451.
- Berglund Scherwitzl, E., et al. (2017). „Perfect-use and typical-use Pearl Index of a contraceptive mobile app." Contraception, 96(6), 420-425.
- Frank-Herrmann, P., et al. (2007). „The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple's sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study." Human Reproduction, 22(5), 1310-1319.
- Freundl, G., Sivin, I., & Batár, I. (2010). „State-of-the-art of non-hormonal methods of contraception: IV. Natural family planning." The European Journal of Contraception & Reproductive Health Care, 15(2), 113-123.
- Trussell, J. (2011). „Contraceptive failure in the United States." Contraception, 83(5), 397-404.
- Sympto GmbH. (2022). „Nutzerbefragung zur Akzeptanz und Anwendung von Trackle." Interne Studie.
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (2022). „Leitfaden zur Bewertung von Medizinprodukten zur Kontrazeption."
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). (2020). „S3-Leitlinie Empfängnisverhütung."
- Stanford, J. B., & Mikolajczyk, R. T. (2018). „Methodological review of the effectiveness of fertility awareness-based methods for contraception." Reproductive Health, 15(1), 53.