Folsäure bei Kinderwunsch: Welche Folsäure, ab wann & wie viel?

Folsäure bei Kinderwunsch ist wichtig. Denn Folsäure spielt vor allem in den ersten Schwangerschaftswochen für die Entwicklung des Nervensystems eine wichtige Rolle. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur Folsäure bei Kinderwunsch, welches Folsäure Präparate zum Schwanger werden geeignet sind und in welcher Dosierung du Folsäure einnehmen solltest.

Folsäure bei Kinderwunsch

Ein Folsäuremangel in der Schwangerschaft kann beim Ungeborenen gravierende Entwicklungsstörungen des Nervengewebes hervorrufen.

Denn bereits in den ersten vier Wochen der Schwangerschaft entsteht das Neuralrohr, aus dem sich später das Gehirn und Rückenmark entwickelt. Weiterhin kann die Einnahme von Folsäure das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes reduzieren. Hier kommen die Details:

Neuralrohrdefekte & Schädelmissbildungen

Erfolgt der Verschluss des Neuralrohres nicht oder nur teilweise, spricht man von einem Neuralrohrdefekt.

Die Ursachen für Neuralrohrdefekte wie der sogenannte offene Rücken (Spina bifida), aber auch Anenzephalie (offene Schädeldecke) können vielfältig sein.

Studien haben gezeigt, dass das Risiko durch die Einnahme von Folsäure vor und in der kritischen Phase des Neuralrohrverschlusses deutlich verringert werden kann.

Da sich das Neuralrohr bis zum 25. Schwangerschaftstag schließt, sollte Dein Folsäurespeicher bereits vor dem Eintreten der Schwangerschaft aufgefüllt sein, damit ein Mangel erst gar nicht entstehen kann.

Risiko für Schwangerschaftsdiabetes

Die Auswertung der Nurses Health Study II, einer große US- Längsschnittstudie mit Beiträgen zu den Risikofaktoren für Erkrankungen bei Frauen, konnte aufzeigen, dass die Einnahme von Folsäure bereits ab Kinderwunsch mit einem signifikant geringeren Risiko für Schwangerschaftsdiabetes einhergeht.

Frauen, die eine Einnahme von 400µg und mehr bereits vor ihrer Schwangerschaft praktizierten, profitierten deutlich gegenüber Frauen, die weniger als diese Dosis pro Tag eingenommen haben (RR 0,83, 95% KI 0,72 – 0,95).

Schwangerschaftsdiabetes ist eine Glukoseunverträglichkeit, die sich durch einen hohen Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft auszeichnet.

Frauen mit Gestationsdiabetes haben ein höheres Risiko für Bluthochdruck während der Schwangerschaft und Geburt.

Zudem erhöht sich das Risiko später an Diabetes zu erkranken.

Auch für die Kinder von Frauen, bei denen Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert wurde, gibt es ein erhöhtes Risiko als Kind oder Erwachsener Diabetes zu entwickeln. Desweiteren gibt es eine höhere Wahrscheinlichkeit für Komplikationen während der Geburt.

Welche Folsäure bei Kinderwunsch?

Um zu entscheiden, welches Folsäure Präparat Du einnehmen möchtest, ist es wichtig den Unterschied zwischen Folat und Folsäure zu kennen.

Folat oder Folsäure?

Bei der Folsäure (auch als Vitamin B9 bezeichnet) handelt es sich um eine synthetische, das heißt eine industriell hergestellte Verbindung. Sie ist nicht bioaktiv und kann damit nicht direkt vom Körper verwendet werden.

Vielmehr muss dein Körper die synthetische Folsäure erst in die verwertbare Form Folat (5-Methyltetrahydrofolat) umwandeln.

Für diese Umwandlung wird das Enzym 5,10-Methylentetrahydrofolatreduktase benötigt. Leider ist es so, dass dieses Enzym genetisch bedingt nicht bei allen Menschen auf gute Weise arbeitet und damit eine Umwandlung nicht immer stattfinden kann.

Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein direkt Folat und nicht Folsäure zu verwenden.

Bitte spreche deinen behandelnden Arzt auf dieses wichtige Thema an. Wie immer kann dieser Artikel nicht die Beratung durch deinen Arzt oder Heilpraktiker ersetzen.

Empfehlung:

Erfahrungen

Beim Kauf von Folsäure bei Kinderwunsch achte ich persönlich darauf, dass mein Präparat den Wirkstoff Metafolin (Calcium-L-Methylfolat) oder Quatrefolic enthält.

Denn Quatrefolic und Metafolin weisen eine hohe Bioverfügbarkeit auf. Quatrefolic hat dabei eine ca. 10 – 20% bessere Bioverfügbarkeit als Metafolin.

Was ist Bioverfügbarkeit?

Die Bioverfügbarkeit spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um die Wirksamkeit von Ergänzungsmitteln geht. Sie ist eine Messgröße aus der Pharmakologie, die angibt, zu welchem Anteil ein Wirkstoff in den menschlichen Kreislauf aufgenommen werden kann. Je höher die Bioverfügbarkeit, desto besser kann dein Körper die Inhaltsstoffe aufnehmen.

Dosierung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Frauen mit Kinderwunsch eine tägliche Dosis an Folsäure von 800 Mikrogramm bzw. 400 Mikrogramm an Folat.

Was sind Folat-Äquivalente?

Mit dem Begriff „Folat-Äquivalente“ wird auf die unterschiedliche Bioverfügbarkeit der in Lebensmitteln vorkommenden Folate und der synthetischen Folsäure hingewiesen.

Bei einer Einnahme auf nüchternen Magen gilt: 1 Mikrogramm Folat-Äquivalent entspricht 1 Mikrogramm Nahrungsfolat oder 0,5 Mikrogramm Folsäure.

Wird Folsäure zusammen mitLebensmitteln eingenommen, sinkt ihre Bioverfügbarkeit. Dann entspricht 1 Mikrogramm Folat-Äquivalent 1 Mikrogramm Nahrungsfolat oder 0,6 Mikrogramm Folsäure.

Formel zur Berechnung der Bioverfügbarkeit

Mikrogramm Folat-Äquivalent = Mikrogramm Nahrungsfolat + (1,7 × Mikrogramm Folsäure)

Folsäure bei Kinderwunsch: Wie lange vorher?

Die Einnahme von Folsäure sollte bereits mindestend vier Wochen vor dem Beginn der Schwangerschaft begonnen und bis zum Ende des ersten Trimenons fortgesetzt werden.

Darüber hinaus sollten Frauen, die schwanger werden wollen oder könnten und Frauen im ersten Schwangerschaftsdrittel ihre Ernährung durch Folsäurepräparate ergänzen.

Folsäure kaufen

Es gibt Schätzungen, dass mindestens 40% der Bevölkerung genetisch bedingte Probleme haben, Folsäure in Folat umzuwandeln. Da auch du betroffen sein kannst,  kann es sinnvoll sein beim Kauf direkt die bioaktive Form auszuwählen.

Es gibt eine Vielzahl von Folsäure Produkten auf dem Markt.

Bitte prüfe jedes Produkt genau auf seine Inhaltsstoffe und ob sie Folat oder Folsäure verwenden. Bei Kinderwunsch gibt es sehr gute Kombipräparate, die Dich mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen.

Bitte vergleiche die Preise bei Amazon, den verschiedenen Online Apotheken oder lass dich von deinem Apotheker vor Ort beraten.

Neben Vitaminpräparaten, die nur Folat enthalten, gibt es auch Kombipräparate, die weitere Mikronährstoffe enthalten.

Aufgrund des engen Zusammenspiels von Vitamin B12 und Folsäure gibt es einige Nahrungsergänzungsmittel, die beiden Vitamine kombinieren. Auch weitere Mikronährstoffe spielen eine Rolle, hier kommt mein Überblick.

Vitamin B12

Folat und Vitamin B12 hängen im Stoffwechsel unmittelbar zusammen. Vitamin B 12 hat die Aufgabe, das Folat im Körper zu aktivieren. Ohne genügend Vitamin B12 kann das Folat nicht wirken.

Bei einigen dieser Kombipräparate ist allerdings Folsäure und nicht Folat im Einsatz, manche Mikronährstoffe sind hochdosiert enthalten. Schau bitte genau hin und vergleiche die Inhaltsstoffe und Preise. Weiterhin beachte, dass mehrere Inhaltsstoffe in hoher Dosierung nicht immer auch eine gute oder bessere Versorgung bedeuten. Bitte spreche mit deinem Arzt und vergewissere dich, dass eine Einnahme für dich sinnvoll ist.

Kombipräparate Folsäure kaufen

Es gibt Nahrungsergänzungsmittel, die Folsäure, Vitamin B12 und weitere Mikronährstoffe wie  z.B. Zink, Jod oder Eisen enthalten.

Erkundige dich bitte bei deinem Arzt, ob die Einnahme von Jod für dich sinnvoll ist.

Omega-3-Fettsäuren (DHA)

Auch eine gute Versorgung mit der Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) ist in der Schwangerschaft wichtig. DHA trägt zur normalen Entwicklung des Nervensystems und der Sinnesorgane beim Fötus bei.

Die von der DGE oder der Stiftung Kindergesundheit empfohlene Zufuhr von 200mg DHA pro Tag lässt sich durch den regelmäßigen Verzehr von Seefisch (Lachs, Makrele, Hering) gewährleisten. Da Seefisch aber nicht bei allen Frauen regelmäßig auf dem Speiseplan steht, wird nur etwa die Hälfte des empfohlenen Tagesbedarfs an DHA über die Nahrung aufgenommen.

Darum empfehlen Ernährungsexperten und Frauenärzte diese Lücke mit Nahrungsergänzungsmitteln zu schließen. Es gibt Kombipräparate für Frauen mit Kinderwunsch, die sowohl Folsäure als auch DHA enthalten.

Kombipräparate Folsäure + DHA kaufen

Hier kommen Kombipräparate, die Folsäure, Vitamin B12, DHA sowie weitere wichtige Mikronährstoffe enthalten.

Folsäure & Kinderwunsch: Erfahrungen

Die Einnahme von Folsäure bei Kinderwunsch wird von vielen Ärzten empfohlen. Auch die Stiftung Warentest und die DGE betonen ihre Wichtigkeit. Folsäure wird in Drogerien, Apotheken oder im Internet angeboten.

Folsäure Präparate sind rezeptfrei erhältlich. Allerdings ist der Markt sehr unübersichtlich.

Wenn du deine Ernährung nur durch ein Folsäure Präparat ergänzen möchtest, brauchst du hierfür kein Kombipräparat.

Du kannst dir vielmehr ein Produkt aussuchen, dass Folsäure in der beschriebenen hohen Bioverfügbarkeit enthält.

Wenn du weitere Mikronährstoffe wie Vitamin B12 oder DHA ergänzen möchtest, dann kommt sicherlich eines der Kombipräparate in Frage.

Vergleiche bitte die Erfahrungsberichte zum Thema Folsäure bei Kinderwunsch, die du beispielsweise auf Amazon finden kannst.

Folsäure Schwangerschaft

In der Schwangerschaft verdoppelt sich der Bedarf an Folat auf  550 µg pro Tag (1.100 μg Folsäure) und ist selbst durch die Ernährung kaum noch zu decken.

Viele Frauenärzte empfehlen deshalb ein Nahrungsergänzungsmittel. Auch während der Stillzeit besteht ein deutlich erhöhter Bedarf, weshalb die Einnahme von Folsäure Präparaten von vielen Experten angeraten wird.

In welchen Lebensmitteln ist Folat enthalten?

Lebensmittel mit hohem Folatanteil sind grünes Blattgemüse wie Spinat und Salate.

Als Eselsbrücke für folathaltige Lebensmittel kannst du dir merken, dass der Begriff  Folat von dem Lateinischen Wort folium abgeleitet ist. Und folium bedeutet „Blatt“, was auf das Vorkommen in grünen Pflanzenblättern hinweist.

Aber auch Tomaten, Hülsenfrüchte, Nüsse, Orangen, Sprossen, Weizenkeime und Vollkornprodukte sowie Kartoffeln, Leber und Eier enthalten Folat.

Weitere Gemüsesorten wie Rosenkohl, Spargel und Broccoli sind ebenfalls zu erwähnen. Die folathaltigsten Früchte sind Honigmelonen, Erdbeeren und Trauben.

Für eine folatreiche Ernährung empfiehlt es sich, täglich drei Portionen Gemüse in den Speiseplan einzubauen. Zudem ist es wichtig,  dass das Gemüse nur kurz gewaschen und dann entweder roh oder schonend gedünstet verzehrt wird.

Beachte: Folat ist hitzeempfindlich, Lebensmittel verlieren beim Kochen meist einen großen Teil an Folat.

 Folsäure Lebensmittel Tabelle

Folgende Lebensmittel enthalten besonders viel Folat:

Lebensmittel Gehalt an Folat (µg/100g)
Leber (Rind) 590
Weizenkeime 520
Kichererbsen
340
Grünkohl (roh) 185
Petersilie 150
Spinat 145
Feldsalat 145
Getrocknete Mango 140
Erdnüsse (geröstet) 125
Sonnenblumenkerne 120
Porree (Lauch, roh) 100
Wildreis 95
Haferflocken 85
Kirsche 75
Sojasprossen 65
Spargel (gekocht) 60
Oliven 50
Quinoa, Amaranth 50

Überdosierung

Eine Folatüberversorgung ist in der Praxis so gut wie unmöglich, da Vitamin B9 in verzehrbaren Mengen nicht toxisch ist.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine Folat Dosierung vom 400 µg täglich. Zudem werden überschüssige Mengen des wasserlöslichen Vitamins meist über den Urin wieder ausgeschieden.

Eine Gefahr besteht allerdings dann, wenn Folsäure über einen langen Zeitraum mit mehr als 1000 µg eingenommen wird.

Als Nebenwirkungen wurden in diesem Fall von Magen-Darm-Störungen, Erregungszuständen, Übelkeit, Depressionen, Schädigungen des Nervensystems sowie von epileptischen Anfällen berichtet.

Welche Nebenwirkungen hat Folsäure?

Generell treten Folsäure Nebenwirkungen sehr selten auf.

Bestimmte Medikamente sollten nicht in Kombination mit Folsäure Tabletten verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise bestimmte Mittel gegen Infektionen oder Malaria und manche Krebs-Medikamente wie Methotrexat und Fluorouracil.

Bei Unsicherheiten und Fragen setze dich bitte mit deinem Arzt oder Apotheker in Verbindung.

Fazit zu Folsäure bei Kinderwunsch

Das Thema Folsäure bei Kinderwunsch und Schwangerschaft ist komplex. Es bedarf einiger Zeit, um sich einzulesen und zu überlegen, wie eine ausreichende Versorgung sichergestellt werden kann.

Neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung kommt gerade bei Kinderwunsch sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit ein Folsäure oder Folat Präparat in Frage.

Die Auswahl ist nicht leicht, das es viele Produkte am Markt gibt. Du kannst dich für ein reines Folsäure oder Folat Präparat oder ein Kombipräparat entscheiden.

Die Diskussion, ob nun Folsäure oder Folat (5-Methyltetrahydrofolat) als Nahrungsergänzungsmittel zur Vermeidung von Neuralrohrdefekten eingenommen werden soll, habe ich versucht in ihrem Kern dazustellen. Ich kann nur jeden bitten, sich in die Thematik einzulesen und den eigenen Arzt dazu zu befragen.

Ich wünsche dir, dass du schnell einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen halten kannst. Solltest du bereits schwanger sein, wünsche ich dir eine wunderschöne Kugelzeit.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur Folsäure Kinderwunsch

  • Schisterman, E. F. et.al. Effect of Folic Acid and Zinc Supplementation in Men on Semen Quality and Live Birth Among Couples Undergoing Infertility Treatment: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2020 Jan 7;323(1):35-48. doi: 10.1001/jama.2019.18714.
  • Li, M, et al. Prepregnancy habitual intakes of total, supplemental, and food folate risk of gestational diabetes mellitus: a prospective cohort study. Diabetes Care. 2019 Jun;42(6):1034-1041. doi: 10.2337/dc18-2198. Epub 2019 Apr 22.
  • Chiu, Y.-H., Chavarro, J. E., & Souter, I. (2018). Diet and female fertility: doctor, what should I eat? Fertility and Sterility, 110(4), 560–569. https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2018.05.027
  • Patanwala et.al.Folic acid handling by the human gut: implications for food fortification and supplementation. Am J Clin Nutr. 2014 Aug;100(2):593-9. doi: 10.3945/ajcn.113.080507. Epub 2014 Jun 18.
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Folat. Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt a. d. Weinstraße, 1. Auflage, 5., korrigierter Nachdruck (2013).
  • Folic Acid. March of Dimes. Accessed September 24, 2013.
  • Krems C, Walter C, Heuer T, Hoffmann I: Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr – Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie II. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): 12. Ernährungsbericht 2012. Bonn (2012) 40-85.
  • Neural Tube Defects. March of Dimes. Accessed September 24, 2013.
  • Greenberg JA, Bell SJ, Guan Y, Yu YH: Folic acid supplementation and pregnancy: more than just neural tube defect prevention. Rev Obstet Gynecol 4 (2011) 52-59.
  • Heseker H, Mensink GBM: Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse aus den beiden bundesweit durchgeführten Ernährungsstudien VELS und EsKiMo. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Ernährungsbericht 2008. Bonn (2008) 49-92.
  • Prof. Dr. Helmut Heseker, Dipl. oec. troph. Beate Heseker; Die Nährwerttabelle, 2. Aufl., 2012, Neuer Umschau Buchverlag.
  • Folate: Dietary Supplement Fact Sheet, health Professional. Office of Dietary Supplements. National Institutes of Health. Accesses September 24, 2013.

Weiterlesen

Foto: Pixabay: StockSnap, Licya, Kkolosov, Iquiz

Von Silke|2024-02-29T23:24:32+02:00Letzte Änderung: 29. Februar 2024|

breathe ilo Erfahrungen + Gutscheincode 2024

Heute will ich meine breathe ilo Erfahrungen mit dir teilen. breathe ilo ist weltweit der erste Fruchtbarkeitstracker, der über die Atemluft funktioniert! Der Zyklustracker nutzt den Zusammenhang zwischen CO2 und dem Zyklus der Frau und macht das Fruchtbarkeitstracking damit super einfach. Doch funktioniert das wirklich und lohnt sich damit der Kauf?

Wie funktioniert breathe ilo?

breathe ilo vereinfacht die Bestimmung deiner fruchtbaren Tage: Kein langes Messen der Basalthemperatur mehr, kein ständiges Testen mit Ovulationstests, keine Ungewissheit mehr, ob du den Eisprung korrekt bestimmt hast oder nicht.

Einfach nur einmal pro Tag für eine Minute in das Gerät hineinatmen und die Smartphone App zeigt dir deine fruchtbaren Tage in Echtzeit an.

Mit „Echtzeit“ ist hier gemeint, dass der neue Zyklustracker mithilfe der CO2 Auswertung tatsächlich ein Live-Tracking deines Zyklus ermöglicht!

Es geht um deine Fruchtbarkeit im Hier und Jetzt und nicht um eine Prognose darüber, wann du voraussichtlich im nächsten Zyklus deinen Eisprung haben wirst.

Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu vielen anderen Fruchtbarkeitsrechnern auf dem Markt und bietet dir die Möglichkeit jeden Tag wirklich genau zu wissen, wo du in deinem Zyklus stehst.

Selbstlernende Algorithmus

breathe ilo verwendet einen selbstlernende Algorithmus zur Auswertung des CO2 Gehalts in deiner Atemluft.

Der Ansatz geht auf die Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Wildt (Reproduktionsmediziner) und Dr. Rüther (Medizintechniker) zurück, die sich mit der Erkennung der fruchtbaren Tage mithilfe der Atemluft beschäftigt haben.

Denn die Hormone, die während deines Menstruationszyklus entstehen, verändern die CO2-Gase, die dein Körper über die Atmung abgibt.

breathe ilo misst genau diese Veränderungen des CO2 Gehalts und überträgt die gesammelten Daten an die Smartphone App.

Mein Erfahrungsbericht

breathe ilo erhälst du in einer handlichen und gleichzeitig sehr ansprechenden Verpackung.

Breathe Ilo Verpackung

Breathe Ilo: Verpackung von vorne

Was ist im Paket drin? Ein Blick in den Verpackungskarton:

Breathe Ilo Verpackungsinhalt

Der Lieferumfang

Der Lieferumfang besteht aus dem Gerät selbst, einem Ladekabel, einem Mundstück und einer Nasenklammer. Diese soll aufgesetzt werden, um die Atmung durch den Mund zu garantieren. Ich nehme den Eisprungrechner aus der Verpackung und stelle fest, dass es sehr angenehm in der Hand liegt.

breathe ilo App

breathe ilo bietet Dir eine App an, um Deine Messungen auszuwerten. Dabei ist die Auswertung in der App die ersten beiden Monate kostenlos. Danach kostet die Messung beim Kauf Package 2,99 € pro Monat. Beim All-in-Package  sind alle App Messungen inklusive. Zudem gibt es Premium Features in der App, ein Nahrungsergänzungsmittelpackage für einen Monat sowie die breathe ilo Reisetasche.

Neben dem Standard App Abo für 2,99 Euro pro Monat kannst Du alternativ das breathe ilo PRO Abo für 7,99 € pro Monat buchen.

Du erhälst umfassenden Content zum Thema weiblichen Zyklus und Kinderwunsch an. Beim All-In-Package ist das Pro-Abo bereits im Kaufpreis mit enthalten.

breathe ilo Rabatt Gutscheincode

Der Zyklustracker wird in Österreich hergestellt und kann aktuell im All-in Package zu einem Preis von 289 € über das Onlineportal der Herstellerfirma Cabomed Medical Solutions gekauft werden.

Testauswertung

Ich kann den breathe ilo Zykluscomputer wirklich empfehlen.

Besonders gut gefällt mir, dass ich durch das einminütige Messen zeitlich komplett unabhängig bin. Während die allermeisten Zyklustracker und Basalthermometer einen festen Messzeitpunkt vorschreiben, kann ich den Zyklustracker aus Österreich zu jeder Tageszeit anwenden.

Ich genieße diese neue Unabhängigkeit!

Weitere Vorteile:

  • Die Messdauer beträgt nur eine Minute
  • Die Übertragung deiner Daten auf die App funktioniert automatisch
  • Berechnung deines Fruchtbarkeitsstatus in Echtzeit
  • kein Wissen über NFP nötig
  • sehr intuitiv zu bedienende App
  • zuverlässige Auswertung deiner Daten

Bei Fragen melde dich gerne bei mir!

Herzliche Grüße

Silke

Literatur

  • Website mit interessanten Themen rund um Zyklus und Kinderwunsch: breatheilo.com
  • Moeller, K.-T.: “Exspiratorische CO2-Messung in der Zyklus­ überwachung – ein einfacher und zuverlässiger Marker zur Bestimmung der fertilen Tage”, J Fertil Reprod, 2003.
  • Slatkovska, L.: “Phasic menstrual cycle effects on the control of breathing in healthy women”, Respir Physiol Neurobiol., 2006

Weiterlesen:

Von Silke|2024-02-15T11:54:15+02:00Letzte Änderung: 15. Februar 2024|

Zervixschleim im Zyklus: Was er aussagt!

Zervixschleim verändert sich im Verlauf deines Menstruationszyklus, doch welche Veränderung in Konsistenz und Farbe bedeutet was genau? Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema Zervixschleim im Zyklus und besonders rund um den Eisprung.

Zervixschleim im Zyklus

Der Zervixschleim ist ganz eng mit deinen fruchtbaren Tagen verbunden.

Und deine fruchtbaren Tage sind mit 3-5 Tagen pro Zyklus relativ kurz.

Indem du lernst das Aussehen und die Konsistenz deines Schleims auszuwerten, kannst du zuverlässig deine fruchtbaren Tage bestimmen und damit das beste Timing für euren Sex herausfinden.

Sicherlich ist die Beobachtung und Auswertung deines Zervixschleims gewöhnungsbedürftig.

Allerdings spielt die Beobachtung des Zervixschleims eine so große Rolle bei der Bestimmung deiner fruchtbaren Tage, dass es sich für dich lohnen wird. Versprochen!

Was ist Zervixschleim?

Lass uns vorne beginnen. Was hat es genau mit diesem Schleim und dem Begriff „Zervix“ auf sich?

Der Begriff „Zervix“ kommt aus dem Lateinischen und bezeichnet den Gebärmutterhals.

Der Gebärmutterhals stellt die Verbindung der Gebärmutter in die Scheide dar.

Der Zervixschleim selbst wiederum ist ein Sekret, das von Drüsen im Gebärmutterhals gebildet wird. Es besteht zum allergrößten Teil aus Wasser und enthält darüber hinaus Schleimstoffe, Zucker, Salze, Aminosäuren und Enzyme.

Der Zervixschleim hat eine dickflüssige Konsistenz und variiert in der Farbe von durchsichtig bis milchig weiß oder milchig gelb.

Dabei kann der Schleim nicht nur unterschiedliche Konsistenz und Farbe haben, er kann auch in unterschiedlicher Menge auftreten.

All diese Veränderungen ergeben sich im Laufe Deines Zyklus aufgrund des veränderten Östrogenspiegels im Blut.

Wie kann ich Zervixschleim entnehmen?

Du kannst deinen Zervixschleim nach dem Toilettengang durch einen Check des Toilettenpapiers untersuchen.

Wenn du Sorge hast, dass dir nach dem Wasserlassen ein erheblicher Teil davon verloren geht, kannst du den Schleim auch vor dem eigentlichen Klogang abwischen und auswerten.

Eine andere Methode, um Schleim zu entnehmen, ist möglich, indem du in hockender Haltung einen Finger in deine Scheide einführst und Zervixschleim entnimmst.

Wie siehht Zervixschleim beim Eisprung aus?

Jede Frau ist individuell und dies zeigt sich auch beim Thema Zervixschleim.

Gleichwohl verändert sich der Zervixschleim in Aussehen und Konsistenz im Laufe eines Zyklus und es geht darum genau diese zu erkennen und richtig zu deuten.

Alle Veränderungen geben dir sehr präzise Hinweise in welcher Zyklusphase du dich gerade befindest und wann dein Eisprung erfolgen wird.

Und genau das ist das Ziel: Um schwanger zu werden, musst du möglichst genau wissen, wann dein Eisprung stattfinden wird.

Wenn du aktuell verhüten willst, ist es natürlich ebenfalls entscheidend, dass du weißt, wann dein Eisprung ist.

Dein Zyklus beginnt

Direkt nach der Periode haben viele Frauen keinen oder kaum Zervixschleim.

Im Verlauf der nächsten Tage verändert sich dies, das Gefühl von Trockenheit am Scheideneingang wird zunehmend von einem feuchten Gefühl abgelöst.

Aussehen und Konsistenz des Schleims lassen sich in dieser Phase deines Zyklus als dickflüssig, cremig und manchmal klumpig beschrieben, was die Qualität des Zervixschleims beeinflusst.

Die Farbe ist dabei weiß oder gelblich.

Vor dem Eisprung

Vor dem Eisprung findet eine erstaunliche und sehr bedeutsame Veränderung statt.

Je weiter du dich dem Zeitpunkt deines Eisprungs näherst, desto durchsichtiger, dünn flüssiger und transparenter wird der Schleim.

Das Gefühl der Trockenheit am Scheideneingang weicht einem Gefühl der Feuchtigkeit und Glitschigkeit.

Zudem verändert dein Zervixschleim seine Konsistenz. Er ist nun dehnbar und spinnbar.

Bildlich und zum Vergleich kannst du dir das rohe Eiweiß eines Hühnereis vorstellen. Dein Zervixschleim ist glasklar und kann zwischen den Fingern oder dem Toilettenpapier zu Fäden gezogen werden.

Auch die Menge verändert sich: Etwa zwei bis drei Tage vor dem Eisprung verdoppelt bis verdreifacht sich die Quantität des Schleims.

Zervixschleim

Zervixschleim spinnbar © Acaparadora / Wikimedia Commons

Am besten entnimmst du Zervixschleim und hältst ihn zwischen Daumen und Zeigefinger, um ihn dann langsam auseinander zu ziehen.

Zieht der Schleim Fäden und ist damit spinnbar, steht dein Eisprung unmittelbar bevor.

Deine Chance schwanger zu werden ist jetzt am größten!

Du solltest sehr zeitnah Sex haben, wenn du dir ein Baby wünschst.

Oder aber verhüten!

Nach dem Eisprung ist die Eizelle für 12 bis 24 Stunden befruchtungsfähig.

Weiterhin sind die Samenzellen deines Partners rund 72 Stunden in deinem Körper befruchtungsfähig. Damit ergibt sich eine Zeitspanne von 4 bis 5 Tagen pro Zyklus, an denen du fruchtbar bist.

Nach dem Eisprung

Nach dem Eisprung verändert der Schleim sein Aussehen.

Er wird nun wieder weiß bis gelblich, die Transparenz verschwindet und es stellt sich eine Zähflüssigkeit und klumpige Konsistenz ein.

Auch die Menge reduziert sich deutlich, bei manchen Frauen verschwindet der Schleim komplett bis zur nächsten Periode.

Nach der Befruchtung

Es ist leider nicht möglich, durch die Beobachtung deines Schleims eine zuverlässige Aussage zu machen, ob du schwanger bist oder nicht.

Manche Frauen beobachten Veränderungen in der Konsistenz des Schleims und der Menge während ihrer Schwangerschaft, andere nicht.

So sehr der Schleim zur Bestimmung deiner fruchtbaren Tage und dem Zeitpunkt deines Eisprungs nützlich ist, so wenig liefert er verlässliche Hinweise im Hinblick auf eine bestehende Schwangerschaft.

Täglich üben & Erfahrungen sammeln

Wenn du zuverlässig deine fruchtbaren Tage bestimmen willst, solltest du über mehrere Monate hinweg täglich die Auswertung deines Zervixschleims üben.

Schreibe deine Beobachtungen in einem kurzen Protokoll auf.

Lerne deinen Körper und die Zyklus bedingten Veränderungen Schritt für Schritt besser kennen. Um deine fruchtbaren Tage zuverlässig herauszufiltern, kannst du die Zervixschleim Bestimmung mit der Temperaturmethode ergänzen.

Herzliche Grüße

Silke

Quellen

  • Najmabadi S, Schliep KC, Simonsen SE, Porucznik CA, Egger MJ, Stanford JB. Cervical mucus patterns and the fertile window in women without known subfertility: a pooled analysis of three cohorts. Hum Reprod. 2021 May 15;36(7):1784–95.
  • Hatcher RA, Nelson AL, Trussell J, et al. Contraceptive Technology (21st edition). New York: Ayer Company Publishers. 2018.
  • Rao VL, Mahmood T. Vaginal discharge. Obstetrics, Gynaecology & Reproductive Medicine. 2020 Jan 1;30(1):11–8.
  • Struck, Dorothee. Verhüten ohne Hormone. Stadelmann Verlag, 2019.

Weiterlesen

Von Silke|2024-08-29T12:50:43+02:00Letzte Änderung: 29. August 2024|

Femometer Ovulationstest: Erfahrung & Anwendung

Lohnt es sich den Femometer Ovulationstest zu kaufen? Heute will ich dir erklären, welche Erfahrungen ich mit dem Femometer Thermometer gemacht habe.

Femometer Ovulationstest: Warum kaufen?

Die Bestimmung der fruchtbaren Tage und des Eisprungs ist nicht einfach.

Und ganz gleich, welche Methode du dabei auch anwendest, es ist zeitaufwendig und auch die Auswertung der gemessenen Daten muss erstmal gelernt werden.

Zwar gibt es Zykluscomputer wie beispielsweise trackle und Ovy, doch diese Zyklustracker sind teuer!

Im Vergleich dazu kostet das bongmi Femometer Vinca II aber nur 39 Euro!

Zusätzlich gibt es auf Amazon immer wieder Werbeangebote, oft in Kombination mit Schwangerschaftstests oder Ovulationstests von Femometer, die alle mit der App ausgewertet werden können.

Rein finanziell gesehen ist das definitiv interessant!

Femometer Erfahrungen: Lite, Vinca I & II

Das Femometer gibt es in verschiedenen Ausführungen.

Die günstigste Variante trägt den Namen Femometer Lite. Es handelt sich dabei um ein ganz einfaches Basalthermometer, mit dem du deine Basaltemperatur messen kannst.

Dazu entfernst du einfach die Kappe des Thermometers und legst es für 3 Minuten unter deine Zunge. Ein Piepton zeigt dir an, wenn die Messung abgeschlossen ist.

Wichtig: Dieses einfachste Basalthermometer hat kein Bluetooth. Du musst deine gemessenen Daten manuell in die Femometer App eingeben.

Dafür ist der Preis fast unschlagbar! Aktuell kostet das Femometer Lite nur 9.99 Euro.

Die App kanst du kostenlos für iOS und Android herunterladen.

Daneben gibt es das Eisprung Thermometer in der Bluethooth Variante, d.h. alle deine Daten werden automatisch auf die App übertragen und ausgewertet.

Dadurch vereinfacht sich die Auswertung immens. Allerdings erhöht sich auch der Preis.

Die Bluethooth Modelle des Femometers tragen die Namen Vinca I und Vinca II.

Der Unterschied zwischen beiden Modellen besteht darin, dass Vinca II einen kleinen digital beleuchteten LCD-Bildschirm hat, auf dem du das Messergebnis ablesen kannst.

Das Modell Vinca I hat kein Display, d.h. du kannst deine Daten wirklich nur über die App einsehen. Wie du sehen kannst, liegt die Preisdifferenz zwischen beiden Modellen bei 10 Euro.

Viele Nutzer kombinieren das Femometer auch mit Ovus, um den Eisprung noch genauer zu bestimmen und eine kostengünstige Alternative zu anderen Methoden zu haben.

Verpackung & Design

Das Basalthermometer wird dir in einer wirklich schönen Verpackung zugeschickt.

Das Gerät selbst ist klein und passt problemlos in jede Kultur- oder Handtasche und es fällt dort überhaut nicht auf.  Tatsächlich kann man es auf den ersten Blick für einen Lippenstift oder einen anderen Kosmetikartikel halten.

Das Lippenstift Design, das in verschiedenen Farben erhältlich ist, hat mich optisch sofort angesprochen.

Die App konnte ich mir ohne Probleme kostenlos auf mein Smartphone herunterladen. Die App ist optisch einladend, intuitiv und zeitgerecht gestaltet.

Gebrauchsanweisung

Das bongmi Femometer bietet dir eine Anleitung, die du Dir bereits vor dem Kauf online ansehen kannst.

In der Anleitung findest du Infos zur Benutzung, Produktwartung, technische Angaben, Garantie usw.

Sehr wertvoll sind die Tipps zur Problemlösung und Fehlerdiagnose, mit denen du einen leichten Einstieg in die Nutzung des Femometers finden kannst.

Solltest du Sorge haben, dass du Probleme mit dem Messen oder mit der Auswertung der Zykluskurven haben könntest, kann ich dir die Femometer Facebook Gruppe empfehlen.

Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Unterstützung bei der Interpretation der Testergebnisse benötigt, ist die Gruppe ein guter Ort, um sich auszutauschen.

Du kannst der geschlossenen Gruppe auf Facebook kostenlos beitreten und dort alle deine Fragen stellen. Viele Frauen stellen in dieser Gruppe auch ihre Zykluskurven vor, so dass du am Beispiel anderer lernen kannst.

Zudem bietet bongmi einen guten Kundenservice an.

Rücksendungen und eine Kostenrückerstattung sind möglich. Der Kundensupport antwortet innerhalb von 24 Stunden.

Femometer Ovulationstest Anwendung

Die beste Zeit, um die Basaltemperatur zu messen, ist morgens direkt nach dem Aufwachen.

Genauso habe ich das während meines Femometer Tests gemacht und dafür das Vinca II eingesetzt. Der weibliche Zyklus ist ein bedeutendes Thema, das oft vernachlässigt wird, und der Einsatz von Zykluscomputern wie dem Femometer kann helfen, ein besseres Verständnis für die Vorgänge im Körper und die fruchtbaren Tage zu erlangen.

Das Basalthermometer funktionierte tadellos. Es ist sehr leicht, die Messspitze lag beim Messen selbst angenehm in meinem Mund.

Sobald die Messung beendet ist, sendet das Basalthermomemter alle Daten automatisch an die Femometer App zur Auswertung.

Bitte beachte, dass nur das Vinca II ein beleuchtetes digitales Display hat! Neben der Basaltemperatur konnte ich auch die Daten meiner Zervixschleimauswertung eintragen.

Femometer App

Die Auswertung meiner Daten mithilfe der Femometer App hat gut geklappt.

Die App lieferte mir eine regelkonforme Auswertung. Die Bestimmung des Eisprungs war korrekt, entsprechend richtig wurden mir meine fruchtbaren und unfruchtbaren Tage angezeigt.

Die App unterstützt ein besseres Verständnis des eigenen Menstruationszyklus, indem sie verschiedene Funktionen und Anzeigesysteme bietet.

Zykluskurve

Femometer Zykluskurve

Besonders gut gefällt mir die Funktion, mit der ich verschiedene Zykluskurven miteinander vergleichen kann. So lassen sich wiederkehrende Muster erkennen.

Batterie

Das Basalthermometer wird mit einer Batterie betrieben. Hier würde ich mir definitiv ein Ladekabel wünschen. Die Batterie selbst hält aber lange, ich habe das Bluetooth Basalthermometer nun schon viele Monate im Gebrauch.

Fazit

Ich würde dir das Basalthermometer empfehlen, wenn du mit NFP beginnen willst, dir aber noch nicht sicher ist, ob das tägliche Messen wirklich das Richtige für dich ist.

Das Femometer hat ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis, man kann damit nicht viel falsch machen.

Sollte dir die Methode liegen, kannst du dir später immer noch einen teureren Zyklustracker zulegen.

Wichtig finde ich, dass du erstmal mit der Natürlichen Familienplanung startest und erste Erfahrungen sammeln kannst, um deinen Zyklus besser zu verstehen.

Bei Fragen melde dich gerne!

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Fotos: Sarah.TTC.UK, Femometer

Von Silke|2024-08-29T09:14:08+02:00Letzte Änderung: 29. August 2024|

Vitamine Kinderwunsch: Erfahre, welche Nährstoffe wichtig sind

Vitamine bei Kinderwunsch können helfen, um schneller schwanger zu werden. In diesem Artikel stelle ich dir 5 wissenschaftlichen Studien vor, die untersucht haben, welche Vitamine die Fruchtbarkeit und die Chancen auf eine Schwangerschaft steigern können.

Welche Vitamine bei Kinderwunsch?

Vitaminpräparate können sehr wahrscheinlich dabei helfen, schneller schwanger zu werden.

Eine Meta-Analyse von fünf Studien hat gezeigt, dass Vitmainpräparate die Fruchtbarkeit von Paaren, die eine Kinderwunschbehandlung durchführen, verbessern können.

Ich werde dir nun im Detail vorstellen, welche Vitamine für Männer und Frauen besonders wichtig sind.

Vitamine für den Mann: Verbesserte Spermienqualität

Antioxidantien wie Vitamin E und C können die Beweglichkeit der Spermien erhöhen, wie eine Studie aus Neuseeland herausgefunden hat.

Die Einnahme von 400 mg Vitamin E pro Tag kann hilfreich sein.

Auch Vitamin C in hochdosierter Form kann sich positiv auf die Spermienqualität auswirken.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 110 mg/Tag an Vitamin C.

Zink & Selen: Schlüssel für gesunde Spermien

Studien zeigen, dass die Einnahme von Zink (11-25 mg/Tag) und Selen (26-55 µg/Tag) die Spermienanzahl und -beweglichkeit verbessern kann.

Diese Mikronährstoffe spielen eine wichtige Rolle für die männliche Fruchtbarkeit.

Vitamin D & Spermienproduktion

Studien konnten nachweisen, dass Vitamin D für die Produktion und Reifung von Sperma-Stammzellen wichtig ist.

Ein Mangel an Vitamin D kann damit für eine eingeschränkte Spermienqualität verantwortlich sein. Insbesondere im Winter kann die Spermienqualität leiden, da Vitamin D mithilfe von Sonneneinstrahlung gebildet wird.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 20 µg/Tag ((800 IE) an Vitamin D.

Allerdings scheint diese Dosierung bei einem wirklichen Mangelzustand nicht ausreichend zu sein.

Bitte bespreche dich dazu mit deinem Arzt oder führe einen Selbsttest zu Hause durch.

Bessere Spermien durch Folsäure?

Die Studien konnten positive Effekte auf die Spermienqualität bei einer höher dosierten Folsäure Einnahme (0,5 – 2,5 mg/ Tag) zeigen.

Gerade in der Kombination von Folsäure und Zink zeigen auch ältere wissenschaftliche Publikationen eine Verbesserung der Spermienanzahl und Spermienbeweglichkeit.

Folsäure: Wichtig für die weibliche Fruchtbarkeit

Auch für Frauen ist Folsäure entscheidend, besonders in den ersten Schwangerschaftswochen. Wenn Folsäure in der Schwangerschaft nicht rechtzeitig äußerlich zugeführt wird, kann es leider zu Missbildungen kommen.

Hier kommen alle wichtigen Infos zur Fölsäure:

Vitamin D zum Schwanger werden

Es scheint einen Zusammenhang zwischen einem Vitamin D-Mangel und verschiedenen Fertilitätsstörungen bei der Frau zu geben.

Ähnlich wie beim Mann besteht das Problem einer Vitamin D Unterversorung vor allem im Winter, je nach Wetterlage kann es aber auch den Herbst oder das Frühjahr umfassen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine Versorgung mit 20 µg/Tag (800 IE).

Ähnlich wie bei den Männern scheint diese Dosierung aber einen Mangelzustand nicht ausreichend abzudecken. Deshalb gilt auch bei Frauen die Empfehlung 50 IE pro kg Körpergewicht.

Du kannst deinen Vitamin D-Wert beim Arzt feststellen zu lassen.

Fruchtbarkeit steigern: Omega 3, 6 und CoQ10

Um die eigenen Empfängnischancen zu maximieren scheint Omega 3 und 6 äußerst wichtig zu sein. Viele Frauen setzen dafür auf eine Nahrungsergänzung auf der Basis von Fischölen.

Wenn du deine Chancen auf eine Schwangerschaft verbessern möchtest, macht es evtl. Sinn über die Einnahme von Q10 nachzudenken.

Das Coenzym Q10 ist ein sehr wichtiger Baustein unserer Zellen und für viele Stoffwechselprozesse notwendig. Und es scheint eine besondere Bedeutung für die Eizellqualität zu haben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gezielte Einnahme von Vitaminen und Mikronährstoffen die Fruchtbarkeit bei beiden Geschlechtern verbessern kann. Es ist jedoch ratsam, vor der Einnahme mit einem Arzt zu sprechen.

Bei Rückfragen zum Thema Vitamine Kinderwunsch melde dich gerne bei mir.

Herzliche Grüße

Silke

Literatur zum Thema Vitamine Kinderwunsch

  • Kai J. Buhling et al: Influence of oral vitamin and mineral supplementation on male infertility: a meta-analysis and systematic review. Biomedicine Online, März 2019.
  • Samuel Kofi Arhin et al.: Effect of micronutrient supplementation on IVF outcomes: A systematic review of the literature. Reproductive Biomedicine Online, December 2017, Volume 35, Issue 6, Pages 715–722.
  • Schmid, Th. et al.: Micronutrients intake is associated with improved sperm DNA quality in older men”, Fertility and Sterility, Volume 98, Issue 5 , Pages 1130-1137.e1, November 2012.
  • Showell MG, Brown J, Clarke J, Hart RJ: Antioxidants for female subfertility. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Aug 5;8:CD007807.
  • Elisabeth Lerchbaum, Barbara Obermayer-Pietsch: Vitamin D and fertility – a systematic review. European Journal of Endocrinology January 30, 2012.
  • Monteagudo C, Mariscal-Arcas M, Palacin A, Lopez M, Lorenzo ML, Olea-Serrano F.: Estimation of dietary folic acid intake in three generations of females in Southern Spain. Appetite 2013 Aug;67:114-8.
  • Holick MF: Evidence-based D-bate on health benefits of vitamin D revisited. Dermatoendocrinol. 2012 Apr 1;4(2):183-90.
  • Lerchbaum E, Obermayer-Pietsch B.: Vitamin D and fertility: a systematic review. Eur J Endocrinol. 2012 May;166(5):765-7.
  • Bentov Y, Esfandiari N, Burstein E, Casper RF: The use of mitochondrial nutrients to improve the outcome of infertility treatment in older patients.Fertil Steril 2010 Jan;93(1):272-5.
  • Bentov Y, Yavorska T, Esfandiari N, Jurisicova A, Casper RF: The contribution of mitochondrial function to reproductive aging. J Assist Reprod Genet. 2011 Sep;28(9):773-83.
  • Liu M, Yin Y, Ye X, Zeng M, Zhao Q, Keefe DL, Liu L: Resveratrol protects against age-associated infertility in mice. Hum Reprod. 2013 Mar;28(3):707-17.

Weiterlesen:

Foto: Bigstockphoto.com/ © supitchamcadam

Von Silke|2024-02-18T20:11:50+02:00Letzte Änderung: 18. Februar 2024|

Frauenmanteltee Kinderwunsch: Wirkung, wann trinken?

Frauenmanteltee gilt als Heilmittel bei Kinderwunsch & Frauenbeschwerden. In diesem Artikel habe ich dir alles  Wichtige zu seiner Wirkung und wann du ihn genau im Zyklus trinken solltest, zusammengetragen. 

Frauenmanteltee Erfahrungen

Frauenmanteltee ist ein klasse Heilmittel für Frauen mit Kinderwunsch sowie bei Menstruations- oder Wechseljahrsbeschwerden. Die vielen Gerbstoffe des Frauenmantels schützen die Schleimhäute vor giftigen Substanzen und wirken entzündungshemmend und zyklusregulierend.

Zudem wirkt sich der Tee aus dem Frauenkraut positiv auf den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut aus und wird bevorzugt in der 2. Zyklushälfte getrunken.

Das Frauenkraut kann auch in Form von Dragees, Tabletten oder in Tropfenform eingenommen werden.

Der relativ niedrige Preis beim Kauf von Frauenmanteltee ist ein weiterer Pluspunkt für das Frauenkraut.

Ich selbst habe über viele Monate hinweg Frauenmanteltee getrunken. Es war ein schönes Ritual, das mich täglich an mein Ziel schwanger zu werden erinnert hat.

Frauenmanteltee & Kinderwunsch

Frauenmanteltee findet oftmals bei Kinderwunsch seine Anwendung.

Die getrockneten Pflanzenteile enthalten viele Gerbstoffe, darunter Ellagitannine und Flavonoide.

Diesen Gerbstoffen wird die Fähigkeit zugeschrieben, einen Schutzfilm über der Haut und Schleimhaut auszubilden und sich zusammenziehend  auf das Gewebe auszuwirken.

Frauenmanteltee wirkt außerdem krampflösend, schmerzlindernd sowie blutungs- und entzündungshemmend.

Schließlich wird Frauenmanteltee die Eigenschaft nachgesagt, den weiblichen Zyklus zu regulieren und damit die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit zu steigern.

Ein regelmäßiger Zyklus vereinfacht die Bestimmung der fruchtbaren Tage und des Eisprungs!

Ob ein Eisprung stattgefunden hat, verrät dir z.B. die Konsistenz deines Zervixschleims und deine Basalttemperatur. Auch ein Zyklus Tracker oder Ovus können dir bei der Bestimmung deiner fruchtbaren Tage helfen.

Frauenmanteltee soll den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut positiv unterstützen und die Gebärmutter  stärken.

Schließlich werden dem Frauenmanteltee Inhaltsstoffe zugeschrieben die dem Hormon Progesteron sehr ähnlich sind und deshalb bei Gelbkörperschwäche eingesetzt werden können.

Frauenmanteltee kann in Kombination mit Pulsatilla Globuli angewendet werden.

Anwendung: Ab wann, wieviel & wie lange?

Bei Kinderwunsch kannst du den Tee aus dem Frauenkraut täglich trinken.

Dazu wird die ganze Pflanze mit Ausnahme der Wurzel in frischer oder getrockneter Form verwendet. Oftmals wird eine Kombination mit Himbeerblättertee empfohlen.

Himbeerblättertee wird dabei in der ersten Zyklushälfte bis zum Eisprung und Frauenmanteltee nach dem Eisprung bzw. nach der erfolgten Eizellpunktion getrunken.

Für eine Tasse Frauenmanteltee werden etwa zwei Teelöffel getrocknetes oder frisches Frauenmantelkraut mit kochendem Wasser aufgebrüht.

Der Tee sollte zehn bis zwölf Minuten ziehen. Er kann heißt oder kalt getrunken werden.

Du kannst das Frauenkraut auch für 6 bis 8 Stunden im kaltem Wasser ziehen lassen, anschließend kurz aufkochen und abseihen.

Über den Tag verteilt kannst Du bis zu 3 Tassen Frauenmanteltee trinken. Eine größere Menge ist aufgrund des hohen Gerbstoffanteils nicht empfehlenswert.

Leider ist der Geschmack von Frauenmanteltee etwas gewöhnungsbedürftig. Die enthaltenen Gerb- und Bitterstoffe sorgen für einen sehr bitteren Geschmack. Ein wenig Honig macht den Tee bekömmlicher.

Manche Frauen mischen etwas Zimt oder aber Apfelsaft in den Tee, um den Geschmack zu verbessern. Du kannst aus kaltem Tee und Apfelsaft auch eine Schorle mischen.

Zwar ist Frauenmantel ein sanftes Heilkraut, trotzdem wird von einer längeren Anwendungsdauer als 3 bis 4 Monate abgeraten.

Hat Frauenmanteltee Nebenwirkungen?

Durch den hohen Gerbstoffanteil kann eine Überdosierung zu einer Reizung der Schleimhäute und zu Übelkeit führen. Da davon ausgegangen wird, dass Frauenmantel aufgrund seiner durchblutungsfördernden Wirkung Wehen auslösen kann, raten Frauenärzte und Hebammen von der Einnahme in der Schwangerschaft ab.

Der Tee sollte auch nicht bei Verstopfung getrunken werden, da er diese eventuell verschlimmern kann. Andere Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sind bei richtiger Anwendung nicht bekannt.

Frauenmanteltee kaufen

Frauenmantel kannst du in Drogeriemärkten und Apotheken kaufen oder ganz einfach online bestellen. Oftmals ist der Frauenmantel online günstiger als in de Apotheke.

Ich selbst habe auch sehr gute Erfahrungen Zyklustees gemacht. Sie schmecken wirklich gut und sind aus kontrolliertem biologischem Anbau.

Besonders kann ich dir den Babyzauber Klapperstorchtee und die Zyklustees von Vita et Natura oder JoviTea empfehlen.

Frauenmantel aus dem eigenen Garten

Frauenmantel ist in Deutschland sehr verbreitet, deshalb bietet es sich an das Kraut selbst zu sammeln und zu trocknen.

Von Mai bis September kann man es an Wegesrändern, auf Weiden und Wiesen sowie in lichten Gebüschen und in Wäldern finden.

Für die Verwendung als Tee kann das gesamte  oberirdische Kraut (Blätter mit den Stielen) verwendet werden. Die beste Zeit zum Sammeln ist Mai bis August, dann soll die Pflanze die meisten Wirkstoffe enthalten. Das Sammelgut kann in dünnen Schichten getrocknet und gelagert werden.

Herzliche Grüße

Silke

Weiterlesen

Von Silke|2024-02-26T10:08:45+02:00Letzte Änderung: 26. Februar 2024|
Nach oben